Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
Individuelle Studien
Keltologie
-
160201 VO 5 ECTS [ de ga ] Einführung in eine goidelische Sprache - Einführung in die Textlektüre und die Strukturen des NeuirischenNi Charra, Mo 16:30-18:00 (12×)
-
160202 VO 5 ECTS [ cy de en ] Einführung in eine britannische Sprache - Neukymrisch (Walisisch) für AnfängerHaycock, Do 09:45-11:15 (12×)
-
160203 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Aussprache und DialekteNi Charra, Mo 18:00-19:30 (13×)
-
Schumacher, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
Page, Fr 15:00-16:30 (16×)
-
160207 UE 5 ECTS [ cy de en ] Übung zu einer britannischen Sprache - Neukymrisch (Walisisch) für AnfängerHaycock, Di 18:00-19:30 (13×)
Numismatik und Geldgeschichte
Interdisziplinäre Studiengänge
Master Ethik für Schule und Beruf (641)
Master Gender Studies (808 [3] - Version 2013)
Anwendungsbezüge (15 ECTS)
-
Michalitsch, Do 16:45-18:15 (13×)
Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies (15 ECTS)
-
Mesquita, Mo 12:00-15:00 (5×)
-
Grenz, Mi 16:45-18:15 (13×), Mi 20.06. 16:45-20:00
-
Grenz, Mi 15:00-16:30 (15×)
-
Hacker, Mo 12:00-15:00 (7×)
Individuelle Schwerpunktsetzung (15 ECTS)
-
070068 VU 6 ECTS Ringvorlesung mit Übung - Abbau von exzessivem Nationalismus und Vorurteilen in unserer Gesellschaft interdisziplinäre Beiträge der Universität WienRathkolb, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
Ehrmann-Hämmerle, Di 15:00-16:30 (13×)
-
140264 VO 4 ECTS Sexualität, Unterdrückung und Selbstverwirklichung i.d. Frauenliteraturen der afrikanischen DiasporaAdeaga, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
de Haas, Do 15:00-19:00 (6×)
-
Flicker
-
240045 GR 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Ehebruch vom 17.-20. Jahrhundert. Norm und PraxisDober, Di 15:00-16:30 (13×)
-
240046 PS 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Der migrantische Körper - "Race" und Gender in der deutschsprachigen GegenwartsliteraturLavorano, Fr 15:00-20:00 (2×), Sa 09:45-18:15 (2×)
-
240049 PS 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Reformprojekt, Krise, Widerstand - Geschlechterverhältnisse im Wien der Jahre 1918-1938. Vom Roten Wien über die Entstehung des Austrofaschismus bis zu den Frauen im antifaschistischen Widerstand WiensLichtenberger, Fr 09:30-11:00 (5×), Fr 09:00-16:00 (2×), Sa 09.06. 09:00-16:00
Themenfelder (20 ECTS)
-
Holzleithner, Di 15:00-17:30 (10×)
-
240041 SE 6 ECTS [ en ] Cultural/Media Studies 1/2 (AR) / SE Schwerpunktthema II - Black Feminism (US): Interdisciplinary Activisms.Fürst, Do 14:00-17:00 (7×)
-
240044 SE 6 ECTS Themenfelder II - A Canon of our own? Kanonbildung und Kanonkritik in den Gender StudiesBidwell-Steiner, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
Grenz, Do 18:30-20:00 (14×)
-
240236 VU 4 ECTS Schwerpunktthema 1 / Ringvorlesung inter- u. transdisziplinärer Gender Studies - Recht & GeschlechtHolzleithner
Theorien und Methoden (15 ECTS)
-
240043 SE 6 ECTS SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Gender Studies und PsychoanalyseHammer, Fr 13:15-16:30 (7×)
-
Michalitsch, Do 15:00-16:30 (13×)
-
240050 SE 6 ECTS SE Methoden II - Theorien und Methoden - Selbstzeugnisse analysieren aus einer intersektionalen PerspektiveGrenz, Mi 09:00-12:00 (8×)
-
Schadler, Di 09:45-11:15 (12×)
Wissenschaftliches Arbeiten (16 ECTS)
-
Bidwell-Steiner, Mo 09:00-12:00 (6×)
-
Lauggas, Mo 15:00-18:15 (8×)
-
Mesner
Master History and Philosophy of Science (HPS) (944 [2] - Version 2014)
Master Joint Degree Programme MEi: CogSci Cognitive Science (013)
Fächerübergreifende Studienangebote
Erasmus+ Students
-
970001 OV 0 ECTS [ de en ] ( OV ) Orientierungsveranstaltung für Erasmus+ Incoming Studierende - Orientation Session for Erasmus+ Incoming studentsSchett
Ergänzungsprüfungen
-
Allesch, Mo 16:45-18:15 (13×), Di 16:45-18:15 (13×), Mi 16:45-18:15 (15×)
-
Kamptner, Mo 08:00-09:30 (13×), Di 08:00-09:30 (13×), Mi 08:00-09:30 (15×)
-
Wallisch, Fr 16:45-18:15 (16×), Mo 18:30-20:00 (13×), Mi 18:30-20:00 (15×)
-
Leitgeb, Fr 08:00-09:30 (15×), Do 15:00-16:30 (13×)
Erweiterungscurricula Gender Studies
Erweiterungscurriculum Grundlagen Gender Studies (244)
PM1 Grundlagen Gender Studies (15 ECTS)
-
Weish, Mi 08:00-11:15 (7×)
-
240218 VO 5 ECTS Einführung in genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur - Wo ist denn hier das Geschlecht?Rosenbichler, Mi 08:00-11:15 (6×)
-
Lauggas, Mo 18:15-21:15 (8×)
Erweiterungscurriculum Anwendungen Gender Studies (245)
PM1 Anwendungen Gender Studies (15 ECTS)
-
Weinzierl, Sa 09:45-13:00 (6×), Sa 16.06. 13:15-14:45, Sa 23.06. 09:45-13:05, Sa 23.06. 13:15-14:40, Sa 30.06. 09:45-11:15
-
240227 VO 3 ECTS EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS)Stögner, Mo 15:00-18:00 (4×), Mo 18.06. 15:00-16:30
-
240236 VU 4 ECTS Schwerpunktthema 1 / Ringvorlesung inter- u. transdisziplinärer Gender Studies - Recht & GeschlechtHolzleithner
Erweiterungscurriculum Gender Studies (243) - auslaufend
Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
Ethik und Recht in der Medizin
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (11×)
-
Aigner, Fr 17:00-18:00 (14×)
Feministisch kulturwissenschaftliches Lehrangebot
-
240041 SE 6 ECTS [ en ] Cultural/Media Studies 1/2 (AR) / SE Schwerpunktthema II - Black Feminism (US): Interdisciplinary Activisms.Fürst, Do 14:00-17:00 (7×)
-
240043 SE 6 ECTS SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies - Gender Studies und PsychoanalyseHammer, Fr 13:15-16:30 (7×)
-
240045 GR 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Ehebruch vom 17.-20. Jahrhundert. Norm und PraxisDober, Di 15:00-16:30 (13×)
-
240046 PS 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Der migrantische Körper - "Race" und Gender in der deutschsprachigen GegenwartsliteraturLavorano, Fr 15:00-20:00 (2×), Sa 09:45-18:15 (2×)
-
240049 PS 4 ECTS Individuelle Schwerpunktsetzung - prüfungsimmament (4 ECTS) - Reformprojekt, Krise, Widerstand - Geschlechterverhältnisse im Wien der Jahre 1918-1938. Vom Roten Wien über die Entstehung des Austrofaschismus bis zu den Frauen im antifaschistischen Widerstand WiensLichtenberger, Fr 09:30-11:00 (5×), Fr 09:00-16:00 (2×), Sa 09.06. 09:00-16:00
Kulturwissenschaft und Cultural Studies
CS I Grundwissen
-
Wagner, Mi 17:15-18:45 (14×)
CS II Methoden und Techniken
-
110173 SE 5 ECTS Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies - Von den Cultural zu den Subaltern StudiesPohn-Lauggas, Do 11:15-12:45 (12×)
CS III Anwendungen
Wissenschafts- und Technikforschung
Master Science-Technology-Society (906 [2] - Version 2012)
1. Basics Science-Technology-Society
1.1 Basics and Central Questions in the Field of Science-Technology-Society (BM A)
1.2 Theoretical and Methodological Approaches in the Social Studies of Science (BM B)
2. Project Design and Development
2.1 Scientific Practice and Knowledge Management (SP)
2.2 Grant Writing and Project Management (GW)
-
Aarden, Do 09:15-11:15 (10×)
3. Research Specialisations
3.1 Knowledge and Technology Cultures (RS 1)
-
Fochler, Mi 09:15-11:15 (10×)
-
Fochler, Mi 09:15-11:15 (4×), Mi 20.06. 09:15-12:45
-
Evans, Do 19.04. 14:00-15:00, Do 13:45-15:45 (2×), Di 29.05. 09:15-12:15, Mi 30.05. 11:30-13:30, Di 05.06. 09:30-12:30, Mi 06.06. 14:45-16:45, Mo 11.06. 15:00-17:00, Do 14.06. 16:00-18:00, Fr 15.06. 09:30-11:30
-
Allhutter, Mo 09:30-11:30 (11×)
-
Aarden, Mi 13:45-15:45 (11×)
3.2 Techno-Science and Society - Communicating and Interacting (RS 2)
-
230208 VO 4 ECTS [ en ] Techno-Science and Society: Communicating and Interacting - Central Issues, Questions and ConceptsFelt, Di 06.03. 16:00-18:30, Di 16:00-18:00 (6×), Do 16:00-18:00 (3×)
-
Felt, Di 06.03. 16:00-18:30, Di 16:00-18:00 (2×), Do 03.05. 16:00-18:00, Do 17.05. 15:30-17:30, Di 05.06. 16:00-19:00
-
Beaulieu, Mo 05.03. 14:00-16:00, Mi 11:30-13:30 (3×), Mo 12.03. 10:00-12:00, Do 15.03. 09:00-11:00, Mi 21.03. 13:30-15:30, Do 22.03. 13:45-15:45
-
Allhutter, Mo 09:30-11:30 (11×)
-
230214 SE 5 ECTS [ en ] Science, Technology and 'the Law' - Studying Expert Instiutions at the Intersections of Science and DemocracyFrohlich, Mo 30.04. 12:00-13:00, Mo 11:45-14:45 (2×), Mi 11:30-14:30 (2×), Do 14.06. 13:45-15:45, Di 19.06. 12:00-15:00, Mi 20.06. 13:00-16:00
3.3 Politics of Innovation and its Institutional Dimensions (RS 3)
-
230153 VO 4 ECTS [ en ] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions: Central Issues, Questions and ConceptsSigl, Fr 09:30-11:30 (10×)
-
Haddad, Fr 02.03. 09:30-11:30, Fr 12:00-13:30 (5×)
-
Evans, Do 19.04. 14:00-15:00, Do 13:45-15:45 (2×), Di 29.05. 09:15-12:15, Mi 30.05. 11:30-13:30, Di 05.06. 09:30-12:30, Mi 06.06. 14:45-16:45, Mo 11.06. 15:00-17:00, Do 14.06. 16:00-18:00, Fr 15.06. 09:30-11:30
-
Beaulieu, Mo 05.03. 14:00-16:00, Mi 11:30-13:30 (3×), Mo 12.03. 10:00-12:00, Do 15.03. 09:00-11:00, Mi 21.03. 13:30-15:30, Do 22.03. 13:45-15:45
-
Aarden, Mi 13:45-15:45 (11×)
-
230214 SE 5 ECTS [ en ] Science, Technology and 'the Law' - Studying Expert Instiutions at the Intersections of Science and DemocracyFrohlich, Mo 30.04. 12:00-13:00, Mo 11:45-14:45 (2×), Mi 11:30-14:30 (2×), Do 14.06. 13:45-15:45, Di 19.06. 12:00-15:00, Mi 20.06. 13:00-16:00
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
-
Pichelstorfer, Di 06.03. 09:30-11:30, Di 09:30-12:30 (6×), Di 17.04. 09:30-13:15
6. Master Seminars (MS)
-
230216 SE-MA 5 ECTS [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)Aarden, Mo 16:00-18:00 (14×)
Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung (235) (15 ECTS)
-
Metzler, Do 11:30-13:30 (7×), Do 11:30-15:00 (2×)
-
Öchsner, Mi 07.03. 16:00-17:00, Mi 16:00-18:00 (9×)
-
230203 UK 5 ECTS Werte und Bewertungen in der Wissenschaft - Zwischen Selbststeuerung und gesellschaftlichen AnforderungenSchikowitz, Di 13:30-15:30 (10×), Di 29.05. 12:30-14:30
-
230204 UK 5 ECTS Umwelt, Risiko, Gesellschaft - Wissenschaft, Technik und Natur in Zeiten des AnthropozänsBorn, Mo 11:45-13:45 (3×), Mo 11:45-15:45 (2×), Mo 28.05. 11:30-15:45
Science in Society Laboratories
-
Schikowitz, Fr 14:00-16:00 (3×), Fr 14:00-18:00 (6×), Fr 14:00-17:00 (2×)
Erweiterungscurricula
Erweiterungscurricula mit 15 ECTS-Punkten
Ästhetik und Kulturphilosophie
Altorientalische Geschichte und Kultur
Altorientalische Philologie
Anwendungen Gender Studies
Anwendungsfelder der Psychologie
Archäologie und Kulturgeschichte der Antike
Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Betriebswirtschaftliche Methoden
Byzantinische Geschichte und Kultur
Christentum in der pluralen Gesellschaft
Computational Thinking
Deutsche Sprache
Deutschsprachige Literatur
Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung
Einführung in die Judaistik
Einführung in die Rechtswissenschaften
Empirische Soziologie
Entrepreneurship
Ethik
Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien
Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik
Europäische Musikgeschichte
Evolutionäre Anthropologie
Geowissenschaftliche Grundlagen
Geowissenschaftliche Grundlagen - Vertiefung
Geschichte der Philosophie
Gesellschaft und Raum (Humangeographie)
Global Corporate Management
Griechische Geschichte
Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit
Griechische und römische Literatur: Texte und Kontexte
Griechische und römische Literatur: Wirkungsgeschichte
Grundkenntnisse keltischer Sprachen
Grundlagen der Alten Geschichte - Aufbau
Grundlagen der Alten Geschichte - Basis
Grundlagen der Heilpädagogik
Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) I
Grundlagen der Politikwissenschaft
Grundlagen der Psychologie
Grundlagen der Statistik
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Weiterbildung
Grundlagen Europäischer Ethnologie
Grundlagen Gender Studies
Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
Hauptthemen der Religionsgeschichte
Hebräische Kultur und Sprache
Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
Interkulturelle Kompetenz Ostasien
Internationale Entwicklung - Grundlagen
Internationale Entwicklung - Vertiefung
Internationaler literarischer Transfer
Internationales Recht
Iranische Geschichte und Kulturgeschichte
Japanische Kultur
Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
Keltische Sprachwissenschaft
Klassische Archäologie - Grundlagen
Klassische Archäologie - Vertiefung
Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
Koloniales und postkoloniales Afrika
Kulturanalysen des Alltags
Kulturwissenschaften/Cultural Studies
-
110173 SE 5 ECTS Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies - Von den Cultural zu den Subaltern StudiesPohn-Lauggas, Do 11:15-12:45 (12×)
-
Wagner, Mi 17:15-18:45 (14×)
Kunstgeschichte - Aufbau
Kunstgeschichte - Basis
Medienästhetik im Alltagseinsatz
Methoden und Anwendungen der Volkswirtschaftslehre
Musik der Welt
Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
Neugriechische Sprache und Kultur
Niederländische Sprache und Kultur - Einführung
Niederländische Sprache und Kultur - Vertiefung
Numismatik des Altertums
Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
Numismatische Praxis und Vertiefung
Öffentliche Kommunikation
Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
Ökologie
Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
Ostseeraumstudien 1
Ostseeraumstudien 2
Philosophicum
Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
Psychoanalyse (Grundlagen)
Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Grundlagen
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Vertiefung
Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
Religion und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas
Römische Geschichte
Skandinavische Literaturen und Kulturen
Skandinavische Sprachen
Slawisches Österreich - Minderheiten - Migration
Slawistische Grundkompetenz I
Slawistische Grundkompetenz II
Soziologische Gesellschaftsanalysen
Sprache und Kultur der Arabischen Welt
Staatlichkeit und Demokratie im Wandel
Strafrecht und Kriminologie
Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Südasienkunde
The World of English 1
The World of English 2
The World of English 3
Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
Tibet- und Buddhismuskunde
Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie)
Understanding China
Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen
Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung
Wirtschaft-Gesellschaft-Staat
Wirtschaftskommunikation Japanisch II
Wirtschaftskommunikation Japanisch I
Wissenschaft - Technik - Gesellschaft
Erweiterungscurricula mit 30 ECTS-Punkten
Deutsche Philologie im Überblick
Finnische Kultur und Sprache
Geschichte
Neuindische Sprache
Statistik: Inferenz und Datenanalyse
Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
Ägyptologie
univie: summer/winter schools
Sozialwissenschaften
-
970007 KU 4 ECTS [ en ] univie: summer school SHS: European Political Systems in a Comparative Perspective - Part of: univie: summer school International and European StudiesKritzinger
-
Gorraiz
Geisteswissenschaften
-
970003 KU 6 ECTS [ en ] univie:summer school/GAL Research School:Metapragmatics, Language Ideologies & Positioning Practices - univie:summer school/GAL Research School:Metapragmatics, Language Ideologies & Positioning PracticesSpitzmüller
-
970004 KU 5 ECTS [ nl ] univie: summer school Dutch in A Central European Context 2018 - Literatuur en identiteitVan Uffelen
-
970005 KU 4 ECTS [ cs de ] univie: summer school Czech-German Language Tandem - Sommerkolleg Ceske-Budejovice 2018Salmhoferová
-
Tockner Glova
-
Schippel
Naturwissenschaften
Interdisziplinär
-
Stadler
DoktorandInnenzentrum
Lehrveranstaltungen des DoktorandInnenzentrums
-
980002 TS 0 ECTS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität WienLindorfer, Mo 18.06. 10:00-12:00
-
Rohrmoser
-
980004 TS 0 ECTS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)Lach
-
Gorraiz
-
Gorraiz
-
O'Reilly, Di 06.03. 15:00-17:00
-
O'Reilly, Di 20.03. 15:00-17:00
-
O'Reilly, Fr 20.04. 14:00-16:00
-
O'Reilly, Di 15.05. 10:00-12:00
-
Blumesberger, Mo 26.02. 09:00-12:00
-
Föger, Mi 25.04. 10:00-13:00
-
Kolowrat, Di 10.04. 09:00-15:30
-
Kolowrat, Mi 02.05. 09:30-16:00
-
Schedl, Di 19.06. 09:00-13:00
-
980019 TS 0 ECTS Antragstellung für ein DOC Stipendium der Österreichischen Akademie für Wissenschaftern (ÖAW)Haberl, Di 08.05. 14:00-17:00
-
Fogel, Mi 23.05. 09:00-12:30
-
980022 TS 0 ECTS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
-
Wetschanow, Mo 09.04. 09:00-16:00
-
980024 TS 0 ECTS Auf den Punkt gebracht. Klar und verständlich schreiben - Schwerpunkt Geistes- und SozialwissenschaftenWeigl
-
980025 TS 0 ECTS Akademisches Schreiben - Journalistisches Schreiben - Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil (in der Wissenschaft)Rödig, Mo 16.04. 09:00-18:00
-
Gorraiz, Mo 18.06. 16:00-18:00
-
Rheindorf, Mi 13.06. 09:00-18:00
-
Temple, Do 09:00-13:00 (2×), Di 17.04. 09:00-13:00
-
Buxbaum, Do 05.04. 09:00-17:00
-
Buxbaum, Fr 08.06. 09:00-17:00
-
Buxbaum, Di 22.05. 09:00-13:00
-
Faltys-Linden, Mo 28.05. 09:00-18:00, Di 29.05. 09:00-18:00
-
Wegleiter, Di 05.06. 09:00-17:00, Mi 06.06. 09:00-17:00
-
980036 TS 0 ECTS Überzeugend sprechen und souverän auftreten - Training für Stimme, Sprechen und persönliche WirkungWidhalm, Do 17.05. 09:00-17:00, Fr 18.05. 09:00-15:00
-
Reckling, Mo 25.06. 15:00-17:00
Studienberechtigungsprüfung
- PRÜFUNG SBP: Chemie 2
- PRÜFUNG SBP: Latein 1
- PRÜFUNG SBP: Lebende Fremdsprache 2 - Englisch
- PRÜFUNG SBP: Biologie
- PRÜFUNG SBP: Biologie und Umweltkunde
- PRÜFUNG SBP: Biologisch-geologische Grundlagen
- PRÜFUNG SBP: Physik 1
- PRÜFUNG SBP: Physik 2
- PRÜFUNG SBP: Geschichte 2
- PRÜFUNG SBP: Geschichte 3
- PRÜFUNG SBP: Philologische Grundlagen
- PRÜFUNG SBP: Mathematik 1
- PRÜFUNG SBP: Mathematik 2
- PRÜFUNG SBP: Mathematik 3
- PRÜFUNG SBP: Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema
- PRÜFUNG SBP: Geschichte 2 für JuristInnen
- PRÜFUNG SBP: Latein 2
- PRÜFUNG SBP: Griechisch
Letzte Änderung: Fr 29.06.2018 00:29