Vergleichende Literaturwissenschaft
Bachelor Vergleichende Literaturwissenschaft (670 [2] - Version 2011)
-
Bachleitner
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Modul 1a: Einführung in das Fach (10 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung M 1a:Einführung in das Fach
-
Werner, Mo 16:45-18:15 (10×)
-
Kutzenberger, Mo 15:00-16:30 (9×)
Modul 1b: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I - Fachprüfung
-
Müller, Mo 18:30-21:30 (11×)
Pflichtmodule (75 ECTS)
Modul 2: Weitere grundlegende literaturwissenschaftliche Fertigkeiten (5 ECTS)
-
Ballhausen, Di 14:00-16:00 (12×)
-
Gugler, Mo 18:30-21:30 (13×)
Modul 3: Literaturtheorie (10 ECTS)
-
Just, Do 15:00-16:30 (11×)
-
135032 PS 5 ECTS PS Literaturtheorie: Die literarische Übersetzung innerhalb des literarischen PolysystemsDe Michele, Di 16:00-18:00 (13×)
-
135033 PS 5 ECTS PS Lit.-Theorie: Kunst und Diskurs: Neuere literaturtheoret. Ansätze zu Literatur u. MachtLeschanz, Do 16:00-18:00 (13×)
Modul 4: Literarischer Transfer (15 ECTS)
-
Kokai, Di 10:30-12:00 (13×)
-
135041 PS 5 ECTS Literar. Wechselbez. (PS): "Ausstrahlen....weltweit": Thomas Bernhard internationalWerner, Di 12:45-14:15 (11×)
-
Kutzenberger, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
135043 PS 5 ECTS PS Lit. Wechselbeziehungen: Die Katze in der Literatur von der Romantik bis zur GegenwartKreuter, Do 14:45-16:45 (9×)
-
Wimmer, Mi 12:00-13:30 (14×)
-
135045 VO 5 ECTS Literar. Wechselbeziehungen (VO): Die Bibliothek in der Literatur. - Anthropologische und ästhetische KonstruktionenHölter, Mi 11:30-13:00 (13×)
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur (15 ECTS)
-
Scholl, Do 13:00-14:30 (13×), Do 11.04. 14:30-16:00, Mo 20.05. 13:15-14:45
-
Schütz, Di 09:30-11:00 (13×)
-
135053 PS 5 ECTS Soz.geschichte (PS): Die Erschaffung der British Library - Antonio Panizzi und Adolf Asher. Buchhandels- und Bibliotheksgeschichte im 19. JahrhundertFerstl, Mi 17:00-18:30 (14×), Mi 15:30-17:00 (4×)
-
Brantner, Di 18:00-19:30 (12×)
-
135055 PS 5 ECTS [ en ] Sozialgesch. der Lit. (PS): Empire, Nation, and Identity: Post-Colonial Approaches - Post-Colonial Approaches to Post-Soviet LiteratureSchroder, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
Bachleitner, Mo 16:45-18:15 (12×)
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (15 ECTS)
-
Draschan-Mitwalsky, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Reichl, Do 13:15-14:45 (9×), Di 18:30-20:00 (3×)
-
Fuchs, Mi 18:30-20:00 (12×)
-
Mieszkowski, Di 09:45-11:15 (11×)
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache (15 ECTS)
-
Monrad, Mo 13:15-14:45 (14×), Di 13:15-14:45 (13×), Di 15:00-16:30 (13×), Do 15:00-16:30 (13×)
-
Kristiansen, Fr 09:45-11:15 (16×), Fr 11:30-13:00 (16×), Mo 15:00-16:30 (14×), Mi 13:15-14:45 (14×)
-
Bergström, Mo 09:45-11:15 (14×), Di 09:45-11:15 (13×), Mi 09:45-11:15 (14×), Do 11:30-13:00 (13×)
-
135071 UE 5 ECTS [ de it ] Weitere lebende Fremdsprache: Italienisch für LiteraturwissenschaftlerInnen - Über das Reisen schreibenZeni, Fr 11:00-13:00 (14×), Sa 22.06. 10:00-13:00
-
Burtscher-Bechter, Di 11:00-12:30 (13×)
-
135073 UE 5 ECTS [ de fr ] Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnenWagner, Fr 13:00-14:30 (16×)
-
Kutzenberger, Mo 11:30-13:00 (13×)
-
135075 UE 5 ECTS [ en ru ] Weitere lebende Fremdsprache: Russisch für LiteraturwissenschaftlerInnen IIIBrantner, Mo 16:30-18:00 (13×)
Wahlmodulgruppe (15 ECTS)
Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte (15 ECTS)
-
Kokai, Di 10:30-12:00 (13×)
-
Adeaga, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Krenceyová, Di 16:00-19:00 (7×)
-
140341 PS 4 ECTS Wem gehört die Stadt? Metropolen in der afrikanischen und afrodiasporischen Literaturde Haas, Fr 11:00-15:00 (6×)
-
Folie
Modul 9: Literaturkenntnisse (15 ECTS)
-
Folie
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft (15 ECTS)
-
Grabovszki, Mo 09:45-11:15 (13×)
-
Leitner, Di 08:00-09:30 (12×)
-
190120 PR 5 ECTS WM-M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten StudierendeSobel, Sa 10:00-17:00 (2×), So 03.03. 10:00-17:00, Mi 10:00-12:00 (3×)
Bachelormodul (15 ECTS)
Modul 11: Bachelorarbeiten (15 ECTS)
-
135111 SE 7.5 ECTS Bachelorarbeit: Die "raumgewordene Vergangenheit": - Die Topographie der Kindheit und Jugendzeit in Galizien im Spiegel der LiteraturCybenko, Di 16:45-18:15 (12×)
-
Hölter, Do 09:30-11:00 (13×)
-
Frank, Mo 08:30-10:00 (14×)
-
Giarelli, Fr 15:00-19:00 (4×)
Master Vergleichende Literaturwissenschaft (870)
Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen (30 ECTS)
-
Hatem, Sa 10:00-15:00 (3×)
-
135812 SE 9 ECTS MA-Seminar: Heimito von Doderer in komparatistischer Sicht - "Die Wasserfälle von Slunj"Hölter, Do 11:30-13:00 (13×)
-
135813 SE 9 ECTS MA-Seminar: "Du kennst meine Methode..": Literaturdetektive und philosophische Krimis - Poe - Lacan - Conan DoyleHansen-Löve, Mi 09:00-10:30 (12×), Di 30.04. 09:00-10:35, Di 09:00-10:30 (2×)
-
Brantner, Mo 18:00-19:30 (13×)
Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien (30 ECTS)
-
135821 SE 9 ECTS Mastersem.: Literatur u. Gesellschaft. Theoretische Modelle, Analysemethoden, FallstudienBachleitner, Di 14:15-16:00 (13×)
-
135822 SE 9 ECTS MA-Seminar Sozialgeschichte der Literatur - Metatheorie der psychoanalytischen Literatur- und KulturtheorieHemecker, Mi 13:45-15:15 (13×), Mi 05.06. 15:15-15:50
-
Danielczyk, Do 17:00-19:00 (13×)
Modul 3: Vertiefungsmodul (30 ECTS)
-
Adeaga, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Krenceyová, Di 16:00-19:00 (7×)
-
140341 PS 4 ECTS Wem gehört die Stadt? Metropolen in der afrikanischen und afrodiasporischen Literaturde Haas, Fr 11:00-15:00 (6×)
Modul 4: Abschlussmodul (5 ECTS)
-
Bachleitner, Di 16:00-18:00 (13×)
-
Hölter
Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer (163)
Internationaler literarischer Transfer (15 ECTS)
-
135045 VO 5 ECTS Literar. Wechselbeziehungen (VO): Die Bibliothek in der Literatur. - Anthropologische und ästhetische KonstruktionenHölter, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
Bachleitner, Mo 16:45-18:15 (12×)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 01:18
Anmeldefrist für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen: 01.02.2019 bis 21.02.2019. Abmeldefrist für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen: 31.03.2019.
Registrierung für Vorlesungen (VO): https://uspace.univie.ac.at/web/gast/neues-anmeldesystem-anleitungZusätzlich zur online-Anmeldung ist bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PS, SE, UE, KO) die persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit der Lehrveranstaltungen unbedingt erforderlich! Bei Verhinderung ist die Lehrveranstaltungsleitung rechtzeitig (d.h. vor der Lehrveranstaltung) zu informieren, andernfalls kann der Platz an andere Studierende vergeben werden.Beachten Sie bitte die Hinweise zu den einzelnen Modulen (diese werden sichtbar, wenn Sie die Modulbezeichnung anklicken).Informationen für StudienanfängerInnen: http://complit.univie.ac.at/informationen-fuer-erstsemestrige/Curriculum und Informationen zum Studium: http://complit.univie.ac.at/studium/bachelor/