2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
Der in Klammern angegebe Deskriptor bezeichnet den Prüfungsteil lt. Lehrplan des jeweiligen Schwerpunktfaches (siehe dazu den Anhang zum Studienplan 2002 und die Aushänge im Institut), der durch die jeweilige Lehrveranstaltung abgedeckt wird bzw. zu dem diese anrechenbar ist.
2.2.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
694914 VU 0 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
Jekel
-
697015 PS 0 ECTS Frau und Raum - Frau und Raum - Einen Platz schaffen, sich Raum nehmen, die Zukunft gestaltenHolzingerProwaznik
-
902462 SE 0 ECTS Projektseminar: Gesellschaft und Naturschutz - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Gesellschaft und Naturschutz - Konzeptionsanalyse und Implementierung von NaturschutzstrategienWeixlbaumer
2.2.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
612229 VO 0 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
406663 VO 0 ECTS Einführung in die Bevölkerungswissenschaft - Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und BevölkerungsgeschichteBolognese-Leuchtenmüller, Fr 10:00-11:30 (2×)
2.2.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
902460 PS 0 ECTS Raum und Entwicklung - Raum und Entwicklung. Über den Zusammenhang von "Geschichte machen" und "Geographie machen" am Beispiel der EntwicklungsforschungParnreiter
-
600584 SE 0 ECTS SE (Hum./Reg.): Minderheitenprobleme Asien - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, sozialen, ökonomischen und politischen KontextHusaNissel
-
610665 VO 0 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: Eine regionalgeographische AnalyseHusa
-
Nissel
-
612518 SE 0 ECTS SE (Hum./Reg.): Umweltprobleme/-politik in Asien - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Umweltprobleme und Umweltpolitik in AsienHusaWohlschlägl
2.2.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
Embleton-Hamann
-
600806 SE 0 ECTS SE Physio./Lök: Küstengefahren/-ökologie - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Küstengefahren und KüstenökologieEmbleton-Hamann
-
562459 VO 0 ECTS Geomorphologie und LÖK der Hochgebirge - Geomorphologie und Landschaftsökologie der HochgebirgeSchrott
2.2.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
Slaymaker
-
Peticzka
-
Holawe
-
902474 VO 0 ECTS Boden- und Agrarökologie - Boden- und Agrarökologie (anrechenbar für den Prüfungsteil "Landschaftsanalyse und Bewertung")N.N.
-
695008 UE 0 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)GierPeticzka
-
600806 SE 0 ECTS SE Physio./Lök: Küstengefahren/-ökologie - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Küstengefahren und KüstenökologieEmbleton-Hamann
2.2.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
694913 VO 0 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Baumhackl
-
FeilmayrKanonier
-
Stanzer
-
Baumgartner
-
697016 SE 0 ECTS SE Humangeo.: (Massen-)Tourismus Dritte Welt - Seminar aus Humangeographie: (Massen-)Tourismus in der Dritten Welt - Entwicklung, Strukturen, AuswirkungenVielhaber
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:33