Interdisziplinärer Master Ethik für Schule und Beruf (641)
M01 Grundlagenmodul (20 ECTS)
M01.1 Philosophische Anthropologie (VO)
-
Schelkshorn, Mi 16:45-18:15 (13×)
M01.2 Grundfragen der Ethik (VO oder VO-L)
-
Lacina, Mo 11:30-13:00 (11×), Mo 13:15-14:45 (2×)
-
Zeillinger, Mo 08:00-09:30 (13×), Mo 24.06. 07:55-09:30
M01.3 Klassiker der Ethik und politischen Philosophie (PS)
-
Marschuetz, Do 08:00-09:30 (7×)
-
Karamanolis, Di 16:45-18:15 (12×)
-
Seitz, Fr 15.03. 16:45-18:15, Fr 15:00-20:00 (2×), Sa 09:00-13:00 (2×)
-
Heinrich, Di 09:45-11:15 (12×)
-
Schmid, Do 13:15-14:45 (11×), Do 27.06. 15:00-16:30
-
Wieder, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
Bobst, Mi 16:45-18:15 (12×), Do 02.05. 16:45-18:15
-
Funk, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Funk, Di 16:45-18:15 (13×)
M01.4 Ethik in Theorie und Praxis (SE)
-
Huth, Mo 16:45-18:15 (8×), Mo 18:30-19:15 (8×)
M01.5 Lektüreproseminar (LPS)
-
Koch, Do 13:15-15:30 (11×), Di 04.06. 18:30-21:30
-
Romizi, Di 16:45-19:00 (12×)
-
Liessmann, Do 15:00-17:30 (12×)
M02 Wahlmodulgruppe Bereichsethiken (40 ECTS)
M02 A Ethik im Kontext von Politik und Recht
-
Beck, Do 13:15-14:45 (13×)
-
010025 FS 6 ECTS Quer zu den Geschlechtern - Inter- und Transsexualität als Herausforderung für Gesellschaft und TheologieMarschuetz, Mi 15:00-18:15 (8×), Mi 18:30-19:15 (2×)
-
Schelkshorn, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
Polgar, Mo 24.06. 08:00-18:15, Di 25.06. 08:00-18:15, Mi 26.06. 08:00-18:15, Do 27.06. 08:00-14:45, Do 27.06. 15:00-18:15, Fr 28.06. 08:00-18:15
-
010123 FS 6 ECTS Die Rede von Einheit und Differenz im Geschlechterdiskurs. Derrida - Butler - ŽižekDeibl, Fr 15.03. 15:00-18:15, Fr 13:15-20:00 (3×), Fr 17.05. 13:00-20:00, Fr 28.06. 15:00-20:00
-
Wallner, Do 17:00-20:00 (11×)
-
Mathé, Mo 06.05. 14:00-18:30, Di 07.05. 13:30-18:00, Mi 08.05. 14:00-18:30, Do 09.05. 14:00-18:30, Fr 10.05. 14:00-18:30
-
Schindlauer
-
030287 SE 4 ECTS Seminar aus Rechtsphilosophie: "Recht - Gewissen - Freiheit" - (auch für DissertantInnen und DiplomandInnen)Hammer, Do 14.03. 12:00-13:30, Fr 10:00-18:00 (2×), Sa 11.05. 10:00-17:55, Sa 01.06. 10:00-18:00
-
030300 SE 4 ECTS Seminar aus Rechtsphilosophie: Demokratietheorien - Philosophische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen demokratischer Legitimation (DiplomandInnen und DissertantInnen)Maier, Fr 15.02. 16:00-17:30, Do 13.06. 16:00-20:00
-
Stadler, Di 28.05. 10:00-13:00
-
030425 SE 4 ECTS SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)Synek, Fr 08.03. 10:00-11:30, Fr 17.05. 09:00-21:00, Sa 18.05. 09:00-18:00
-
Strejcek, Mi 13.03. 17:30-18:30, Do 23.05. 09:00-18:00, Fr 24.05. 09:00-18:00
-
030502 KU 6 ECTS [ en ] Law and Liberalism II: Neutrality, Neoliberalism, Anti-Liberalism - also for diploma and doctoral studentsSomek, Mo 11:30-13:00 (12×), Di 11:30-13:00 (11×), Fr 12.04. 11:30-13:00
-
030547 KU 3 ECTS Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie der Moderne - Politische Philosophie und Philosophie des Rechts, Teil 2Maier, Mi 20.03. 14:00-15:30, Mo 17.06. 15:00-18:15, Di 18.06. 17:00-20:00, Mi 09.10. 16:30-18:00
-
Milford, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
Erismann, Do 15:15-16:45 (11×), Do 16.05. 15:00-16:30
-
Bobst, Mi 16:45-18:15 (12×), Do 02.05. 16:45-18:15
-
Hrachovec, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Stenger, Mi 18:30-20:00 (12×), Mi 20.03. 18:45-20:00
-
Stenger, Do 15:00-16:30 (12×)
-
Nagl, Di 09:45-11:15 (11×)
-
Heinrich, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
Pfabigan, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Pircher, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Pöltner
-
Kallhoff, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Zeidler, Do 09:45-11:15 (12×)
-
Buchhammer, Mi 13:15-14:45 (12×)
-
180076 VO 3 ECTS Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?Grigat, Do 18:30-20:00 (10×)
-
Geml, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
180078 SE 5 ECTS Ethik, Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Psychoanalyse - Die Psychoanalyse der GegenwartGiampieri-Deutsch, Mo 11:30-13:00 (12×)
-
180080 SE 5 ECTS [ en ] Jean-Paul Sartre und Frantz Fanon - Antirassismus, Antikolonialismus, Politiken der EmanzipationVogt, Mo 18.03. 11:30-13:00, Mo 08:00-11:15 (3×), Di 08:00-11:15 (3×), Mi 22.05. 08:00-11:15
-
Flatschart, Do 18:30-20:00 (12×)
-
Staudigl, Mo 13:15-14:45 (10×), Mo 09:45-11:15 (2×)
-
180117 VO-L 5 ECTS Sprachphilosophie nach dem linguistic turn - Epistemische, ethische und politische Dimensionen der SprachePosselt, Di 11:30-13:00 (11×)
-
Schmid, Do 11:30-13:00 (11×), Do 27.06. 09:45-11:15
-
180120 VO 5 ECTS Ästhetik im Kontext indischer Philosophien - Das Herz als Ort ästhetischer EmpfänglichkeitBöhler, Fr 15.03. 18:30-20:00, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Puhl, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Dunaj, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Tarmann, Di 15:00-16:30 (11×)
-
180187 SE 5 ECTS Wozu Ethik? - Zur Funktion moralphilosophischer Theorien in anwendungsorientierten EthikdebattenGrimm, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
190037 SE 5 ECTS WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid: (heil)pädagogische ReflexionenStrachota, Mo 15:00-18:15 (6×), Mo 25.03. 15:00-19:00, Di 26.03. 16:45-20:30
-
Ganterer, Do 25.04. 15:00-18:15, Fr 26.04. 14:00-19:00, Sa 27.04. 14:00-19:00, Fr 10.05. 13:15-18:15, Sa 11.05. 09:00-14:45
-
Kluchert, Sa 09:00-13:00 (4×), Sa 14:00-18:00 (3×)
-
190111 SE 5 ECTS WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Ethische Herausforderungen für die Pädagogik am Beispiel des TranshumanismusBecks, Do 16:45-18:15 (13×)
-
190122 VO 4 ECTS Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Einführung in die Psychoanalyse - Tiefenpsychologie IIRuhs
-
190198 SE 5 ECTS [ en ] WM-M14 Bildung und Gender - Gendered Education: with an international perspectiveKeser Aschenberger, Mo 16:45-20:00 (7×)
-
380010 SE 6 ECTS Politische Philosophie der US-amerikanische und russische Grand Strategy im VergleichStadler
M02 B Ethik im Kontext von Leben und Gesundheit
-
Beck, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Schelkshorn, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
Polgar, Mo 24.06. 08:00-18:15, Di 25.06. 08:00-18:15, Mi 26.06. 08:00-18:15, Do 27.06. 08:00-14:45, Do 27.06. 15:00-18:15, Fr 28.06. 08:00-18:15
-
Strejcek, Mi 13.03. 17:30-18:30, Do 23.05. 09:00-18:00, Fr 24.05. 09:00-18:00
-
Erismann, Do 15:15-16:45 (11×), Do 16.05. 15:00-16:30
-
Bobst, Mi 16:45-18:15 (12×), Do 02.05. 16:45-18:15
-
Rhemann, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
Heinrich, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
180057 SE 5 ECTS Neue Technologien und Körperbilder - Technikphilosophische Verhandlungen des Geist-Körper ProblemsSinger, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
180076 VO 3 ECTS Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?Grigat, Do 18:30-20:00 (10×)
-
180078 SE 5 ECTS Ethik, Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Psychoanalyse - Die Psychoanalyse der GegenwartGiampieri-Deutsch, Mo 11:30-13:00 (12×)
-
180079 SE 5 ECTS Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der GeriatrieStaubmann, Di 19.03. 18:30-20:45
-
Kadi, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
180085 VO-L 5 ECTS Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 2 - Von der klinischen zur empirischen und interdisziplinären ForschungGiampieri-Deutsch, Mo 13:15-14:45 (11×)
-
Tarmann, Di 15:00-16:30 (11×)
-
Birnbacher, Mo 08:00-09:30 (4×), Di 08:00-09:30 (4×), Do 08:00-09:30 (3×), Fr 08:00-09:30 (4×)
-
Lukitsch, Di 16:45-18:15 (12×)
-
Böhler, Di 11:30-13:00 (12×)
-
190037 SE 5 ECTS WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid: (heil)pädagogische ReflexionenStrachota, Mo 15:00-18:15 (6×), Mo 25.03. 15:00-19:00, Di 26.03. 16:45-20:30
-
190073 SE 5 ECTS WM-M11 Anthropologie und Pädagogik - Moderne Anthropologien und ihre pädagogischen ImplikationenWoschnak, Di 13:15-14:45 (13×)
-
190122 VO 4 ECTS Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Einführung in die Psychoanalyse - Tiefenpsychologie IIRuhs
-
300112 SE 3 ECTS Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und BiologieWeckwerth, Do 18:30-20:00 (13×)
-
Tarmann, Di 17:30-19:00 (13×)
-
Prüller-Jagenteufel, Mi 27.03. 17:30-19:15, Fr 14.06. 08:00-20:00, Sa 15.06. 08:00-18:30
M02 C Ethik im Kontext von Medien und Technik
-
Beck, Do 16:45-18:15 (3×)
-
Hrachovec, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Coeckelbergh, Mi 15:00-16:30 (11×)
-
180057 SE 5 ECTS Neue Technologien und Körperbilder - Technikphilosophische Verhandlungen des Geist-Körper ProblemsSinger, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Coeckelbergh, Do 15:00-20:00 (3×), Fr 13:15-18:15 (4×), Mi 27.03. 13:15-18:15
-
180076 VO 3 ECTS Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?Grigat, Do 18:30-20:00 (10×)
-
190021 SE 5 ECTS [ de en ] M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Der mechanische Mensch: Technokratische Bildungskonzepte und Stragetien.Boretska, Fr 13:15-16:30 (4×), Fr 13:15-18:15 (2×)
-
190023 SE 5 ECTS M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Menschen und Medien im ethischen DiskursSchaufler, Di 15:00-16:30 (13×)
-
190099 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Philosophien des Lehrens. Zur Konstitution eines bildungswissenschaftlichen Grundbegriffs.Kremen, Di 13:15-14:45 (13×)
-
190101 SE 5 ECTS M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Bildung - Alles, was man wissen muss? - Vom Bildungsproblem zur BildungstheorieKubac, Do 07.03. 16:45-18:15, Do 16:45-20:00 (6×)
-
190122 VO 4 ECTS Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Einführung in die Psychoanalyse - Tiefenpsychologie IIRuhs
M02 D Ethik im Kontext von Religionen und Kulturen
-
Marschuetz, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Beck, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Beck, Do 16:45-18:15 (3×)
-
010025 FS 6 ECTS Quer zu den Geschlechtern - Inter- und Transsexualität als Herausforderung für Gesellschaft und TheologieMarschuetz, Mi 15:00-18:15 (8×), Mi 18:30-19:15 (2×)
-
Schelkshorn, Do 16:45-18:15 (7×), Fr 09:45-11:15 (7×)
-
Schelkshorn, Do 16:45-18:15 (6×), Fr 09:45-11:15 (7×)
-
Klun, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
Friesl, Do 07.03. 13:45-16:30, Fr 11:30-16:30 (4×)
-
Polak, Mi 16:45-20:00 (8×)
-
Schelkshorn, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
Heller, Di 11:30-13:00 (12×)
-
Polgar, Mo 24.06. 08:00-18:15, Di 25.06. 08:00-18:15, Mi 26.06. 08:00-18:15, Do 27.06. 08:00-14:45, Do 27.06. 15:00-18:15, Fr 28.06. 08:00-18:15
-
010123 FS 6 ECTS Die Rede von Einheit und Differenz im Geschlechterdiskurs. Derrida - Butler - ŽižekDeibl, Fr 15.03. 15:00-18:15, Fr 13:15-20:00 (3×), Fr 17.05. 13:00-20:00, Fr 28.06. 15:00-20:00
-
Schelander, Fr 08:45-12:15 (8×)
-
Schindlauer
-
030300 SE 4 ECTS Seminar aus Rechtsphilosophie: Demokratietheorien - Philosophische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen demokratischer Legitimation (DiplomandInnen und DissertantInnen)Maier, Fr 15.02. 16:00-17:30, Do 13.06. 16:00-20:00
-
030425 SE 4 ECTS SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: Menschenrechte - Frauenrechte - Islam und Frauenrechte (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)Synek, Fr 08.03. 10:00-11:30, Fr 17.05. 09:00-21:00, Sa 18.05. 09:00-18:00
-
Strejcek, Mi 13.03. 17:30-18:30, Do 23.05. 09:00-18:00, Fr 24.05. 09:00-18:00
-
Erismann, Do 15:15-16:45 (11×), Do 16.05. 15:00-16:30
-
Hrachovec, Do 16:45-18:15 (12×)
-
180028 SE 5 ECTS Kulturindustrie, kulturelles Kapital und kulturelle Aneignung - Zum Verhältnis von Kultur und ÖkonomieSinger, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Stenger, Mi 18:30-20:00 (12×), Mi 20.03. 18:45-20:00
-
Stenger, Do 15:00-16:30 (12×)
-
Rhemann, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
Nagl, Di 09:45-11:15 (11×)
-
Waibel, Mi 11:30-13:00 (13×), Mo 25.03. 20:15-21:30
-
Heinrich, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
Pöltner
-
Kallhoff, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Zeidler, Do 09:45-11:15 (12×)
-
Buchhammer, Mi 13:15-14:45 (12×)
-
180076 VO 3 ECTS Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?Grigat, Do 18:30-20:00 (10×)
-
Geml, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
180080 SE 5 ECTS [ en ] Jean-Paul Sartre und Frantz Fanon - Antirassismus, Antikolonialismus, Politiken der EmanzipationVogt, Mo 18.03. 11:30-13:00, Mo 08:00-11:15 (3×), Di 08:00-11:15 (3×), Mi 22.05. 08:00-11:15
-
Flatschart, Do 18:30-20:00 (12×)
-
Hashi, Di 13:15-14:45 (12×)
-
180087 VO-L 5 ECTS Welche Natur lassen Naturwissenschaften uns erkennen? - Konzepte von Natur zwischen wissenschaftlichem Selbstverständnis, philosophischer Kritik und außereuropäischen PerspektivenTitelbach, Mo 18:30-20:00 (12×)
-
Staudigl, Mo 13:15-14:45 (10×), Mo 09:45-11:15 (2×)
-
Diaconu, Di 11:30-13:00 (12×)
-
180117 VO-L 5 ECTS Sprachphilosophie nach dem linguistic turn - Epistemische, ethische und politische Dimensionen der SprachePosselt, Di 11:30-13:00 (11×)
-
Schmid, Mi 13:15-14:45 (11×), Mi 26.06. 15:00-16:30, Mi 26.06. 16:45-18:15
-
180120 VO 5 ECTS Ästhetik im Kontext indischer Philosophien - Das Herz als Ort ästhetischer EmpfänglichkeitBöhler, Fr 15.03. 18:30-20:00, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Pauer-Studer, Mi 16:45-20:00 (9×)
-
Puhl, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Dunaj, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Tarmann, Di 15:00-16:30 (11×)
-
Staudigl, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
180187 SE 5 ECTS Wozu Ethik? - Zur Funktion moralphilosophischer Theorien in anwendungsorientierten EthikdebattenGrimm, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
190072 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf sprachliche Heterogenität in der MigrationsgesellschaftThoma, Mo 09:00-13:00 (2×), Mi 15:00-18:15 (2×), Sa 16.03. 09:00-13:00, Di 09.04. 15:00-18:15
-
190073 SE 5 ECTS WM-M11 Anthropologie und Pädagogik - Moderne Anthropologien und ihre pädagogischen ImplikationenWoschnak, Di 13:15-14:45 (13×)
-
190074 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Diversität, Normalisierung und Ungleichheit im Kontext von Bildung und Sozialer ArbeitRiegel, Mo 13:15-16:00 (3×), Mo 13:15-16:30 (4×)
-
Schluß, Mo 15:00-18:15 (7×)
-
Ganterer, Do 25.04. 15:00-18:15, Fr 26.04. 14:00-19:00, Sa 27.04. 14:00-19:00, Fr 10.05. 13:15-18:15, Sa 11.05. 09:00-14:45
-
190111 SE 5 ECTS WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Ethische Herausforderungen für die Pädagogik am Beispiel des TranshumanismusBecks, Do 16:45-18:15 (13×)
-
190119 SE 5 ECTS [ en ] M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Diversity, Social Inequalities, Equity in EducationCsereklye, Sa 23.03. 09:00-16:30, Sa 09:00-17:15 (2×)
-
190122 VO 4 ECTS Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Einführung in die Psychoanalyse - Tiefenpsychologie IIRuhs
-
190124 SE 5 ECTS WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Bildung im Anspruch des Anderen - Postmoderne Herausforderungen an einen zeitgemäßen Bildungsbegriff.Rumpf, Fr 13:15-18:15 (3×), Sa 09:45-14:45 (2×), Sa 04.05. 09:00-13:00
-
Bekerman, Mo 01.07. 09:45-13:00, Mo 01.07. 14:00-17:30, Di 02.07. 09:45-13:00, Di 02.07. 14:00-18:15, Mi 03.07. 09:45-13:00, Mi 03.07. 14:00-18:15
-
190198 SE 5 ECTS [ en ] WM-M14 Bildung und Gender - Gendered Education: with an international perspectiveKeser Aschenberger, Mo 16:45-20:00 (7×)
-
300112 SE 3 ECTS Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und BiologieWeckwerth, Do 18:30-20:00 (13×)
-
Zulehner, Mo 06.05. 09:45-16:30, Mi 08.05. 09:45-14:45, Mi 08.05. 15:00-16:30
-
Prüller-Jagenteufel, Mi 27.03. 17:30-19:15, Fr 14.06. 08:00-20:00, Sa 15.06. 08:00-18:30
M02 E Ethik im Kontext von Ökonomie und Ökologie
-
Milford, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
Bobst, Mi 16:45-18:15 (12×), Do 02.05. 16:45-18:15
-
180028 SE 5 ECTS Kulturindustrie, kulturelles Kapital und kulturelle Aneignung - Zum Verhältnis von Kultur und ÖkonomieSinger, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Heinrich, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
Pfabigan, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Pircher, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Buchhammer, Mi 13:15-14:45 (12×)
-
180076 VO 3 ECTS Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?Grigat, Do 18:30-20:00 (10×)
-
180080 SE 5 ECTS [ en ] Jean-Paul Sartre und Frantz Fanon - Antirassismus, Antikolonialismus, Politiken der EmanzipationVogt, Mo 18.03. 11:30-13:00, Mo 08:00-11:15 (3×), Di 08:00-11:15 (3×), Mi 22.05. 08:00-11:15
-
180087 VO-L 5 ECTS Welche Natur lassen Naturwissenschaften uns erkennen? - Konzepte von Natur zwischen wissenschaftlichem Selbstverständnis, philosophischer Kritik und außereuropäischen PerspektivenTitelbach, Mo 18:30-20:00 (12×)
-
Diaconu, Di 11:30-13:00 (12×)
-
Schmid, Do 11:30-13:00 (11×), Do 27.06. 09:45-11:15
-
180120 VO 5 ECTS Ästhetik im Kontext indischer Philosophien - Das Herz als Ort ästhetischer EmpfänglichkeitBöhler, Fr 15.03. 18:30-20:00, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Pauer-Studer, Mi 16:45-20:00 (9×)
-
Dunaj, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Birnbacher, Fr 11:30-14:45 (4×), Mi 11:30-14:45 (3×)
-
Tarmann, Di 17:30-19:00 (13×)
M03 oder M04 Alternative Pflichtmodule (25 ECTS)
M03 Ethik im Kontext von Schule, Unterricht und Bildung (25 ECTS)
M03.1 Fachdidaktik Ethik
-
Pirker, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
Peter, Mo 15:00-18:15 (7×)
-
Schelander, Fr 08:45-12:15 (8×)
-
Tarmann, Mo 11:30-13:00 (13×)
M03.2 Weitere Lehrveranstaltungen für M03
-
Woschnak, Di 15:00-16:30 (12×)
-
490241 SE 5 ECTS ( PH-WIEN ) Mehrsprachigkeit im pädagogischen Kontext der Institution Schule in unserer MigrationsgesellschaftHawlik
-
Lehner-Hartmann, Di 15:00-16:30 (4×), Di 16:45-18:15 (3×), Di 15:00-18:15 (2×), Mo 13.05. 10:00-16:30
-
Lehner-Hartmann, Mi 06.03. 13:15-14:45, Mi 13:15-16:30 (6×), Mi 05.06. 13:15-18:15
-
Zulehner, Mo 06.05. 09:45-16:30, Mi 08.05. 09:45-14:45, Mi 08.05. 15:00-16:30
-
Pirker, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
Peter, Mo 15:00-18:15 (7×)
-
Schelander, Fr 08:45-12:15 (8×)
-
Schelander, Fr 08:45-12:15 (8×)
-
Schluß, Di 15:00-16:30 (8×)
-
Schluß, Mo 15:00-18:15 (7×)
-
190124 SE 5 ECTS WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Bildung im Anspruch des Anderen - Postmoderne Herausforderungen an einen zeitgemäßen Bildungsbegriff.Rumpf, Fr 13:15-18:15 (3×), Sa 09:45-14:45 (2×), Sa 04.05. 09:00-13:00
-
Bekerman, Mo 01.07. 09:45-13:00, Mo 01.07. 14:00-17:30, Di 02.07. 09:45-13:00, Di 02.07. 14:00-18:15, Mi 03.07. 09:45-13:00, Mi 03.07. 14:00-18:15
-
Ganterer, Do 25.04. 15:00-18:15, Fr 26.04. 14:00-19:00, Sa 27.04. 14:00-19:00, Fr 10.05. 13:15-18:15, Sa 11.05. 09:00-14:45
-
190198 SE 5 ECTS [ en ] WM-M14 Bildung und Gender - Gendered Education: with an international perspectiveKeser Aschenberger, Mo 16:45-20:00 (7×)
-
Kluchert, Sa 09:00-13:00 (4×), Sa 14:00-18:00 (3×)
-
190099 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Philosophien des Lehrens. Zur Konstitution eines bildungswissenschaftlichen Grundbegriffs.Kremen, Di 13:15-14:45 (13×)
-
190101 SE 5 ECTS M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Bildung - Alles, was man wissen muss? - Vom Bildungsproblem zur BildungstheorieKubac, Do 07.03. 16:45-18:15, Do 16:45-20:00 (6×)
-
190021 SE 5 ECTS [ de en ] M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Der mechanische Mensch: Technokratische Bildungskonzepte und Stragetien.Boretska, Fr 13:15-16:30 (4×), Fr 13:15-18:15 (2×)
-
190023 SE 5 ECTS M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Menschen und Medien im ethischen DiskursSchaufler, Di 15:00-16:30 (13×)
-
190037 SE 5 ECTS WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid: (heil)pädagogische ReflexionenStrachota, Mo 15:00-18:15 (6×), Mo 25.03. 15:00-19:00, Di 26.03. 16:45-20:30
-
Boser Hofmann, Do 13:15-14:45 (10×), Fr 13:15-14:45 (3×)
-
190073 SE 5 ECTS WM-M11 Anthropologie und Pädagogik - Moderne Anthropologien und ihre pädagogischen ImplikationenWoschnak, Di 13:15-14:45 (13×)
-
190072 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf sprachliche Heterogenität in der MigrationsgesellschaftThoma, Mo 09:00-13:00 (2×), Mi 15:00-18:15 (2×), Sa 16.03. 09:00-13:00, Di 09.04. 15:00-18:15
-
190074 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Diversität, Normalisierung und Ungleichheit im Kontext von Bildung und Sozialer ArbeitRiegel, Mo 13:15-16:00 (3×), Mo 13:15-16:30 (4×)
-
190119 SE 5 ECTS [ en ] M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Diversity, Social Inequalities, Equity in EducationCsereklye, Sa 23.03. 09:00-16:30, Sa 09:00-17:15 (2×)
M04 Individuelle Vertiefung (25 ECTS)
M05 MA Seminar (5 ECTS)
-
Hashi, Do 16:45-18:15 (12×)
-
180189 SE-MA 5 ECTS Seminar für DiplomandInnen und Masterstudierende - Seminar für die Abschlussphase im Diplomstudium PP, Master PP, Master Philosophie, Master Ethik für Schule und Beruf und Dissertationen in der Planungsphase vor der FÖPLiessmann, Mi 14:00-17:00 (6×)
-
Schluß, Di 18:30-20:00 (13×)
-
370003 SE 5 ECTS Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium - Interdiziplinäre Forschung im MasterstudiumSchelander, Fr 13:15-16:30 (3×)
-
Singer, Mi 18:30-20:00 (13×)
-
Kallhoff, Do 13:15-14:45 (12×)
-
Zeidler, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Böhler, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
Kusch, Mo 15:00-16:30 (13×), Mi 19.06. 09:45-11:15
-
Giampieri-Deutsch, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
Schmid, Mi 11:30-13:00 (10×), Mi 08.05. 11:35-13:00
M0.0 Informationsveranstaltung zum MA Ethik
Letzte Änderung: Fr 28.06.2019 00:32
Sie können LVen und Prüfungen ausschließlich für jene Studienplanpunkte verwenden, welche bei den LVen im u:find angegeben sind. In der Regel sind im u:space weitere Studienplanpunkte auswählbar, für die Sie die LV dann aber ggf. nicht verwenden können. Auch eine nachträgliche
Anerkennung ist nicht möglich! DIE FUNKTION DER SUCHE VON LEHRVERANSTALTUNGEN ÜBER DEN PRÜFUNGSPASS AUF U:SPACE IST DAHER NICHT ZUVERLÄSSIG UND WIRD NICHT EMPFOHLEN!!
Bitte beachten Sie: Anmelden müssen Sie sich ausschließlich zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi-LVen) und Prüfungen. Die >>Anmeldung<< bei Vorlesungen entspricht lediglich einer Registrierung und dient im Wesentlichen dazu, dass Sie ungehindert Moodle nutzen können. Hilfestellungen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, zur Zuordnung von Prüfungen und zur Lehrveranstaltungssuche auf u:find finden Sie auf den Seiten des Studienservice Lehrwesen (SLW).
Bitte beachten Sie, dass die An-/ Abmeldefristen für Lehrveranstaltungen (LVen) von der jeweiligen Studienprogrammleitung (SPL), die die je konkrete LV anbietet, bestimmt werden. Aufgrund der Interdisziplinarität sind die An-/ Abmeldefristen für LVen des MA Ethik unterschiedlich.Die Lehrveranstaltungen (LVen) beginnen regelmäßig, d.h. wenn nicht anders angegeben, in der Woche, die nach einem 1. Oktober bzw. 1. März folgt.Die Hörsäle des Instituts (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i
Daneben finden viele LVen auch außerhalb des Instituts statt. Bitte beachten Sie die Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen.