Japanologie
Bachelor Japanologie (643 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
BM1 Einführung in die Japanologie (4 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung Einführung in die Japanologie
-
Manzenreiter, Fr 11:30-13:00 (14×)
BM2 Japanisch Theorie 1 (11 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die japanische Sprache
-
Seidl, Di 16:45-18:15 (16×), Di 01.10. 18:15-20:00, Fr 13:15-14:45 (14×), Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Pernegger, Mi 16:30-18:00 (3×), Sa 11:30-15:30 (4×)
Studienphase
BM3 Japanisch Praxis 1 (12 ECTS)
-
Maderdonner, Di 08:30-11:00 (15×), Do 08:30-11:00 (14×)
-
Tochigi, Di 11:10-13:40 (15×), Fr 08:30-11:00 (13×)
-
Siedenburg, Mo 08:30-11:00 (14×), Mi 08:30-11:00 (14×)
-
Tochigi, Mo 13:30-16:00 (14×), Do 11:10-13:40 (14×)
-
Saruhashi, Di 13:50-16:20 (15×), Do 13:50-16:20 (14×)
BM4 Basiswissen Landeskunde & Geschichte Japans (6 ECTS)
-
Getreuer-Kargl, Di 18:30-20:00 (14×)
BM5 Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (4 ECTS)
BM6 Japanisch Theorie 2 (11 ECTS)
BM7 Japanisch Praxis 2 (12 ECTS)
BM8 Japanisch Theorie 3 (6 ECTS)
-
Seidl, Mo 16:45-19:30 (14×)
BM9 Japanisch Praxis 3 (6 ECTS)
-
Maderdonner, Mi 08:45-11:15 (14×)
-
Tochigi, Mo 08:45-11:15 (14×)
-
Tochigi, Mi 11:30-14:00 (14×)
-
Siedenburg, Di 08:45-11:15 (15×)
BM10 Basiswissen Kultur & Gesellschaft Japans (6 ECTS)
-
Manzenreiter, Fr 15:00-16:30 (12×)
-
Hein, Mi 16:45-18:15 (14×)
BM11 Basiswissen Politik & Wirtschaft Japans (3 ECTS)
BM12 Interkulturelles Lernen (4 ECTS)
-
Purkarthofer, Di 13:45-15:15 (15×)
BM13 Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Aufbau (12 ECTS)
-
Lützeler, Di 16:30-18:00 (15×)
-
Manzenreiter, Do 15:45-17:15 (14×)
-
Polak-Rottmann, Fr 10:15-11:45 (12×)
-
Getreuer-Kargl
BM14 Japanisch Theorie 4 (6 ECTS)
BM15 Japanisch Praxis 4 (6 ECTS)
BM16 Basiswissen Erweiterung (3 ECTS)
-
Domenig, Mi 16:00-17:30 (8×)
-
Domenig, Fr 15:00-16:30 (3×), Sa 13:00-18:00 (2×)
-
Manzenreiter
-
Geilhorn
-
Scheid, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Seidl, Do 12:15-13:45 (14×)
BM17 Berufspraktikum (10 ECTS)
-
Miserka, Fr 11.10. 17:00-17:45, Fr 17:00-20:00 (4×)
BM18 Japanisch Theorie und Praxis 5 (12 ECTS)
-
Seidl, Do 16:30-18:00 (14×)
-
Maderdonner, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
Tochigi, Mo 13:15-14:45 (14×)
BM19 Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Vertiefung (8 ECTS)
-
150148 SE 8 ECTS Jap. Seminar I (Gruppe 1) - Terebi dorama als Plattform für die Verhandlung gesellschaftlich relevanter ThemenHein, Do 14:00-15:30 (13×)
-
150045 SE 8 ECTS Jap. Seminar I (Gruppe 2) - Der Zweite Weltkrieg in der japanischen Literatur: Diskurs und ZensurGregus, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
Prochaska-Meyer, Di 15:30-17:00 (14×)
BM20 Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Individuelle Abschlussarbeit (8 ECTS)
Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl (z.B. für die Alternative Erweiterungen)
-
Scheid, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Manzenreiter
-
Seidl, Do 12:15-13:45 (14×)
-
Domenig, Mi 16:00-17:30 (8×)
-
Domenig, Fr 15:00-16:30 (3×), Sa 13:00-18:00 (2×)
-
Horn
-
Geilhorn
-
Purkarthofer, Mi 18:15-19:45 (15×)
-
Pokorny, Di 09:45-11:15 (12×)
-
Mecsi, Mo 13:15-14:45 (2×), Mo 15:00-17:15 (2×), Di 14.01. 13:15-18:15, Mi 15.01. 15:00-18:15, Di 21.01. 13:15-17:15
-
070360 UE 4 ECTS Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte - Wirtschaft und Gesellschaft Japans von der Kamakura- bis zur Edo-ZeitTremml-Werner, Di 18:30-20:00 (10×), Fr 24.01. 09:45-16:30
-
Kayali, Mo 16:45-18:15 (14×), Di 28.01. 09:45-12:00, Mi 29.01. 13:15-14:45, Do 30.01. 15:00-17:00
-
Nemeth, Mi 20:15-21:45 (15×), Di 22.10. 20:15-21:45
-
Pernegger, Mi 16:30-18:00 (3×), Sa 11:30-15:30 (4×)
Master Japanologie (843 [3] - Version 2018)
Sprachvertiefung Japanisch (15 ECTS)
M1 Sprachvertiefung Japanisch (15 ECTS)
-
Maderdonner
-
Lützeler
Alternative Pflichtmodulgruppe Sozialwissenschaftliche Japanforschung (30 ECTS)
M2a Theorien und Methoden in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (15 ECTS)
-
150077 SE 7 ECTS Sozialwissenschaftliche Methoden: Entwicklung eines qualitativen ForschungsprojektsGetreuer-Kargl
-
Lützeler
-
Polak-Rottmann, Mo 15:00-16:30 (8×)
M3a Sozialwissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie (15 ECTS)
-
150077 SE 7 ECTS Sozialwissenschaftliche Methoden: Entwicklung eines qualitativen ForschungsprojektsGetreuer-Kargl
Alternative Pflichtmodulgruppe Kulturwissenschaftliche Japanforschung (30 ECTS)
M2b Theorien und Methoden in der kulturwissenschaftlichen Japanforschung (15 ECTS)
-
Polak-Rottmann, Mo 15:00-16:30 (8×)
M3b Kulturwissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie (15 ECTS)
-
150151 SE 8 ECTS Kulturwissenschaftliches Seminar - Was passiert wenn Japan sinkt? Zukunftsvorstellungen in Literatur und FilmHein, Di 12:00-13:30 (14×)
Wahlmodulgruppe (2 Wahlmodule zu insgesamt 30 ECTS)
M4 Weiterführende Sprachbeherrschung (15 ECTS)
-
Seidl, Do 12:15-13:45 (14×)
-
Maderdonner
-
Lützeler
M5 Wissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS)
-
Domenig, Fr 15:00-16:30 (3×), Sa 13:00-18:00 (2×)
-
Manzenreiter
-
Scheid, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Seidl, Do 12:15-13:45 (14×)
-
Geilhorn
-
Domenig, Mi 16:00-17:30 (8×)
-
150077 SE 7 ECTS Sozialwissenschaftliche Methoden: Entwicklung eines qualitativen ForschungsprojektsGetreuer-Kargl
-
Lützeler
-
150151 SE 8 ECTS Kulturwissenschaftliches Seminar - Was passiert wenn Japan sinkt? Zukunftsvorstellungen in Literatur und FilmHein, Di 12:00-13:30 (14×)
M6 Internationale Kontextualisierung (15 ECTS)
-
Walker, Fr 18:30-20:00 (12×)
M7 Studieren und Forschen in Japan (15 ECTS)
M8 Japanologie in der Praxis (15 ECTS)
-
Purkarthofer, Mi 18:15-19:45 (15×)
Mastermodul (45 ECTS)
M9 Masterkolloquium (10 ECTS)
-
Manzenreiter, Do 10:15-11:45 (14×)
-
Getreuer-Kargl, Do 10:15-11:45 (14×)
-
Hein, Do 10:15-11:45 (14×)
Master Japanologie (843 [2] - Version 2008)
MM1 Vormodernes Japanisch (10 ECTS)
MM2 Wissenschaftliche Textlektüre (10 ECTS)
-
Lützeler
MM3 Vertiefende Sprachbeherrschung (12 ECTS)
-
Maderdonner
MM4 Methoden in der Japanforschung (8 ECTS)
-
150077 SE 7 ECTS Sozialwissenschaftliche Methoden: Entwicklung eines qualitativen ForschungsprojektsGetreuer-Kargl
MM5 Spezialwissen (8 ECTS)
-
Domenig, Fr 15:00-16:30 (3×), Sa 13:00-18:00 (2×)
-
Seidl, Do 12:15-13:45 (14×)
-
Geilhorn
MM6 Wissenschaftliche Vertiefung 1 (8 ECTS)
-
150151 SE 8 ECTS Kulturwissenschaftliches Seminar - Was passiert wenn Japan sinkt? Zukunftsvorstellungen in Literatur und FilmHein, Di 12:00-13:30 (14×)
MM7 Wissenschaftliche Vertiefung 2 (8 ECTS)
MM8 Masterkolloquium (5 ECTS)
-
Manzenreiter, Do 10:15-11:45 (14×)
-
Getreuer-Kargl, Do 10:15-11:45 (14×)
-
Hein, Do 10:15-11:45 (14×)
MM9 Ostasienwissenschaften (15 ECTS)
-
Domenig, Fr 15:00-16:30 (3×), Sa 13:00-18:00 (2×)
-
Manzenreiter
-
Scheid, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Walker, Fr 18:30-20:00 (12×)
-
Seidl, Do 12:15-13:45 (14×)
-
Geilhorn
-
Domenig, Mi 16:00-17:30 (8×)
-
150077 SE 7 ECTS Sozialwissenschaftliche Methoden: Entwicklung eines qualitativen ForschungsprojektsGetreuer-Kargl
-
Purkarthofer, Mi 18:15-19:45 (15×)
-
Polak-Rottmann, Mo 15:00-16:30 (8×)
Doktorat Japanologie (092) - auslaufend
-
Getreuer-Kargl
-
Manzenreiter
-
Hein
Erweiterungscurriculum Japanische Kultur (151)
M1 Japanische Kultur (15 ECTS)
-
Getreuer-Kargl, Di 18:30-20:00 (14×)
-
Manzenreiter, Fr 15:00-16:30 (12×)
-
Hein, Mi 16:45-18:15 (14×)
Erweiterungscurriculum Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft (152)
M2 Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft (15 ECTS)
-
Kramer, Fr 16:45-18:15 (6×), Mi 18:30-20:00 (7×)
-
Kramer, Mi 18:30-20:00 (7×), Fr 16:45-18:15 (6×)
Erweiterungscurriculum Wirtschaftskommunikation Japanisch 1 (154)
M1 Wirtschaftskommunikation Japanisch 1 (16 ECTS)
-
Pernegger, Mi 13:25-15:25 (3×), Fr 08:30-10:30 (2×)
-
Pernegger, Mi 13:25-15:25 (12×)
-
Siedenburg, Fr 08:30-10:30 (12×)
-
Horn
Erweiterungscurriculum Wirtschaftskommunikation Japanisch 2 (155)
M1 Japanische Schrift und Japanische Grammatik 2 (9/10 ECTS)
M2 Kommunikation in der japanischen Wirtschaftswelt (6 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 10.01.2020 00:35
(Registrierung für Vorlesungen = VO ab Anfang September 2019)
ANMELDEPHASE: MO 16.09.2019, 9:00 Uhr bis MI 02.10.2019, 11:00 Uhr
ABMELDEFRIST für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen: bis FR 25.10.2019, 18:00 UhrORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR DAS BA-STUDIUM:
DI 1.10.2019, 16:45-20:00 Uhr, Hörsaal B (Campus, Hof 2)
Teilnahme wird dringend empfohlen.INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DAS MA-STUDIUM:
DO 3.10.2019, 10:15-11:45, Seminarraum JAP 2
Teilnahme wird dringend empfohlen.