Studienprogrammleitung 29 - Geographie
Die Studienprogrammleitung 29 betreut das sechssemestrige Bachelorstudium Geographie, die auf diesem Grundstudium aufbauenden viersemestrigen Masterstudien (1) Geographie, (2) Raumforschung und Raumordnung sowie (3) Kartographie und Geoinformation, das gemeinsam mit Universitäten in Brüssel, Kopenhagen und Madrid durchgeführte Joint-Masterstudium Urban Studies sowie das achtsemestrige Bachelor-, das viersemestrige Master- und das auslaufende Diplomstudium im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde.Für Studierende anderer Studienrichtungen werden seit 1. Oktober 2016 die beiden Erweiterungscurricula Gesellschaft und Raum (Humangeographie) sowie Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) angeboten.Aktuelle Informationen, Studienpläne sowie Formulare zu allen Studienrichtungen sind auf der Homepage der SPL29 Geographie unter dem Link http://spl29.univie.ac.at/ zu finden.Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen an der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Wie Sie bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am besten vorgehen, finden Sie auch auf der Homepage der SPL29 unter dem Link http://spl29.univie.ac.at/.Die Anmeldephase zu den prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2019/20 ist vom 2. September 2019 07:00 bis 16. September 2019 23:59 geöffnet.Es wird empfohlen, dass Sie sich auch bei nicht prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Kursen ohne Beschränkung der Zahl an TeilnehmerInnen) über U:SPACE für die jeweilige Lehrveranstaltung registrieren, da mit dieser Registrierung in der Regel ein Zugriff auf die zugehörigen Lehrplattformen verknüpft ist.
Bachelor Geographie (655 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
BA GG 1.1 StEOP Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (6 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2016)
-
Aufhauser, Di 11:00-12:30 (7×), Di 12:35-13:00 (6×)
BA GG 1.2 StEOP Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (6 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Einführung in die Humangeographie (BA 2016)
-
Aufhauser, Di 11:00-12:30 (7×), Di 12:35-13:00 (6×)
BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation (4 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung Einführung in die Kartographie und Geoinformation (BA 2016)
-
Aufhauser, Di 11:00-12:30 (7×), Di 12:35-13:00 (6×)
Kernphase (104 ECTS)
Physische Geographie (28 ECTS)
BA GG 2.1 Grundlagen Physische Geographie I: Klima, Wasser und Vegetation (8 ECTS)
-
Glatzel, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Holawe, Mo 08:00-09:30 (15×)
BA GG 2.2 Grundlagen Physische Geographie II: Erde, Boden und Relief (13 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung System Erde (BA_ERD_1)
BA GG 2.3 Vertiefung Physische Geographie: Methodik und Praxis (7 ECTS)
-
Haselberger, Fr 03.04. 09:30-12:30
-
290406 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Pöppl, Mo 20.04. 12:00-14:00
Humangeographie und Raumordnung (33 ECTS)
BA GG 3.1 Grundlagen Humangeographie: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft (14 ECTS)
-
Stange, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Trippl, Mi 13:15-14:45 (13×)
BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und Regionalentwicklung (11 ECTS)
-
Heintel, Di 13:15-14:45 (11×)
BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und Raumordnung (8 ECTS)
-
Franz, Mi 08:30-11:00 (5×), Mi 08:00-11:15 (2×), Mi 08:00-13:00 (3×)
Kartographie und Geoinformation (22 ECTS)
BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation (10 ECTS)
-
Kriz, Do 13:15-16:00 (9×)
-
Kriz, Mo 13:00-16:30 (4×)
-
Hruby
-
Steinnocher, Mi 16:00-19:00 (7×)
BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation (12 ECTS)
Methoden (21 ECTS)
BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden (11 ECTS)
-
Aufhauser, Do 09:00-11:00 (2×), Do 19.03. 09:30-12:00, Do 09:30-11:30 (2×), Do 30.04. 09:00-11:15
BA GG 5.2 Vertiefung Arbeitsmethoden (10 ECTS)
-
Kroisleitner, Do 16:15-18:45 (11×)
-
Haindlmaier
Spezialisierungsphase (30 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Physische Geographie (30 ECTS)
BA GG 6.1 Spezialisierung Physische Geographie (15 ECTS)
-
290040 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)Glade, Mi 12:45-14:15 (12×)
-
Peticzka, Fr 06.03. 13:00-14:30
-
Peticzka, Fr 06.03. 13:00-14:30
-
Ries
-
Peticzka
-
290113 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in NiederösterreichStumvoll
-
Pöppl
-
Pöppl
BA GG 6.2 Bachelorarbeit Physische Geographie (15 ECTS)
-
290279 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie und GeoökologieGlade
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Humangeographie (30 ECTS)
BA GG 7.1 Spezialisierung Humangeographie (15 ECTS)
-
290019 EX 5 ECTS Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung - Einblicke in die strategische Raumentwicklung in Österreich: Ebenen, Sektoren und GrößenordnungenHumer
-
Borderon, Do 08:30-11:30 (6×), Sa 21.03. 10:00-13:00
-
290021 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Lokale Ökonomien und die Resilienz von StadtquartierenHatz, Di 16:45-18:15 (14×)
-
290022 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Soziale Innovationen in der Stadt(teil)entwicklungFranz, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
290127 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum. - Ausgewählte Themen der geographischen GeschlechterforschungAufhauser, Di 09:15-10:45 (7×), Di 10:15-14:30 (2×)
-
Sakdapolrak, Mi 13:15-14:45 (13×)
BA GG 7.2 Bachelorarbeit Humangeographie (15 ECTS)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Human/Wirtschaftsgeographie und RegionalentwicklungAufhauser
-
290315 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalgeographieSakdapolrak
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungPriebs, Mo 02.03. 15:00-18:15
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (30 ECTS)
BA GG 8.1 Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
-
290019 EX 5 ECTS Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung - Einblicke in die strategische Raumentwicklung in Österreich: Ebenen, Sektoren und GrößenordnungenHumer
BA GG 8.2 Bachelorarbeit Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Human/Wirtschaftsgeographie und RegionalentwicklungAufhauser
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungPriebs, Mo 02.03. 15:00-18:15
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (30 ECTS)
BA GG 9.1 Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
-
Zangerl
-
Iglseder
-
290271 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Kartographie & Geoinformation: Ausgew. Themen zur Geoinformationsverarbeitung - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)Riedl
BA GG 9.2 Bachelorarbeit Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
-
Kainz, Do 11:00-12:00 (11×)
Erweiterungsphase (30 ECTS)
Bachelor Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (193 049, 198 410)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (5 ECTS)
UF GW 01 STEOP-Modul UF Geographie und Wirtschaftskunde (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung Lehramtsstudium Bachelor - UF GW
-
Aufhauser, Di 11:00-12:30 (7×), Di 12:35-13:00 (6×)
-
Benesch, Mi 18:30-21:45 (8×)
Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (14 ECTS)
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW (3 ECTS)
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
-
290034 PS 3 ECTS FD Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie - Competencies Oriented Geography and Economics Education and Supportive Assessment of PerformancePichler, Do 12:15-13:45 (12×)
-
290036 PS 3 ECTS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Vielfältige Geographien: Global Citizenship EducationSchwarz, Di 08:30-10:00 (14×)
-
290037 PS 3 ECTS ( KPH Krems ) FD-Proseminar: Arbeitswelten und Berufsorientierung als Teil wirtschaftlicher Grundbildung - Insights into the worlds of work and career orientation at schoolsPröbstl, Do 10:15-11:45 (12×)
-
290075 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Wirtschaftliche Bildung konkret - Arbeitswelt im WandelHofmann-Schneller, Di 10:15-11:45 (14×)
-
Jekel
-
290202 PR 2 ECTS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW7 Reimann, Mo 14.09. 08:00-16:00, Di 15.09. 08:00-16:00, Mi 16.09. 08:00-16:00, Do 17.09. 08:00-16:00
Grundlagen der Wirtschaftskunde (18 ECTS)
UF GW 05 Einführung in die Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
-
Sorger, Mo 13:15-14:45 (7×), Di 16:45-18:15 (8×), Mi 11:30-13:00 (8×), Di 02.06. 15:00-16:30
-
Schaffhauser-Linzatti, Mo 08:00-09:30 (13×)
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen (5 ECTS)
-
Zulehner, Mo 11:30-13:00 (5×), Mi 09:45-11:15 (6×), Fr 09:45-11:15 (6×)
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Wirtschaftskunde (4 ECTS)
-
Cunat, Do 18:30-20:00 (12×)
-
Podczeck, Di 18:30-20:00 (15×)
-
Baltzarek, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
290067 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre) - Aktuelle Trends in Österreich, Europa und weltweitAuer-Zotlöterer, Mo 12:00-14:00 (12×)
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter ÖkonomieBaum, Di 15:00-16:30 (13×)
-
290124 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der WirtschaftspolitikUrl, Do 17:00-18:30 (11×)
-
290129 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ausgewählte Themenbereiche Internationaler WirtschaftsbeziehungenFritz, Fr 08:00-14:00 (4×)
UF GW 08 Wirtschaftskunde in der Schulpraxis (3 ECTS)
-
290068 PS 3 ECTS ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
Theorie und Methoden der Geographie (14 ECTS)
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie (3 ECTS)
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
-
Haindlmaier, Do 08:00-09:30 (11×)
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation (5 ECTS)
-
Aufhauser, Di 11:00-12:30 (7×), Di 12:35-13:00 (6×)
Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie) (10 ECTS)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie (6 ECTS)
-
Glatzel, Mo 10:00-12:00 (13×)
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen (4 ECTS)
Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (14 ECTS)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum (8 ECTS)
-
Stange, Di 15:00-16:30 (12×)
-
1 Baumgartinger-Seiringer, Di 12:15-13:45 (2×), Di 28.04. 12:45-14:15, Di 10:15-11:45 (3×), Mi 24.06. 10:00-12:30
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum (6 ECTS)
-
Trippl, Mi 13:15-14:45 (13×)
Sonstige Pflichtmodule (10 ECTS)
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (4 ECTS)
-
Borderon, Do 08:30-11:30 (6×), Sa 21.03. 10:00-13:00
-
290021 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Lokale Ökonomien und die Resilienz von StadtquartierenHatz, Di 16:45-18:15 (14×)
-
290022 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Soziale Innovationen in der Stadt(teil)entwicklungFranz, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
290127 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Geschlecht und Raum. - Ausgewählte Themen der geographischen GeschlechterforschungAufhauser, Di 09:15-10:45 (7×), Di 10:15-14:30 (2×)
-
Sakdapolrak, Mi 13:15-14:45 (13×)
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung (3 ECTS)
-
Heintel, Di 13:15-14:45 (11×)
UF GW 18 Fachexkursionen (3 ECTS)
-
Hutter
-
290018 EX 3 ECTS Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung - Einblicke in die strategische Raumentwicklung in Österreich: Ebenen, Sektoren und GrößenordnungenHumer
-
290033 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter BeispieleFranz
-
Hoffert-Hoesl
-
Holawe
-
Holawe
-
Kriz
-
Pöppl
-
290099 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im StadtgebietPöppl
-
290100 EX 2 ECTS Geomorphologie, Geoökologie und Mensch-Umwelt-Interaktionen - in ausgewählten Regionen Niederösterreichs und WiensPöppl
-
Peticzka
-
Peticzka
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)Pöppl
-
290160 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener StadtumlandGassler, Fr 24.04. 16:00-17:30
-
290161 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Wien im Wandel - Von geopolitischer Metropole zur Smart CityFelberbauer
-
290171 EX 3 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und NaturschutzSchwarz
-
Holawe
-
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
Wahlbereich (0-10 ECTS)
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
-
Peticzka, Fr 06.03. 13:00-14:30
-
Holawe, Mo 08:00-09:30 (15×)
-
Steinnocher, Mi 16:00-19:00 (7×)
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und Wirtschaftskunde (7 ECTS)
-
290059 UE 2 ECTS ( KPH Krems PH-WIEN ) Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde"
-
290301 SE 2 ECTS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit (5 ECTS)
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie (5 ECTS)
-
290012 SE 1 ECTS Konversatorium zur Bachelorarbeit aus Humangeographie - (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)Hintermann, Mo 09.03. 16:45-18:45, Mo 04.05. 17:15-20:15, Mo 15.06. 16:00-18:00
-
Kainz, Do 11:00-12:00 (11×)
-
290279 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie und GeoökologieGlade
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Human/Wirtschaftsgeographie und RegionalentwicklungAufhauser
-
290315 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalgeographieSakdapolrak
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungPriebs, Mo 02.03. 15:00-18:15
UF GW 21b Bachelorarbeit aus Wirtschaftskunde (5 ECTS)
-
Auer-Zotlöterer
Diplom Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (456) - auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
1.4. Methodische Grundlagen
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
240047 VO 5 ECTS EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger
-
240057 VO 4 ECTS ( NR ) Schwerpunktvorlesung Natural Ressources - Rohstoffe und Entwicklung: Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen KontextStaritz, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
Stange, Mi 11.03. 14:00-15:30, Do 23.04. 11:45-15:45, Fr 24.04. 09:00-17:00, Sa 25.04. 09:00-17:00
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
Heintel, Di 13:15-14:45 (11×)
2.5. Wirtschaftskunde
-
290129 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ausgewählte Themenbereiche Internationaler WirtschaftsbeziehungenFritz, Fr 08:00-14:00 (4×)
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
-
Kautek, Mi 16:00-18:30 (15×)
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
Kriz
-
Peticzka
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
Sonstige Lehrveranstaltungen
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [2] - Version 2019)
Modul 06. Urban Transitions (7 ECTS)
-
Sakdapolrak, Di 11:15-12:45 (8×)
-
Trippl, Do 05.03. 10:30-12:00, Do 10:15-13:00 (10×)
Modul 07. Urban Planning and Development (7 ECTS)
-
Franz, Do 15:00-17:30 (9×)
-
Matznetter, Di 13:15-14:45 (12×)
Modul 08. Urban Analysis III (6 ECTS)
-
Grigsby, Mi 09:30-12:30 (12×), Mo 20.04. 16:45-18:15, Mi 09:45-13:00 (2×), Fr 24.04. 10:00-13:00
Modul 14. Practice Elective Courses (25 ECTS)
Modul 15. Practice Internship (15 ECTS)
Modul 16. Research Elective Courses (25 ECTS)
Modul 17. Research Internship (15 ECTS)
Modul 18. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [1] - Version 2008) - auslaufend
Modul 06. Demography of European Cities (4 ECTS)
Modul 07. Principles of Urban Planning (4 ECTS)
Modul 08. Comparing Urban Development: European and US-American Cities (4 ECTS)
Modul 09. Urban Development and Planning in Eastern Europe (4 ECTS)
Modul 10. Urban Analysis III (4 ECTS)
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
-
Matznetter
Sonstige Lehrveranstaltungen
Master Geographie (855)
Schwerpunktmodule (50 ECTS)
MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)
-
Holawe, Di 14:30-16:00 (15×)
-
Kraushaar
-
Maier, Mi 11.03. 11:00-13:00, Mi 10:00-11:30 (8×)
-
Glade, Do 08:30-10:00 (12×)
-
290347 SE 6 ECTS Masterseminar aus Physiogeographie: Wind und Wasser in der Physischen Geographie - Betrachtungen auf unterschiedlichen SkalenebenenPöppl, Mi 09:00-11:00 (15×)
MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)
-
Holawe, Di 14:30-16:00 (15×)
-
Glatzel, Do 28.05. 09:00-12:00, Fr 26.06. 09:00-12:00
-
Maier, Mi 11.03. 11:00-13:00, Mi 10:00-11:30 (8×)
-
290347 SE 6 ECTS Masterseminar aus Physiogeographie: Wind und Wasser in der Physischen Geographie - Betrachtungen auf unterschiedlichen SkalenebenenPöppl, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Holawe, Di 16:30-18:00 (15×)
MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)
-
240057 VO 4 ECTS ( NR ) Schwerpunktvorlesung Natural Ressources - Rohstoffe und Entwicklung: Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen KontextStaritz, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
290038 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Strategische Landesentwicklung in Kärnten am Beispiel von St. UrbanWeixlbaumer
-
Calignano, Fr 09:00-14:00 (2×), Sa 09:00-14:00 (2×), Do 09:00-13:00 (2×), Fr 19.06. 09:00-13:00
-
Aufhauser, Mi 14:30-16:00 (12×)
-
Benner
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue PolitikansätzeTrippl, Sa 14.03. 10:00-13:30, Fr 03.04. 13:00-18:00, Fr 13:15-18:15 (2×), Sa 09.05. 09:45-15:30, Sa 16.05. 10:00-15:30
-
Stanzer, Di 13:15-14:45 (9×), Di 16.06. 09:00-18:00
-
290122 VU 4 ECTS Participatory Rural Appraisal (PRA): Einführung in partizipative Forschungsmethoden und AnsätzeBunchuay-Peth, Fr 08.05. 16:15-19:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 27.06. 09:00-12:00
-
Musil, Do 16:45-18:15 (11×)
-
290174 VU 3 ECTS Strukturwandel, Innovation und Regionalpolitk in EU-Erweiterungs- und NachbarschaftsländernBenner, Sa 07.03. 13:30-17:00, Fr 12:30-17:00 (2×), Sa 09:30-13:00 (2×), Sa 21.03. 13:30-17:30, Do 02.04. 18:00-19:30
MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)
-
290006 PS 4 ECTS The challenge of protracted displacement - Refugee's everyday lives in limbo and possible durable solutionsEtzold
-
Sakdapolrak, Di 11:15-12:45 (8×)
-
290046 SE 4 ECTS [ en ] Masterseminar aus Humangeographie: Population dynamics in Asia and Africa. Comparative perspectives.Borderon, Di 11:00-13:00 (3×), Di 10.03. 11:00-14:15, Di 12:15-14:15 (3×), Di 05.05. 10:15-13:00
-
Trippl, Do 05.03. 10:30-12:00, Do 10:15-13:00 (10×)
-
Guinand, Do 09:45-11:15 (10×)
-
Stange, Mi 11.03. 14:00-15:30, Do 23.04. 11:45-15:45, Fr 24.04. 09:00-17:00, Sa 25.04. 09:00-17:00
-
Franz, Do 15:00-17:30 (9×)
-
290111 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Migration im Zeitalter des Globalen UmweltwandelsSakdapolrak, Di 14:15-16:45 (10×), Sa 16.05. 09:00-14:00
-
290115 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Stadt- und Regionalentwicklung in Niederösterreich - Kleinstädte an der SchienePriebs, Mi 13:00-16:30 (13×)
-
Stanzer, Di 13:15-14:45 (9×), Di 16.06. 09:00-18:00
-
Matznetter, Di 13:15-14:45 (12×)
-
290122 VU 4 ECTS Participatory Rural Appraisal (PRA): Einführung in partizipative Forschungsmethoden und AnsätzeBunchuay-Peth, Fr 08.05. 16:15-19:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 27.06. 09:00-12:00
-
Musil, Do 16:45-18:15 (11×)
-
Mollinga, Mo 09:00-13:00 (2×), Di 09.06. 09:00-13:00, Fr 12.06. 09:00-13:00, Mi 17.06. 09:00-13:00
MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)
-
Schaffer, Mo 16:00-20:00 (6×)
-
Görgl, Mo 12:00-14:00 (11×)
-
Guinand, Do 09:45-11:15 (10×)
-
Aufhauser, Mi 14:30-16:00 (12×)
-
Benner
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue PolitikansätzeTrippl, Sa 14.03. 10:00-13:30, Fr 03.04. 13:00-18:00, Fr 13:15-18:15 (2×), Sa 09.05. 09:45-15:30, Sa 16.05. 10:00-15:30
-
Priebs, Do 14:30-16:00 (10×)
-
290122 VU 4 ECTS Participatory Rural Appraisal (PRA): Einführung in partizipative Forschungsmethoden und AnsätzeBunchuay-Peth, Fr 08.05. 16:15-19:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 27.06. 09:00-12:00
-
Musil, Do 16:45-18:15 (11×)
-
290174 VU 3 ECTS Strukturwandel, Innovation und Regionalpolitk in EU-Erweiterungs- und NachbarschaftsländernBenner, Sa 07.03. 13:30-17:00, Fr 12:30-17:00 (2×), Sa 09:30-13:00 (2×), Sa 21.03. 13:30-17:30, Do 02.04. 18:00-19:30
MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 08:00-09:30 (15×)
-
Frank, Di 08:30-10:00 (15×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (13×)
-
240047 VO 5 ECTS EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger
-
290006 PS 4 ECTS The challenge of protracted displacement - Refugee's everyday lives in limbo and possible durable solutionsEtzold
-
Calignano, Fr 09:00-14:00 (2×), Sa 09:00-14:00 (2×), Do 09:00-13:00 (2×), Fr 19.06. 09:00-13:00
-
Stange, Mi 11.03. 14:00-15:30, Do 23.04. 11:45-15:45, Fr 24.04. 09:00-17:00, Sa 25.04. 09:00-17:00
-
290111 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Migration im Zeitalter des Globalen UmweltwandelsSakdapolrak, Di 14:15-16:45 (10×), Sa 16.05. 09:00-14:00
-
290122 VU 4 ECTS Participatory Rural Appraisal (PRA): Einführung in partizipative Forschungsmethoden und AnsätzeBunchuay-Peth, Fr 08.05. 16:15-19:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 27.06. 09:00-12:00
-
Mollinga, Mo 09:00-13:00 (2×), Di 09.06. 09:00-13:00, Fr 12.06. 09:00-13:00, Mi 17.06. 09:00-13:00
Wahlmodule (30 ECTS)
MG2.1 Projektmodul Physische Geographie (15 ECTS)
MG2.2 Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie (15 ECTS)
-
Maier, Mi 11.03. 11:00-13:00, Mi 10:00-11:30 (8×)
-
Glade, Do 08:30-10:00 (12×)
MG2.3 Regionalentwicklung (15 ECTS)
-
Schaffer, Mo 16:00-20:00 (6×)
-
Blotevogel, Mi 11:15-12:45 (13×)
-
290038 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Strategische Landesentwicklung in Kärnten am Beispiel von St. UrbanWeixlbaumer
-
Görgl, Mo 12:00-14:00 (11×)
-
Aufhauser, Mi 14:30-16:00 (12×)
-
Benner
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue PolitikansätzeTrippl, Sa 14.03. 10:00-13:30, Fr 03.04. 13:00-18:00, Fr 13:15-18:15 (2×), Sa 09.05. 09:45-15:30, Sa 16.05. 10:00-15:30
-
290115 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Stadt- und Regionalentwicklung in Niederösterreich - Kleinstädte an der SchienePriebs, Mi 13:00-16:30 (13×)
-
290174 VU 3 ECTS Strukturwandel, Innovation und Regionalpolitk in EU-Erweiterungs- und NachbarschaftsländernBenner, Sa 07.03. 13:30-17:00, Fr 12:30-17:00 (2×), Sa 09:30-13:00 (2×), Sa 21.03. 13:30-17:30, Do 02.04. 18:00-19:30
-
Seidl, Fr 14:15-15:45 (5×), Di 10.03. 18:45-20:15, Do 23.04. 18:45-20:15, Fr 19.06. 14:15-17:30, Mo 29.06. 18:00-19:30
MG2.4 Geographie der Innovation (15 ECTS)
-
Benner
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue PolitikansätzeTrippl, Sa 14.03. 10:00-13:30, Fr 03.04. 13:00-18:00, Fr 13:15-18:15 (2×), Sa 09.05. 09:45-15:30, Sa 16.05. 10:00-15:30
-
290174 VU 3 ECTS Strukturwandel, Innovation und Regionalpolitk in EU-Erweiterungs- und NachbarschaftsländernBenner, Sa 07.03. 13:30-17:00, Fr 12:30-17:00 (2×), Sa 09:30-13:00 (2×), Sa 21.03. 13:30-17:30, Do 02.04. 18:00-19:30
MG2.5 Geographische Entwicklungsforschung (15 ECTS)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (13×)
-
240047 VO 5 ECTS EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger
-
290006 PS 4 ECTS The challenge of protracted displacement - Refugee's everyday lives in limbo and possible durable solutionsEtzold
-
Stange, Mi 11.03. 14:00-15:30, Do 23.04. 11:45-15:45, Fr 24.04. 09:00-17:00, Sa 25.04. 09:00-17:00
-
290111 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Migration im Zeitalter des Globalen UmweltwandelsSakdapolrak, Di 14:15-16:45 (10×), Sa 16.05. 09:00-14:00
-
Mollinga, Mo 09:00-13:00 (2×), Di 09.06. 09:00-13:00, Fr 12.06. 09:00-13:00, Mi 17.06. 09:00-13:00
MG2.6 Methoden der Humangeographie (15 ECTS)
-
290122 VU 4 ECTS Participatory Rural Appraisal (PRA): Einführung in partizipative Forschungsmethoden und AnsätzeBunchuay-Peth, Fr 08.05. 16:15-19:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 27.06. 09:00-12:00
-
Seidl, Fr 14:15-15:45 (5×), Di 10.03. 18:45-20:15, Do 23.04. 18:45-20:15, Fr 19.06. 14:15-17:30, Mo 29.06. 18:00-19:30
MG2.7 Immobiliengeographie (15 ECTS)
-
Musil, Do 16:45-18:15 (11×)
MG2.8 Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltungen)
-
Kautek, Mi 16:00-18:30 (15×)
-
290072 PS 3 ECTS ,Nichts ist praktischer als eine gute Theorie' - Grundlagen und Konsequenzen theoretischer Geographie für die Arbeit als Geograph*inEgner, Mo 16:00-20:00 (6×)
Exkursionen (10 ECTS)
-
Hutter
-
Priebs, Di 05.05. 17:00-18:30
-
290033 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter BeispieleFranz
-
Priebs
-
290077 PS 2 ECTS Proseminar zur Fachexkursion: Regionalentwicklung im Süden der USA - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Heintel
-
Heintel
-
Mittermaier
-
290082 PS 2 ECTS Proseminar zur Fachexursion: Die USA aus der Perspektive GIS, Fernerkundung und Kartographie - The U.S. from the perspective of GIS, Remote Sensing and Cartography (mandatory for participants of the field trip)Kainz
-
290085 PS 1 ECTS Proseminar zur Fachexkursion Stadt- und Regionalentwicklung in Niedersachsen (Deutschland) - (mandatory for participants of the field trip)Priebs, Di 03.03. 11:30-13:00, Do 19.03. 17:30-19:30, Fr 05.06. 09:00-18:00, Sa 06.06. 09:00-18:00
-
Kriz
-
290094 EX 4 ECTS [ en ] Fachexursion: Die USA aus der Perspektive GIS, Fernerkundung und KartographieKainz
-
Pöppl
-
290099 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im StadtgebietPöppl
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)Pöppl
-
290160 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener StadtumlandGassler, Fr 24.04. 16:00-17:30
-
290161 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Wien im Wandel - Von geopolitischer Metropole zur Smart CityFelberbauer
-
Iglseder
-
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290158 SE 2 ECTS Konversatorium zur Human- und Wirtschaftsgeographie und Fachdidaktik - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Human- und Wirtschaftsgeographie, Raumforschung und Raumordnung)Trippl
-
290159 SE 2 ECTS Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)Sakdapolrak
-
290364 SE 2 ECTS Konversatorium zur Geomorphologie und Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit sowie Dissertation aus Physischer Geographie)Glade
-
290450 SE 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)Priebs
Master Kartographie und Geoinformation (856)
Wahlmodule (60 ECTS)
-
290072 PS 3 ECTS ,Nichts ist praktischer als eine gute Theorie' - Grundlagen und Konsequenzen theoretischer Geographie für die Arbeit als Geograph*inEgner, Mo 16:00-20:00 (6×)
MK1.1 Geodatenerfassung und -verwaltung (15 ECTS)
-
Mittermaier
-
Paul
-
Kainz
MK1.2 Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung (15 ECTS)
-
Planitzer
-
Messner
MK1.3 Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (15 ECTS)
-
Stani-Fertl, Mo 08:15-09:45 (14×)
-
Hajek
MK1.4 Geo-Multimedia (15 ECTS)
-
Riedl
MK1.5 und MK 1.6 - Weitere Wahlmodule
Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation (8 ECTS)
-
Hruby
-
Mittermaier
-
Peters-Anders
-
Glasner
Exkursionen (8 ECTS)
-
Mittermaier
-
290082 PS 2 ECTS Proseminar zur Fachexursion: Die USA aus der Perspektive GIS, Fernerkundung und Kartographie - The U.S. from the perspective of GIS, Remote Sensing and Cartography (mandatory for participants of the field trip)Kainz
-
Kriz
-
290094 EX 4 ECTS [ en ] Fachexursion: Die USA aus der Perspektive GIS, Fernerkundung und KartographieKainz
-
Iglseder
Seminare (14 ECTS)
-
Hruby
-
Kainz, Mo 11:30-13:45 (14×)
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290354 SE 2 ECTS Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus KGI)Kainz, Do 10:00-11:00 (11×)
Master Raumforschung und Raumordnung (857)
-
Musil, Mi 16:45-18:15 (14×)
Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)
-
290122 VU 4 ECTS Participatory Rural Appraisal (PRA): Einführung in partizipative Forschungsmethoden und AnsätzeBunchuay-Peth, Fr 08.05. 16:15-19:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 27.06. 09:00-12:00
Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)
-
Görgl, Mo 12:00-14:00 (11×)
Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)
-
Hutter
-
Priebs, Di 05.05. 17:00-18:30
-
Sakdapolrak, Di 11:15-12:45 (8×)
-
Schaffer, Mo 16:00-20:00 (6×)
-
Blotevogel, Mi 11:15-12:45 (13×)
-
290033 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter BeispieleFranz
-
Trippl, Do 05.03. 10:30-12:00, Do 10:15-13:00 (10×)
-
Guinand, Do 09:45-11:15 (10×)
-
Aufhauser, Mi 14:30-16:00 (12×)
-
Benner
-
Franz, Do 15:00-17:30 (9×)
-
Priebs, Do 14:30-16:00 (10×)
-
Stanzer, Di 13:15-14:45 (9×), Di 16.06. 09:00-18:00
-
Musil, Do 16:45-18:15 (11×)
-
290160 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener StadtumlandGassler, Fr 24.04. 16:00-17:30
-
290174 VU 3 ECTS Strukturwandel, Innovation und Regionalpolitk in EU-Erweiterungs- und NachbarschaftsländernBenner, Sa 07.03. 13:30-17:00, Fr 12:30-17:00 (2×), Sa 09:30-13:00 (2×), Sa 21.03. 13:30-17:30, Do 02.04. 18:00-19:30
-
Seidl, Fr 14:15-15:45 (5×), Di 10.03. 18:45-20:15, Do 23.04. 18:45-20:15, Fr 19.06. 14:15-17:30, Mo 29.06. 18:00-19:30
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)
-
290038 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Strategische Landesentwicklung in Kärnten am Beispiel von St. UrbanWeixlbaumer
-
290115 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Stadt- und Regionalentwicklung in Niederösterreich - Kleinstädte an der SchienePriebs, Mi 13:00-16:30 (13×)
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)
-
290038 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Strategische Landesentwicklung in Kärnten am Beispiel von St. UrbanWeixlbaumer
-
290115 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Stadt- und Regionalentwicklung in Niederösterreich - Kleinstädte an der SchienePriebs, Mi 13:00-16:30 (13×)
Wahlmodule (30 ECTS)
-
Aufhauser, Mi 14:30-16:00 (12×)
-
Benner
-
290072 PS 3 ECTS ,Nichts ist praktischer als eine gute Theorie' - Grundlagen und Konsequenzen theoretischer Geographie für die Arbeit als Geograph*inEgner, Mo 16:00-20:00 (6×)
-
Matznetter, Di 13:15-14:45 (12×)
-
Musil, Do 16:45-18:15 (11×)
-
290174 VU 3 ECTS Strukturwandel, Innovation und Regionalpolitk in EU-Erweiterungs- und NachbarschaftsländernBenner, Sa 07.03. 13:30-17:00, Fr 12:30-17:00 (2×), Sa 09:30-13:00 (2×), Sa 21.03. 13:30-17:30, Do 02.04. 18:00-19:30
Exkursion (5 ECTS)
-
Priebs
-
290077 PS 2 ECTS Proseminar zur Fachexkursion: Regionalentwicklung im Süden der USA - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Heintel
-
Heintel
-
290085 PS 1 ECTS Proseminar zur Fachexkursion Stadt- und Regionalentwicklung in Niedersachsen (Deutschland) - (mandatory for participants of the field trip)Priebs, Di 03.03. 11:30-13:00, Do 19.03. 17:30-19:30, Fr 05.06. 09:00-18:00, Sa 06.06. 09:00-18:00
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290158 SE 2 ECTS Konversatorium zur Human- und Wirtschaftsgeographie und Fachdidaktik - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Human- und Wirtschaftsgeographie, Raumforschung und Raumordnung)Trippl
-
290450 SE 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)Priebs
Master Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (196 049, 199 510)
MA UF GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (6 ECTS)
-
290013 PS 3 ECTS PS Professionalisierung zu einem Spezialthema der Fachdidaktik GW - Theatrale Vermittlungsmethoden für angehende Lehrer/innen in GWSpindler, Fr 09:00-13:00 (5×), Fr 29.05. 09:00-12:00
-
Müllner, Sa 09:00-18:00 (2×)
-
290123 PS 3 ECTS PS Professionalisierung zu einem Spezialthema der Fachdidaktik GW - Migration und Diversität im GW-UnterrichtHintermann, Do 14:00-15:30 (10×)
-
Edlinger
MA UF GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie (8 ECTS)
-
290006 PS 4 ECTS The challenge of protracted displacement - Refugee's everyday lives in limbo and possible durable solutionsEtzold
-
Priebs, Di 05.05. 17:00-18:30
-
Holawe, Di 14:30-16:00 (15×)
-
Blotevogel, Mi 11:15-12:45 (13×)
-
Musil, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
290040 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)Glade, Mi 12:45-14:15 (12×)
-
Priebs
-
290046 SE 4 ECTS [ en ] Masterseminar aus Humangeographie: Population dynamics in Asia and Africa. Comparative perspectives.Borderon, Di 11:00-13:00 (3×), Di 10.03. 11:00-14:15, Di 12:15-14:15 (3×), Di 05.05. 10:15-13:00
-
Guinand, Do 09:45-11:15 (10×)
-
Calignano, Fr 09:00-14:00 (2×), Sa 09:00-14:00 (2×), Do 09:00-13:00 (2×), Fr 19.06. 09:00-13:00
-
Aufhauser, Mi 14:30-16:00 (12×)
-
Benner
-
290077 PS 2 ECTS Proseminar zur Fachexkursion: Regionalentwicklung im Süden der USA - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Heintel
-
Heintel
-
290082 PS 2 ECTS Proseminar zur Fachexursion: Die USA aus der Perspektive GIS, Fernerkundung und Kartographie - The U.S. from the perspective of GIS, Remote Sensing and Cartography (mandatory for participants of the field trip)Kainz
-
290094 EX 4 ECTS [ en ] Fachexursion: Die USA aus der Perspektive GIS, Fernerkundung und KartographieKainz
-
Pöppl
-
290099 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im StadtgebietPöppl
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue PolitikansätzeTrippl, Sa 14.03. 10:00-13:30, Fr 03.04. 13:00-18:00, Fr 13:15-18:15 (2×), Sa 09.05. 09:45-15:30, Sa 16.05. 10:00-15:30
-
290111 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Migration im Zeitalter des Globalen UmweltwandelsSakdapolrak, Di 14:15-16:45 (10×), Sa 16.05. 09:00-14:00
-
Priebs, Do 14:30-16:00 (10×)
-
Haindlmaier
-
Musil, Do 16:45-18:15 (11×)
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)Pöppl
-
290160 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener StadtumlandGassler, Fr 24.04. 16:00-17:30
-
290174 VU 3 ECTS Strukturwandel, Innovation und Regionalpolitk in EU-Erweiterungs- und NachbarschaftsländernBenner, Sa 07.03. 13:30-17:00, Fr 12:30-17:00 (2×), Sa 09:30-13:00 (2×), Sa 21.03. 13:30-17:30, Do 02.04. 18:00-19:30
-
Glade, Do 08:30-10:00 (12×)
-
290271 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Kartographie & Geoinformation: Ausgew. Themen zur Geoinformationsverarbeitung - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)Riedl
-
290347 SE 6 ECTS Masterseminar aus Physiogeographie: Wind und Wasser in der Physischen Geographie - Betrachtungen auf unterschiedlichen SkalenebenenPöppl, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Holawe, Di 16:30-18:00 (15×)
-
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
MA UF GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde (8 ECTS)
- PRÜFUNG Koperatives Wirtschaften
-
040195 KU 4 ECTS Alternatives Wirtschaften - Unternehmerische Organisationen und soziale Integrationssysteme (MA) - MABrazda, Di 16:45-18:15 (13×)
-
040264 SE 4 ECTS [ en ] Philosophy and Economics (MA) - Non-justificationism: The Rationality of Policy MeasuresMilford, Mo 16:45-18:15 (15×)
-
Schaffhauser-Linzatti, Mo 29.06. 11:30-16:30, Di 30.06. 11:30-14:45, Mi 01.07. 08:00-13:00, Do 02.07. 08:00-13:00, Fr 03.07. 09:45-13:00
-
Cunat, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
Milford, Do 13:15-14:45 (12×)
-
290008 SE 4 ECTS Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wofür die sog. "Wirtschaftsnobelpreise" verliehen wurden - neue Erkenntnisse und ihre BewertungBaum, Di 17:00-18:30 (14×)
-
290049 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher SichtKerbl, Do 12:15-14:15 (10×), Sa 09.05. 09:00-18:00
-
290070 SE 4 ECTS Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Warum sind wir so reich? Die Wirtschaftsentwicklung Österreichs im internationalen Vergleich.Blaas, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Lamprechter, Mo 08.06. 17:00-20:30
MA UF GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
MA UF GW 05 Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS)
-
290158 SE 2 ECTS Konversatorium zur Human- und Wirtschaftsgeographie und Fachdidaktik - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Human- und Wirtschaftsgeographie, Raumforschung und Raumordnung)Trippl
-
290159 SE 2 ECTS Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)Sakdapolrak
-
290354 SE 2 ECTS Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus KGI)Kainz, Do 10:00-11:00 (11×)
-
290364 SE 2 ECTS Konversatorium zur Geomorphologie und Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit sowie Dissertation aus Physischer Geographie)Glade
-
290450 SE 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)Priebs
Erweiterungscurriculum Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (290)
BA GG 11.2 Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (15 ECTS)
-
Aufhauser, Di 11:00-12:30 (7×), Di 12:35-13:00 (6×)
-
Glatzel, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Holawe, Mo 08:00-09:30 (15×)
Erweiterungscurriculum Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (291)
BA GG 11.1 Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS)
-
Stange, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Aufhauser, Di 11:00-12:30 (7×), Di 12:35-13:00 (6×)
-
Heintel, Di 13:15-14:45 (11×)
-
Trippl, Mi 13:15-14:45 (13×)
Letzte Änderung: Fr 26.06.2020 00:49