Studienprogrammleitung 33 - Ernährungswissenschaften
Bachelor Ernährungswissenschaften (638 [4] - Version 2013)
- PRÜFUNG KOMM Einführung in die Ernährungswissenschaften (Wahlfach zur Studienberechtigungsprüfung) 3ECTS, 2SWS
Pflichtmodulgruppe 1 Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
Modul 01 BACH Grundlagen der Ernährungslehre (6 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung Grundlagen der Ernährungslehre 6 ECTS im Audimax
-
330008 VO 5 ECTS Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär - Version für Studienbeginner des Sommersemesters Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2013 und im Lehramtstudium UF HE/HÖKRust, Do 09:45-13:00 (3×)
-
Rust, Di 17.03. 13:15-16:30, Di 24.03. 09:45-14:45
Modul 02 BACH Grundlagen der Chemie (10 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung M2 Grundlagen der Chemie, 10 ECTS (Bach 2013)
-
Malarek
-
330107 VO 6 ECTS Allgemeine und anorganische Chemie - Teil der STEOP im Bachelor EW Version 2013 (für Studienbeginner des Sommersemesters)Malarek, Mi 13:15-16:30 (3×)
Pflichtmodulgruppe 2 (137 ECTS)
Modul 03 BACH Einführung in die Biostatistik und das wissenschaftliche Arbeiten (10 ECTS)
Modul 04 BACH Allgemeine und molekulare Biologie (10 ECTS)
-
Wessner, Di 10.03. 16:45-18:15, Di 08:00-09:30 (9×), Di 23.06. 09:45-11:15
Modul 05 BACH Medizinische und biochemische Grundlagen (16 ECTS)
-
Hoffmann, Fr 15:00-18:15 (3×), Mi 03.06. 11:30-13:00, Mo 08.06. 15:00-16:30, Mi 13:15-16:30 (2×), Mo 15.06. 13:15-16:30
-
Bergheim, Di 13:15-16:30 (4×), Do 02.04. 13:15-16:30, Di 21.04. 13:15-17:30, Di 28.04. 11:30-15:45
Modul 06 BACH Chemische Vertiefungen (12 ECTS)
-
Vock, Mo 02.03. 11:30-13:00, Di 08:00-09:30 (3×), Di 11:30-13:00 (3×), Mi 08:00-09:30 (3×), Do 05.03. 13:15-14:45, Fr 11:30-13:00 (3×), Mo 13:15-14:45 (2×), Do 19.03. 08:00-09:30, Mo 11:30-14:45 (2×), Mo 15:00-16:30 (2×), Mi 22.04. 11:30-14:45, Mi 22.04. 15:00-16:30, Fr 24.04. 11:30-14:45
-
1 Hasenegger, Do 05.03. 09:00-10:30, Mo 09:30-12:30 (7×), Mi 25.03. 09:00-13:00, Mo 18.05. 09:00-16:00, Di 19.05. 09:00-16:00, Mi 20.05. 09:00-16:00, Fr 22.05. 09:00-16:00, Di 07.07. 09:45-11:302 Hasenegger, Do 05.03. 09:00-10:30, Mo 09:30-12:30 (7×), Mi 25.03. 14:00-18:00, Mo 25.05. 09:00-16:00, Di 26.05. 09:00-16:00, Mi 27.05. 09:00-16:00, Do 28.05. 09:00-16:00, Di 07.07. 09:45-11:303 Hasenegger, Do 05.03. 09:00-10:30, Di 09:30-12:30 (7×), Do 26.03. 09:00-13:00, Di 02.06. 09:00-16:00, Mi 03.06. 09:00-16:00, Do 04.06. 09:00-16:00, Fr 05.06. 09:00-16:00, Di 07.07. 09:45-11:304 Hasenegger, Do 05.03. 09:00-10:30, Di 09:30-12:30 (7×), Do 26.03. 14:00-18:00, Mo 08.06. 09:00-16:00, Di 09.06. 09:00-16:00, Mi 10.06. 09:00-16:00, Fr 12.06. 09:00-16:00, Di 07.07. 09:45-11:305 Hasenegger, Do 05.03. 09:00-10:30, Mi 09:30-12:30 (7×), Fr 27.03. 09:00-13:00, Di 07.07. 09:45-11:306 Hasenegger, Do 05.03. 09:00-10:30, Mi 09:30-12:30 (7×), Fr 27.03. 14:00-18:00, Di 07.07. 09:45-11:30
Modul 07 BACH Praktische chemische Vertiefung (10 ECTS)
Modul 08 BACH Lebensmittelwissenschaften (19 ECTS)
- PRÜFUNG Lebensmittelchemie (BACH)
-
König, Fr 08:00-11:15 (13×)
Modul 09 BACH Humanernährung 1 (10 ECTS)
-
1 Wagner, Di 03.03. 11:30-16:30, Mo 09.03. 09:00-10:00, Mo 09.03. 10:00-18:00, Mo 09:00-18:00 (2×), Mi 25.03. 09:00-18:00, Mo 20.04. 11:30-13:002 Wagner, Di 03.03. 11:30-16:30, Di 10.03. 09:00-10:00, Di 10.03. 10:00-18:00, Di 09:00-18:00 (2×), Mo 30.03. 09:00-18:00, Mo 20.04. 11:30-13:003 Wagner, Di 03.03. 11:30-16:30, Mi 11.03. 09:00-10:00, Mi 11.03. 10:00-18:00, Mi 09:00-18:00 (2×), Di 31.03. 09:00-18:00, Mo 20.04. 11:30-13:004 Wagner, Di 03.03. 11:30-16:30, Fr 13.03. 09:00-10:00, Fr 13.03. 10:00-18:00, Do 09:00-18:00 (2×), Mi 01.04. 09:00-18:00, Mo 20.04. 11:30-13:00
Modul 10 BACH Humanernährung 2 (10 ECTS)
-
König, Mo 08:00-11:15 (10×)
Modul 11 BACH Lebensmittelsicherheit (11 ECTS)
-
Wagner, Mo 14:15-16:45 (3×), Mo 13:15-16:30 (2×), Mo 13:15-15:45 (8×)
-
Manafi, Mi 04.03. 09:45-13:00, Fr 06.03. 13:15-14:45, Di 10.03. 11:30-14:45, Di 21.04. 11:30-13:00
Modul 12 BACH Public Health Nutrition und Diätetik (16 ECTS)
-
330032 VO 3 ECTS Physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität und Ernährung - Physiologische Grundlagen von Leistung, Training und ErnährungHaber, Di 11:30-13:00 (2×), Mi 11:30-13:00 (5×), Do 11:30-13:00 (4×), Di 12:30-14:00 (2×)
-
330038 UE 5 ECTS Übungen Lebensstil-/ernährungsassoziierte Erkrankungen/Diätetik - für Bachelor Ernährungswissenschaften Version 2013 (5ECTS/4SWS)2 Rust, Mi 04.03. 11:30-14:45, Mo 16:30-19:30 (2×), Fr 24.04. 11:15-13:15, Do 04.06. 14:00-18:00, Fr 05.06. 14:00-18:00, Mi 10.06. 14:00-18:003 Rust, Mi 04.03. 11:30-14:45, Di 10.03. 13:30-16:30, Di 17.03. 15:00-18:00, Fr 24.04. 13:45-15:45, Do 04.06. 09:00-13:00, Fr 05.06. 09:00-13:00, Mi 10.06. 09:00-13:004 Rust, Mi 04.03. 11:30-14:45, Di 10.03. 16:30-19:30, Di 17.03. 18:00-21:00, Fr 24.04. 16:00-18:00, Do 04.06. 14:00-18:00, Fr 05.06. 14:00-18:00, Mi 10.06. 14:00-18:00
-
Kohlenberg-Müller, Mo 23.03. 11:30-17:30, Di 24.03. 11:30-16:30, Mi 25.03. 08:00-13:00, Do 26.03. 13:15-16:30
Modul 14 BACH Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (13 ECTS)
-
330063 SE 10 ECTS Wissenschaftliches Schreiben- Bachelorarbeit, 10ECTS - für Bachelorstudierende Ernährungswissenschaften Version 2013Rust
Alternative Pflichtmodule (12 ECTS)
Modul 13.1 BACH Alternatives Pflichtmodul Qualitätsmanagement (12 ECTS)
-
Majchrzak, Mo 09:45-12:15 (9×)
-
1 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-13:00, Mi 03.06. 09:30-14:00, Do 04.06. 09:30-14:00, Fr 05.06. 09:30-14:00, Mo 29.06. 11:00-12:002 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-14:00, Mo 08.06. 09:30-14:00, Di 09.06. 09:30-14:00, Mi 10.06. 09:30-14:003 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-13:00, Mo 15.06. 09:30-14:00, Di 16.06. 09:30-14:00, Mi 17.06. 09:30-14:00
-
1 Manafi, Mo 27.07. 09:00-12:00, Di 28.07. 09:00-12:00, Mi 29.07. 09:00-12:00, Do 30.07. 09:00-12:00, Fr 31.07. 09:00-12:002 Manafi, Mo 27.07. 12:00-15:00, Di 28.07. 12:00-15:00, Mi 29.07. 12:00-15:00, Do 30.07. 12:00-15:00, Fr 31.07. 12:00-15:00
Modul 13.2 BACH Alternatives Pflichtmodul Gemeinschaftsverpflegung (12 ECTS)
-
Frisch, Mi 15:00-17:30 (2×), Mi 16:45-19:15 (3×), Mi 22.04. 16:45-20:00
-
Remely, Do 05.03. 16:00-16:30, Do 05.03. 16:30-18:30, Fr 06.03. 16:00-20:00, Fr 13.03. 15:00-18:30
Modul 13.3 BACH Alternatives Pflichtmodul Vertiefende Botanik (12 ECTS)
-
Till
-
Till
-
Till, Di 10.03. 10:00-12:30, Di 09:45-12:15 (8×)
Modul 13.4 BACH Alternatives Pflichtmodul Einführung in die molekulare Ernährung (12 ECTS)
Modul 13.5 BACH Alternatives Pflichtmodul Ernährungsökologie (12 ECTS)
Modul 13.6 BACH Alternatives Pflichtmodul Grundlagen der Wirtschaftslehre (12 ECTS)
-
230018 KU 3 ECTS Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer BereicheBrazda, Di 13:15-14:45 (13×)
-
Schaffhauser-Linzatti, Mo 08:00-09:30 (13×)
Alternative Erweiterungen /empfohlene Lehrveranstaltungen (grundsäztlich alle Vorlesungen der nicht gewählten Schwerpunkte aus Mod 13 und Lehrveranstaltungen zur Vertiefung /Spezialisierung im naturwiss. Studium naturwissensch.Studium)
-
Genser, Di 08:30-11:45 (2×), Do 04.06. 08:30-12:00, Fr 05.06. 08:30-12:00, Mo 08.06. 08:30-12:00, Di 09.06. 08:30-12:00, Di 23.06. 09:00-09:30
-
330020 VO 3 ECTS Bestrahlung: chemische und biologische Grundlagen- strahlenchemische Konservierung von LebensmittelnQuint, Do 11:30-13:00 (12×), Mi 11:30-13:00 (2×)
-
330024 SE 2 ECTS Humanökologie - Mensch und Biosphäre (Lebensraumgestaltung unter humanökologischen Aspekten) - Stadtökologie bzw. Humanökologie einer NationalparkregionLötsch
-
Wollmann, Do 08:45-14:45 (3×), Fr 13.03. 08:45-14:45
-
Rust, Di 14:15-16:15 (2×), Do 14:15-16:15 (2×)
Empfohlene Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften
Bachelor Lehramt UF Haushaltsökonomie und Ernährung (193 052, 198 413)
UF HE 01 Studieneingangs- und Orientierungsphase - Grundlagen der Ernährungslehre (6 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung Grundlagen der Ernährungslehre 6 ECTS im Audimax
-
330008 VO 5 ECTS Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär - Version für Studienbeginner des Sommersemesters Teil der STEOP im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften Version 2013 und im Lehramtstudium UF HE/HÖKRust, Do 09:45-13:00 (3×)
-
Rust, Di 17.03. 13:15-16:30, Di 24.03. 09:45-14:45
UF HE 02 Naturwissenschaftliche Grundlagen für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (11 ECTS)
-
330019 VO 4 ECTS Grundlagen der Humanphysiologie - für das Lehramtstudium Haushaltsökonomie und ErnährungHoffmann, Mo 15:00-18:15 (3×), Mi 04.03. 15:00-18:15, Fr 15:00-18:15 (3×), Mi 13:15-16:30 (2×)
-
Pignitter, Mo 08:00-09:30 (5×), Mo 09.03. 07:55-09:30, Mo 09:45-11:15 (5×)
UF HE 03 Haushalts- und Wirtschaftslehre für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (11 ECTS)
-
330024 SE 2 ECTS Humanökologie - Mensch und Biosphäre (Lebensraumgestaltung unter humanökologischen Aspekten) - Stadtökologie bzw. Humanökologie einer NationalparkregionLötsch
UF HE 04 Humanernährung (15 ECTS)
-
König, Mo 08:00-11:15 (10×)
UF HE 05 Lebensmittelwissenschaften für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (7 ECTS)
- PRÜFUNG Lebensmittelchemie (BACH)
UF HE 06 Nahrungsmittelproduktion (10 ECTS)
-
König, Fr 08:00-11:15 (13×)
UF HE 07 Einführung in die Unterrichtsgestaltung (6 ECTS)
-
330028 UE 3 ECTS ( PH-WIEN ) Übungen zur Umsetzung des Lehrplans mit Stundengestaltung - für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH WienLeitner
-
330049 UE 3 ECTS Übungen zur Umsetzung des Lehrplans mit Stundengestaltung - für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH WienHauer-Banas
-
Leitner
UF HE 08 Methodenkompetenz für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (5 ECTS)
-
330066 UE 2 ECTS ( PH-WIEN ) Übungen zur Unterrichtsgestaltung - für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH WienLeitner
-
Borota-Buranich, Di 03.03. 14:15-16:15, Di 09:45-12:45 (6×), Di 24.03. 09:30-12:30, Di 05.05. 13:15-16:15
UF HE 09a Alternatives Pflichtmodul Projektorientierter Kompetenzerwerb (9 ECTS)
-
Borota-Buranich, Di 03.03. 10:30-11:15, Di 17.03. 14:00-16:00, Di 12:45-14:45 (2×), Di 31.03. 13:00-14:45, Di 21.04. 13:00-15:00, Di 05.05. 09:30-12:30, Di 19.05. 09:30-11:30
-
330015 UE 3 ECTS Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenHauer-Banas
-
Erhard, Mo 04.05. 16:00-19:00, Mo 25.05. 15:00-19:30, Di 26.05. 08:30-17:30
-
330040 UE 3 ECTS ( KPH Krems ) Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenGerstenberger, Mo 08:45-13:00 (2×)
UF HE 09b Alternatives Pflichtmodul Fachpraktischer Kompetenzerwerb (9 ECTS)
-
Borota-Buranich, Di 03.03. 10:30-11:15, Di 17.03. 14:00-16:00, Di 12:45-14:45 (2×), Di 31.03. 13:00-14:45, Di 21.04. 13:00-15:00, Di 05.05. 09:30-12:30, Di 19.05. 09:30-11:30
-
330015 UE 3 ECTS Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenHauer-Banas
-
330040 UE 3 ECTS ( KPH Krems ) Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenGerstenberger, Mo 08:45-13:00 (2×)
UF HE 10 Wahlbereich (0-10 ECTS)
-
Majchrzak, Mo 09:45-12:15 (9×)
-
1 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-13:00, Mi 03.06. 09:30-14:00, Do 04.06. 09:30-14:00, Fr 05.06. 09:30-14:00, Mo 29.06. 11:00-12:002 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-14:00, Mo 08.06. 09:30-14:00, Di 09.06. 09:30-14:00, Mi 10.06. 09:30-14:003 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-13:00, Mo 15.06. 09:30-14:00, Di 16.06. 09:30-14:00, Mi 17.06. 09:30-14:00
-
Genser, Di 08:30-11:45 (2×), Do 04.06. 08:30-12:00, Fr 05.06. 08:30-12:00, Mo 08.06. 08:30-12:00, Di 09.06. 08:30-12:00, Di 23.06. 09:00-09:30
-
Till
-
330020 VO 3 ECTS Bestrahlung: chemische und biologische Grundlagen- strahlenchemische Konservierung von LebensmittelnQuint, Do 11:30-13:00 (12×), Mi 11:30-13:00 (2×)
-
330032 VO 3 ECTS Physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität und Ernährung - Physiologische Grundlagen von Leistung, Training und ErnährungHaber, Di 11:30-13:00 (2×), Mi 11:30-13:00 (5×), Do 11:30-13:00 (4×), Di 12:30-14:00 (2×)
-
Frisch, Mi 15:00-17:30 (2×), Mi 16:45-19:15 (3×), Mi 22.04. 16:45-20:00
-
Wagner, Mo 14:15-16:45 (3×), Mo 13:15-16:30 (2×), Mo 13:15-15:45 (8×)
-
330044 VO 3 ECTS Lebensmitteltechnik-gesellschaftliche Herausforderungen, Stand der Technik und TrendsBlechinger-Zahnweh
-
Wessner, Di 10.03. 16:45-18:15, Di 08:00-09:30 (9×), Di 23.06. 09:45-11:15
-
Vock, Mo 02.03. 11:30-13:00, Di 08:00-09:30 (3×), Di 11:30-13:00 (3×), Mi 08:00-09:30 (3×), Do 05.03. 13:15-14:45, Fr 11:30-13:00 (3×), Mo 13:15-14:45 (2×), Do 19.03. 08:00-09:30, Mo 11:30-14:45 (2×), Mo 15:00-16:30 (2×), Mi 22.04. 11:30-14:45, Mi 22.04. 15:00-16:30, Fr 24.04. 11:30-14:45
-
Till
-
Till, Di 10.03. 10:00-12:30, Di 09:45-12:15 (8×)
-
Wollmann, Do 08:45-14:45 (3×), Fr 13.03. 08:45-14:45
-
1 Manafi, Mo 27.07. 09:00-12:00, Di 28.07. 09:00-12:00, Mi 29.07. 09:00-12:00, Do 30.07. 09:00-12:00, Fr 31.07. 09:00-12:002 Manafi, Mo 27.07. 12:00-15:00, Di 28.07. 12:00-15:00, Mi 29.07. 12:00-15:00, Do 30.07. 12:00-15:00, Fr 31.07. 12:00-15:00
-
Bergheim, Di 13:15-16:30 (4×), Do 02.04. 13:15-16:30, Di 21.04. 13:15-17:30, Di 28.04. 11:30-15:45
-
Ficala, Do 16:45-20:00 (5×), Mi 13.05. 16:45-20:00, Do 16:45-18:15 (2×)
-
Rust, Di 14:15-16:15 (2×), Do 14:15-16:15 (2×)
-
330130 UE 3 ECTS ( PH-NÖ ) Übungen Professionalisierung in der Nahrungszubereitung UF HE - für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH NÖLenauer, Mo 22.06. 09:00-16:00, Di 23.06. 09:00-16:00, Mi 24.06. 09:00-16:00, Do 25.06. 09:00-16:00, Fr 26.06. 09:00-16:00
UF HE 11 Fachbezogenes Schulpraktikum (7 ECTS)
-
Wukowitsch
-
Wukowitsch
UF HE 12 Bachelormodul Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (10 ECTS)
-
330053 SE 7 ECTS ( PH-WIEN ) Wissenschaftliches Schreiben-Bachelorarbeit Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und ErnährungRust
Diplom Lehramt UF Haushaltsökonomie und Ernährung (477) - auslaufend
Erster Studienabschnitt
-
330028 UE 3 ECTS ( PH-WIEN ) Übungen zur Umsetzung des Lehrplans mit Stundengestaltung - für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH WienLeitner
Zweiter Studienabschnitt Pflichtveranstaltungen
- PRÜFUNG Lebensmittelchemie (BACH)
-
Borota-Buranich, Di 03.03. 10:30-11:15, Di 17.03. 14:00-16:00, Di 12:45-14:45 (2×), Di 31.03. 13:00-14:45, Di 21.04. 13:00-15:00, Di 05.05. 09:30-12:30, Di 19.05. 09:30-11:30
-
330015 UE 3 ECTS Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenHauer-Banas
-
Erhard, Mo 04.05. 16:00-19:00, Mo 25.05. 15:00-19:30, Di 26.05. 08:30-17:30
-
330040 UE 3 ECTS ( KPH Krems ) Projekte im Unterrichtfach Haushaltsökonomie und Ernährung - Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenGerstenberger, Mo 08:45-13:00 (2×)
Zweiter Studienabschnitt Wahltopf Fachdidaktik
Freie Wahl
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Majchrzak, Mo 09:45-12:15 (9×)
-
1 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-13:00, Mi 03.06. 09:30-14:00, Do 04.06. 09:30-14:00, Fr 05.06. 09:30-14:00, Mo 29.06. 11:00-12:002 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-14:00, Mo 08.06. 09:30-14:00, Di 09.06. 09:30-14:00, Mi 10.06. 09:30-14:003 Majchrzak, Fr 08.05. 11:00-13:00, Mo 15.06. 09:30-14:00, Di 16.06. 09:30-14:00, Mi 17.06. 09:30-14:00
-
330020 VO 3 ECTS Bestrahlung: chemische und biologische Grundlagen- strahlenchemische Konservierung von LebensmittelnQuint, Do 11:30-13:00 (12×), Mi 11:30-13:00 (2×)
Master Ernährungswissenschaften (838 [2] - Version 2019)
Pflichtmodulgruppe: Vertiefende Ernährungswissenschaften (32 ECTS)
G1 Vertiefende Humanernährung (Pflichtmodul) (12 ECTS)
G2 Vertiefende Biostatistik (Pflichtmodul) (10 ECTS)
-
Stüger, Do 05.03. 11:30-16:30, Di 10.03. 11:30-15:45, Mo 16.03. 11:30-15:45, Do 11:30-15:45 (2×), Do 08:30-16:45 (6×), Mi 10.06. 08:30-11:15, Mi 10.06. 13:00-20:00
-
Hofrichter, Di 08:45-11:15 (3×), Mi 08:45-11:15 (2×), Fr 08:45-11:15 (3×), Mo 11.05. 08:45-11:15, Mi 03.06. 08:45-12:15, Fr 05.06. 13:15-16:15, Di 09.06. 12:15-13:45, Di 16.06. 08:45-12:45, Mi 08:45-12:45 (2×), Do 25.06. 08:45-12:45
G3 Nährstoffbedarf über den Lebenszyklus (Pflichtmodul) (10 ECTS)
-
330045 SE 4 ECTS Seminar zu Besonderheiten der Ernährung während des Lebenszyklus - Parallelkurs - Community based teaching and learningRust
-
Rust
-
Rust, Fr 11:30-16:30 (4×), Mi 11.03. 11:30-16:30, Mo 16.03. 08:00-11:15, Mo 23.03. 11:30-16:30, Mi 01.04. 11:30-14:45
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Molekulare Ernährung (40 ECTS)
MN1 Stoffwechselregulation/Ernährungsprävention und -therapie (Alternatives Pflichtmodul) (17 ECTS)
-
Rust, Fr 08:00-13:00 (6×), Di 09.06. 08:00-12:00
-
Bergheim
MN2 Experimentelle Ernährungsforschung (Alternatives Pflichtmodul) (11 ECTS)
-
Bergheim
MN-AP1 Biofunktionalität und Toxikologie von Lebensmitteln (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)
MN-AP2 Molekulare Arbeitsmethoden in den Ernährungswissenschaften (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)
Pflichtmodulgruppe: Individuelle Spezialisierung für Molekulare Ernährung (21 ECTS)
WMN1 Wahlfächer für Spezialisierung Molekulare Ernährung (Pflichtmodul) (15 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Hampshire, Mo 16.03. 08:00-18:00, Di 17.03. 08:00-18:00, Mi 18.03. 08:00-18:00
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Hüttinger
-
Schneider, Mi 03.06. 09:45-18:15, Do 04.06. 11:30-18:15, Fr 05.06. 13:15-18:15, Sa 06.06. 08:00-13:00
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bellin-Sesay
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
330080 VO+SE 3 ECTS Sicherheitsbeurteilung neuartiger Lebensmittel, VO+SE - Safety evaluation of novel foodsHaslberger, Di 10.03. 14:15-15:00, Di 17.03. 15:00-16:30, Di 14:15-16:15 (2×), Di 13:15-15:15 (10×)
-
Haber
-
330132 VO 7 ECTS Einführung in soziologische, ernährungs- und pflegewissenschaftliche Grundlagen des Alterns - EC Altern und LebensqualitätHoffmann, Di 03.03. 09:45-13:00, Do 15:00-18:15 (2×), Do 19.03. 15:00-16:30, Di 15:00-18:15 (2×), Mi 01.04. 13:15-16:30, Do 02.04. 13:15-16:30
WMN2 Praxis für Spezialisierung Molekulare Ernährung (Pflichtmodul) (6 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (40 ECTS)
FQ1 Spezielle Aspekte der Lebensmittelproduktion (Alternatives Pflichtmodul) (17 ECTS)
-
Manafi, Mo 27.07. 15:00-18:00, Di 28.07. 15:00-18:00, Mi 29.07. 15:00-18:00, Do 30.07. 15:00-18:00, Fr 31.07. 15:00-18:00
-
Tacker, Di 11:30-16:30 (2×), Di 28.04. 18:30-20:00, Mi 29.04. 16:45-19:45, Do 30.04. 11:30-16:30, Mi 16:00-19:00 (2×)
FQ2 Lebensmittelqualität (Alternatives Pflichtmodul) (11 ECTS)
FQ-AP1 Ernährungssicherheit (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)
-
Wagner, Mo 09.03. 17:00-18:45, Mo 20.04. 16:00-20:00, Mo 27.04. 16:00-19:15, Di 05.05. 15:00-18:15, Mo 15:00-19:15 (3×), Mi 20.05. 15:00-19:15
FQ-AP2 Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)
-
Lieder, Mi 11:30-13:00 (8×), Mi 09:45-11:15 (2×), Mi 13:15-14:45 (2×)
Pflichtmodulgruppe: Individuelle Spezialisierung für Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (21 ECTS)
WFQ1 Wahlfächer für Spezialisierung Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (Pflichtmodul) (15 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Hampshire, Mo 16.03. 08:00-18:00, Di 17.03. 08:00-18:00, Mi 18.03. 08:00-18:00
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Hüttinger
-
Schneider, Mi 03.06. 09:45-18:15, Do 04.06. 11:30-18:15, Fr 05.06. 13:15-18:15, Sa 06.06. 08:00-13:00
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bellin-Sesay
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
330080 VO+SE 3 ECTS Sicherheitsbeurteilung neuartiger Lebensmittel, VO+SE - Safety evaluation of novel foodsHaslberger, Di 10.03. 14:15-15:00, Di 17.03. 15:00-16:30, Di 14:15-16:15 (2×), Di 13:15-15:15 (10×)
-
Haber
-
330132 VO 7 ECTS Einführung in soziologische, ernährungs- und pflegewissenschaftliche Grundlagen des Alterns - EC Altern und LebensqualitätHoffmann, Di 03.03. 09:45-13:00, Do 15:00-18:15 (2×), Do 19.03. 15:00-16:30, Di 15:00-18:15 (2×), Mi 01.04. 13:15-16:30, Do 02.04. 13:15-16:30
WFQ2 Praxis für Spezialisierung Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (Pflichtmodul) (6 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Public Health Nutrition (40 ECTS)
PH1 Vertiefungen in Public Health Nutrition (Alternatives Pflichtmodul) (17 ECTS)
-
Schwingshackl, Mo 11.05. 12:45-17:30, Di 12.05. 08:45-14:00, Mi 13.05. 08:45-14:00, Fr 15.05. 08:45-14:00, Mo 22.06. 09:45-10:45
PH2 Bewegung und Gesundheit (Alternatives Pflichtmodul) (11 ECTS)
PH-AP1 Grundlagen der Gesundheitsförderung (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)
PH-AP2 Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)
Pflichtmodulgruppe: Individuelle Spezialisierung für Public Health Nutrition (21 ECTS)
WPH1 Wahlfächer für Spezialisierung Public Health Nutrition (Pflichtmodul) (15 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Hampshire, Mo 16.03. 08:00-18:00, Di 17.03. 08:00-18:00, Mi 18.03. 08:00-18:00
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Hüttinger
-
Schneider, Mi 03.06. 09:45-18:15, Do 04.06. 11:30-18:15, Fr 05.06. 13:15-18:15, Sa 06.06. 08:00-13:00
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bellin-Sesay
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
330080 VO+SE 3 ECTS Sicherheitsbeurteilung neuartiger Lebensmittel, VO+SE - Safety evaluation of novel foodsHaslberger, Di 10.03. 14:15-15:00, Di 17.03. 15:00-16:30, Di 14:15-16:15 (2×), Di 13:15-15:15 (10×)
-
Haber
-
330132 VO 7 ECTS Einführung in soziologische, ernährungs- und pflegewissenschaftliche Grundlagen des Alterns - EC Altern und LebensqualitätHoffmann, Di 03.03. 09:45-13:00, Do 15:00-18:15 (2×), Do 19.03. 15:00-16:30, Di 15:00-18:15 (2×), Mi 01.04. 13:15-16:30, Do 02.04. 13:15-16:30
WPH2 Praxis für Spezialisierung Public Health Nutrition (Pflichtmodul) (6 ECTS)
Master Ernährungswissenschaften (838 [1] - Version 2007) - auslaufend
Schwerpunkt Molekulare Ernährung (MN1-MN10)
MN1 Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung (14 ECTS)
-
Schneider, Mi 03.06. 09:45-18:15, Do 04.06. 11:30-18:15, Fr 05.06. 13:15-18:15, Sa 06.06. 08:00-13:00
-
Bergheim
MN2 Biostatisitk, Bioinformatik und Molekulare Ernährung (6 ECTS)
MN3 Stoffwechselphysiologie und Ernährungstherapie (10 ECTS)
-
Rust, Fr 08:00-13:00 (6×), Di 09.06. 08:00-12:00
-
Bergheim
MN4 Experimentelle Ernährungsforschung (7 ECTS)
MN5 Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik (9 ECTS)
-
Hüttinger
MN6 Nährstoffbedarf und Gesundheitliche Aspekte
-
Bellin-Sesay
-
330045 SE 4 ECTS Seminar zu Besonderheiten der Ernährung während des Lebenszyklus - Parallelkurs - Community based teaching and learningRust
-
Rust
-
Rust, Fr 11:30-16:30 (4×), Mi 11.03. 11:30-16:30, Mo 16.03. 08:00-11:15, Mo 23.03. 11:30-16:30, Mi 01.04. 11:30-14:45
MN7 Ernährungskultur und Ernährungsepidemiologie (6 ECTS)
MN8 Ernährungssicherheit (11 ECTS)
-
Wagner, Mo 09.03. 17:00-18:45, Mo 20.04. 16:00-20:00, Mo 27.04. 16:00-19:15, Di 05.05. 15:00-18:15, Mo 15:00-19:15 (3×), Mi 20.05. 15:00-19:15
MN9 Praktische Erfahrungen I (7 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
Pignitter, Mi 15:00-17:00 (4×), Mi 01.04. 15:00-17:30
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Schwingshackl, Mo 11.05. 12:45-17:30, Di 12.05. 08:45-14:00, Mi 13.05. 08:45-14:00, Fr 15.05. 08:45-14:00, Mo 22.06. 09:45-10:45
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
Hofrichter, Di 08:45-11:15 (3×), Mi 08:45-11:15 (2×), Fr 08:45-11:15 (3×), Mo 11.05. 08:45-11:15, Mi 03.06. 08:45-12:15, Fr 05.06. 13:15-16:15, Di 09.06. 12:15-13:45, Di 16.06. 08:45-12:45, Mi 08:45-12:45 (2×), Do 25.06. 08:45-12:45
MN10 Praktische Erfahrungen II (9 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
Pignitter, Mi 15:00-17:00 (4×), Mi 01.04. 15:00-17:30
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Schwingshackl, Mo 11.05. 12:45-17:30, Di 12.05. 08:45-14:00, Mi 13.05. 08:45-14:00, Fr 15.05. 08:45-14:00, Mo 22.06. 09:45-10:45
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
Hofrichter, Di 08:45-11:15 (3×), Mi 08:45-11:15 (2×), Fr 08:45-11:15 (3×), Mo 11.05. 08:45-11:15, Mi 03.06. 08:45-12:15, Fr 05.06. 13:15-16:15, Di 09.06. 12:15-13:45, Di 16.06. 08:45-12:45, Mi 08:45-12:45 (2×), Do 25.06. 08:45-12:45
Schwerpunkt Lebensmittelqualität und -sicherheit (FQ1-FQ10)
FQ1 Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung (14 ECTS)
-
Schneider, Mi 03.06. 09:45-18:15, Do 04.06. 11:30-18:15, Fr 05.06. 13:15-18:15, Sa 06.06. 08:00-13:00
-
Bergheim
FQ2 Biostatistik, Bioinformatik und Lebensmittelqualität (8 ECTS)
-
Stüger, Do 05.03. 11:30-16:30, Di 10.03. 11:30-15:45, Mo 16.03. 11:30-15:45, Do 11:30-15:45 (2×), Do 08:30-16:45 (6×), Mi 10.06. 08:30-11:15, Mi 10.06. 13:00-20:00
FQ3 Spezielle Aspekte der Lebensmittelproduktion (9 ECTS)
-
Tacker, Di 11:30-16:30 (2×), Di 28.04. 18:30-20:00, Mi 29.04. 16:45-19:45, Do 30.04. 11:30-16:30, Mi 16:00-19:00 (2×)
FQ4 Lebensmittelqualität (14 ECTS)
-
Manafi, Mo 27.07. 15:00-18:00, Di 28.07. 15:00-18:00, Mi 29.07. 15:00-18:00, Do 30.07. 15:00-18:00, Fr 31.07. 15:00-18:00
FQ5 Lebensmittelsicherheit (6 ECTS)
-
330080 VO+SE 3 ECTS Sicherheitsbeurteilung neuartiger Lebensmittel, VO+SE - Safety evaluation of novel foodsHaslberger, Di 10.03. 14:15-15:00, Di 17.03. 15:00-16:30, Di 14:15-16:15 (2×), Di 13:15-15:15 (10×)
FQ6 Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung (11 ECTS)
-
Hampshire, Mo 16.03. 08:00-18:00, Di 17.03. 08:00-18:00, Mi 18.03. 08:00-18:00
-
Lieder, Mi 11:30-13:00 (8×), Mi 09:45-11:15 (2×), Mi 13:15-14:45 (2×)
FQ7 Umweltqualität (6 ECTS)
FQ8 Lebensmittel für spezielle Ernährungszwecke (6 ECTS)
-
Bellin-Sesay
FQ9 Praktische Erfahrungen I (7 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
Pignitter, Mi 15:00-17:00 (4×), Mi 01.04. 15:00-17:30
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Schwingshackl, Mo 11.05. 12:45-17:30, Di 12.05. 08:45-14:00, Mi 13.05. 08:45-14:00, Fr 15.05. 08:45-14:00, Mo 22.06. 09:45-10:45
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
Hofrichter, Di 08:45-11:15 (3×), Mi 08:45-11:15 (2×), Fr 08:45-11:15 (3×), Mo 11.05. 08:45-11:15, Mi 03.06. 08:45-12:15, Fr 05.06. 13:15-16:15, Di 09.06. 12:15-13:45, Di 16.06. 08:45-12:45, Mi 08:45-12:45 (2×), Do 25.06. 08:45-12:45
FQ10 Praktische Erfahrungen II (9 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
Pignitter, Mi 15:00-17:00 (4×), Mi 01.04. 15:00-17:30
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Schwingshackl, Mo 11.05. 12:45-17:30, Di 12.05. 08:45-14:00, Mi 13.05. 08:45-14:00, Fr 15.05. 08:45-14:00, Mo 22.06. 09:45-10:45
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
Hofrichter, Di 08:45-11:15 (3×), Mi 08:45-11:15 (2×), Fr 08:45-11:15 (3×), Mo 11.05. 08:45-11:15, Mi 03.06. 08:45-12:15, Fr 05.06. 13:15-16:15, Di 09.06. 12:15-13:45, Di 16.06. 08:45-12:45, Mi 08:45-12:45 (2×), Do 25.06. 08:45-12:45
Schwerpunkt Public Health Nutrition (PH1-PH10)
PH1 Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung (11 ECTS)
-
Schneider, Mi 03.06. 09:45-18:15, Do 04.06. 11:30-18:15, Fr 05.06. 13:15-18:15, Sa 06.06. 08:00-13:00
-
Bergheim
PH2 Biostatistik, Bioinformatik und Public Health Nutrition (8 ECTS)
-
Stüger, Do 05.03. 11:30-16:30, Di 10.03. 11:30-15:45, Mo 16.03. 11:30-15:45, Do 11:30-15:45 (2×), Do 08:30-16:45 (6×), Mi 10.06. 08:30-11:15, Mi 10.06. 13:00-20:00
PH3 Grundlagen von Public Health (6 ECTS)
PH4 Grundlagen der Gesundheitsförderung (11 ECTS)
PH5 Bewegung und Gesundheit (7 ECTS)
-
Haber
PH6 Ermittlung des Ernährungsstatus und Ernährungsepidemiologie (14 ECTS)
-
Rust, Fr 11:30-16:30 (4×), Mi 11.03. 11:30-16:30, Mo 16.03. 08:00-11:15, Mo 23.03. 11:30-16:30, Mi 01.04. 11:30-14:45
-
Hofrichter, Di 08:45-11:15 (3×), Mi 08:45-11:15 (2×), Fr 08:45-11:15 (3×), Mo 11.05. 08:45-11:15, Mi 03.06. 08:45-12:15, Fr 05.06. 13:15-16:15, Di 09.06. 12:15-13:45, Di 16.06. 08:45-12:45, Mi 08:45-12:45 (2×), Do 25.06. 08:45-12:45
PH7 Lebensmittel- und Ernährungspolitik (9 ECTS)
-
Tacker, Di 11:30-16:30 (2×), Di 28.04. 18:30-20:00, Mi 29.04. 16:45-19:45, Do 30.04. 11:30-16:30, Mi 16:00-19:00 (2×)
PH8 EU Basics - Public Health Nutrition (8 ECTS)
-
Putz, Mi 15:45-18:00 (7×)
PH9 Praktische Erfahrungen I (7 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
Pignitter, Mi 15:00-17:00 (4×), Mi 01.04. 15:00-17:30
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Schwingshackl, Mo 11.05. 12:45-17:30, Di 12.05. 08:45-14:00, Mi 13.05. 08:45-14:00, Fr 15.05. 08:45-14:00, Mo 22.06. 09:45-10:45
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
PH10 Praktische Erfahrungen II (9 ECTS)
-
Fochler, Mo 09.03. 09:30-11:30, Mo 09:30-13:30 (8×), Mo 09:30-12:30 (2×)
-
Pignitter, Mi 15:00-17:00 (4×), Mi 01.04. 15:00-17:30
-
330002 SE 3 ECTS [ en ] Gender, Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung - Gender, Nutrition & DevelopmentBellin-Sesay, Fr 03.04. 08:45-16:30, Sa 04.04. 08:45-16:30, Mo 06.04. 08:45-16:30, Di 07.04. 08:45-16:30
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Schwingshackl, Mo 11.05. 12:45-17:30, Di 12.05. 08:45-14:00, Mi 13.05. 08:45-14:00, Fr 15.05. 08:45-14:00, Mo 22.06. 09:45-10:45
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bergheim, Mi 13:15-16:30 (4×), Mi 13:15-17:30 (2×)
-
Haslberger, Mo 07.09. 09:00-16:00, Di 08.09. 09:00-16:00, Mi 09.09. 09:00-16:00, Do 10.09. 09:00-16:00, Fr 11.09. 09:00-16:00
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
Master Lehramt UF Haushaltsökonomie und Ernährung (196 052, 199 513)
UF MA HE 01 Public Health Nutrition und Gesundheitsbildung (6 ECTS)
-
Kohlenberg-Müller, Mo 23.03. 11:30-17:30, Di 24.03. 11:30-16:30, Mi 25.03. 08:00-13:00, Do 26.03. 13:15-16:30
UF MA HE 02 Alternative Pflichtmodule (6 ECTS)
UF MA HE 02.1 Alternatives Pflichtmodul Vertiefende Public Health Nutrition: Lebensstilmodifikation (6 ECTS)
-
330032 VO 3 ECTS Physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität und Ernährung - Physiologische Grundlagen von Leistung, Training und ErnährungHaber, Di 11:30-13:00 (2×), Mi 11:30-13:00 (5×), Do 11:30-13:00 (4×), Di 12:30-14:00 (2×)
UF MA HE 02.2 Alternatives Pflichtmodul Vertiefende Haushaltsökonomie (6 ECTS)
-
Bellin-Sesay
-
Ficala, Do 16:45-20:00 (5×), Mi 13.05. 16:45-20:00, Do 16:45-18:15 (2×)
UF MA HE 02.3 Alternatives Pflichtmodul Kulturgeschichte und verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Ernährung (6 ECTS)
UF MA HE 02.4 Alternatives Pflichtmodul Lebensmittelsicherheit und Hygiene (6 ECTS)
-
Remely, Do 05.03. 16:00-16:30, Do 05.03. 16:30-18:30, Fr 06.03. 16:00-20:00, Fr 13.03. 15:00-18:30
-
Manafi, Mi 04.03. 09:45-13:00, Fr 06.03. 13:15-14:45, Di 10.03. 11:30-14:45, Di 21.04. 11:30-13:00
UF MA HE 03 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
-
Angele, Di 13:15-16:30 (7×)
UF MA HE 04 Vertiefende Fachdidaktik der Haushaltsökonomie und Ernährungswissenschaft (10 ECTS)
-
Angele, Mi 13:15-14:45 (2×), Mi 13:15-16:30 (10×)
UF MA HE 05 Praktische Erfahrungen als Begleitung zur Masterarbeit (6 ECTS)
-
Tschapka, Mi 01.04. 13:15-17:30, Mi 06.05. 08:00-14:00, Mo 25.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 10:00-13:30, Mi 03.06. 14:00-20:00, Do 04.06. 14:00-20:00, Mo 08.06. 14:00-20:00, Di 09.06. 14:00-20:00
-
Schneider, Mi 03.06. 09:45-18:15, Do 04.06. 11:30-18:15, Fr 05.06. 13:15-18:15, Sa 06.06. 08:00-13:00
-
330044 VO 3 ECTS Lebensmitteltechnik-gesellschaftliche Herausforderungen, Stand der Technik und TrendsBlechinger-Zahnweh
-
330069 SE 1 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - für Masterstudierende der ErnährungswissenschaftenHoffmann
-
Rust, Fr 11:30-16:30 (4×), Mi 11.03. 11:30-16:30, Mo 16.03. 08:00-11:15, Mo 23.03. 11:30-16:30, Mi 01.04. 11:30-14:45
Doktorat Ernährungswissenschaften (091) - auslaufend
-
Duszka
Doktorats-Lehrveranstaltungen
-
Pignitter, Mi 15:00-17:00 (4×), Mi 01.04. 15:00-17:30
-
Ekmekcioglu, Di 14:45-17:45 (2×), Di 14:00-17:00 (5×)
-
Duszka
-
Bellin-Sesay
Erweiterungscurriculum Altern und Lebensqualität (331)
Modul 1 Altern und Lebensqualität (15 ECTS)
-
330132 VO 7 ECTS Einführung in soziologische, ernährungs- und pflegewissenschaftliche Grundlagen des Alterns - EC Altern und LebensqualitätHoffmann, Di 03.03. 09:45-13:00, Do 15:00-18:15 (2×), Do 19.03. 15:00-16:30, Di 15:00-18:15 (2×), Mi 01.04. 13:15-16:30, Do 02.04. 13:15-16:30
-
330133 UE 4 ECTS Übungen zur Soziologie des Alterns und der Generationen - EC Altern und LebensqualitätGallistl, Mi 29.04. 10:00-11:00, Fr 09:00-17:00 (2×), Sa 09.05. 09:00-16:00
-
Wagner, Do 30.04. 09:45-11:15, Mi 08:00-13:00 (2×), Do 08:00-13:00 (2×), Mi 03.06. 09:45-13:00
-
Heimerl
Letzte Änderung: Fr 26.06.2020 00:49