Wahlbereich (30 ECTS)
-
Prügl, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Prügl, Mo 16:45-18:15 (12×)
-
Prügl, Di 18:30-20:00 (13×)
-
Németh, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Schuster, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
Prügl, Do 13:15-14:45 (7×)
-
Milford, Mo 18:30-20:00 (12×)
-
Lange, Do 18:00-20:00 (13×)
-
Lange, Mi 18:00-20:00 (12×)
-
070006 VU 6 ECTS [ en ] Women's and Gender History - Women and the Holocaust: a Critical Gender HistoryHajkova, Di 13:15-14:45 (10×), Sa 12.12. 10:00-17:00
-
Hajkova, Mo 17:00-18:30 (3×), Mo 17:00-20:00 (6×)
-
Zahlmann, Do 14:15-15:45 (2×), Sa 30.01. 10:00-18:00
-
Schmale, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Hoebelt, Do 13:15-14:45 (16×)
-
Hoebelt, Do 16:00-17:30 (16×)
-
070067 EX 5 ECTS Exkursion - Wien, Kontinuität über Zäsuren hinweg - Geschichten der Stadt in ausgewählten zeithistorischen Längsschnitten (1920-1950er Jahre)Erker, Mi 07.10. 18:30-20:00, Mi 21.10. 13:15-14:45, Di 18:30-20:00 (2×)
-
Steidl, Di 15:00-16:30 (12×)
-
070109 VO 5 ECTS Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und GeschlechtergeschichteGehmacher, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
070111 SE 8 ECTS Seminar - Public Screen - Öffentlich Rechtliches Fernsehen in Europa und Bilder von Europa im ORF 1979-2019Bernold, Mi 13:15-16:30 (5×)
-
070118 VO 5 ECTS Theorie trifft Praxis - Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der MedienpraxisBrickner
-
070122 VO 5 ECTS Überblickvorlesung zur Interdisziplinären Mediengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis zur GegenwartDuchkowitsch, Mo 16:45-18:15 (11×)
-
Fischer, Di 08:00-11:15 (8×), Fr 27.11. 13:15-16:30
-
Nolde, Do 10:45-12:15 (15×)
-
Becker, Di 17:45-19:15 (13×)
-
070210 SE 8 ECTS Seminar - Quellenkunde/Quellenkritik: Kino/Kulturen/Geschichten im 20. und 21. Jahrhundert - Cinema / cultures / stories in the 20th and 21st centuriesBernold, Mo 19.10. 13:15-14:45, Sa 10:00-16:00 (4×)
-
070214 VO 5 ECTS Vorlesung - Österreich-Ungarn und der Scramble for Africa - Die Habsburgermonarchie im europäischen KolonialkontextSauer, Mo 15:00-16:30 (11×)
-
Unfried, Mi 10:45-12:15 (14×)
-
070225 SE 6 ECTS Seminar - Quellenkunde und Quellenkritik: Ständewesen in Polen-Litauen - Zwischen politischer Repräsentation und territorialer LoyalitätPufelska, Di 10:45-12:45 (8×)
-
Buchmann, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
070238 VO 5 ECTS Geschichte der Frauenbewegungen in österreichischer und transnationaler PerspektiveOesch, Mo 14:00-16:00 (9×)
-
070258 EX 5 ECTS ( PH-NÖ ) Exkursion - Auf den Spuren des Holocaust: Theresienstadt-Prag-Krakau-Auschwitz/BirkenauVonwald
-
Ash, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
070292 SE 8 ECTS Seminar - Religiöse Vielfalt und konfessionelle Interaktion in Südosteuropa - 16.-18. JahrhundertZelepos, Di 13:15-14:45 (9×), Do 09:45-11:15 (9×)
-
Zelepos, Di 16:45-19:30 (9×)
-
Zajic, Do 11:30-13:00 (16×)
-
070374 SE 8 ECTS Seminar - Kontrolle, Überwachung, Disziplinierung - Theorie und Phänomenologie von Macht und HerrschaftEhalt
-
080039 SE 10 ECTS Seminar: Alteritätskonzepte in Kunst und Kunsttheorie der Moderne und Gegenwart (nst.K.)Egenhofer, Mi 07.10. 16:00-18:00, Mi 14.10. 18:15-20:15, Mi 16:30-18:30 (12×)
-
Erismann, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Kislinger, Mi 15:00-16:30 (12×)
-
Rapp, Di 16:45-18:15 (11×)
-
Rhoby, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 09:45-14:45 (3×)
-
090096 VO 5 ECTS [ en ] Mediterranean Poetic Modernism between West and East: George Seferis, Odysseas ElytisDimoula, Mo 15:00-16:30 (10×)
-
Kousouris, Do 09:45-11:15 (11×)
-
Stassinopoulou, Di 11:30-13:00 (10×)
-
090101 PS 6 ECTS Lachen und Tränen in Byzanz. Über Humor und Trauer in der mittelalterlichen griechischen LiteraturZagklas, Do 16:45-19:00 (8×)
-
Soursos, Mo 16:45-18:15 (12×)
-
Bauer, Di 12:00-13:30 (13×)
-
180163 VO 5 ECTS [ en ] A History of Economic Ideas: Economic Theories and Methodological Positions - Part I: the 19th and beginning 20 th centuryMilford, Do 13:15-14:45 (16×)
-
240072 SE 6 ECTS Frauen & Politische Gewalt: Akteurinnen militanter sozialer Bewegungen - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Reinisch
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 02:06
Studienprogrammleitungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
oder der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät abgehalten werden und nicht bereits für ein dem MA vorangehendes BA-Studium absolviert wurden:SPL 6 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie,
SPL 8 Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie,
SPL 9 Altertumswissenschaften, Klassische Philologie, Mittel-und Neulatein,
SPL 10 Deutsche Philologie,
SPL 11 Romanistik,
SPL 12 Anglistik,
SPL 13 Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik, und Vergleichende Literaturwissenschaft,
SPL 14 Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie,
SPL 15 Ostasienwissenschaften,
SPL 16 Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft,
SPL 17 Theater-, Film-und Medienwissenschaft, Slawistik)Es gelten die jeweils im VVZ ausgewiesenen ECTS. Als Seminar für Geschichte können im Rahmen des PM4 nur im VVZ explizit für Geschichte bzw. einen bestimmten Schwerpunkt gekennzeichnete Seminare gewählt werden.Sollten Sie andere LV im Rahmen des PM4 besuchen wollen, so müssen Sie diese vorab bei der Studienprogrammleitung genehmigen lassen.