Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Keltologie oder Numismatik, Interdisziplinäre Studien wie das Masterstudium Gender Studies, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Wissenschafts- und Technikforschung sowie Fächerübergreifende Erweiterungscurricula. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien, Angebote der univie: summer/winter schools sowie das aktuelle Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
Individuelle Studien
Keltologie
-
Illes, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
160192 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Üben der Aussprache und Basisstrukturen; Einführung der DialekteNi Charra, Di 16:00-17:30 (13×)
-
160193 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Textlektüre und die Strukturen des Neuirischen für FortgeschritteneNi Charra, Di 17:30-19:00 (13×)
-
Page, Do 14:30-16:00 (16×)
Numismatik und Geldgeschichte
Interdisziplinäre Studien
Master Ethik für Schule und Beruf (641)
Master Gender Studies (808 [4] - Version 2020)
PM1 Zentrale Themen und Fragestellungen (30 ECTS)
-
Stoller
-
Vater
-
Fink, Do 15:00-16:30 (7×), Do 16:45-18:15 (7×), Fr 06.11. 15:00-18:15
-
En, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
En
-
Grenz
-
Hacker
-
Holzleithner, Di 18:30-20:00 (13×)
PM2 Theoretische Perspektiven und methodische Zugänge (20 ECTS)
-
Michalitsch, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
Lummerding
-
Spiel
PM3 Individuelle Schwerpunktsetzung (35 ECTS)
-
Rauchenbacher
-
240072 SE 6 ECTS Frauen & Politische Gewalt: Akteurinnen militanter sozialer Bewegungen - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Reinisch
-
240074 GR 4 ECTS GR: Dirt and Gender - Geschlecht und Un/Reinheit als Differenzkategorie - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Hallama
-
240075 PS 4 ECTS Call Me Mother! Konfigurationen von Drag, Gender und Marginalität in Camp Diskursen - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Pennauer
-
240076 SE 6 ECTS [ en ] Gender Perspectives on Sound Art - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Zyla
-
240097 VO 4 ECTS VM7 - Eine von fünf - EineR von fünf - Opferschutzorientierte Täterarbeit bei Gewalt an Frauen und KindernBerzlanovich
-
240098 PS 4 ECTS [ en ] Gender Trouble: Gender Benders in English Literature - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Frühwirth
-
Mathes, Sa 09:45-18:15 (3×)
-
240119 VO 3 ECTS Praxisfelder der Gender Studies - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (npi; 3 ECTS)Michalitsch
-
240205 UE 6 ECTS Berufsfelder der Gender Studies - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Lauggas
PM4 Mastermodul (10 ECTS)
Master Gender Studies (808 [3] - Version 2013)
Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies (15 ECTS)
-
Stoller
-
Vater
-
Fink, Do 15:00-16:30 (7×), Do 16:45-18:15 (7×), Fr 06.11. 15:00-18:15
-
En, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
En
-
Grenz
-
Hacker
Theorien und Methoden (15 ECTS)
-
Michalitsch, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
Spiel
Themenfelder (20 ECTS)
-
070006 VU 6 ECTS [ en ] Women's and Gender History - Women and the Holocaust: a Critical Gender HistoryHajkova, Di 13:15-14:45 (10×), Sa 12.12. 10:00-17:00
-
Rauchenbacher
-
Mathes, Sa 09:45-18:15 (3×)
-
Holzleithner, Di 18:30-20:00 (13×)
Anwendungsbezüge (15 ECTS)
-
Lummerding
-
Lummerding
-
240119 VO 3 ECTS Praxisfelder der Gender Studies - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (npi; 3 ECTS)Michalitsch
-
240205 UE 6 ECTS Berufsfelder der Gender Studies - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Lauggas
Individuelle Schwerpunktsetzung (15 ECTS)
-
Sauer, Do 15:00-16:30 (15×)
-
Löffler, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
210121 SE 9 ECTS M8: Geschlecht und Politik - Geschlecht und Un_Sicherheit: Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Sicherheit und UnsicherheitDursun, Di 11:30-14:45 (6×)
-
240072 SE 6 ECTS Frauen & Politische Gewalt: Akteurinnen militanter sozialer Bewegungen - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Reinisch
-
240074 GR 4 ECTS GR: Dirt and Gender - Geschlecht und Un/Reinheit als Differenzkategorie - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Hallama
-
240075 PS 4 ECTS Call Me Mother! Konfigurationen von Drag, Gender und Marginalität in Camp Diskursen - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Pennauer
-
240076 SE 6 ECTS [ en ] Gender Perspectives on Sound Art - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Zyla
-
240097 VO 4 ECTS VM7 - Eine von fünf - EineR von fünf - Opferschutzorientierte Täterarbeit bei Gewalt an Frauen und KindernBerzlanovich
-
240098 PS 4 ECTS [ en ] Gender Trouble: Gender Benders in English Literature - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Frühwirth
-
240128 SE 7 ECTS ( SGU ) VM1 / VM7 - Feministische politische Ökonomie - Herrschaft, Akkumulation und IntersektionalitätPurkarthofer, Do 09:15-10:45 (15×)
Wissenschaftliches Arbeiten (16 ECTS)
-
Bock von Wülfingen
-
Vater
-
Grenz
-
Mesner, Do 15:00-18:00 (8×)
Master History and Philosophy of Science (HPS) (944 [2] - Version 2014)
Master Joint Degree Programme MEi: CogSci Cognitive Science (013)
Fächerübergreifende Studienangebote
Erasmus+ Students
-
Risku
Ergänzungsprüfungen
- PRÜFUNG Latein-Ergänzungsprüfung
- PRÜFUNG Griechisch-Ergänzungsprüfung
-
Kamptner, Mo 08:00-09:30 (12×), Di 08:00-09:30 (13×), Mi 08:00-09:30 (14×)
-
Allesch, Fr 15:00-16:30 (15×), Mo 16:45-18:15 (12×), Di 16:45-18:15 (13×)
-
Wallisch, Fr 16:45-18:15 (15×), Mo 18:30-20:00 (12×), Di 18:30-20:00 (13×)
-
Leitgeb, Do 15:00-16:30 (16×), Fr 08:00-09:30 (16×)
Ethik und Recht in der Medizin
-
Kletecka-Pulker, Di 09:45-13:45 (6×)
Feministisch kulturwissenschaftliches Lehrangebot
-
240072 SE 6 ECTS Frauen & Politische Gewalt: Akteurinnen militanter sozialer Bewegungen - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Reinisch
-
240074 GR 4 ECTS GR: Dirt and Gender - Geschlecht und Un/Reinheit als Differenzkategorie - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Hallama
-
240075 PS 4 ECTS Call Me Mother! Konfigurationen von Drag, Gender und Marginalität in Camp Diskursen - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Pennauer
-
240076 SE 6 ECTS [ en ] Gender Perspectives on Sound Art - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)Zyla
-
240098 PS 4 ECTS [ en ] Gender Trouble: Gender Benders in English Literature - Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS)Frühwirth
Gender Studies
Erweiterungscurriculum Grundlagen Gender Studies (244)
PM1 Grundlagen Gender Studies (15 ECTS)
-
Weish, Mo 08:00-11:15 (7×)
-
240218 VO 5 ECTS Einführung in genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur - Wo ist denn hier das Geschlecht?Vater
-
Lauggas, Mo 15:00-18:00 (5×)
Erweiterungscurriculum Anwendungen Gender Studies (245)
PM1 Anwendungen Gender Studies (15 ECTS)
-
Obereder, Mo 15:00-18:00 (7×)
-
Penkler, Fr 15:00-16:30 (8×)
-
Holzleithner, Di 18:30-20:00 (13×)
Kulturwissenschaftliches Denken
Erweiterungscurriculum Kulturwissenschaftliches Denken (111 [2] - Version 2015)
Kultur und Gesellschaft (15 ECTS)
-
110100 KU 5 ECTS Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies - Popularkultur und Medien: Macht Repräsentation RezeptionWinter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
110272 VO 5 ECTS Kultur und Gesellschaft: Eine kritische Einführung - (EC vor 2018: Forschungsfelder der Kulturwissenschaften/Cultural Studies)Pohn-Lauggas, Di 18:30-20:00 (11×)
Wissenschafts- und Technikforschung
Master Science-Technology-Society (906 [2] - Version 2012)
1. Basics Science-Technology-Society
1.1 Basics and Central Questions in the Field of Science-Technology-Society (BM A)
-
Felt, Di 16:15-18:15 (5×), Do 09:15-11:15 (5×)
1.2 Theoretical and Methodological Approaches in the Social Studies of Science (BM B)
-
233022 SE 5 ECTS [ en ] Risky Entanglements? Theorising Science, Technology and Society RelationshipsDavies, Do 14:45-17:00 (11×), Di 26.01. 09:30-12:30, Do 28.01. 09:30-14:30
-
Fochler, Mi 11:15-13:30 (11×), Di 26.01. 09:30-12:30, Do 28.01. 09:30-14:30
2. Project Design and Development
2.1 Scientific Practice and Knowledge Management (SP)
-
Sepehr, Di 09:30-12:30 (10×), Di 09:45-13:00 (2×), Di 01.12. 09:45-11:45, Do 28.01. 09:30-14:30
2.2 Grant Writing and Project Management (GW)
3. Research Specialisations
3.1 Knowledge and Technology Cultures (RS 1)
-
Klimburg-Witjes, Mo 12:45-14:45 (12×)
-
Böhm, Mi 28.10. 13:45-15:15, Mi 13:45-16:45 (5×), Sa 23.01. 09:00-16:30
3.2 Techno-Science and Society - Communicating and Interacting (RS 2)
-
Haddad, Do 11:30-14:30 (3×), Do 11:30-13:30 (6×), Do 21.01. 10:30-14:30
-
Kastenhofer, Mi 09:00-11:00 (12×)
3.3 Politics of Innovation and its Institutional Dimensions (RS 3)
-
Haddad, Do 11:30-14:30 (3×), Do 11:30-13:30 (6×), Do 21.01. 10:30-14:30
-
Klimburg-Witjes, Mo 12:45-14:45 (12×)
-
Böhm, Mi 28.10. 13:45-15:15, Mi 13:45-16:45 (5×), Sa 23.01. 09:00-16:30
-
Kastenhofer, Mi 09:00-11:00 (12×)
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
-
Davies, Fr 09:15-11:30 (10×)
6. Master Seminars (MS)
-
233025 SE-MA 5 ECTS [ en ] Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)Davies, Di 10:00-12:00 (8×), Fr 14:00-16:00 (10×), Di 14:00-16:00 (7×), Fr 04.12. 14:00-16:05, Mo 18.01. 10:00-12:00
Erweiterungscurriculum Wissenschaft - Technik - Gesellschaft (235)
Pflichtmodul Zentrale Herausforderungen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft (15 ECTS)
-
233002 UK 5 ECTS Technologie und Gesellschaft - Soziale Konstruktion und Dekonstruktion von Technik am Beispiel von Digitalisierung und Big DataMager, Di 13:30-15:30 (10×)
-
233003 UK 5 ECTS "Genetics, genomics, post-genomics?" - Körper, Wissen und Gesellschaft im Zeitalter der GenetikGoisauf, Do 01.10. 17:15-19:15, Do 17:15-20:15 (6×)
-
233004 UK 5 ECTS Wissenskulturen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft - Von Vielfalt, Exklusion und AlternativenSorgner, Mo 15:00-17:00 (11×)
-
233005 UK 5 ECTS Umwelt, Risiko, Gesellschaft - Wissenschaft, Technik und Natur in Zeiten des AnthropozänsBorn, Mi 17:00-19:00 (10×)
Science in Society Laboratories
-
1 Klimburg-Witjes, Fr 02.10. 14:00-16:00, Fr 14:00-17:30 (8×), Mo 12.10. 13:00-18:00, Di 27.10. 13:00-16:30, Mo 14:00-17:00 (2×)2 [ en ] Davies, Mo 05.10. 09:00-11:00, Mo 09:00-12:30 (8×), Mi 11.11. 09:00-13:00, Mo 07.12. 09:00-13:00
Erweiterungscurricula
Erweiterungscurricula mit 15 ECTS-Punkten
Afrikanische Sprachen und Literaturen (647)
Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen - Ausbildung von SchreibmentorInnen (107)
Altern und Lebensqualität (331)
Altgriechisch lernen (790)
Altorientalische Geschichte und Kultur (644)
Altorientalische Philologie (645)
Antisemitismus erforschen und bekämpfen (564)
Anwendungen Gender Studies (245)
Anwendungsfelder der Psychologie (201)
Archäologie und Kulturgeschichte der Antike (598)
Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit (599)
Ästhetik und Kulturphilosophie (181)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (543)
Betriebswirtschaftliche Methoden (544)
Byzantinische Geschichte und Kultur (592 [2] - Version 2019)
Byzantinische Geschichte und Kultur (592 [1] - Version 2013) - auslaufend
Christentum in der pluralen Gesellschaft (016)
Computational Thinking (050)
Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung (015)
Digital Humanities (634)
Digitalisierung verstehen und mitgestalten (490)
Einführung in die Judaistik (561 [1] - Version 2015) - auslaufend
Einführung in die Rechtswissenschaften (031)
Empirische Soziologie (233)
Entrepreneurship (046)
Erwachsenenbildung (692)
Estnisch lernen und verstehen (635)
Ethik (182)
Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien (595 [2] - Version 2019)
Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien (595 [1] - Version 2014) - auslaufend
Evolutionäre Anthropologie (301)
Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik (212)
Geowissenschaftliche Grundlagen (280)
Geowissenschaftliche Grundlagen - Vertiefung (281) - auslaufend
Geschichte der Philosophie (185)
Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (291)
Gesellschaft und Recht in der islamischen Welt (648)
Global Corporate Management (047)
Griechische Geschichte (099)
Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit (593 [2] - Version 2019)
Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit (593 [1] - Version 2013) - auslaufend
Griechische und römische Literatur: Texte und Kontexte (591)
Griechische und römische Literatur: Wirkungsgeschichte (590)
Grundkenntnisse keltischer Sprachen (164)
Grundlagen der Alten Geschichte - Basis (097 [2] - Version 2019)
Grundlagen der Alten Geschichte - Basis (097 [1] - Version 2012) - auslaufend
Grundlagen der Alten Geschichte - Aufbau (098 [2] - Version 2019)
Grundlagen der Alten Geschichte - Aufbau (098 [1] - Version 2012) - auslaufend
Grundlagen der Inklusiven Pädagogik (195)
Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (241)
Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) I (197)
Grundlagen der Politikwissenschaft (211 [3] - Version 2013)
Grundlagen der Psychologie (202)
Grundlagen der Statistik (048)
Grundlagen der Transkulturellen Kommunikation (340)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (542 [2] - Version 2020)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (542 [1] - Version 2015)
Grundlagen Europäischer Ethnologie (082 [1] - Version 2008) - auslaufend
Grundlagen Gender Studies (244)
Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft (011 [2] - Version 2015)
Hauptthemen der Religionsgeschichte (012)
Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports (352)
Interkulturelle Kompetenz Ostasien (153)
Internationale Entwicklung - Grundlagen (149)
Internationale Entwicklung - Vertiefung (140)
Internationaler literarischer Transfer (163)
Internationales Recht (032)
Iranische Geschichte und Kulturgeschichte (646)
Japanische Kultur (151)
Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft (152)
Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien (563 [1] - Version 2018) - auslaufend
Keltische Sprachwissenschaft und Altertumskunde (166)
Klassische Archäologie - Grundlagen (596 [1] Version 2014) - auslaufend
Klassische Archäologie - Vertiefung (597 [1] Version 2014) - auslaufend
Klimawandel: Wissenschaftliche Grundlagen (293)
Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen (187)
Koloniales und postkoloniales Afrika (148)
Kulturanalysen des Alltags (083 [2] - Version 2019)
Kulturanalysen des Alltags (083 [1] - Version 2008) - auslaufend
Kulturwissenschaftliches Denken (111 [2] - Version 2015)
-
110100 KU 5 ECTS Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies - Popularkultur und Medien: Macht Repräsentation RezeptionWinter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
110272 VO 5 ECTS Kultur und Gesellschaft: Eine kritische Einführung - (EC vor 2018: Forschungsfelder der Kulturwissenschaften/Cultural Studies)Pohn-Lauggas, Di 18:30-20:00 (11×)
Kunstgeschichte - Grundlagen (086)
Kunstgeschichte - Vertiefung (087)
Literatur der Klassischen Antike (791)
Medienästhetik im Alltagseinsatz (171)
Methoden der Volkswirtschaftslehre (545)
Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung (088)
Methoden und Anwendungen der Volkswirtschaftslehre (541)
Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung (169 [2] - Version2016)
Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen (292)
Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse (261 [2] - Version 2015)
Neugriechische Sprache und Kultur (594 [2] - Version 2019)
Neugriechische Sprache und Kultur (594 [1] - Version 2013) - auslaufend
Niederländisch im globalen Kontext (637)
Niederländische Sprache und Kultur (638)
Niederländische Sprache und Kultur - Einführung (138) - auslaufend
Niederländische Sprache und Kultur - Vertiefung (139) - auslaufend
Numismatik des Altertums (061)
Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit (062)
Numismatik in Praxis und Beruf (562)
Numismatische Praxis und Vertiefung (067)
Öffentliche Kommunikation (222)
Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung (033)
Ökologie (302)
Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II (198)
Ostseeraumstudien 1 (632)
Philosophicum (183)
Politik verstehen und gestalten (214)
Populäre Musik (660 [2] - Version 2016)
Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen (034)
Psychoanalytische Psychotherapie und andere Formen psychoanalytischer Praxis (PaP) (691)
Psychoanalytische Zugänge zu Kultur und Gesellschaft (PaKG) (190)
Public Affairs (224)
Qualitative Methoden in der empirischen Forschung (215)
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Grundlagen (236)
Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Vertiefung (237)
Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext (036)
Religion und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas (642)
Römische Geschichte (090)
Rumänisch: Sprache, Kultur, Geschichte (114)
Skandinavische Literaturen und Kulturen (631)
Skandinavische Sprachen (630)
Slawisches Österreich - Minderheiten - Migration (480)
Slawistische Grundkompetenz I (133)
Slawistische Grundkompetenz II (134)
Social Media (223)
Soziologische Gesellschaftsanalysen (234)
Sprache und Gesellschaft (168 [2] - Version 2016)
Sprache und Kognition (167 [2] - Version 2016)
Sprache und Kultur der Arabischen Welt (643)
Sprachtechnologien und Fachkommunikation (341)
Staatlichkeit und Demokratie im Wandel (213)
Statistik: Inferenz und Datenanalyse (049)
Strafrecht und Kriminologie (035)
Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (145)
Südasienkunde (146)
The World of English 1 (124)
The World of English 2 (125)
The World of English 3 (126)
Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie (242)
Tibet- und Buddhismuskunde (147)
Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (290)
Understanding China (156)
Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung (069 [2] - Version 2019)
Wirtschaft-Gesellschaft-Staat (540)
Wirtschaftskommunikation Japanisch II (155)
Wissenschaft - Technik - Gesellschaft (235)
Zeitgeschichte und Medien (072)
Erweiterungscurricula mit 16 ECTS-Punkten
Deutsche Sprache (105)
Deutschsprachige Literatur (106)
Einführung in die Judaistik (561 [2] - Version 2019)
Europäische Musikgeschichte (162 [2] - Version 2016)
Finnische Literatur und Kultur (130)
Geowissenschaftliche Grundlagen - Vertiefung (281)
Hebräische Kultur und Sprache (560)
Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien (563 [2] - Version 2019)
Musik der Welt (161 [2] - Version 2016)
Ostseeraumstudien 2 (633)
Rumänisch: Sprache, Kultur, Geschichte (114)
Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (640 [2] - Version 2017)
Ungarische Literatur und Kultur (636)
Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen (068 [3] - Version 2019)
Wirtschaftskommunikation Japanisch I (154)
Erweiterungscurricula mit 17 ECTS-Punkten
Geowissenschaftliche Grundlagen - Vertiefung (281)
Klassische Archäologie - Grundlagen (596 [2] - Version 2019)
Klassische Archäologie - Methoden (597 [2] - Version 2019)
Quantitative Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (546)
Erweiterungscurricula mit 30 ECTS-Punkten
Ägyptologie (064 [4] - Version 2019)
Ägyptologie (064 [3] - Version 2013) - auslaufend
Deutsche Philologie im Überblick (104)
Finnische Kultur und Sprache (132) - auslaufend
Geschichte (071)
Neuindische Sprache (641)
Ungarische Sprache, Literatur und Kultur (136) - auslaufend
univie: summer/winter schools
Sozialwissenschaften
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Interdisziplinär
-
970009 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies ONLINE - Art and Design in Vienna around 1900Vocelka
-
970010 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies ONLINE - Society, Politics and Daily Life in Fin-de-Siècle ViennaVocelka
-
970012 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies ONLINE - Music and Musical Culture in Vienna around 1900Vocelka
-
970013 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies ONLINE - Psychoanalysis and Literature in Sigmund Freud's ViennaVocelka
-
970015 KU 4 ECTS [ en ] univie: winter school for Cultural Historical Studies ONLINE - Introduction to Fin-de-Siécle ViennaN.N.
DoktorandInnenzentrum
-
Rheindorf, Fr 09:00-13:00 (3×)
Lehrveranstaltungen des DoktorandInnenzentrums
-
Rohrmoser, Do 29.10. 10:00-12:00
-
980003 TS 0 ECTS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)Lach, Do 26.11. 14:00-15:30
-
980004 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeschichtswissenschaftTersch, Mi 07.10. 15:00-17:00
-
980005 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeisteswissenschaftenKöstner-Pemsel
-
Gorraiz, Mo 19.10. 14:00-17:00
-
Gorraiz, Mi 04.11. 15:00-17:00
-
980008 TS 0 ECTS [ en ] Introduction to Altmetrics: Keep track of the attention your research gets in real-timeGorraiz, Mi 28.10. 16:00-18:00
-
O'Reilly, Mi 21.10. 14:00-16:00
-
980010 TS 0 ECTS [ en ] Introduction to reference management and knowledge organization: Citavi - Online WorkshopO'Reilly, Do 05.11. 16:00-18:00
-
O'Reilly, Mi 28.10. 14:00-16:00
-
O'Reilly, Mi 18.11. 16:00-18:00
-
Neidhart, Do 14.01. 17:00-18:30
-
Zuser, Mo 09.11. 09:30-15:30
-
980017 TS 0 ECTS Antragstellung für ein DOC Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)Haberl, Do 28.01. 14:00-17:00
-
Means, Do 29.10. 14:00-14:45, Di 01.12. 10:00-10:45
-
980020 TS 0 ECTS [ en ] Exposé Writing in English - How to write and present a doctoral thesis proposalRheindorf, Fr 06.11. 09:00-18:00
-
Wetschanow, Mi 02.12. 09:00-13:00, Do 10.12. 09:00-12:00
-
Handke
-
Macho, Di 10.11. 09:00-14:00, Di 17:00-18:30 (2×)
-
Macho
-
Macho
-
Gorraiz, Do 12.11. 16:00-18:00
-
Blechl, Do 12.11. 16:00-17:15
-
Buxbaum, Mo 07.12. 09:00-13:00
-
Buxbaum, Mo 30.11. 09:00-13:00, Mi 09.12. 09:00-13:00
-
Buxbaum, Mo 02.11. 09:00-17:00
-
Faltys-Linden, Mo 18.01. 09:00-13:00, Di 19.01. 09:00-13:00, Mi 27.01. 09:00-18:00
-
980036 TS 0 ECTS Besser präsentieren in Wissenschaft und Forschung: Sicherheit, Klarheit und Kompetenz vermittelnBräuer-Veigel, Do 19.11. 09:00-13:00, Fr 20.11. 09:00-13:00, Fr 27.11. 09:00-18:00
-
Tschirf-Kainberger, Di 24.11. 09:00-12:30, Do 26.11. 09:00-12:30, Di 12.01. 16:00-18:00
-
Tschirf-Kainberger, Mo 14.12. 09:00-12:30, Mi 16.12. 09:00-12:30, Do 28.01. 16:00-18:00
-
980041 TS 0 ECTS Well-Being in Academia: Perfectionists, imposters and the impact of self-talk - Online Workshop
-
Dickerson, Di 16:00-18:00 (4×)
-
Blumesberger, Mi 18.11. 14:00-16:00
-
Rheindorf, Fr 09:00-13:00 (3×)
-
Zinner
Studienberechtigungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung gemäß der neuen Verordnung vom 21.03.2019
- PRÜFUNG SBP: Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema
- PRÜFUNG SBP: Latein
- PRÜFUNG SBP: Griechisch
- PRÜFUNG SBP: Lebende Fremdsprache - Englisch
- PRÜFUNG SBP: Politische Bildung
- PRÜFUNG SBP: Mathematik
- PRÜFUNG SBP: Chemie
- PRÜFUNG SBP: Geschichte für Rechtswissenschaften
- PRÜFUNG SBP: Biologie und Umweltkunde
- PRÜFUNG SBP: Philologische Grundlagen
- PRÜFUNG SBP: Latein für Rechtswissenschaften
- PRÜFUNG SBP: Geschichte
- PRÜFUNG SBP: Geographie und Wirtschaftskunde
- PRÜFUNG SBP: Physik
Studienberechtigungsprüfung gemäß früherer Verordnungen (nach §64a UG)
- PRÜFUNG SBP: Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema
- PRÜFUNG SBP: Latein 2
- PRÜFUNG SBP: Griechisch
- PRÜFUNG SBP: Lebende Fremdsprache 2 - Englisch
- PRÜFUNG SBP: Mathematik 1
- PRÜFUNG SBP: Mathematik 2
- PRÜFUNG SBP: Mathematik 3
- PRÜFUNG SBP: Chemie 2
- PRÜFUNG SBP: Geschichte 2 für JuristInnen
- PRÜFUNG SBP: Biologie
- PRÜFUNG SBP: Biologie und Umweltkunde
- PRÜFUNG SBP: Biologisch-geologische Grundlagen
- PRÜFUNG SBP: Philologische Grundlagen
- PRÜFUNG SBP: Latein 1
- PRÜFUNG SBP: Geschichte 2
- PRÜFUNG SBP: Physik 1
- PRÜFUNG SBP: Physik 2
- PRÜFUNG SBP: Geschichte 3
Universitätslehrgänge
Bildung und Soziales
Philosophische Praxis (051 [2] - Version 2016)
Early Care Counselling: Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung (315)
Studium Generale - Das nachberufliche Studium an der Universität Wien (offenes Kursprogramm) (497)
-
Burkart
-
Nölleke-Przybylski
Studium Generale - Das nachberufliche Studium an der Universität Wien (akademisch) (498)
-
251112 VU 3 ECTS VU Angst - tiefenpsychologisch, soziologisch, politologisch und praktisch-theologisch betrachtetKneucker
-
Kneucker
-
251117 KU 3 ECTS KU Grundlegende Konzepte der Humangeographie an Beispielen der Tourismus- und Freizeitforschung, derHusa
-
251119 KU 2 ECTS KU Basiskonzepte der Physischen Geographie: Grundlagen der Angewandten GeomorphologieVielhaber
-
Lacina
-
Lacina
-
Reichl, Mo 15:00-18:15 (12×)
-
Hammerschmidt
-
251135 KU 3 ECTS KU Die demokratischen, rechtsstaatlichen und menschenrechtlichen Prinzipien, Fundamente, StrukturenTretter
-
251136 KU 2 ECTS KU Europäische Union, Europarat und OSZE als Wahrer von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und MenschenTretter
-
Innerhofer
-
251138 VU 5 ECTS VU Botanik, Bestäubung, Natur- und Artenschutz - Was wir von und über Pflanzen lernen könnenKiehn, Do 13:00-17:00 (15×)
-
Burkart
-
Nölleke-Przybylski
Studium Generale - Das nachberufliche Studium an der Universität Wien (MA) (499)
-
Burkart
-
Nölleke-Przybylski
Supervision und Coaching (akadem. SupervisorIn und Coach) (802 [2] - Version 2016)
-
Steinhardt
-
Möller
-
Steinhardt
-
Knopf
-
Gotthardt-Lorenz
-
Steinhardt
Supervision und Coaching (MSc) (820 [2] - Version 2016)
-
Steinhardt
-
Möller
-
Knopf
-
Steinhardt
-
Knopf
-
Steinhardt
-
Gotthardt-Lorenz
Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA® (akadem.) (850)
Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA® (MSc) (854)
Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen im Kontext von Schule (867)
-
Datler
-
Datler
-
Neudecker
Gesundheit und Naturwissenschaften
Risikoprävention und Katastrophenmanagement (242 [2] - Version 2019)
-
251314 VO 2 ECTS Rechtspolitische und sozioökonomische Grundlagen der Risikoprävention und KatastrophenvorsorgeRudolf-Miklau
-
Hübl
Risikoprävention und Katastrophenmanagement (580)
Psychomotorik (MA) (795)
Personzentrierte Psychotherapie (810)
-
Korunka
Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie (817)
-
Zumer
-
Neudecker
-
Bayer
-
Lehner
-
Haunschmied-Donhauser
-
Pawlowsky
Psychotherapeutisches Propädeutikum (818)
-
Wölfl
-
Stieber
-
Studener-Kuras
-
251039 SE 3 ECTS A.5.1 Psychologische und schulenspezifische Diagnostik und Begutachtung - Erwachsene - Gruppe 2Parfy
-
251040 SE 3 ECTS A.5.1 Psychologische und schulenspezifische Diagnostik und Begutachtung - Erwachsene - Intensiv-ULG #5Parfy
-
Sigmund
-
251042 VU 3 ECTS A.6.2. Expertinnen sowie Experten aus dem Feld der Psychosozialen Interventionsformen - Intensiv-ULG #5Wölfl
-
Lehner-Baumgartner
-
Spindelegger
-
Zimmerl
-
Zimmerl
-
Kierein
-
Schmid-Kovar
-
Pale
-
Gasser
-
Löffler-Stastka
-
Löffler-Stastka
-
Hofer
-
251078 VU 3 ECTS B.2.2.2 Spezielle Störungsbilder der Psychiatrie, Psychopathologie - Intensiv-ULG #5Hofer
-
Kierein
-
Kierein
-
251082 SE 3 ECTS A.5.2 Psychologische Diagnostik und Begutachtung - Kinder und Jugendliche - Gruppe 1Aichinger
-
251091 SE 3 ECTS A.5.2 Psychologische Diagnostik und Begutachtung - Kinder und Jugendliche - Intensiv-ULG #5Bangerl
-
Kienbacher
-
Wölfl
-
Stumm
-
Fischer-Kern
-
Bernt
-
Schuch
-
Parfy
-
Kabelka
-
Ditye
-
Studener-Kuras
-
Stieber
-
251249 SE 3 ECTS A.5.1 Psychologische und schulenspezifische Diagnostik und Begutachtung - Erwachsene - Gruppe 1Parfy
-
Neudecker
-
251253 VU 3 ECTS A.6.2. Expertinnen sowie Experten aus dem Feld der Psychosozialen Interventionsformen - Gruppe 1Wölfl
-
Zolles
-
Pennauer
-
Bernt
-
Markowitsch
-
Pennauer
-
Kienbacher
-
Löffler-Stastka
-
Hofer
-
Naderer
-
Lehner-Baumgartner
-
Höfner
-
Kabelka
-
Memmer
-
Naderer
-
Uhlenhuth
-
Lanske
-
Kommol
-
Höfner
-
Höfner
-
Koschier
-
Windischgraetz
-
Wölfl
-
Wölfl
-
Zimmerl
-
Tmej
-
Lanske
-
Lanske
-
Korunka
-
Jirkovsky
-
Weber
-
Sigmund
-
Kabelka
-
Senk
Professionelle Interaktion und Counseling (828)
Pharmazeutisches Qualitätsmanagement (971)
Internationeles und Wirtschaft
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung (864)
-
Heintel
-
Franz
-
Aufhauser
-
Hertzsch
-
Binder-Zehetner
-
251223 UE 2 ECTS Interaktion und Kommunikation von partizipativen Prozessen der sozialen Stadt- und RegionalentwickluHeintel
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung (MA) (865)
Europäische Studien (959)
Kommunikation und Medien
Dolmetschen für Gerichte und Behörden (462)
Library and Information Studies (MSc) (600 [3] - Version 2019)
-
Haring
Library and Information Studies (Grundlehrgang) (857 [3] -Version 2019)
-
Heindl
-
Cuba
-
Schubert
-
Schaffner
-
Heindl
-
Mayer
-
Feigl
-
List-Tretthahn
-
Katzmayr
-
Müller
-
Schaffner
-
Baum
-
Cuba
-
Heindl
-
Heindl
-
Heindl
-
Baum
Dolmetschen für Gerichte und Behörden (MA) (883)
Recht
Familienunternehmen und Vermögensplanung (LL.M.) (044 [2] - Version 2020)
Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.) (361)
-
Schaffhauser-Linzatti
-
Gartner
-
Bammer
-
Kallinger
-
Höllwerth
-
Varro
-
Ofner
-
Ofner
-
Nitsch
-
Ofner
Wohn- und Immobilienrecht (MLS) (362)
-
Ofner
-
Ofner
-
Ofner
-
Höllwerth
-
Markl
-
Varro
-
Nitsch
-
Fina
-
Perthold
Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (548)
-
Botta
-
Gschwindt
Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (MLS) (549)
Kanonisches Recht für Juristen (619)
International Legal Studies (628)
Informations- und Medienrecht (942)
Steuerrecht und Rechnungswesen (LL.M.) (984)
Zertifikatskurse
Bildung und Soziales
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten (333)
Teaching Competence Plus (334)
Gesundheit und Naturwissenschaften
Klassische Massage (Grundausbildung) (011)
Klassische Massage (mit medizinischen Vorkenntnissen) (012)
PilatestrainerIn (015)
Dance Instructor for Urban & Classic Dance Styles (020)
Gesund- und Vitalcoach (030)
MentaltrainerIn mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren (031)
Mountainbike Guide (032)
Grundlagen des Katastrophenmanagements (037)
Risikoanalyse (041)
International Humanitarian Assistance (043)
Katastrophenrecht (044)
Konduktive Förderung (297)
YogalehrerIn (337)
Risikomanagement (349)
Boulder- und Sportkletterlehrer*in (350)
Klinische Pharmazie: Mediaktionsanalyse (352)
Internationales und Wirtschaft
Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen (294)
Muslime in Europa - Gefängnisseelsorge (302)
Muslime in Europa - Grundlagen der islamischen Seelsorge (303)
Muslime in Europa - Spitalsseelsorge (304)
Cultural Management (305)
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung - Die nachhaltige Region (338)
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung - Die soziale Region (340)
Kommunikation und Medien
Data Librarian (101)
Bibliotheken führen (102)
Bestandsmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen (165)
Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen (341)
Dolmetschen mit neuen Medien: CAI-Tools, Telefon- und Videodolmetschen
Recht
Digital Communication and Law (347)
IT Law Up-Date (346)
Weitere Zertifikatskurse
Bildungswissenschaftliche Grundlagen für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund (344)
Letzte Änderung: Fr 08.01.2021 00:46