Studienprogrammleitung 15 - Ostasienwissenschaften
Japanologie
Bachelor Japanologie (643 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
BM1 Einführung in die Japanologie (4 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL STEOP: Modulprüfung Einführung in die Japanologie
-
150079 UE 4 ECTS ( OV ) Repetitorium Einführung in die Japanologie - (zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung)Purkarthofer
BM2 Japanisch Theorie 1 (11 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT STEOP: Modulprüfung Einführung in die japanische Sprache
-
150078 UE 11 ECTS [ de ja ] Repetitorium Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) - (zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung)Pernegger
Studienphase
BM3 Japanisch Praxis 1 (12 ECTS)
-
Saruhashi
-
Saruhashi, Di 14:15-16:45 (9×), Do 14:15-16:45 (9×), Di 14:15-16:30 (2×)
BM4 Basiswissen Landeskunde & Geschichte Japans (6 ECTS)
-
Getreuer-Kargl
BM5 Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (4 ECTS)
-
Tomic
-
Höppe
-
Jentzsch
-
Miserka
-
Getreuer-Kargl
BM6 Japanisch Theorie 2 (11 ECTS)
-
Seidl, Mi 11:30-13:00 (16×), Fr 10:30-13:00 (13×), Fr 04.06. 09:45-13:00
-
Seidl
BM7 Japanisch Praxis 2 (12 ECTS)
-
Siedenburg, Do 11:30-14:00 (4×), Di 11:30-14:00 (3×), Di 15.06. 10:30-12:00, Di 15.06. 12:00-13:30, Di 29.06. 10:00-12:00, Di 29.06. 12:00-14:00
-
Tochigi, Do 08:30-11:00 (4×), Di 08:30-11:00 (3×), Di 15.06. 09:00-10:30, Di 15.06. 10:30-12:00, Di 29.06. 08:30-10:00, Di 29.06. 10:00-12:00
-
Siedenburg, Mo 08:30-11:00 (2×), Mi 08:30-11:00 (3×), Mo 14.06. 09:00-13:00, Mo 28.06. 08:30-10:30
-
Ota, Mo 14:00-16:30 (4×), Mi 14:00-16:30 (4×), Mo 28.06. 14:15-17:15
-
Ota, Do 14:00-16:30 (4×), Do 24.06. 14:30-16:00
BM8 Japanisch Theorie 3 (6 ECTS)
BM9 Japanisch Praxis 3 (6 ECTS)
BM10 Basiswissen Kultur & Gesellschaft Japans (6 ECTS)
BM11 Basiswissen Politik & Wirtschaft Japans (3 ECTS)
-
Klose
BM12 Interkulturelles Lernen (4 ECTS)
-
Purkarthofer
-
Leitner
BM13 Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Aufbau (12 ECTS)
-
Polak-Rottmann, Fr 12:00-13:30 (14×)
-
Pickl-Kolaczia
-
Polak-Rottmann, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Seidl
BM14 Japanisch Theorie 4 (6 ECTS)
-
Seidl
BM15 Japanisch Praxis 4 (6 ECTS)
-
Siedenburg, Fr 08:30-11:00 (4×), Fr 25.06. 08:30-12:30
-
Tochigi, Mo 11:15-13:45 (6×), Mo 28.06. 10:30-14:00
-
Tochigi, Mi 08:30-11:00 (4×), Mi 23.06. 09:00-10:30
BM16 Basiswissen Erweiterung (3 ECTS)
-
Manzenreiter
-
Seidl
-
Polak-Rottmann, Mi 13:00-14:30 (15×)
BM17 Berufspraktikum (10 ECTS)
-
Kamerer, Fr 17:00-18:30 (7×)
-
Manzenreiter
BM18 Japanisch Theorie und Praxis 5 (12 ECTS)
-
Maderdonner
-
Tochigi, Fr 09:00-10:30 (14×)
-
Tochigi, Fr 13:00-14:30 (14×)
BM19 Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Vertiefung (8 ECTS)
BM20 Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Individuelle Abschlussarbeit (8 ECTS)
-
Kamerer, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
Kamerer, Fr 11:00-12:30 (14×)
-
Manzenreiter
Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl (z.B. für die Alternative Erweiterungen)
-
Manzenreiter
-
Manzenreiter
-
Seidl
-
Polak-Rottmann, Mi 13:00-14:30 (15×)
-
Baba
-
Chadwin
-
Yamamoto
-
Yamamoto
-
Yamamoto
-
Yamamoto
Master Japanologie (843 [3] - Version 2018)
Sprachvertiefung Japanisch (15 ECTS)
M1 Sprachvertiefung Japanisch (15 ECTS)
-
Seidl
-
Tochigi, Do 13:00-14:30 (13×)
-
150007 UE 5 ECTS Japanische Forschungsdiskurse in den Kulturwissenschaften - Literatur und Propaganda im Zweiten WeltkriegGregus
-
Yamamoto
-
Yamamoto
-
Yamamoto
-
Yamamoto
Alternative Pflichtmodulgruppe Sozialwissenschaftliche Japanforschung (30 ECTS)
M2a Theorien und Methoden in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (15 ECTS)
M3a Sozialwissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie (15 ECTS)
-
Jentzsch
Alternative Pflichtmodulgruppe Kulturwissenschaftliche Japanforschung (30 ECTS)
M2b Theorien und Methoden in der kulturwissenschaftlichen Japanforschung (15 ECTS)
-
150007 UE 5 ECTS Japanische Forschungsdiskurse in den Kulturwissenschaften - Literatur und Propaganda im Zweiten WeltkriegGregus
-
Frank
M3b Kulturwissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie (15 ECTS)
-
Frank
Wahlmodulgruppe (2 Wahlmodule zu insgesamt 30 ECTS)
M4 Weiterführende Sprachbeherrschung (15 ECTS)
-
150007 UE 5 ECTS Japanische Forschungsdiskurse in den Kulturwissenschaften - Literatur und Propaganda im Zweiten WeltkriegGregus
-
Seidl
-
Yamamoto
-
Yamamoto
-
Yamamoto
-
Yamamoto
M5 Wissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS)
-
150007 UE 5 ECTS Japanische Forschungsdiskurse in den Kulturwissenschaften - Literatur und Propaganda im Zweiten WeltkriegGregus
-
Frank
-
Jentzsch
-
Manzenreiter
-
Seidl
M6 Internationale Kontextualisierung (15 ECTS)
-
Frank, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Gerstl, Mi 15:00-17:00 (16×)
-
Gerstl, Do 15:00-17:00 (13×)
-
Riedl, Di 12:30-14:30 (14×)
-
Frank, Di 15:00-17:00 (15×)
-
Cervantes Nieto, Do 17:00-19:00 (13×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (14×)
-
240053 SE 7 ECTS ( DIGITAL SGU ) VM1 / VM5 - (Umstrittene) nationale Gedenkorte und Erinnerungskulturen in Ostasien - Ihre Bedeutung für die globale GeopolitikGerstl, Fr 11:30-13:00 (14×)
M7 Studieren und Forschen in Japan (15 ECTS)
-
Manzenreiter
M8 Japanologie in der Praxis (15 ECTS)
Mastermodul (45 ECTS)
M9 Masterkolloquium (10 ECTS)
-
Getreuer-Kargl
-
Manzenreiter
Doktorat Japanologie (092) - auslaufend
-
Manzenreiter
-
Getreuer-Kargl
Erweiterungscurriculum Japanische Kultur (151)
M1 Japanische Kultur (15 ECTS)
-
Klose
-
Getreuer-Kargl
Erweiterungscurriculum Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft (152)
M2 Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft (15 ECTS)
-
Kramer
-
Kramer
Erweiterungscurriculum Wirtschaftskommunikation Japanisch 1 (154)
M1 Wirtschaftskommunikation Japanisch 1 (16 ECTS)
Erweiterungscurriculum Wirtschaftskommunikation Japanisch 2 (155)
M1 Japanische Schrift und Japanische Grammatik 2 (9/10 ECTS)
-
Pernegger
-
Pernegger
M2 Kommunikation in der japanischen Wirtschaftswelt (6 ECTS)
-
Siedenburg, Do 08:45-10:30 (13×)
Koreanologie
Bachelor Koreanologie (671 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
BM01 Einführung in die Koreanologie (7 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL StEOP: M01 Einführung in die Koreanologie Modulprüfung
BM02 Einführung in die koreanische Sprache (8 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT StEOP: M02 Einführung in die koreanische Sprache Modulprüfung
-
Yun
Pflichtmodulgruppe Sprachbeherrschung (66 ECTS)
BM1 Koreanische Sprachbeherrschung 1 (7 ECTS)
-
Shin, Fr 13:00-15:30 (7×)
BM2 Koreanische Sprachbeherrschung 2 (15 ECTS)
-
Shin, Fr 08:30-11:00 (13×), Sa 26.06. 09:00-12:00
-
Shin, Mi 13:00-15:30 (6×)
-
Oh, Mi 16:00-18:30 (6×), Mi 23.06. 16:00-19:00
-
Oh, Fr 16:00-18:30 (6×), Fr 25.06. 16:00-19:00
-
Yun, Mi 11:15-12:45 (7×), Do 12:15-13:00 (4×), Do 24.06. 12:00-12:45, Do 24.06. 13:15-14:00
-
Yun, Mo 16:45-18:15 (6×), Do 13:00-13:45 (4×), Do 24.06. 11:15-14:00
-
Yun, Do 08:30-09:15 (3×), Do 24.06. 08:30-11:15
-
Yun, Do 09:30-10:15 (4×), Do 24.06. 08:30-11:15, Fr 25.06. 13:00-16:15
-
Yun, Do 10:30-11:15 (4×), Fr 25.06. 13:00-16:15
BM3 Koreanische Sprachbeherrschung 3 (10 ECTS)
BM4 Koreanische Sprachbeherrschung 4 (10 ECTS)
-
Lee
-
Lee
-
Lee
-
Lee
-
Choi
-
Choi
BM5 Koreanische Sprachbeherrschung 5 (12 ECTS)
BM6 Koreanische Sprachbeherrschung 6 (12 ECTS)
-
Choi
-
Choi
-
Choi
-
Choi
-
Choi
Grundlagen der Koreanologie (7 ECTS)
BM7 Grundlagen der Koreanologie (7 ECTS)
-
Dormels
-
150026 UE 2 ECTS Übung zur VO Überblickslehrveranstaltung II: Politische Entwicklungen in Korea ab 1945 (Gruppe 1)Jung
-
150066 UE 2 ECTS Übung zur VO Überblickslehrveranstaltung II: Politische Entwicklungen in Korea ab 1945 (Gruppe 2)Jung
-
150072 UE 2 ECTS Übung zur VO Überblickslehrveranstaltung II: Politische Entwicklungen in Korea ab 1945 (Gruppe 3)Jung
-
Kim
-
Kim
-
Kim
Einführung in die Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas sowie Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas (10 ECTS)
BM8 Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas (5 ECTS)
BM9 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas (5 ECTS)
-
Dormels
-
Schiefert
-
Schiefert
Vertiefung (22 ECTS)
BM10 Vertiefung Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas (11 ECTS)
BM11 Vertiefung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas (11 ECTS)
-
Dormels
-
Kim
-
Schiefert
-
Kim
Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl (z.B. für die Alternative Erweiterungen)
-
Chadwin
-
Baba
-
Frank, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Frank, Di 15:00-17:00 (15×)
-
Frank, Di 17:00-19:00 (15×)
Master Koreanologie (871)
MM1 Vormodernes Koreanisch (12 ECTS)
-
150051 UE 6 ECTS [ de ko ] Vormoderne Koreanische Sprachstile II - Entstehung und Entwicklung der koreanischen SpracheShin
MM2 Wissenschaftliches Arbeiten (15 ECTS)
-
Frank, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Gerstl, Mi 15:00-17:00 (16×)
-
Gerstl, Do 15:00-17:00 (13×)
-
Riedl, Di 12:30-14:30 (14×)
-
Frank, Di 15:00-17:00 (15×)
-
Frank, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Cervantes Nieto, Do 17:00-19:00 (13×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (14×)
-
240053 SE 7 ECTS ( DIGITAL SGU ) VM1 / VM5 - (Umstrittene) nationale Gedenkorte und Erinnerungskulturen in Ostasien - Ihre Bedeutung für die globale GeopolitikGerstl, Fr 11:30-13:00 (14×)
MM3 Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas (16 ECTS)
MM4 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas (16 ECTS)
-
Dormels
-
Dormels
MM5 Methoden und Theorien in der Koreanologie (13 ECTS)
-
Kim
MM6 Masterkolloquium (8 ECTS)
-
Dormels
Sinologie
Bachelor Sinologie (611 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)
-
Ackerl, Di 15:00-16:30 (15×), Fr 15:00-16:30 (14×)
M 01 Einführung in das moderne Chinesisch 1 (9 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung M 01 Einführung in das Moderne Chinesisch 1
-
Yu, Mo 01.03. 17:30-18:00, Mi 08:00-09:30 (16×)
M 02 Einführung in das moderne Chinesisch 2 (6 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Modulprüfung M 02 Einführung in das Moderne Chinesisch 2
-
Yu, Do 08:00-09:30 (13×)
-
Wang, Mo 09:45-11:15 (15×)
M 03 Einführung in die chinesische Geschichte, Literatur und Politik (5 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung M 03 Einführung in die chinesische Geschichte, Literatur und Politik
-
Ackerl, Di 15:00-16:30 (15×), Fr 15:00-16:30 (14×)
Pflichtmodule (130 ECTS)
M 1 Spracherwerb Basis (15 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL VOR-ORT Modulprüfung M1
- PRÜFUNG VOR-ORT M1-2 Modulprüfung Spracherwerb Basis 2 (Pflichtmodul)
- PRÜFUNG VOR-ORT M1-1 Modulprüfung Spracherwerb Basis 1 (Pflichtmodul)
M 2 Spracherwerb Aufbau (30 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung M2
-
Novakovic
M 3 Spracherwerb Mittelstufe (30 ECTS)
-
Richter, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Bazant-Kimmel, Fr 08:00-09:30 (14×)
-
Zeidl, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Zeidl, Di 10:00-12:00 (15×)
M 4 Basiswissen (11 ECTS)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 15:00-17:00 (7×)
-
Schick-Chen, Fr 08:15-09:45 (8×)
M 5 Wissenschaftliches Arbeiten (9 ECTS)
M 6 Aufbauwissen (12 ECTS)
-
Trappl, Mi 15:00-17:00 (16×)
-
Lipinsky, Di 15:00-16:30 (15×)
-
150129 UE 4 ECTS Chinas Verschuldung im Kontext: zentral-lokale Fiskalpolitik und ihre Folgen (M6 PR)Michlmayr, Mi 16:45-18:15 (16×), Fr 30.04. 13:15-16:30, Fr 21.05. 13:15-18:15
-
Zaratin, Do 15:00-17:00 (10×), Di 17:00-19:00 (3×)
M 7 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten (12 ECTS)
-
Lipinsky, Mi 15:00-17:00 (16×)
-
Schick-Chen, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
150126 SE 6 ECTS [ en ] Gender in Chinese Cinema: Historical Representations and Contemporary Performances (M7 LK)Ferrari, Di 15:00-17:00 (15×)
M 8 Bachelormodul (11 ECTS)
Wahlmodul Sinologie International (15 ECTS)
EM Wahlmodul Sinologie International (15 ECTS)
Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl (z.B. für Modul Alternative Erweiterungen)
-
Chadwin
-
Suchy
-
143211 VO 3 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The African Diaspora in China: Topics in Sociocultural Linguistics and BeyondBodomo
-
Baba
-
Trappl, Mo 15:00-17:00 (7×)
-
Frank, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Riedl, Di 12:30-14:30 (14×)
-
160162 VO 4 ECTS [ en ] Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache: Zbu RgyalrongGong, Fr 10:00-11:30 (13×)
Master Sinologie (811)
Wissenschaftszweig
M1 Modul Spracherwerb Oberstufe (20 ECTS)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Gruber, Do 10:00-12:00 (13×)
M2 Basismodul Themen der China-Forschung (18 ECTS)
-
Schick-Chen, Do 08:00-10:00 (13×)
-
150122 PS 6 ECTS MA - Proseminar GG (Geschichte und Gesellschaft) (M2) - Chinas aufregendstes Jahrhundert: Lebendige Diplomatiegeschichte Österreich - ChinaWolte, Mi 15:00-17:00 (16×)
-
150125 PS 6 ECTS [ en ] Postsocialist Afterlives of Socialist Performance Culture (M2 LK) - Remodelling the Model Works (yangbanxi)Ferrari, Fr 09:00-10:30 (14×)
M3 Aufbaumodul Themen der China-Forschung (35 ECTS)
-
150109 SE 10 ECTS [ en ] The UN Convention on the Rights of the Child in Taiwan in Laws, Policies and Child Lives (M3 GG/PR)Lipinsky, Do 12:00-14:00 (13×)
-
150112 SE 15 ECTS Von Zivilisationen, Werten und Dispositionen: ideologische Narrative der ReformzeitSchick-Chen, Mo 12:00-14:00 (15×)
-
Ferrari, Di 10:00-12:00 (15×)
M4 Methoden der China-Forschung (22 ECTS)
-
Göbel, Di 16:00-18:00 (15×)
Unterrichtszweig
MU1 Modul Spracherwerb Oberstufe (26 ECTS)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 10:00-12:00 (13×)
-
Gruber, Do 10:00-12:00 (13×)
MU2 Modul Sprachwissenschaft (12 ECTS)
-
Si, Mi 13:00-14:30 (4×), Mi 14:00-15:30 (12×)
MU3 Modul Themen der China-Forschung (10 ECTS)
-
150109 SE 10 ECTS [ en ] The UN Convention on the Rights of the Child in Taiwan in Laws, Policies and Child Lives (M3 GG/PR)Lipinsky, Do 12:00-14:00 (13×)
-
Ferrari, Di 10:00-12:00 (15×)
MU4 Modul Fachdidaktik (29 ECTS)
-
Li, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Bazant-Kimmel, Fr 12:00-14:00 (14×)
-
Vetter, Do 09:00-10:30 (12×)
MU5 Modul Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule (5 ECTS)
-
Forghani-Arani, Di 09:45-11:15 (9×)
MU6 Modul Pädagogik (6 ECTS)
-
490014 PS 5 ECTS ( DIGITAL ) Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Unterricht in der Sekundarstufe: Historische, institutionelle und systematische Rahmenbedingungen des Unterrichts in der Sekundarstufe der österreichischen SchuleGimpl, Do 13:15-16:30 (6×)
-
490024 PS 5 ECTS ( DIGITAL ) Entwicklung und Förderung - Anerkennung und Leistungsbeurteilung in der SchuleFreudhofmayer, Di 09:45-11:15 (13×)
-
490034 PS 5 ECTS ( DIGITAL ) Lehren und Lernen - Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung in den SchulenHoffelner, Mo 16:45-20:00 (5×), Sa 20.03. 09:45-16:30
-
490043 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und LernenLüftenegger, Fr 08:00-09:30 (14×)
-
490093 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikation und Interaktion - Systemtheoretisch-konstruktivistische PerspektivenSwoboda
-
Michl, Di 13:15-14:45 (14×)
-
Prenner
-
490131 PS 5 ECTS ( GEMISCHT PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunikation/Interaktion und GruppendynamikSpenger
-
Majcen
-
490136 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen - Schule 4.0. Didaktisches Design des technologieunterstützten UnterrichtsStrasser
-
Poterpin
-
Schopf
-
Hofmann-Reiter
-
Forstner-Ebhart, Mo 09:45-13:00 (6×)
MU7 Modul Master (7 ECTS)
-
Göbel, Di 16:00-18:00 (15×)
Erweiterungscurriculum Understanding China (156)
M1 Basiswissen (11 ECTS)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 15:00-17:00 (7×)
-
Schick-Chen, Fr 08:15-09:45 (8×)
-
Ackerl, Di 15:00-16:30 (15×), Fr 15:00-16:30 (14×)
M2 Aufbauwissen (4 ECTS)
-
150006 SE 4 ECTS Politik, Ökonomie und Recht (EC) - Chinesisches Recht im Spiegel der internationalen Beziehungen der VR ChinaRiedl, Di 10:00-12:00 (14×)
Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Master Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (864)
M1 Ostasiatische Gegenwartssprache (30 ECTS)
-
Bazant-Kimmel, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Liu, Mo 08:00-10:00 (15×)
-
Pernegger
-
Pernegger
-
Siedenburg, Do 08:45-10:30 (13×)
-
Yun, Mi 11:15-12:45 (7×), Do 12:15-13:00 (4×), Do 24.06. 12:00-12:45, Do 24.06. 13:15-14:00
-
Yun, Mo 16:45-18:15 (6×), Do 13:00-13:45 (4×), Do 24.06. 11:15-14:00
-
Liu
-
Liu, Mo 13:25-14:55 (15×)
-
Yun, Do 10:30-11:15 (4×), Fr 25.06. 13:00-16:15
M2 Wirtschaft Ostasiens (15 ECTS)
-
Gerstl, Mi 15:00-17:00 (16×)
-
Frank, Di 15:00-17:00 (15×)
M3 Politik Ostasiens (15 ECTS)
-
Gerstl, Do 15:00-17:00 (13×)
M4 Gesellschaft Ostasiens (20 ECTS)
M4 Gesellschaft Ostasiens (16 ECTS)
-
Frank, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Riedl, Di 12:30-14:30 (14×)
-
Frank, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Cervantes Nieto, Do 17:00-19:00 (13×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (14×)
M4 Gesellschaft Ostasiens (4 ECTS) - Wahlfächer
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 15:00-17:00 (7×)
-
150109 SE 10 ECTS [ en ] The UN Convention on the Rights of the Child in Taiwan in Laws, Policies and Child Lives (M3 GG/PR)Lipinsky, Do 12:00-14:00 (13×)
-
240053 SE 7 ECTS ( DIGITAL SGU ) VM1 / VM5 - (Umstrittene) nationale Gedenkorte und Erinnerungskulturen in Ostasien - Ihre Bedeutung für die globale GeopolitikGerstl, Fr 11:30-13:00 (14×)
M5 Forschungs- und Masterkolloquium (10 ECTS)
-
Frank, Fr 15:00-17:00 (14×)
Erweiterungscurriculum Interkulturelle Kompetenz Ostasien (153)
M1 Interkulturalität und die Region Ostasien (8 ECTS)
-
Frank, Mo 15:00-17:00 (15×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (14×)
M2 Kulturen und Gesellschaften Ostasiens (7 ECTS)
-
Klose
-
Getreuer-Kargl
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 15:00-17:00 (7×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
Schick-Chen, Fr 08:15-09:45 (8×)
-
Ackerl, Di 15:00-16:30 (15×), Fr 15:00-16:30 (14×)
-
Dormels
Letzte Änderung: Fr 25.06.2021 02:04