Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
Schicho, Di 13:00-14:45 (14×)
-
140474 AR 0 ECTS AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit - Arbeitsgemeinschaft zur Ringvorlesung: EntwicklungszusammenarbeitDe Abreu Fialho Gomes, Mi 08.03. 13:00-15:00
-
140473 AR 0 ECTS AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit - Arbeitsgemeinschaft zur Ringvorlesung: EntwicklungszusammenarbeitDe Abreu Fialho Gomes, Mo 06.03. 13:00-15:00
-
140472 AR 0 ECTS AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit - Arbeitsgemeinschaft zur Ringvorlesung: EntwicklungszusammenarbeitDe Abreu Fialho Gomes, Mo 06.03. 11:00-13:00
-
140001 AR 0 ECTS AG zur Einführung Internationale Entwicklung - Arbeitsgemeinschaft zu Einführung in das Fach Internationale EntwicklungHödl, Mo 06.03. 16:00-18:00
-
140002 AR 0 ECTS AG zur Einführung Internationale Entwicklung - Arbeitsgemeinschaft zu Einführung in das Fach Internationale EntwicklungHödl
-
140003 AR 0 ECTS AG zur Einführung Internationale Entwicklung - Arbeitsgemeinschaft zu Einführung in das Fach Internationale EntwicklungSievers
-
140489 AR 0 ECTS AR zu Einf. in das Fach Internationale Entwicklung - Arbeitsgemeinschaft zu Einführung in das Fach Internationale EntwicklungSievers, Mi 16:00-18:00 (16×)
2. Kernfächer
-
140007 PS 0 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 07.03. 14:00-16:00
-
140008 PS 0 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 07.03. 16:00-18:00
-
140009 PS 0 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Mi 08.03. 13:00-15:00
-
140010 VO 0 ECTS Einführung in d. Politik intern. Beziehungen - Einführung in die Politik internationaler Beziehungen und die Institutionen der Internationalen EntwicklungMichal-Misak, Di 07.03. 16:00-18:00
-
140011 PS 0 ECTS PS Politik intern. Beziehungen: Südostasien - PS zur Politik intern. Beziehungen und die Institutionen der Intern. Entwicklung: Die politischen Systeme SüdostasiensMichal-Misak, Mo 06.03. 14:00-16:00
-
140012 PS 0 ECTS PS Politik intern. Beziehungen: Regime - PS zur Politik intern. Beziehungen und die Institutionen der Intern. Entwicklung: Internationale Organisationen und Regime im Dienste der EntwicklungMichal-Misak, Mi 08.03. 09:00-11:00
-
140013 PS 0 ECTS PS Politik intern. Beziehungen Finanzflüsse in EL - PS zur Politik internationaler Beziehungen und die Institutionen der Internationalen Entwicklung: EntwicklungsfinanzierungObrovsky
-
140014 PS 0 ECTS PS zu Politik intern. Beziehungen: Finanzflüsse - PS zur Politik internationaler Beziehungen und die Institutionen der Internationalen Entwicklung: EntwicklungsfinanzierungObrovsky
-
140015 PS 0 ECTS PS zu Einführung in d. Entwicklungsökonomie - Proseminar zur Einführung in die EntwicklungsökonomieSchönpflug
-
140016 PS 0 ECTS PS zur Einführung i. d. Entwicklungsökonomie - Proseminar zur Einführung in die EntwicklungsökonomieImhof
-
140017 PS 0 ECTS PS zur Einführung i. d. Entwicklungsökonomie - Proseminar zur Einführung in die EntwicklungsökonomieImhof
-
140018 PS 0 ECTS PS zur Einführung i. d. Entwicklungsökonomie - Proseminar zur Einführung in die EntwicklungsökonomieSchönpflug
-
140468 PS 0 ECTS PS zur RV: Geschichte der Nord-Südbeziehungen - Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-SüdbeziehungenSonderegger, Mi 17:00-19:00 (16×)
-
140469 PS 0 ECTS PS zur RV: Geschichte der Nord-Südbeziehungen - Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-SüdbeziehungenHödl, Mi 19:00-21:00 (16×)
-
140470 PS 0 ECTS PS zur RV: Geschichte der Nord-Südbeziehungen - Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-SüdbeziehungenHödl, Fr 13:00-15:00 (16×)
-
140471 PS 0 ECTS PS zur RV: Geschichte der Nord-Südbeziehungen - Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-SüdbeziehungenGrau, Mi 09:00-11:00 (16×)
-
140476 VO 0 ECTS RV: Geschichte Nord-Süd Beziehungen - Ringvorlesung: Geschichte der Nord-Süd BeziehungenGrau, Mo 06.03. 15:00-17:00
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
140019 PS 0 ECTS PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I - Proseminar Transdisziplinare Entwicklungsforschung I, internationale politische ÖkonomieJäger, Do 09.03. 15:00-16:30
-
140020 PS 0 ECTS PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I - Proseminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: internationale politische ÖkonomieJäger, Do 09.03. 16:30-18:00
-
140493 PS 0 ECTS Transdisziplinare Entwicklungsforschung I - Proseminar Transdisziplinare Entwicklungsforschung I, internationale politische ÖkonomieJäger, Fr 12:00-15:00 (16×)
-
140021 PS 0 ECTS PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Proseminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II: Global Political EconomyFischer, Do 09.03. 11:00-13:00
-
140022 PS 0 ECTS PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Proseminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II: Global Political EconomyFischer, Do 09.03. 13:00-15:00
-
140023 PS 0 ECTS PS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Proseminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II: Ökonomie und GenderSchönpflug, Do 17:00-19:00 (14×)
-
140335 PS 0 ECTS PS Sprachwissenschaft, Geschichte und TEF II - Proseminar Sprachwissenschaft II, Geschichte und Transdiziplinäre Entwicklungsforschung: TexteSchicho, Fr 11:00-13:00 (16×)
-
140465 PS 0 ECTS Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II: Bildung als Praxis der FreiheitFaschingeder, Mo 15:00-17:00 (12×)
4. Kontinentalanalyse
-
070150 VO 0 ECTS Ringvorlesung: Grenzen im globalen Vergleich - Ringvorlesung: Grenzen im globalen VergleichKomlosy, Mi 15:30-17:00 (10×)
-
Kappeler
-
140467 VO 0 ECTS RV: Tourismus und die umstrittene Entwicklung - RV: Tourismus und die umstrittene EntwicklungHabinger, Mi 01.03. 11:00-13:00
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
030108 SE 0 ECTS Indigene Völker: Ausgewählte Rechtsfragen - Indigene Völker: Ausgewählte RechtsfragenKuppe
-
030377 KU 0 ECTS Die Wächter der Erde - Die Wächter der Erde: Natürliche Ressourcen und die Rechte indigener VölkerKuppe, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
030484 KU 0 ECTS [ en ] Organisation/Working Procedures of EC/EU - Organisation and Working Procedures of the EC/EU Institutions - the REAL StoryRöttinger
-
140005 AR 0 ECTS AG: Internationale Migration - Arbeitsgemeinschaft: Internationale Migration. Ursachen, Migrationstypen und Politiken.Bilger, Di 17:00-19:00 (14×)
-
Sonderegger, Fr 09:00-11:00 (16×)
-
Kopf, Mi 17:30-19:00 (16×)
-
140332 AR 0 ECTS Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung - Qualitative Methoden in der Afrika- und Entwicklungsforschung. Praktische Übungen von der Datenaufnahme bis zur PräsentationEnglert, Do 15:00-17:00 (14×)
-
Frank
-
Linhart
-
230500 SE 0 ECTS Wo ist Süden? Theorie u. Praxis d. Postdevelopment - SE Wo ist Süden? Theorie und Praxis des PostdevelopmentHacker
-
240128 SE 0 ECTS PakSE: Anthropologie der Gewalt - PakSE: Anthropologie der Gewalt: Konflikt, ethnische Gewalt und ethnopolitische BewegungenHalbmayer
-
290372 VO 0 ECTS Probleme des Massentourismus in der Dritten Welt - Probleme des Massentourismus in Ländern der Dritten WeltVielhaber
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
070653 VO 0 ECTS Geschichte Afrikas im Überblick, 20. Jhd. - Geschichte Afrikas im Überblick, 20. JahrhundertSauer
-
140071 VO 0 ECTS Staaten u. Gesellschaften im postkolonialen Afrika - Überblicksvorlesung afrikanische Geschichte 4: Staaten und Gesellschaften im postkolonialen AfrikaSchicho, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Sonderegger, Fr 09:00-11:00 (16×)
-
140198 VO 0 ECTS Landesgeschichte 2: Südliches Afrika und Ind.Ozean - Landesgeschichte 2: Die afrikanischen Staaten seit 1940. Südliches Afrika und Indischer OzeanSchicho, Mo 17:00-19:00 (12×)
-
140302 SE 0 ECTS Die neue Welt der Demokratisierung - Seminar afrikanische Geschichte: Die neue Welt der Demokratisierung - afrikanische Staaten nach 1980Schicho, Fr 13:00-15:00 (16×)
-
Getreuer-Kargl
-
070210 VO 0 ECTS "Dritte Welt" im Zeitalter des Ost-West-Konflikts - Die "Dritte Welt" im Zeitalter des Ost-West-Konflikts: Asien und Afrika im VergleichMährdel
T III Entwicklungspolitiken
-
Raffer, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (13×)
-
Rohregger, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Imhof
-
Musacchio
-
Dormels
-
Manzenreiter
-
150027 VO+UE 0 ECTS Ökon. u. polit. Entwicklung Japans u. Südkoreas II - Ökonomische und politische Entwicklung Japans und Südkoreas im Vergleich II (Vertiefung)Frank
-
150062 VO+UE 0 ECTS Ökon. u. polit. Entwicklung Japans u. Südkoreas I - Ökonomische und politische Entwicklung Japans und Südkoreas im Vergleich IFrank
-
150073 VO+UE 0 ECTS Aktuelle Themen zu Politik und Wirtschaft Koreas - Aktuelle Themen zu Politik und Wirtschaft Süd- und NordkoreasDormels
-
Dormels
-
290431 VO 0 ECTS Transformationsprozesse in Südostasien - Demographische, ökonomische und soziale Transformationsprozesse in SüdostasienHusa
-
290432 VO 0 ECTS Österreichische Entwicklungspolitik - Österreichische Entwicklungspolitik und Schwerpunktländer der österreichischen EntwicklungszusammenarbeitNissel
T IV Kultur & Entwicklung/Gender
-
010324 VO 0 ECTS Afroamerikanische Religionen - Einführung - Afroamerikanische Religionen. Eine EinführungHödl, Mo 14:15-15:45 (12×)
-
010327 SE 0 ECTS Dialog Buddhismus-Christentum - Dialog Buddhismus-Christentum: grundlegende Texte und ThemenFigl, Di 16:00-17:30 (14×)
-
Potz
-
Fritz
-
Fritz
-
140193 VO+UE 0 ECTS Afrikan. Politiker u. ihre sprachlichen Strategien - Wenn die Bevölkerung will was sie soll und wenn sie kann was sie darf - sprachliche Formen der Überzeugung in Reden afrikanischer PolitikerWaldburger, Di 09:00-11:00 (14×)
-
140290 VO+UE 0 ECTS Identität und Sprache in Kreolsprachräumen - Identität und Sprache in KreolsprachräumenDe Abreu Fialho Gomes
-
140292 AR 0 ECTS Deutschspr. Texte von Frauen der afrikan. Diaspora - "Creating Resistance": Deutschsprachige Texte von Frauen der afrikanischen DiasporaKopf
-
Grau, Mo 11:00-13:00 (12×)
-
Faschingeder, Di 15:00-17:00 (14×)
-
150051 VO+UE 0 ECTS Geschichte der koreanischen Philosophie - Geschichte der koreanischen Philosophie (Schamanismus u. Buddhismus)Kim
-
010325 SE 0 ECTS Spirituelle und säkulare Lebensorientierungen - Spirituelle und säkulare Lebensorientierungen - zur religiösen Situation der Moderne
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
140004 AR 0 ECTS AG: Evaluierung und Monitoring - Arbeitsgemeinschaft: Design, Monitoring und Evaluation von KooperationsprojektenSchuch, Di 19:00-21:00 (14×)
-
140006 AR 0 ECTS AG: Design von Projekten - Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von ProjektenDemel
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
140004 AR 0 ECTS AG: Evaluierung und Monitoring - Arbeitsgemeinschaft: Design, Monitoring und Evaluation von KooperationsprojektenSchuch, Di 19:00-21:00 (14×)
-
140006 AR 0 ECTS AG: Design von Projekten - Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von ProjektenDemel
P III Interkulturelle Kommunikation
-
140463 VO+UE 0 ECTS Interkult. Kommunikation - Visuelle Kultur - Interkulturelle Kommunikation und Entwicklung - Visuelle KulturPichlhöfer
-
140464 VO+UE 0 ECTS Interkult. Kommunikation - Visuelle Kultur - Interkulturelle Kommunikation und Entwicklung - Visuelle KulturPichlhöfer
3. Spezialseminare
-
140177 SE 0 ECTS DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminarSchicho, Mi 11:00-13:00 (16×)
-
140305 SE 0 ECTS SE TEF: Gender und Entwicklung - Seminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender und EntwicklungSchicho, Mo 19:00-21:00 (12×)
2. Keltologie
-
Urban
-
060103 LG 0 ECTS Lehrgrabung I und II in Bibracte und Vix - Lehrgrabung I und II - Keltische Befestigungen im Burgund (Mont Beuvray) und von Vix (Mont Lassoir)Urban
-
060105 LG 0 ECTS Lehrgrabung I und II, Linz-Göttweig - Lehrgrabung I und II, Prähistorische Höhensiedlungen an der Donau - Linz-Römerberg und Göttweig-StiftsbergUrban
-
102192 VO 0 ECTS Durch Diesseits und Jenseits. Irische Reisegesch. - Durch Diesseits und Jenseits. Irische ReisegeschichtenStrijbosch, Mo 17:00-19:00 (12×)
-
Stifter, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
Stifter, Fr 10:30-12:00 (15×)
-
Lüders
-
Lüders, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
Birkhan, Mi 14:00-15:30 (15×)
-
Hofeneder
-
160298 UE 0 ECTS Mittelkornische und -bretonische Mysterienspiel - Mittelkornische und -bretonische MysterienspieleBock, Di 18:00-20:00 (14×)
-
Bock, Do 18:00-20:00 (13×)
-
Stüber, Mo 13:30-15:00 (12×)
-
Stüber
3. Koreanologie
4. Pflegewissenschaft
-
230449 VO 0 ECTS Grundzüge der Soziologie f.d. Pflegewissenschaft - Grundzüge der Soziologie für die PflegewissenschaftAmann
-
230450 AR (UniStG) 4 ECTS Assessment: Aufgabe i.d. fortgeschrittenen Pflege - Pflegewissenschaft: Assessment als Aufgabe in der fortgeschrittenen PflegeSeidl
-
230452 SE 6 ECTS DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar - Pflegewissenschaft: DiplomandInnen- und DissertantInnenseminarSeidl
-
230454 PS 0 ECTS Kommunikation in spez. Settings - Schwerkranke - Pflegewissenschaft: Kommunikation in speziellen Settings: Schwerkranke und SterbendeSeidl
-
230455 PS 0 ECTS Kommunikation in spez. Settings - Schwerkranke - Pflegewissenschaft: Kommunikation in speziellen Settings: Schwerkranke und SterbendeSeidl
-
230456 UE 4 ECTS Einführung in die quantitative Forschung - Einführung in die quantitative ForschungRappold
-
230457 UE 0 ECTS Einführung in die quantitative Forschung - Einführung in die quantitative ForschungMayer
-
230458 UE 0 ECTS Einführung in die quantitative Forschung - Einführung in die quantitative ForschungMayer
-
230459 UE 0 ECTS Einführung in die quantitative Forschung - Einführung in die quantitative ForschungMiko
-
230460 UE 0 ECTS Einführung in die quantitative Forschung - Einführung in die quantitative ForschungLukawetz
-
230461 VO+SE 0 ECTS Familie und Krankheitsbewältigung - Pflegewissenschaft: Familie und KrankheitsbewältigungSchnepp
-
Gretzl
-
Gretzl
-
Hager
-
Mühlgassner
-
230468 PS 0 ECTS Kommunikation in spez.Settings: Demenzkranke - Pflegewissenschaft: Kommunikation in speziellen Settings: Demenziell erkrankten MenschenSittner
-
230493 PS 0 ECTS Kommunikation in spez. Settings: Interkulturelle - Pflegewissenschaft: Kommunikation in spezielle Settings: Interkulturelle Kommunikation in der PflegePlasser
-
230517 PS 0 ECTS Kommunikation in spez. Settings: alte Menschen - Pflegewissenschaft: Kommunikation in speziellen Settings mit alten MenschenAlder
-
230518 PS 0 ECTS Kommunikation in spez. Settings - Krankenhaus - Pflegewissenschaft: Kommunikation in speziellen Settings: im KrankenhausNovak-Zezula
-
Schneeweiss
-
230520 UE 0 ECTS [ en ] Englisch für PflegewissenschafterInnen - Englisch für PflegewissenschafterInnenJibidar
-
230523 VO 0 ECTS Einführung in die Pädagogik für Pflegewissenschaft - Einführung in die Pädagogik für PflegewissenschaftKnopf
-
230525 UE 0 ECTS Einführung in die quantitative Forschung - Einführung in die quantitative ForschungSchwarzer
0.02 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
-
260169 UE 0 ECTS Übungen zu Programmieren mit Mathematica - Übungen zu Einführung in das funktionale und symbolische Programmieren mit MathematicaMittendorfer
-
260170 VO 0 ECTS Programmieren mit Mathematica - Einführung in das funktionale und symbolische Programmieren mit MathematicaMittendorfer
-
260175 SE 0 ECTS Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter II - Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter IISchlosser
-
Weinke
-
Weinke
-
Weinke
-
Ableitinger
-
Ableitinger
-
Weinke
-
Wichert
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
-
260262 VO 0 ECTS Einführung in die Theorie vernetzter Systeme II - Einführung in die Theorie vernetzter Systeme II: Vom zellulären Automaten zum neuronalen NetzwerkKürten
-
300378 VO 0 ECTS Moderne EDV-unterstützte Auswertungsmethoden - Moderne EDV-unterstützte Auswertungsmethoden für NaturwissenschaftlerZechmeister
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
020128 SE 0 ECTS Ethische Probleme: Stammzellenforschung etc. - Ethische Probleme am Anfang und am Ende des Lebens. Stammzellenforschung, Wachkoma, Euthanasie.Beck
-
030005 KU 0 ECTS Medizinrechtliche Fallstudien (inkl. Exkursion) - Ausgewählte Bereiche des Medizinrechts anhand von Fallstudien (inkl. Exkursion)Kletecka-Pulker
-
Aigner, Mi 17:00-18:00 (16×)
-
030406 SE 0 ECTS Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (Diplomanden- und Dissertantenseminar)Kopetzki
-
Kopetzki, Di 17:00-18:30 (14×)
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (14×)
3. Risikoforschung
-
Knötig
-
280022 KO 0 ECTS H. Ö. Konversatorium - Philosophische, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche (oder sozialwissenschaftliche) Anteile der Humanökologie (SS3)Knötig
-
Knötig
-
280062 SE 0 ECTS Methoden und Konzepte der Risikoforschung II - Methoden und Konzepte der Risikoforschung IIKromp
-
280063 SE 0 ECTS [ en ] Basics of Nuclear Technology - Basics of Nuclear Technology (Grundlagen der Nukleartechnologie)Kastchiev
-
280067 VO 0 ECTS Radioactive Waste Management II - Radioactive Waste Management - Its Perception and Acceptance II (Entsorgung radioaktiver Abfälle - Wahrnehmung und Akzeptanz II)Hossain
-
280068 VO 0 ECTS [ en ] Management of Nuclear Catastrophies II - Selected Aspects of Nuclear Safety - Management of Nuclear Catastrophies II (Ausgewählte Kapitel der nuklearen Sicherheit - Management nuklearer Katastrophen II)Andreev
-
Gazsó
-
280070 VO 0 ECTS Energiebereitstellung und Risiko II - Energiebereitstellung und Risiko - Kosten und Umwelt IIJanitschek
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
070137 VO 0 ECTS Kulturwissenschaft und Cultural Studies - Kulturwissenschaft und Cultural Studies: Fragen und TheorienSinger
CS II (Methodik und Techniken)
-
080219 UE 0 ECTS Übung: Feministische Filmtheorie - Einführung in die feministische Filmtheorie (nst.K.)Fink
-
070693 GR 0 ECTS Lesarten der Geschichte - Lesarten der Geschichte: Theoretische Positionen und methodologische PerspektivenGriesebner
-
070337 SE 0 ECTS Close Reading als Methode der Cultural Studies - Close Reading als Methode der Cultural StudiesGriesebner, Do 17:00-18:30 (13×)
-
070625 KU 0 ECTS Analyse dinglicher und bildlicher Quellen - Analyse dinglicher und bildlicher QuellenKöhne
-
080055 PS 0 ECTS Forschungsfelder: Physiognomie der Stadt - Forschungsfelder: Die Physiognomie der Stadt. Ethnographische Übungen zum zeitgenössischen WienLöffler
-
120097 AR 4 ECTS [ en ] Adv. Cultural Studies: Looking for your meaning - Adv. Cultural Studies: Looking for your meaningSeidl, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
070155 KU 0 ECTS Text- und diskursanalytische Methoden - Text- und diskursanalytische Methoden in der GeschichtswissenschaftSieder
-
070153 KU 0 ECTS Texte und Bilder zur Geschichte der Liebe - Texte und Bilder zur Geschichte der Liebe im 20. JahrhundertSieder
-
070618 KU 0 ECTS Kodierungen von Sexualität im Spielfilm - Fe/male Kodierungen von Sexualität im deutschsprachigen Film der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. In Kooperation mit dem Metro-KinoStern
-
240028 SE 0 ECTS Geschlechterforschung - Geschlechterforschung und die Grenzen interdisziplinärer KooperationStrasser
-
190736 KU 4 ECTS 5.10.3 Gender-(K)ein Thema in Wissensorganis.? - Gender- (K)ein Thema in Wissensorganisationen? Fragen der Repräsentation des Ein- und Ausschlusses am Beispiel des MuseumsMuttenthaler
CS III (Anwendungen)
-
190738 SE 0 ECTS 5.10.3 Vom schwierigen Vergnügen - Vom schwierigen Vergnügen, Wissenschaften öffentlich zu kommunizierenArnold
-
Arnold
-
170257 UE 0 ECTS Whiteness in der visuellen Kultur - De/Konstruktion von Whiteness in der visuellen KulturBernold
-
190067 VO 0 ECTS 2.1.3 [51a3, 5(2)] Anthrop. Fragehorizonte: Jugend - Anthropologische Fragehorizonte: Jugend - Begriffsbestimmungen und DeutungenCzejkowska
-
120086 AR 3 ECTS [ en ] Gender Studies 501: "In a Different Light": Intro - Gender Studies 501: "In a Different Light": Introduction to Queer TheoryFellner, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
080197 SE 0 ECTS Seminar: Affekt - Gefühl - Imagination - Seminar: Affekt - Gefühl - Imagination: Der Beitrag der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts zur Bildung von Subjektivität (n.K.)Hammer-Tugendhat, Di 07.03. 16:30-18:00
-
Mattl
-
100003 VO 0 ECTS Neuere dt. Lit.: Avantgarde - Neuere dt. Lit.: Avantgarde- Theorie und literarische PraxisInnerhofer, Do 17:00-18:30 (13×)
-
070621 KU 0 ECTS Weibliche Rache in amerik. u. asiat. Spielfilmen - Konfigurationen weiblicher Rache in amerikanischen und asiatischen SpielfilmenKöhne, Mi 16:00-20:00 (7×)
-
140292 AR 0 ECTS Deutschspr. Texte von Frauen der afrikan. Diaspora - "Creating Resistance": Deutschsprachige Texte von Frauen der afrikanischen DiasporaKopf
-
080082 VO 0 ECTS Die ideale Stadt. Architekturtheorien - Die ideale Stadt. Kulturwissenschaftliche Lektüren ausgewählter ArchitekturtheorienLöffler
-
100116 SE 0 ECTS Neuere dt. Lit.: Dt. Roman, 1. Hälfte des 20. Jhd. - Neuere dt. Lit.: Gesellschaftskritik und Neue Sachlichkeit. Deutsche Romane in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Heinrich Mann, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Erich Kästner u.a.Müller-Funk, Mi 14:00-16:00 (16×)
-
180167 VO 0 ECTS Grundbegriffe : Religion - Grundbegriffe: Religion - Grundbegriffe der Kulturwissenschaften: Religion (§ 4/2/1) (PPP § 5/2/a/5) (PP § 57.2.2)Nagl
-
Seidl, Do 15:00-17:00 (13×)
-
180377 SE 0 ECTS Postkoloniale Wissenschaftskritik - Postkoloniale Wissenschaftskritik und -theorie: Eurozentrismus und westliche Wissenschaft (§ 4/2/3)Singer
-
070619 KU 0 ECTS Das deutschsprachige Filmexil - Das deutschsprachige Filmexil in Paris, London, HollywoodStern
-
Strasser, Do 10:00-12:00 (13×)
-
110061 VO 0 ECTS Medienwiss. Einf-VO - Franz/Ital. - Medienwissenschaftl. Einführungsvorlesung - Französisch / ItalienischWagner, Do 09.03. 17:15-18:45
5. Studienmodul "Gender Studies"
0. Basismodule
-
140103 VO 0 ECTS Einführung Methoden u. Theorien d. Genderforschung - Einführung in die Methoden und Theorien der GenderforschungLangenberger, Do 12:30-14:00 (14×)
-
140104 UE 0 ECTS Einführung Methoden u. Theorien d. Genderforschung - Einführung in die Methoden und Theorien der GenderforschungLangenberger, Fr 12:00-14:00 (16×)
-
140459 VO 0 ECTS RV: Gendered Subjects IV - Ringvorlesung: Gendered Subjects "Geschlecht zwischen Aneignung und Enteignung" Teil IIBidwell-Steiner
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
-
080219 UE 0 ECTS Übung: Feministische Filmtheorie - Einführung in die feministische Filmtheorie (nst.K.)Fink
-
100029 SE 0 ECTS Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie - Forschungskolloquium: Gender - Literatur - TheorieMiklautsch, Do 18:00-21:00 (14×)
-
Loidolt, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
120086 AR 3 ECTS [ en ] Gender Studies 501: "In a Different Light": Intro - Gender Studies 501: "In a Different Light": Introduction to Queer TheoryFellner, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
140103 VO 0 ECTS Einführung Methoden u. Theorien d. Genderforschung - Einführung in die Methoden und Theorien der GenderforschungLangenberger, Do 12:30-14:00 (14×)
-
140104 UE 0 ECTS Einführung Methoden u. Theorien d. Genderforschung - Einführung in die Methoden und Theorien der GenderforschungLangenberger, Fr 12:00-14:00 (16×)
-
170257 UE 0 ECTS Whiteness in der visuellen Kultur - De/Konstruktion von Whiteness in der visuellen KulturBernold
-
180252 SE 0 ECTS Performativität II - Performativität II - Zur Wirkungsmächtigkeit der Sprache bei der Bildung von Subjekt und Geschlecht (§ 3/2/6) (§ 4/2/2) (PP § 57.3.4) (PPP § 5.2.a.6)Laquieze-Waniek
-
180342 SE 0 ECTS Judith Butler und Donna Haraway - Judith Butler und Donna Haraway - Feministische Destruktion des Körpers. Beiträge zu einer Kritik der Substanzmetaphysik (§ 4/2/2) (§ 4/1/6) (PP 57.3.4) (PPP § 5.2.a.6)Weiss
-
180370 SE 0 ECTS [ en ] Personal Identity from a Gendered Perspective - Personal Identity from a Gendered Perspective (§ 4/2/2) (§2/5)Lindemann
-
Lindemann
-
200130 PS 4 ECTS PS Diff. Psychologie: Persönlichkeitsbereich - Proseminar Differentielle Psychologie: Aktuelle Forschungsschwerpunkte (Persönlichkeitsbereich)Arendasy
-
210114 PS 0 ECTS D1/G8: Feministische Theorie u. Psychoanalyse - Feministische Theorie und Psychoanalyse(kritik): Weiblichkeit als soziales Konstrukt (D1/G8)Hauer, Mi 18:00-20:00 (15×)
-
Ingrisch
-
230433 SE 4 ECTS Feminist. Theorien: Migration u. Gender - Feminstische Theorie: Migration und Gender: interdisziplinäre Fragestellungen und Diskussion neuerer UntersuchungenInowlocki
-
230434 SE 0 ECTS Feministische Theorien: Gender doing - Feministische Theorien: Gender doing. Symbolische Ordnung - Macht - RepräsentationOssege
-
230435 SE 0 ECTS Feministische Theorien: Beispiel Karrierefrauen - Feministische Theorien: Die praktische Relevanz feministischer Theorien am Bsp. von KarrierefrauenGoldberg
-
230437 SE 0 ECTS Feministische Theorien: Körper und Geschlecht - Feministische Theorien: Körper und Geschlecht in der Analyse moderner BiowissenschaftenMauerer
-
Strasser, Do 10:00-12:00 (13×)
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
-
140103 VO 0 ECTS Einführung Methoden u. Theorien d. Genderforschung - Einführung in die Methoden und Theorien der GenderforschungLangenberger, Do 12:30-14:00 (14×)
-
140104 UE 0 ECTS Einführung Methoden u. Theorien d. Genderforschung - Einführung in die Methoden und Theorien der GenderforschungLangenberger, Fr 12:00-14:00 (16×)
-
180342 SE 0 ECTS Judith Butler und Donna Haraway - Judith Butler und Donna Haraway - Feministische Destruktion des Körpers. Beiträge zu einer Kritik der Substanzmetaphysik (§ 4/2/2) (§ 4/1/6) (PP 57.3.4) (PPP § 5.2.a.6)Weiss
-
180370 SE 0 ECTS [ en ] Personal Identity from a Gendered Perspective - Personal Identity from a Gendered Perspective (§ 4/2/2) (§2/5)Lindemann
-
200080 PS 4 ECTS PS Differentielle Psychologie: Genderforschung - Proseminar Differentielle Psychologie: Angewandte GenderforschungBüchele
-
Geiger, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
Voglmayr
-
230434 SE 0 ECTS Feministische Theorien: Gender doing - Feministische Theorien: Gender doing. Symbolische Ordnung - Macht - RepräsentationOssege
-
230437 SE 0 ECTS Feministische Theorien: Körper und Geschlecht - Feministische Theorien: Körper und Geschlecht in der Analyse moderner BiowissenschaftenMauerer
-
230472 VO+SE 0 ECTS VOSE Frauenfoschung/Geschlechterverhältnisse - VOSE Frauenfoschung/Geschlechterverhältnisse: Körper und GeschlechtBreckner
-
230541 SE 0 ECTS [ en ] Gender, Class & Race - Marginalization in the sciences: Gender, Class & RaceLeeb
-
Strasser, Do 10:00-12:00 (13×)
-
240028 SE 0 ECTS Geschlechterforschung - Geschlechterforschung und die Grenzen interdisziplinärer KooperationStrasser
-
Nöbauer, Do 13:30-15:30 (13×)
-
350087 UE 0 ECTS Geschlechtersensibles Unterrichten, Abt. G - Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen-und Bubenarbeit, Abt. GWiesinger-Russ
-
350088 UE 0 ECTS Geschlechtersensibles Unterrichten, Abt. F - Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und Bubenarbeit, Abt. FKager
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
-
030016 KU 0 ECTS Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern im Recht der Europäischen UnionMathé, Mo 08.05. 14:00-18:30, Di 09.05. 14:00-18:30, Mi 10.05. 14:00-18:30, Do 11.05. 14:00-18:30, Fr 12.05. 14:00-18:30
-
030428 SE 0 ECTS Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses - "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs I" in Kooperation mit dem Wahlfachkurs "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II" von ao.Univ.Prof.Dr. Ilse Reiter-ZatloukalGamauf
-
030511 KU 0 ECTS Recht Macht Geschlecht - Recht Macht Geschlecht: Gender in multikultureller PerspektiveHolzleithner
-
070040 GR 0 ECTS Besitz, Heirat, Erbpraxis - Besitz, Heirat, Erbpraxis - Regionale Muster im Alpenraum (18.-19. Jahrhundert)Lanzinger
-
140305 SE 0 ECTS SE TEF: Gender und Entwicklung - Seminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender und EntwicklungSchicho, Mo 19:00-21:00 (12×)
-
190663 SE 3 ECTS Gender Mainstreaming als Schulentwicklung - Gender Mainstreaming als SchulentwicklungSchneider
-
190697 SE 0 ECTS 5.7.2 [s.Syn.] Frauen mit Behinderung - Zur besonderen Situation von Frauen mit Behinderung - Schwerpunkt EntwicklungsländerSchwinge
-
190736 KU 4 ECTS 5.10.3 Gender-(K)ein Thema in Wissensorganis.? - Gender- (K)ein Thema in Wissensorganisationen? Fragen der Repräsentation des Ein- und Ausschlusses am Beispiel des MuseumsMuttenthaler
-
200029 FPR 4 ECTS Forschungspraktikum II: Lesen bildet! - Forschungspraktikum II: Bücher- und Zeitungslesen bildet! Aber wen und wie?Reimann
-
200078 PS 4 ECTS PS Differentielle Psychologie: Genderforschung - Proseminar Differentielle Psychologie: Empirische Genderforschung (Persönlichkeitsbereich)Ponocny-Seliger
-
200080 PS 4 ECTS PS Differentielle Psychologie: Genderforschung - Proseminar Differentielle Psychologie: Angewandte GenderforschungBüchele
-
210088 PS 0 ECTS G8: Muslimische Frauen zw. Realität u. Stereotypen - Muslimische Frauen zwischen Realität und Stereotypen (G8)Mustafa Hamid, Do 10:00-12:00 (13×)
-
210113 PS 0 ECTS D1/G8: Geschlecht in den Internat. Beziehungen - Geschlecht in den Internationalen Beziehungen (D1/G8)Brunner, Mo 16:00-18:00 (7×), Mo 18:00-20:00 (6×)
-
Bernold
-
230472 VO+SE 0 ECTS VOSE Frauenfoschung/Geschlechterverhältnisse - VOSE Frauenfoschung/Geschlechterverhältnisse: Körper und GeschlechtBreckner
-
230541 SE 0 ECTS [ en ] Gender, Class & Race - Marginalization in the sciences: Gender, Class & RaceLeeb
-
240028 SE 0 ECTS Geschlechterforschung - Geschlechterforschung und die Grenzen interdisziplinärer KooperationStrasser
-
Nöbauer, Do 13:30-15:30 (13×)
-
290434 PS 0 ECTS Geschlecht - Macht - Stadt. Einf. Gender-Planning - Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in Gender-PlanningKnoll
-
350087 UE 0 ECTS Geschlechtersensibles Unterrichten, Abt. G - Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen-und Bubenarbeit, Abt. GWiesinger-Russ
-
350088 UE 0 ECTS Geschlechtersensibles Unterrichten, Abt. F - Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und Bubenarbeit, Abt. FKager
-
350132 SE 0 ECTS WS Frauen- und Genderforschung, Abt. F - Wahlseminar Frauen- und Genderforschung, Abt. FDiketmüller
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
-
070618 KU 0 ECTS Kodierungen von Sexualität im Spielfilm - Fe/male Kodierungen von Sexualität im deutschsprachigen Film der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. In Kooperation mit dem Metro-KinoStern
-
070621 KU 0 ECTS Weibliche Rache in amerik. u. asiat. Spielfilmen - Konfigurationen weiblicher Rache in amerikanischen und asiatischen SpielfilmenKöhne, Mi 16:00-20:00 (7×)
-
080123 SE 0 ECTS Seminar: Männerbilder - Frauenbilder - Seminar: Männerbilder - Frauenbilder in der niederländischen Malerei des 15. Jahrhunderts (m./n.K.)Krieger, Do 09.03. 13:00-14:30
-
080203 SE 0 ECTS SE: Das weibliche Prinzip i.d. buddh.Ikonographie - Seminar: Buddhistische Ikonographie: Das weibliche Prinzip vom 10. bis 15. Jahrhundert und in der Gegenwart (nst./au.K.)Klimburg-Salter, Do 09.03. 18:00-20:00
-
080219 UE 0 ECTS Übung: Feministische Filmtheorie - Einführung in die feministische Filmtheorie (nst.K.)Fink
-
100029 SE 0 ECTS Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie - Forschungskolloquium: Gender - Literatur - TheorieMiklautsch, Do 18:00-21:00 (14×)
-
100035 PS 0 ECTS Neuere dt. Lit: Roman Jakobson - Neuere dt. Lit.: Roman Jakobson und die Analyse von GedichtenDusini, Mi 10:00-12:00 (16×)
-
100133 PS 0 ECTS Neuere dt. Lit.: Pionierinnen u.Epigoninnen - Neuere dt. Lit.: Von Pionierinnen und Epigoninnen. Genderdiskurse und ihre Kritik in der deutschsprachigen LiteraturwissenschaftKubes-Hoffmann, Mo 12:30-14:00 (12×)
-
Loidolt, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
120070 AR 4 ECTS [ en ] Adv. Gender Stud: Gender Race Twent. Cent Short St - Adv. Gender Studies: Gender and Race in Twentieth Century Short Stories and PlaysRubik, Fr 14:00-16:00 (15×)
-
120086 AR 3 ECTS [ en ] Gender Studies 501: "In a Different Light": Intro - Gender Studies 501: "In a Different Light": Introduction to Queer TheoryFellner, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
Lissetskaja
-
140048 PS 0 ECTS Die Rolle des Weiblichen (phil.-rel. PS) - Die Rolle des Weiblichen im hinduistischen Tantrismus (PS zur Philosophie- und Religionsgeschichte)Hofstätter
-
140066 PV 0 ECTS Himml. Frauen in der Skt.-Dichtung (spr.-lit. PV) - Himmlische Frauen in vedischer und epischer Sanskrit-Dichtung (PV zur Sprach- und Literaturgeschichte)Werba
-
140086 VO 0 ECTS Das Bild der Frau in der mod. arab. Erzähllit. II - Das Bild der Frau in der modernen arabischen Erzählliteratur IIMalina, Di 16:00-17:00 (14×)
-
Prochazka-Eisl, Di 14:00-15:30 (14×)
-
140292 AR 0 ECTS Deutschspr. Texte von Frauen der afrikan. Diaspora - "Creating Resistance": Deutschsprachige Texte von Frauen der afrikanischen DiasporaKopf
-
160131 PS 0 ECTS Frau und Musik:Kompositionen und ihre Rezeption - Frau und Musik:Kompositionen und ihre RezeptionHandlos
-
160190 UV 0 ECTS Frau und Musik: Komponistinnen der Gegenwart - Frau und Musik: Komponistinnen der GegenwartHaas
-
160357 PS 0 ECTS Schreiben in der "Sprache der Anderen" - Sozialgeschichte der Literaturen: Schreiben in der "Sprache der Anderen": AutorInnen arabischer Herkunft im Exil - Analysen aus dem Blickwinkel der Gender StudiesSchütz
-
170257 UE 0 ECTS Whiteness in der visuellen Kultur - De/Konstruktion von Whiteness in der visuellen KulturBernold
-
180252 SE 0 ECTS Performativität II - Performativität II - Zur Wirkungsmächtigkeit der Sprache bei der Bildung von Subjekt und Geschlecht (§ 3/2/6) (§ 4/2/2) (PP § 57.3.4) (PPP § 5.2.a.6)Laquieze-Waniek
-
Geiger, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
Voglmayr
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
-
010323 SE 0 ECTS Geschlechterbeziehungen in den Religionen - Geschlechterbeziehungen in den ReligionenHeller, Di 12:15-13:45 (14×)
-
010328 SE 0 ECTS Kontroversthemen IV - Hexenwahn - Von Schadenszauber und Teufelsbuhlen. Hintergründe und Dimensionen des europäischen Hexenwahns - Kontroversthemen der Kirchengeschichte IVKlieber, Mo 16:15-18:45 (12×)
-
070040 GR 0 ECTS Besitz, Heirat, Erbpraxis - Besitz, Heirat, Erbpraxis - Regionale Muster im Alpenraum (18.-19. Jahrhundert)Lanzinger
-
070493 VO 0 ECTS Sichtweise des Körpers in der Frühen Neuzeit - Sichtweise des Körpers in der Frühen Neuzeit (Teil des Studienschwerpunktes Körpergeschichte)Griesebner
-
Pawlowsky
-
070618 KU 0 ECTS Kodierungen von Sexualität im Spielfilm - Fe/male Kodierungen von Sexualität im deutschsprachigen Film der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. In Kooperation mit dem Metro-KinoStern
-
070621 KU 0 ECTS Weibliche Rache in amerik. u. asiat. Spielfilmen - Konfigurationen weiblicher Rache in amerikanischen und asiatischen SpielfilmenKöhne, Mi 16:00-20:00 (7×)
-
Schwarcz
-
Pillinger
-
Loidolt, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
140345 VO 0 ECTS Gender, Status u. Macht tradition. Heiler in Nepal - Gender, Status und Macht traditioneller Heiler und Heilerinnen in NepalEigner
-
140459 VO 0 ECTS RV: Gendered Subjects IV - Ringvorlesung: Gendered Subjects "Geschlecht zwischen Aneignung und Enteignung" Teil IIBidwell-Steiner
-
150127 UE 0 ECTS UE PR 110: Eine Beziehung aus dem Kalten Krieg - Übung PR 110: Greater China, Asean und China II: Eine Beziehung aus dem Kalten KriegSinigoj
-
160190 UV 0 ECTS Frau und Musik: Komponistinnen der Gegenwart - Frau und Musik: Komponistinnen der GegenwartHaas
-
190736 KU 4 ECTS 5.10.3 Gender-(K)ein Thema in Wissensorganis.? - Gender- (K)ein Thema in Wissensorganisationen? Fragen der Repräsentation des Ein- und Ausschlusses am Beispiel des MuseumsMuttenthaler
-
210086 VO 0 ECTS G8/G10: Arena d. Männlichkeit. Fußball u. Geschl. - Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht. Spezialvorlesung (G8/G10)Kreisky, Fr 11:00-13:00 (15×)
-
290434 PS 0 ECTS Geschlecht - Macht - Stadt. Einf. Gender-Planning - Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in Gender-PlanningKnoll
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
-
030016 KU 0 ECTS Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern im Recht der Europäischen UnionMathé, Mo 08.05. 14:00-18:30, Di 09.05. 14:00-18:30, Mi 10.05. 14:00-18:30, Do 11.05. 14:00-18:30, Fr 12.05. 14:00-18:30
-
Beclin
-
030375 SE 0 ECTS Seminar / Wahlfach Gender-Studies - Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs IIReiter-Zatloukal
-
030425 SE 0 ECTS Dipl.-/Diss.Seminar aus Rechtsphil. u. ReligionsR - Dipl.-/Diss.-Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Menschenrechte - Frauenrechte: Frauenrechte im Zeitalter der Globalisierung"Maier
-
030428 SE 0 ECTS Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses - "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs I" in Kooperation mit dem Wahlfachkurs "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II" von ao.Univ.Prof.Dr. Ilse Reiter-ZatloukalGamauf
-
030508 SE 0 ECTS [ en ] Trafficking in Human Beings - Trafficking in Human Beings, in particular Women and Children - Dimensions and Counter-StrategiesNowak
-
030510 KU 0 ECTS Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des GV - Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des GeschlechterverhältnissesWindischgrätz
-
030511 KU 0 ECTS Recht Macht Geschlecht - Recht Macht Geschlecht: Gender in multikultureller PerspektiveHolzleithner
-
030558 KU 0 ECTS Scheidungsrecht/Ehegüterrecht im Rechtsvergleich - Scheidungsrecht und Ehegüterrecht im RechtsvergleichOfner
-
Schwarcz
-
140305 SE 0 ECTS SE TEF: Gender und Entwicklung - Seminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender und EntwicklungSchicho, Mo 19:00-21:00 (12×)
-
Grau, Mo 11:00-13:00 (12×)
-
140459 VO 0 ECTS RV: Gendered Subjects IV - Ringvorlesung: Gendered Subjects "Geschlecht zwischen Aneignung und Enteignung" Teil IIBidwell-Steiner
-
180243 VO 0 ECTS Islamischer Feminismus - Islamischer Feminismus (2.Teil) - Neue Überlegungen zum Verhältnis der Geschlechter im Iran (4/2/2) (PPP § 5/2/a/1) (PP § 57.3.4)Sheikhalaslamzadeh
-
190663 SE 3 ECTS Gender Mainstreaming als Schulentwicklung - Gender Mainstreaming als SchulentwicklungSchneider
-
190697 SE 0 ECTS 5.7.2 [s.Syn.] Frauen mit Behinderung - Zur besonderen Situation von Frauen mit Behinderung - Schwerpunkt EntwicklungsländerSchwinge
-
210086 VO 0 ECTS G8/G10: Arena d. Männlichkeit. Fußball u. Geschl. - Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht. Spezialvorlesung (G8/G10)Kreisky, Fr 11:00-13:00 (15×)
-
210113 PS 0 ECTS D1/G8: Geschlecht in den Internat. Beziehungen - Geschlecht in den Internationalen Beziehungen (D1/G8)Brunner, Mo 16:00-18:00 (7×), Mo 18:00-20:00 (6×)
-
Ingrisch
-
230433 SE 4 ECTS Feminist. Theorien: Migration u. Gender - Feminstische Theorie: Migration und Gender: interdisziplinäre Fragestellungen und Diskussion neuerer UntersuchungenInowlocki
-
230435 SE 0 ECTS Feministische Theorien: Beispiel Karrierefrauen - Feministische Theorien: Die praktische Relevanz feministischer Theorien am Bsp. von KarrierefrauenGoldberg
-
290434 PS 0 ECTS Geschlecht - Macht - Stadt. Einf. Gender-Planning - Geschlecht - Macht - Stadt. Einführung in Gender-PlanningKnoll
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
-
010316 SE 0 ECTS Kirchliche Dimensionen der Frau-Mann-Beziehung. - Kirchliche Dimensionen der Frau-Mann-Beziehung während des Mittelalters und der Neuzeit.Hold, Mi 15:00-16:30 (16×)
-
010323 SE 0 ECTS Geschlechterbeziehungen in den Religionen - Geschlechterbeziehungen in den ReligionenHeller, Di 12:15-13:45 (14×)
-
010328 SE 0 ECTS Kontroversthemen IV - Hexenwahn - Von Schadenszauber und Teufelsbuhlen. Hintergründe und Dimensionen des europäischen Hexenwahns - Kontroversthemen der Kirchengeschichte IVKlieber, Mo 16:15-18:45 (12×)
-
020121 UE 0 ECTS Biblische Theologie aus Gender-Perspektive - Biblische Theologie des Alten Testaments aus Gender-PerspektiveErbele-Küster
-
020124 UE 4 ECTS Ist die Pfarrerin anders ? - Ist die Pfarrerin anders ? Die Berufs- und Lebenswirklichkeit von PfarrerinnenSchumann, Do 11:00-13:00 (13×)
-
030511 KU 0 ECTS Recht Macht Geschlecht - Recht Macht Geschlecht: Gender in multikultureller PerspektiveHolzleithner
-
Pillinger
-
120086 AR 3 ECTS [ en ] Gender Studies 501: "In a Different Light": Intro - Gender Studies 501: "In a Different Light": Introduction to Queer TheoryFellner, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
140066 PV 0 ECTS Himml. Frauen in der Skt.-Dichtung (spr.-lit. PV) - Himmlische Frauen in vedischer und epischer Sanskrit-Dichtung (PV zur Sprach- und Literaturgeschichte)Werba
-
140086 VO 0 ECTS Das Bild der Frau in der mod. arab. Erzähllit. II - Das Bild der Frau in der modernen arabischen Erzählliteratur IIMalina, Di 16:00-17:00 (14×)
-
Prochazka-Eisl, Di 14:00-15:30 (14×)
-
140292 AR 0 ECTS Deutschspr. Texte von Frauen der afrikan. Diaspora - "Creating Resistance": Deutschsprachige Texte von Frauen der afrikanischen DiasporaKopf
-
140305 SE 0 ECTS SE TEF: Gender und Entwicklung - Seminar Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender und EntwicklungSchicho, Mo 19:00-21:00 (12×)
-
Grau, Mo 11:00-13:00 (12×)
-
140345 VO 0 ECTS Gender, Status u. Macht tradition. Heiler in Nepal - Gender, Status und Macht traditioneller Heiler und Heilerinnen in NepalEigner
-
210088 PS 0 ECTS G8: Muslimische Frauen zw. Realität u. Stereotypen - Muslimische Frauen zwischen Realität und Stereotypen (G8)Mustafa Hamid, Do 10:00-12:00 (13×)
-
230541 SE 0 ECTS [ en ] Gender, Class & Race - Marginalization in the sciences: Gender, Class & RaceLeeb
Modul E: Ethik und Geschlecht
-
Loidolt, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
180279 SE 0 ECTS Anthropologie des Schmerzes - Anthropologie des Schmerzes (§ 3/2/8) (PP § 57.3.4) (PPP § 5.2.a.6)Stoller
-
Lindemann
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
-
050145 SE 0 ECTS gender-sensitive Kooperation in Beruf und Familie - Vom besseren Verstehen zu besserer gender-sensitiver Kooperation in Beruf und FamilieFinger, Mi 01.03. 17:00-20:00, Fr 17:00-20:00 (2×), Sa 09:00-17:30 (2×)
-
200078 PS 4 ECTS PS Differentielle Psychologie: Genderforschung - Proseminar Differentielle Psychologie: Empirische Genderforschung (Persönlichkeitsbereich)Ponocny-Seliger
-
200080 PS 4 ECTS PS Differentielle Psychologie: Genderforschung - Proseminar Differentielle Psychologie: Angewandte GenderforschungBüchele
-
210114 PS 0 ECTS D1/G8: Feministische Theorie u. Psychoanalyse - Feministische Theorie und Psychoanalyse(kritik): Weiblichkeit als soziales Konstrukt (D1/G8)Hauer, Mi 18:00-20:00 (15×)
-
260183 VO 0 ECTS Physikunterricht unter der "gender" Perspektive - Physikunterricht unter der "gender" Perspektive - Ergebnisse Fachdidaktischer Forschung, InterventionsansätzeStadler
-
Kirchengast
-
Müller
-
350087 UE 0 ECTS Geschlechtersensibles Unterrichten, Abt. G - Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen-und Bubenarbeit, Abt. GWiesinger-Russ
-
350088 UE 0 ECTS Geschlechtersensibles Unterrichten, Abt. F - Geschlechtersensibles Unterrichten: Mädchen- und Bubenarbeit, Abt. FKager
-
350132 SE 0 ECTS WS Frauen- und Genderforschung, Abt. F - Wahlseminar Frauen- und Genderforschung, Abt. FDiketmüller
-
350453 UE 0 ECTS Geschlechtersen.Leiten i.Sportgruppen,Abt.F - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen, Abt. FSchörghuber
3. Spezialangebote: Spezifische Kombinationsmodule
Modul: Frauen- und Geschlechtergeschichte
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
-
180004 VO 0 ECTS Evolutionäre Wissenschaftstheorie - Evolutionäre Wissenschaftstheorie: Mach und Boltzmann (§ 4/2/3)Oeser
-
180145 VO 0 ECTS Wissenschaftstheorie II - Wissenschaftstheorie II: Wissen, Wissenskonstruktion und seine kognitiven Grundlagen (§ 4/2/3)Peschl
-
180372 UE 0 ECTS Übung zu Internetseminar Wissenschaftstheorie - Übung zu Internetseminar WissenschaftstheoriePeschl
-
180374 SE 0 ECTS Internetseminar Wissenschaftstheorie - Internetseminar Wissenschaftstheorie: theoretische und praktische Aspekte der Wissenschaftstheorie (§ 4/2/3)Peschl
-
180376 SE 0 ECTS Grundkonzepte der Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science. Zugänge zu Denken, Fühlen und Handeln (§ 4/2/3) (PP § 57.3.5) (PPP § 5.2.a.1)Römmer-Nossek
-
180378 VO 0 ECTS Modern Times - Modern Times: Kulturpessimismus und Technikeuphorie im 20. Jahrhundert (§ 4/2/3)Sigurdsson
-
180379 SE 0 ECTS Wissenschaftstheorie nach 1960 - Wissenschaftstheorie nach 1960: Kuhn, Feyerabend, Hacking (§ 4/2/3)Sigurdsson
-
180388 SE 0 ECTS Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert - Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert: Wechselwirkung der Philosophie mit der Physik und Biologie (§ 4/2/3)Sigurdsson
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
-
180005 SE 0 ECTS SE aus Cognitive Science & Wissenschaftstheorie - Seminar aus Cognitive Science & Wissenschaftstheorie: Forschungs-, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminarPeschl
-
180053 SE 0 ECTS Wissensrepräsentation und Wissenstechnologie - Wissensrepräsentation und WissenstechnologieOeser
-
Wuketits
-
Wuketits
-
180136 SE 0 ECTS Wissenschafts- u. Kulturtheorie II - Wissenschafts- und Kulturtheorie II: Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnenSinger
-
180238 SE 0 ECTS Implizites Wissen: Story Telling & Value Networks - Wissenschaftsphilosophie: Cognitive Science & Ethik (Implizites Wissen/Story Telling & Value Networks) (§ 4/2/3)Born
-
180375 SE 0 ECTS Individuelle und kollektive kognitive Prozesse - Individuelle und kollektive kognitive Prozesse: Gedächtnis, Lernen, Wissen (§ 4/2/3)Simon
-
180377 SE 0 ECTS Postkoloniale Wissenschaftskritik - Postkoloniale Wissenschaftskritik und -theorie: Eurozentrismus und westliche Wissenschaft (§ 4/2/3)Singer
-
260283 VO 0 ECTS Komplementärmedizin - Gemeinsamkeiten komplementärmedizinischer Methoden -aus naturwissenschaftlicher und interkultureller SichtKratky
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
-
230530 VO 0 ECTS Einführung in die Wissenschaftsforschung II - Wie sozial ist wissenschaftiches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung IIFelt
-
230532 SE 0 ECTS Betrug und Fälschung in der Wissenschaft - Betrug und Fälschung in der Wissenschaft: Grenzen und deren Überschreitungen in der Produktion wissenschaftlichen WissensFelt
-
230534 SE 4 ECTS Über das Verhältnis v. Wissensch. u. Öffentlichk. - Von der "unwissenden Öffentlichkeit" zum "wissenschaftlichen Bürger": Wie hat sich das Verständnis über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit verändert?Müller Strassnig
-
230535 SE 0 ECTS Vom "objektiven" zum "sozial robusten" Wissen? - Vom "objektiven" zum "sozial robusten" Wissen? Die Rolle des Sozialen in traditionellen und neuen Formen der WissensproduktionFochler
-
230536 SE 0 ECTS Alltag der WissenschafterInnen in Wien - Lebt und forscht in Wien. Der Alltag der WissenschafterInnenHochadel
-
230540 SE 0 ECTS Die disziplinäre Unordnung der Wissenschaft - Die disziplinäre Unordnung der Wissenschaft: Zum Verhältnis von Forschungspraxis und institutionellen StrukturenMerz
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
-
230531 SE 0 ECTS Die Universität als Labor - Die Universität als Labor: Analyse universitärer Reformen als politische Experimente und ihre AuswirkungenFelt
-
230537 SE 0 ECTS [ en ] Reflecting the web as an everyday medium - Web epistemologies: Reflecting the web as an everyday mediumRogers
-
230541 SE 0 ECTS [ en ] Gender, Class & Race - Marginalization in the sciences: Gender, Class & RaceLeeb
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
180074 SE 0 ECTS Evolutionäre Erkenntnistheorie - Dissertantenseminar: Evolutionäre ErkenntnistheorieOeser
-
230533 SE 0 ECTS SE DissertantIn DiplomandIn Wissensschaftsforsch. - Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen der WissenschaftsforschungFelt
-
230539 SE 0 ECTS Sem. für DoktorandInnen der Wissenschaftsforsch. - Datamining and Textmining for the Social Sciences: Seminar für DoktorandInnen der WissenschaftsforschungMogoutov
0.03 Sprech- und Sprachausbildung
-
130107 UE 0 ECTS Polnisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung) - Polnisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung; für Nichtslawisten)Smiecinska
Sprachen
1. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
-
130103 UE 0 ECTS Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (Fortgeschr.) - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung; für Nichtslawisten)Kappel
-
130104 UE 0 ECTS Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Grundkurs (Forts.) - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Grundkurs (Fortsetzung; Pflichtfach 2. slawische Sprache, auch für Nichtslawisten)Kappel
2. Deutsch
-
Oberhauser, Do 12:00-14:00 (14×), Fr 10:00-12:00 (16×), Di 11:30-13:00 (14×)
-
Oberhauser, Do 10:00-12:00 (14×), Mo 11:00-13:00 (12×)
-
100220 UE 0 ECTS Deutsch für Nichtdeutschsprachige (Mittelstufe) - Deutsch für Nichtdeutschsprachige (Mittelstufe)Jenkins, Mo 18:00-20:30 (6×)
-
100221 UE 0 ECTS Deutsch für Nichtdeutschsprachige (Oberstufe) - Deutsch für Nichtdeutschsprachige (Oberstufe)Angermayr, Do 02.03. 14:30-15:30, Do 14:30-17:00 (7×)
3. Griechisch
4. Japanisch
-
150013 UE 0 ECTS Japanisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung) - Japanisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung)Holubowsky
-
150014 UE 0 ECTS Japanisch für AnfängerInnen (Fortsetzung) - Japanisch für AnfängerInnen (Fortsetzung)Holubowsky
-
Holubowsky
5. Koreanisch
-
Lee
-
Oh
-
Kim
-
Kim
-
Lee
6. Polnisch
-
130107 UE 0 ECTS Polnisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung) - Polnisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung; für Nichtslawisten)Smiecinska
-
130108 UE 0 ECTS Polnisch: Grundkurs (Fortsetzung) - Polnisch: Grundkurs (Fortsetzung; Pflichtfach 2. slawische Sprache, auch für Nichtslawisten)Weisswasser
7. Russisch
-
130045 UE 0 ECTS Russisch für Fortgeschrittene B (Fortsetzung) - Russisch für Fortgeschrittene B (Fortsetzung; für Nichtslawisten)Tjufjakova
-
130105 UE 0 ECTS Russisch für Fortgeschrittene A (Fortsetzung) - Russisch für Fortgeschrittene A (Fortsetzung; für Nichtslawisten)Kasic
-
130106 UE 0 ECTS Russisch: Grundkurs A (Fortsetzung) - Russisch: Grundkurs A (Fortsetzung; Pflichtfach 2. slawische Sprache, auch für Nichtslawisten)Cavic-Podgornik
-
130112 UE 0 ECTS Russisch: Grundkurs B (Fortsetzung) - Russisch: Grundkurs B (Fortsetzung; Pflichtfach 2. slawische Sprache, auch für Nichtslawisten)Tjufjakova
8. Tschechisch
-
130020 UE 0 ECTS Tschechisch für Fortgeschrittene - Tschechisch für Fortgeschrittene (Fortsetzung; für Nichtslawisten)Kuklova
-
130048 UE 0 ECTS Tschechisch: Grundkurs B (Fortsetzung) - Tschechisch: Grundkurs B (Fortsetzung; Pflichtfach 2. slawische Sprache, auch für Nichtslawisten)Vintr
-
130111 UE 0 ECTS Tschechisch: Grundkurs A (Fortsetzung) - Tschechisch: Grundkurs A (Fortsetzung; Pflichtfach 2. slawische Sprache, auch für Nichtslawisten)Kuklova
0.04 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
-
102041 UE 0 ECTS Lehrgang für die Studienberechtigungsprüfung - Universitätslehrgang Aufsatz über ein allgemeines Thema für die Studienberechtigungsprüfung aus DeutschFinz-Jäger, Do 18:30-20:00 (13×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34