Bachelor Lehramt Ethik (439 [1] - Version 2021)
WICHTIGER HINWEIS:Bitte achten Sie in Ihrer Semesterplanung und bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen / Prüfungen unbedingt auf die Studienplancodes der Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis u:find.Die Studienplancodes geben Ihnen Auskunft darüber, für welche Modulpunkte Ihres Curriculums die jeweilige Lehrveranstaltung anrechenbar ist. Studienplancodes gelten verbindlich: D.h. nur, wenn eine Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis u:find auch tatsächlich für den bestimmten Modulpunkt Ihres Curriculums kodiert war, können Sie sie für Ihren Studienabschluss für diesen Modulpunkt verwenden.Sie finden die Studienplancodes, wenn Sie in u:find auf die einzelne Veranstaltung klicken, unter den Angaben zur Veranstaltung, unter dem Punkt "Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis".Bitte achten Sie unbedingt auch darauf: Wenn Sie sich zu einer LV / Prüfung über u:space anmelden, müssen Sie bei der Anmeldung den richtigen Studienplanpunkt aussuchen und auswählen!
UF E 01 StEOP-Modul UF (5 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL StEOP Unterrichtsfach Ethik - Einführung in das Studium der Ethik
-
Romizi, Di 11:30-13:30 (9×)
UF E 02 Pflichtmodul Methodische Grundlagen (13 ECTS)
UF E 02.1 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
UF E 02.2 UE Argumentationstheorie
UF E 02.3 Lektüreproseminar / praktische Philosophie
-
180050 LPS 5 ECTS ( GEMISCHT ) Lektüreproseminar: Giordano Bruno - Philosophische Dialoge über das UnendlicheRibordy, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
Heinrich, Mo 11:30-13:00 (13×)
-
Wagner, Di 11:30-14:00 (11×)
-
Heinrich, Mo 09:00-11:15 (13×)
-
Widmer, Fr 15:00-16:30 (2×), Sa 08:00-15:15 (2×)
UF E 03 Pflichtmodul Grundlagen philosophischer Ethik (9 ECTS)
UF E 03.1 VO zur Geschichte der philosophischen Ethik
-
Schelkshorn
UF E 03.2 VO zur Philosophischen Ethik der Gegenwart
UF E 03.3 VO zur Anthropologie
-
Schelkshorn
UF E 04 Pflichtmodul Ethik im Kontext von Recht und Politik (10 ECTS)
UF E 04.1 Rechtsphilosophie
UF E 04.1 Rechtsphilosophie - nicht-prüfungsimmanent (n-pi)
UF E 04.1 Rechtsphilosophie - prüfungsimmanent (pi)
UF E 04.2 Politische Philosophie
UF E 04.2 Politische Philosophie (pi)
-
180105 SE 5 ECTS ( VOR-ORT ) Phänomenologie des Sozialen/Politischen - Castoriadis' "Gesellschaft als imaginäre Institution"Unterthurner, Di 18:30-20:00 (8×), Sa 11:30-14:45 (2×)
-
Geml, Mo 16:45-18:15 (13×)
-
Varga, Do 15:00-16:30 (13×)
UF E 04.2 Politische Philosophie (n-pi)
-
180106 VO-L 5 ECTS ( DIGITAL ) Theorien der Gewalt - Philosophische und interdisziplinäre Perspektiven - Vorlesung mit LektüreStaudigl, Di 11:30-13:00 (10×)
-
180183 VO 5 ECTS ( GEMISCHT ) Einführung in die feministische Ethik der Alterität - Vorlesung mit LektüreSchäfer, Di 18:30-20:00 (11×)
-
Tarmann, Di 16:45-18:15 (11×)
UF E 05 Pflichtmodul Ethik im Kontext von Kultur und Religion (10 ECTS)
UF E 05.1 Ethik in den Religionen
UF E 05.1 Ethik in den Religionen (pi)
-
Müller
-
Polgar
-
Lahmann, Do 16:45-18:15 (13×)
UF E 05.1 Ethik in den Religionen (n-pi)
-
180180 VO 5 ECTS ( DIGITAL ) Religion, Weltanschauung, Spiritualität - philosophische Orientierungen zur Einführung in die ReligionsphilosophieBaatz, Di 10:00-14:00 (8×)
UF E 05.2 Interkulturelle Philosophie und Ethik
UF E 05.2 Interkulturelle Philosophie und Ethik (pi)
-
Lahmann, Do 16:45-18:15 (13×)
UF E 05.2 Interkulturelle Philosophie und Ethik (n-pi)
-
180076 VO 5 ECTS ( DIGITAL ) Spannungsfelder zwischen interkulturellen, post- und dekolonialen Positionen und Diskursen - Vorlesung mit LektüreStenger, Di 16:45-18:15 (11×)
-
180077 VO 5 ECTS ( DIGITAL ) Die philosophischen Grundlagen der Civilizational Analysis - Vorlesung mit LektüreDunaj, Di 09:45-11:15 (10×)
UF E 06 Pflichtmodul Bereichsethiken (20 ECTS)
-
180183 VO 5 ECTS ( GEMISCHT ) Einführung in die feministische Ethik der Alterität - Vorlesung mit LektüreSchäfer, Di 18:30-20:00 (11×)
UF E 06.1 Leben und Gesundheit (pi und n-pi)
-
Polgar
-
Beck
-
Greslehner, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
Toader, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Weiberg, Mo 18:30-20:00 (12×)
-
Unterthurner, Mi 13:15-14:45 (10×), Sa 22.01. 11:30-14:45
-
Huth, Mi 11:00-12:30 (10×)
-
180227 VO 5 ECTS ( DIGITAL ) Einf. i.d. psychoanalytische Perspektive auf kulturelle u. gesell. Phänomene - Tiefenpsychologie IRuhs, Mi 11:30-13:00 (10×), Mi 26.01. 11:30-12:30
UF E 06.2 Mensch - Tier - Natur (pi und n-pi)
-
Beck
-
010109 SE 5 ECTS ( VOR-ORT ) Was ist menschlich? Zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik im Spiegel interdisziplinärer Zugänge - On the relationship between anthropology and ethics as reflected in interdisciplinary approachesMüller
-
Greslehner, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
Toader, Do 13:15-14:45 (13×)
UF E 06.3 Wissenschaft - Technik - Kommunikation (pi und n-pi)
-
Beck
-
Beck
-
010116 VO 3 ECTS ( GEMISCHT ) Kommunikations- und Medienethik - Praktische Medienphilosophie in digitalen ZeitenFilipovic, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
Filipovic, Fr 15.10. 09:45-11:15, Fr 12.11. 13:15-17:45, Fr 09:45-14:15 (4×)
-
Hrachovec, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Greslehner, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
Hubatschke, Di 11:00-14:00 (5×)
UF E 06.4 Ökonomie und Gesellschaft (pi und n-pi)
-
Filipovic, Fr 15.10. 09:45-11:15, Fr 12.11. 13:15-17:45, Fr 09:45-14:15 (4×)
UF E 07 Pflichtmodul Fachdidaktik - Allgemeine Grundlagen (7 ECTS)
UF E 07.1 VO Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik I
-
Fraissl, Di 09:45-11:15 (10×)
UF E 07.2 UE Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II
UF E 08 Fachdidaktik Praxis (8 ECTS)
UF E 08.1 VO/UE Methoden im Ethikunterricht
UF E 08.2 SE Didaktik des Ethikunterrichts
UF E 09 Wahlbereich (0-10 ECTS)
-
Schelkshorn
UF E 10 Fachbezogenes Schulpraktikum (7 ECTS)
UF E 10 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Ethik
UF E 11 Wissenschaftliche Vertiefung (3 ECTS)
UF E 11 VO zu Methoden und Ethik der Forschung
Letzte Änderung: Fr 14.01.2022 01:03