Wahlmodule (60 ECTS)
Aus den nachfolgend genannten Wahlmodulen sind sechs Wahlmodule im Ausmaß von 60 ECTS-Punkten zu absolvieren. Dabei sind Studierende nicht an die Themenkreise des gewählten Alternativen Pflichtmoduls gebunden, jedes Wahlmodul kann auch zweifach gewählt werden. Die Wahlmodule M06-M09 können auch dreifach gewählt werden.
M06 Geschichte der Europäischen Musik vor ca. 1600 (10 ECTS)
-
160015 UE 5 ECTS Musikalische Quellen lesen, singen und deuten - Im Fokus: Der Motettendruck "Liber selectarum cantionum" 1520Lodes, Do 09:45-11:15 (10×)
-
160025 UE 5 ECTS Musikinstrumente im Fokus der materiellen Kulturforschung - Die Sammlung "musikalischer Dinge" aus dem 16. bis 19. Jahrhundert im KHMTröster, Di 13:15-14:45 (14×)
-
160050 SE 7 ECTS ( GEMISCHT ) Klingende Musikgeschichte. Mittelalter-Rezeptionen in der Musik des 20./21. JahrhundertsBobeth, Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×), Sa 14:00-15:30 (2×), Fr 15:00-19:00 (2×)
-
Pfohl, Do 15:00-18:15 (7×)
M07 Geschichte der Europäischen Musik nach ca. 1600 (10 ECTS)
-
Calella, Di 15:00-16:30 (11×)
-
Herzfeld, Do 09:45-11:15 (14×)
-
Lodes
-
160014 SE 7 ECTS Von Helden, Musen & "Schwammerln": Narrative und Stereotype in der Komponistenbiographik des 19. Jh.Lodes, Mo 13:15-16:30 (6×), Di 07.06. 15:00-18:15
-
160025 UE 5 ECTS Musikinstrumente im Fokus der materiellen Kulturforschung - Die Sammlung "musikalischer Dinge" aus dem 16. bis 19. Jahrhundert im KHMTröster, Di 13:15-14:45 (14×)
-
160050 SE 7 ECTS ( GEMISCHT ) Klingende Musikgeschichte. Mittelalter-Rezeptionen in der Musik des 20./21. JahrhundertsBobeth, Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×), Sa 14:00-15:30 (2×), Fr 15:00-19:00 (2×)
-
160051 SE 7 ECTS Musik des 17. und 18. Jh. als Nachahmung der "Natur" - aus der Sicht des zeitgenössischen musiktheoretischen SchrifttumsGlüxam, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 09:45-15:30 (3×)
-
160061 UE 5 ECTS Sehnsucht nach Fülle. Zur Interdependenz von Instrumentenbau, Kompositionspraxis und Spieltechnik - im sozialen Gefüge des 19. JahrhundertsBarta, Di 18:30-20:00 (14×)
-
160075 VO 4 ECTS Belcanto - Vokale Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte im langen 19. JahrhundertMarcaletti, Di 09:45-11:15 (12×)
M08 Ethnomusikologie (10 ECTS)
-
Gruber, Mi 13:15-14:45 (10×)
-
Schmidhofer, Mo 16:45-18:15 (3×)
-
Kubik, Fr 09:45-11:15 (10×), Fr 20.05. 11:00-12:30
-
Fujita, Mi 09:45-11:15 (13×)
-
160069 UE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Rio im Sambafieber: Der "Samba-Enredo" aus den Sambaschulen von Rio de Janeiro - im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und GlobalisierungJurth, Fr 15:00-17:00 (2×), Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×), Sa 14:00-17:15 (2×)
-
Ringsmut, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 10:00-15:00 (3×)
-
Saglam, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Thalwitzer, Di 18:30-20:00 (13×), Sa 21.05. 14:00-19:00
M09 Systematische Musikwissenschaft (10 ECTS)
-
Reuter, Do 13:15-14:45 (14×)
-
Reuter, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Anzenbacher, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
Von Georgi, Fr 04.03. 15:00-20:00, Do 13:15-14:45 (9×), Fr 10.06. 17:00-20:00
-
Jewanski, Sa 11:00-18:00 (3×), Fr 15:00-18:00 (2×)
-
160080 UE 5 ECTS [ en ] ( GEMISCHT ) Introduction to Python with Applications in Music Information Retrieval and Sound AnalysisSioros, Fr 25.03. 15:00-16:30, Sa 09:45-13:00 (3×), Sa 14:00-17:15 (2×), Mo 23.05. 09:45-11:15, Fr 24.06. 15:00-18:15, Sa 25.06. 14:00-15:30
M10 Aktuelle Musik (10 ECTS)
-
Herzfeld, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Leßmann, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Weber, Di 11:30-13:00 (14×)
-
160069 UE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Rio im Sambafieber: Der "Samba-Enredo" aus den Sambaschulen von Rio de Janeiro - im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und GlobalisierungJurth, Fr 15:00-17:00 (2×), Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×), Sa 14:00-17:15 (2×)
-
Ringsmut, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 10:00-15:00 (3×)
M11 Populäre Musik (10 ECTS)
-
Herzfeld, Do 09:45-11:15 (14×)
-
Leßmann, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Schmidhofer, Mo 16:45-18:15 (3×)
-
Weber, Di 11:30-13:00 (14×)
-
Kubik, Fr 09:45-11:15 (10×), Fr 20.05. 11:00-12:30
-
160069 UE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Rio im Sambafieber: Der "Samba-Enredo" aus den Sambaschulen von Rio de Janeiro - im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und GlobalisierungJurth, Fr 15:00-17:00 (2×), Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×), Sa 14:00-17:15 (2×)
-
Ringsmut, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 10:00-15:00 (3×)
-
Saglam, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Thalwitzer, Di 18:30-20:00 (13×), Sa 21.05. 14:00-19:00
M12 Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik (10 ECTS)
-
160015 UE 5 ECTS Musikalische Quellen lesen, singen und deuten - Im Fokus: Der Motettendruck "Liber selectarum cantionum" 1520Lodes, Do 09:45-11:15 (10×)
-
160025 UE 5 ECTS Musikinstrumente im Fokus der materiellen Kulturforschung - Die Sammlung "musikalischer Dinge" aus dem 16. bis 19. Jahrhundert im KHMTröster, Di 13:15-14:45 (14×)
-
Hilscher, Mo 15:00-16:30 (4×)
-
Pfohl, Do 15:00-18:15 (7×)
M13 Musik und Gesellschaft (10 ECTS)
-
Calella, Di 15:00-16:30 (11×)
-
Gruber, Mi 13:15-14:45 (10×)
-
Herzfeld, Do 09:45-11:15 (14×)
-
Lodes
-
Schmidhofer, Mo 16:45-18:15 (3×)
-
160025 UE 5 ECTS Musikinstrumente im Fokus der materiellen Kulturforschung - Die Sammlung "musikalischer Dinge" aus dem 16. bis 19. Jahrhundert im KHMTröster, Di 13:15-14:45 (14×)
-
Weber, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Kubik, Fr 09:45-11:15 (10×), Fr 20.05. 11:00-12:30
-
160061 UE 5 ECTS Sehnsucht nach Fülle. Zur Interdependenz von Instrumentenbau, Kompositionspraxis und Spieltechnik - im sozialen Gefüge des 19. JahrhundertsBarta, Di 18:30-20:00 (14×)
-
Fujita, Mi 09:45-11:15 (13×)
-
Hilscher, Mo 15:00-16:30 (4×)
-
160075 VO 4 ECTS Belcanto - Vokale Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte im langen 19. JahrhundertMarcaletti, Di 09:45-11:15 (12×)
-
Saglam, Di 16:45-18:15 (13×)
M14 Analyse und theoretische Interpretation von Musik (10 ECTS)
-
Herzfeld, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Leßmann, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Weber, Di 11:30-13:00 (14×)
-
160050 SE 7 ECTS ( GEMISCHT ) Klingende Musikgeschichte. Mittelalter-Rezeptionen in der Musik des 20./21. JahrhundertsBobeth, Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×), Sa 14:00-15:30 (2×), Fr 15:00-19:00 (2×)
-
160051 SE 7 ECTS Musik des 17. und 18. Jh. als Nachahmung der "Natur" - aus der Sicht des zeitgenössischen musiktheoretischen SchrifttumsGlüxam, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 09:45-15:30 (3×)
-
Fujita, Mi 09:45-11:15 (13×)
-
Hilscher, Mo 15:00-16:30 (4×)
-
Pfohl, Do 15:00-18:15 (7×)
M15 Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik (10 ECTS)
-
Calella, Di 15:00-16:30 (11×)
-
Lodes
-
160014 SE 7 ECTS Von Helden, Musen & "Schwammerln": Narrative und Stereotype in der Komponistenbiographik des 19. Jh.Lodes, Mo 13:15-16:30 (6×), Di 07.06. 15:00-18:15
-
Weber, Do 11:30-13:00 (12×)
-
160051 SE 7 ECTS Musik des 17. und 18. Jh. als Nachahmung der "Natur" - aus der Sicht des zeitgenössischen musiktheoretischen SchrifttumsGlüxam, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 09:45-15:30 (3×)
-
Von Georgi, Fr 04.03. 15:00-20:00, Do 13:15-14:45 (9×), Fr 10.06. 17:00-20:00
-
Jewanski, Sa 11:00-18:00 (3×), Fr 15:00-18:00 (2×)
M16 Musikwissenschaft aktuell (10 ECTS)
-
Calella, Di 15:00-16:30 (11×)
-
Gruber, Mi 13:15-14:45 (10×)
-
Herzfeld, Do 09:45-11:15 (14×)
-
160014 SE 7 ECTS Von Helden, Musen & "Schwammerln": Narrative und Stereotype in der Komponistenbiographik des 19. Jh.Lodes, Mo 13:15-16:30 (6×), Di 07.06. 15:00-18:15
-
Reuter, Do 13:15-14:45 (14×)
-
Reuter, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Weber, Di 11:30-13:00 (14×)
-
Von Georgi, Fr 04.03. 15:00-20:00, Do 13:15-14:45 (9×), Fr 10.06. 17:00-20:00
-
Jewanski, Sa 11:00-18:00 (3×), Fr 15:00-18:00 (2×)
-
160069 UE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Rio im Sambafieber: Der "Samba-Enredo" aus den Sambaschulen von Rio de Janeiro - im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und GlobalisierungJurth, Fr 15:00-17:00 (2×), Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×), Sa 14:00-17:15 (2×)
-
Ringsmut, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 10:00-15:00 (3×)
M17 Angewandte Musikwissenschaft (10 ECTS)
-
Reuter, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Anzenbacher, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
Esper, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Hilscher, Do 15:00-18:15 (7×)
-
Kalser-Gruber, Fr 15:00-18:15 (4×)
-
Kayali, Di 01.03. 08:00-11:15, Mi 02.03. 08:00-11:15, Mi 08:00-09:30 (9×)
-
160072 PR 5 ECTS Aus der Praxis für die Praxis: Biographische Forschung für Musikwissenschaftler*innen - und deren Anwendung im "Oesterreichischen Musiklexikon online"Kornberger, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Klugseder, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
160080 UE 5 ECTS [ en ] ( GEMISCHT ) Introduction to Python with Applications in Music Information Retrieval and Sound AnalysisSioros, Fr 25.03. 15:00-16:30, Sa 09:45-13:00 (3×), Sa 14:00-17:15 (2×), Mo 23.05. 09:45-11:15, Fr 24.06. 15:00-18:15, Sa 25.06. 14:00-15:30
-
Schmid-Reiter, Do 11:30-13:00 (13×)
-
Schmid-Reiter, Fr 08:00-09:30 (13×)
Letzte Änderung: Fr 24.06.2022 00:56