Universität Wien

Studienprogrammleitung 33 - Ernährungswissenschaften

Bachelor Ernährungswissenschaften (638 [4] - Version 2013)

Pflichtmodulgruppe 1 Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)

Modul 01 BACH Grundlagen der Ernährungslehre (6 ECTS)

Modul 02 BACH Grundlagen der Chemie (10 ECTS)

Pflichtmodulgruppe 2 (137 ECTS)

Modul 03 BACH Einführung in die Biostatistik und das wissenschaftliche Arbeiten (10 ECTS)

Modul 04 BACH Allgemeine und molekulare Biologie (10 ECTS)

Modul 05 BACH Medizinische und biochemische Grundlagen (16 ECTS)

Modul 06 BACH Chemische Vertiefungen (12 ECTS)

Modul 07 BACH Praktische chemische Vertiefung (10 ECTS)

Modul 08 BACH Lebensmittelwissenschaften (19 ECTS)

Modul 09 BACH Humanernährung 1 (10 ECTS)

Modul 10 BACH Humanernährung 2 (10 ECTS)

Modul 11 BACH Lebensmittelsicherheit (11 ECTS)

Modul 12 BACH Public Health Nutrition und Diätetik (16 ECTS)

Modul 14 BACH Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (13 ECTS)

Alternative Pflichtmodule (12 ECTS)

Modul 13.1 BACH Alternatives Pflichtmodul Qualitätsmanagement (12 ECTS)

Modul 13.2 BACH Alternatives Pflichtmodul Gemeinschaftsverpflegung (12 ECTS)

Modul 13.3 BACH Alternatives Pflichtmodul Vertiefende Botanik (12 ECTS)

Modul 13.4 BACH Alternatives Pflichtmodul Einführung in die molekulare Ernährung (12 ECTS)

Modul 13.5 BACH Alternatives Pflichtmodul Ernährungsökologie (12 ECTS)

Modul 13.6 BACH Alternatives Pflichtmodul Grundlagen der Wirtschaftslehre (12 ECTS)

Alternative Erweiterungen /empfohlene Lehrveranstaltungen (grundsäztlich alle Vorlesungen der nicht gewählten Schwerpunkte aus Mod 13 und Lehrveranstaltungen zur Vertiefung /Spezialisierung im naturwiss. Studium naturwissensch.Studium)

Empfohlene Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Lehramt UF Haushaltsökonomie und Ernährung (193 052, 198 413)

UF HE 01 Studieneingangs- und Orientierungsphase - Grundlagen der Ernährungslehre (6 ECTS)

UF HE 02 Naturwissenschaftliche Grundlagen für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (11 ECTS)

UF HE 03 Haushalts- und Wirtschaftslehre für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (11 ECTS)

UF HE 04 Humanernährung (15 ECTS)

UF HE 05 Lebensmittelwissenschaften für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (7 ECTS)

UF HE 06 Nahrungsmittelproduktion (10 ECTS)

UF HE 07 Einführung in die Unterrichtsgestaltung (6 ECTS)

UF HE 08 Methodenkompetenz für Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung (5 ECTS)

UF HE 09a Alternatives Pflichtmodul Projektorientierter Kompetenzerwerb (9 ECTS)

UF HE 09b Alternatives Pflichtmodul Fachpraktischer Kompetenzerwerb (9 ECTS)

UF HE 10 Wahlbereich (0-10 ECTS)

UF HE 11 Fachbezogenes Schulpraktikum (7 ECTS)

UF HE 12 Bachelormodul Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (10 ECTS)

Master Ernährungswissenschaften (838 [2] - Version 2019)

Pflichtmodulgruppe: Vertiefende Ernährungswissenschaften (32 ECTS)

G1 Vertiefende Humanernährung (Pflichtmodul) (12 ECTS)

G2 Vertiefende Biostatistik (Pflichtmodul) (10 ECTS)

G3 Nährstoffbedarf über den Lebenszyklus (Pflichtmodul) (10 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Molekulare Ernährung (40 ECTS)

MN1 Stoffwechselregulation/Ernährungsprävention und -therapie (Alternatives Pflichtmodul) (17 ECTS)

MN2 Experimentelle Ernährungsforschung (Alternatives Pflichtmodul) (11 ECTS)

MN-AP1 Biofunktionalität und Toxikologie von Lebensmitteln (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)

MN-AP2 Molekulare Arbeitsmethoden in den Ernährungswissenschaften (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)

Pflichtmodulgruppe: Individuelle Spezialisierung für Molekulare Ernährung (21 ECTS)

WMN1 Wahlfächer für Spezialisierung Molekulare Ernährung (Pflichtmodul) (15 ECTS)

WMN2 Praxis für Spezialisierung Molekulare Ernährung (Pflichtmodul) (6 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (40 ECTS)

FQ1 Spezielle Aspekte der Lebensmittelproduktion (Alternatives Pflichtmodul) (17 ECTS)

FQ2 Lebensmittelqualität (Alternatives Pflichtmodul) (11 ECTS)

FQ-AP1 Ernährungssicherheit (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)

FQ-AP2 Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)

Pflichtmodulgruppe: Individuelle Spezialisierung für Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (21 ECTS)

WFQ1 Wahlfächer für Spezialisierung Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (Pflichtmodul) (15 ECTS)

WFQ2 Praxis für Spezialisierung Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (Pflichtmodul) (6 ECTS)

Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Public Health Nutrition (40 ECTS)

PH1 Vertiefungen in Public Health Nutrition (Alternatives Pflichtmodul) (17 ECTS)

PH2 Bewegung und Gesundheit (Alternatives Pflichtmodul) (11 ECTS)

PH-AP1 Grundlagen der Gesundheitsförderung (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)

PH-AP2 Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung (Alternatives Pflichtmodul) (12 ECTS)

Pflichtmodulgruppe: Individuelle Spezialisierung für Public Health Nutrition (21 ECTS)

WPH1 Wahlfächer für Spezialisierung Public Health Nutrition (Pflichtmodul) (15 ECTS)

WPH2 Praxis für Spezialisierung Public Health Nutrition (Pflichtmodul) (6 ECTS)

Master Ernährungswissenschaften (838 [1] - Version 2007) - auslaufend

Schwerpunkt Molekulare Ernährung (MN1-MN10)

MN1 Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung (14 ECTS)

MN2 Biostatisitk, Bioinformatik und Molekulare Ernährung (6 ECTS)

MN3 Stoffwechselphysiologie und Ernährungstherapie (10 ECTS)

MN4 Experimentelle Ernährungsforschung (7 ECTS)

MN5 Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik (9 ECTS)

MN6 Nährstoffbedarf und Gesundheitliche Aspekte

MN7 Ernährungskultur und Ernährungsepidemiologie (6 ECTS)

MN8 Ernährungssicherheit (11 ECTS)

MN9 Praktische Erfahrungen I (7 ECTS)

MN10 Praktische Erfahrungen II (9 ECTS)

Schwerpunkt Lebensmittelqualität und -sicherheit (FQ1-FQ10)

FQ1 Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung (14 ECTS)

FQ2 Biostatistik, Bioinformatik und Lebensmittelqualität (8 ECTS)

FQ3 Spezielle Aspekte der Lebensmittelproduktion (9 ECTS)

FQ4 Lebensmittelqualität (14 ECTS)

FQ5 Lebensmittelsicherheit (6 ECTS)

FQ6 Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung (11 ECTS)

FQ7 Umweltqualität (6 ECTS)

FQ8 Lebensmittel für spezielle Ernährungszwecke (6 ECTS)

FQ9 Praktische Erfahrungen I (7 ECTS)

FQ10 Praktische Erfahrungen II (9 ECTS)

Schwerpunkt Public Health Nutrition (PH1-PH10)

PH1 Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung (11 ECTS)

PH2 Biostatistik, Bioinformatik und Public Health Nutrition (8 ECTS)

PH3 Grundlagen von Public Health (6 ECTS)

PH4 Grundlagen der Gesundheitsförderung (11 ECTS)

PH5 Bewegung und Gesundheit (7 ECTS)

PH6 Ermittlung des Ernährungsstatus und Ernährungsepidemiologie (14 ECTS)

PH7 Lebensmittel- und Ernährungspolitik (9 ECTS)

PH8 EU Basics - Public Health Nutrition (8 ECTS)

PH9 Praktische Erfahrungen I (7 ECTS)

PH10 Praktische Erfahrungen II (9 ECTS)

Master Lehramt UF Haushaltsökonomie und Ernährung (196 052, 199 513)

UF MA HE 01 Public Health Nutrition und Gesundheitsbildung (6 ECTS)

UF MA HE 02 Alternative Pflichtmodule (6 ECTS)

UF MA HE 02.1 Alternatives Pflichtmodul Vertiefende Public Health Nutrition: Lebensstilmodifikation (6 ECTS)

UF MA HE 02.2 Alternatives Pflichtmodul Vertiefende Haushaltsökonomie (6 ECTS)

UF MA HE 02.3 Alternatives Pflichtmodul Kulturgeschichte und verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Ernährung (6 ECTS)

UF MA HE 02.4 Alternatives Pflichtmodul Lebensmittelsicherheit und Hygiene (6 ECTS)

UF MA HE 03 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)

UF MA HE 04 Vertiefende Fachdidaktik der Haushaltsökonomie und Ernährungswissenschaft (10 ECTS)

UF MA HE 05 Praktische Erfahrungen als Begleitung zur Masterarbeit (6 ECTS)

Erweiterungscurriculum Altern und Lebensqualität (331)

Modul 1 Altern und Lebensqualität (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 24.06.2022 00:56