Europäische Ethnologie
Bachelor Europäische Ethnologie (623 [3] - Version 2019)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)
B110 Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens (5 ECTS)
-
Hüchtker, Di 16:45-20:00 (8×)
B120 Einführung in die Europäische Ethnologie (15 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Schriftliche Modulprüfung Einführung in die Europäische Ethnologie
-
Färber, Di 11:30-13:00 (14×)
Vertiefungsphase (45 ECTS)
B200 Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (15 ECTS)
-
080012 PS 5 ECTS B210 Forschungsfelder: Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie - Forschungsschwerpunkte und Fragestellungen der Europäischen EthnologieLiebig, Mo 14:30-16:00 (15×)
-
Toloraya, Mi 16:15-17:45 (12×)
-
080075 VO 5 ECTS B230 Spezielle Felder: Zwischen "Sehen", "Zu-Sehen-Geben" und "Gesehen-Werden": - Minderheiten im öffentlichen RaumSteindl-Kopf, Mo 09:45-11:15 (14×)
B300 Empirische Verfahren (15 ECTS)
-
Schmidt-Lauber, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Pavlek Löbl, Mi 09:45-11:15 (12×)
-
Tyll-Schranz, Di 15:00-16:30 (13×)
-
Kühschelm, Do 09:15-10:45 (6×), Fr 16.12. 09:15-10:45, Fr 16.12. 11:00-12:30, Fr 16.12. 12:45-14:15, Fr 16.12. 14:30-16:00
B400 Kulturtheorien (15 ECTS)
-
Löffler, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Fuchs, Mo 18:30-20:00 (15×)
-
Demantowsky, Mo 18:30-20:00 (13×)
Forschungsphase (40 ECTS)
B500 Raum als Kategorie der Kulturanalyse (13 ECTS)
-
080069 SE 8 ECTS B510 Raum als Kategorie der Kulturanalyse: Urbane Raumproduktionen - Stadträume in TransformationDlabaja, Fr 07.10. 09:15-10:45, Fr 11:00-12:30 (6×), Fr 12:45-14:15 (6×)
-
080077 EX 5 ECTS B520 EX Raum: Kulturanalysen des Wassers: - Eine Exkursion an den Neusiedler See und den Wiener DonaukanalElster, Mo 29.08. 14:00-16:00, Mi 16.11. 10:00-14:00
B600 Kulturwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse (13 ECTS)
-
080072 SE 8 ECTS B610 Gesellschaft: Doing Law. Doing Kinship! - Rationalisierungsstrategien, Emotionspraktiken und Moralvorstellungen im (post)familialen RechtsalltagGaillinger, Di 12:45-14:15 (14×)
-
080005 VU 5 ECTS B620 Gesellschaft: The Politics of Transhumanism: - Technoprogressiver Kult oder visionäre Zukunftsutopie?Huber, Do 16:15-17:45 (13×)
B700 Praxisfelder (14 ECTS)
-
080101 VU 4 ECTS B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: Klimatologische Performanzen: - Ein künstlerischwissenschaftliches Ko-Laboratorium der KlimakontrolleMartos, Sa 10:00-14:00 (5×)
-
080088 VU 4 ECTS B720 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 2: Arbeit für Museen: - Einblick in die Tätigkeiten einer Servicestelle für RegionalmuseenVitovec, Mi 09:15-10:45 (7×), Mi 11:00-12:30 (7×)
-
Elster, Di 11:00-12:30 (14×)
Abschlussphase (15 ECTS)
B800 Bachelor (15 ECTS)
-
Färber, Do 14:30-16:00 (13×)
Bachelor Europäische Ethnologie (623 [2] - Version 2011) - auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
BM StEOP 1a (9 ECTS)
-
Färber, Di 11:30-13:00 (14×)
BM StEOP 1b (6 ECTS)
Studienphase (90 ECTS)
BM 2 Forschungsfelder (15 ECTS)
-
080012 PS 5 ECTS B210 Forschungsfelder: Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie - Forschungsschwerpunkte und Fragestellungen der Europäischen EthnologieLiebig, Mo 14:30-16:00 (15×)
-
Toloraya, Mi 16:15-17:45 (12×)
-
080075 VO 5 ECTS B230 Spezielle Felder: Zwischen "Sehen", "Zu-Sehen-Geben" und "Gesehen-Werden": - Minderheiten im öffentlichen RaumSteindl-Kopf, Mo 09:45-11:15 (14×)
BM 3 Empirische Verfahren (15 ECTS)
-
Schmidt-Lauber, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Pavlek Löbl, Mi 09:45-11:15 (12×)
-
Tyll-Schranz, Di 15:00-16:30 (13×)
-
Kühschelm, Do 09:15-10:45 (6×), Fr 16.12. 09:15-10:45, Fr 16.12. 11:00-12:30, Fr 16.12. 12:45-14:15, Fr 16.12. 14:30-16:00
BM 4 Kulturtheorien (15 ECTS)
-
Löffler, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Fuchs, Mo 18:30-20:00 (15×)
-
Demantowsky, Mo 18:30-20:00 (13×)
BM 5 Kultur und Raum (15 ECTS)
-
080069 SE 8 ECTS B510 Raum als Kategorie der Kulturanalyse: Urbane Raumproduktionen - Stadträume in TransformationDlabaja, Fr 07.10. 09:15-10:45, Fr 11:00-12:30 (6×), Fr 12:45-14:15 (6×)
-
080077 EX 5 ECTS B520 EX Raum: Kulturanalysen des Wassers: - Eine Exkursion an den Neusiedler See und den Wiener DonaukanalElster, Mo 29.08. 14:00-16:00, Mi 16.11. 10:00-14:00
BM 6 Kultur und Gesellschaft (15 ECTS)
-
080072 SE 8 ECTS B610 Gesellschaft: Doing Law. Doing Kinship! - Rationalisierungsstrategien, Emotionspraktiken und Moralvorstellungen im (post)familialen RechtsalltagGaillinger, Di 12:45-14:15 (14×)
-
080005 VU 5 ECTS B620 Gesellschaft: The Politics of Transhumanism: - Technoprogressiver Kult oder visionäre Zukunftsutopie?Huber, Do 16:15-17:45 (13×)
BM 7 Berufsfelder (15 ECTS)
-
080101 VU 4 ECTS B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: Klimatologische Performanzen: - Ein künstlerischwissenschaftliches Ko-Laboratorium der KlimakontrolleMartos, Sa 10:00-14:00 (5×)
-
080088 VU 4 ECTS B720 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 2: Arbeit für Museen: - Einblick in die Tätigkeiten einer Servicestelle für RegionalmuseenVitovec, Mi 09:15-10:45 (7×), Mi 11:00-12:30 (7×)
-
Elster, Di 11:00-12:30 (14×)
Abschlussphase (15 ECTS)
BM 8 Bachelor (15 ECTS)
-
Färber, Do 14:30-16:00 (13×)
Master Europäische Ethnologie (823 [2] - Version 2019)
Pflichtmodule (95 ECTS)
M100 Medien, Diskurse und Repräsentationen (13 ECTS)
-
080123 SE 8 ECTS M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: "Ich verspreche!": - Repräsentationen und Medien sozialer (Un)VerbindlichkeitFärber, Di 16:15-17:45 (7×), Di 18:00-19:30 (7×)
M200 Raum-Zeit-Konfigurationen (13 ECTS)
-
080092 VU 5 ECTS M220 Raum-Zeit-Konfigurationen: Slow Living. Praktiken der Langsamkeit und EntschleunigungKosnik, Fr 12:45-14:15 (7×), Fr 14:30-16:00 (7×)
M300 Alltagskulturelle Praxen und Bedeutungen (13 ECTS)
-
080027 SE 8 ECTS M310 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag: Einschreiben und Veröffentlichen: - Wissenschaftliche SchreibszenenLöffler, Mi 16:15-17:45 (12×)
M400 Wissen und Materialität (12 ECTS)
-
Demantowsky, Mi 16:45-18:15 (12×)
M500 Methodologie und Arbeitsfelder (15 ECTS)
-
080036 SE 8 ECTS M510 Methodologie: Wie Gehen und Forschen zusammen gehen: - Ansätze und Forschungsfelder mobiler EthnographieFärber, Di 16:15-17:45 (7×), Di 18:00-19:30 (7×)
-
Fuchs, Do 17:00-18:30 (13×)
-
Hüchtker, Mo 15:00-16:30 (14×)
M600 Forschungsprojekt (24 ECTS)
-
Schmidt-Lauber, Di 14:30-16:00 (14×)
-
Schmidt-Lauber, Di 16:15-17:45 (14×)
M700 Master (5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie (823 [1] - Version 2008) - auslaufend
Modul 1: Repräsentationen I (15 ECTS)
Modul 2: Kultur - Geschichte - Raum (15 ECTS)
Modul 3: Kultur - Geschichte - Gesellschaft (15 ECTS)
Modul 4: Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität (15 ECTS)
Modul 5: Repräsentationen II (15 ECTS)
Modul 6: Forschung (15 ECTS)
Modul 7: Master (4 ECTS)
Erweiterungscurriculum Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung (088)
PM1 Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung (15 ECTS)
-
Färber, Di 11:30-13:00 (14×)
-
Schmidt-Lauber, Do 14:30-16:00 (13×)
-
Kühschelm, Do 09:15-10:45 (6×), Fr 16.12. 09:15-10:45, Fr 16.12. 11:00-12:30, Fr 16.12. 12:45-14:15, Fr 16.12. 14:30-16:00
Erweiterungscurriculum Kulturanalysen des Alltags (083 [2] - Version 2019)
PM1 Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (5 ECTS)
-
080075 VO 5 ECTS B230 Spezielle Felder: Zwischen "Sehen", "Zu-Sehen-Geben" und "Gesehen-Werden": - Minderheiten im öffentlichen RaumSteindl-Kopf, Mo 09:45-11:15 (14×)
PM2 Kulturwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse (5 ECTS)
-
080005 VU 5 ECTS B620 Gesellschaft: The Politics of Transhumanism: - Technoprogressiver Kult oder visionäre Zukunftsutopie?Huber, Do 16:15-17:45 (13×)
PM3 Kulturtheorien (5 ECTS)
-
Fuchs, Mo 18:30-20:00 (15×)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:14