Sprachwissenschaft
Bachelor Sprachwissenschaft (667 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
BA-M1 Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT StEOP: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
-
Kallulli, Do 11:30-13:30 (10×)
BA-M2 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT KOMM StEOP: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
-
Spitzmüller, Mi 09:45-11:45 (8×)
BA-M3 Einführung in die Phonetik und Phonologie (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT StEOP: Einführung in die Phonetik und Phonologie
-
Pöchtrager, Mo 09:45-11:45 (12×), Mo 03.10. 11:45-12:45
Pflichtmodule (80 ECTS)
BA-M4 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
-
Gruber, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Reisigl, Mo 13:15-14:45 (13×)
BA-M5 Forschungsfelder der Allgemeinen Sprachwissenschaft I (8 ECTS)
-
Rennison, Do 10:45-12:15 (13×)
BA-M6 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft II (12 ECTS)
-
Brandner, Di 15:30-17:00 (12×), Fr 21.10. 15:00-19:00
BA-M7 Forschungsfelder der Allgemeinen Sprachwissenschaft II (12 ECTS)
-
Müller, Di 13:15-14:45 (14×)
BA-M8 Einführung in die Indogermanistik (8 ECTS)
BA-M9 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft III (6 ECTS)
-
Reisigl
BA-M11 Thematische Vertiefung I (10 ECTS)
-
160174 SE 8 ECTS Sprachverlust und Sprachtod. Wie man das « Verschwinden » von Sprachen empirisch erforschen kannVetter, Do 16:00-19:00 (5×)
-
Kotthoff, Do 16:00-20:00 (2×), Fr 16:00-20:00 (2×), Sa 10:00-12:00 (2×), Sa 17.12. 14:00-18:00, Sa 21.01. 14:00-16:00
BA-M12 Thematische Vertiefung II (18 ECTS)
-
Höfler, Mi 17:45-19:15 (12×)
-
160134 PS 6 ECTS [ en ] ( VOR-ORT ) Informationsstruktur: Theoretische und Experimentielle Ansätze - Informationsstruktur: Theoretische und Experimentielle AnsätzeSzendröi, Mi 09:00-10:30 (11×), Fr 20.01. 09:45-11:15
-
Ntouvlis, Mo 11:00-12:30 (15×)
-
160184 PS 6 ECTS Sprachenpolitik am Papier und in der Praxis - Besondere Probleme der SprachenpolitikLehner, Mi 16:00-17:30 (12×)
-
160185 PS 6 ECTS [ de en ] Probleme der Sprachlernforschung: Das Friedenpotential des (Fremd)SprachenlernensReiterer, Do 12:30-14:00 (13×)
Alternative Pflichtmodule (25 ECTS)
BA-APM10a Angewandte Sprachwissenschaft (25 ECTS)
BA-APM10b Psycho- und Patholinguistik (25 ECTS)
-
Weyers, Do 20.10. 15:00-16:30, Do 09:00-11:00 (5×)
-
Müller, Di 08:30-10:00 (14×)
BA-APM10c Theoretische Linguistik (25 ECTS)
-
160126 PR 3 ECTS [ en ] ( VOR-ORT ) Wissenschaftliches Praktikum aus Theoretischer Linguistik - Methoden der FeldforschungSzendröi, Fr 09:45-11:15 (6×), Fr 10:30-11:15 (2×)
-
Prinzhorn, Fr 11:30-13:00 (14×), Fr 20.01. 13:00-16:00
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (599)
PM1: Theorie des Sprachwandels (8 ECTS)
-
Grestenberger, Di 16:15-17:45 (14×)
-
Malzahn, Do 15:00-16:30 (12×)
WMG1: Grammatiktheorie und Kognitive Sprachwissenschaft (10 ECTS)
WM 1.1: Linguistische Theorie A (10 ECTS)
-
Gong, Fr 17:00-18:30 (14×)
-
Büring, Di 09:00-10:30 (13×)
WM 1.2: Linguistische Theorie B (10 ECTS)
-
Pöchtrager, Di 14:30-16:00 (14×), Mo 23.01. 18:00-19:30, Mo 23.01. 19:30-21:00
WM 1.3: Linguistische Theorie C (10 ECTS)
-
Gong, Fr 17:00-18:30 (14×)
-
Pöchtrager, Di 14:30-16:00 (14×), Mo 23.01. 18:00-19:30, Mo 23.01. 19:30-21:00
WM 1.4: Linguistische Theorie D (10 ECTS)
-
Gong, Fr 17:00-18:30 (14×)
WM 1.5: Linguistische Theorie E (10 ECTS)
-
Büring, Di 09:00-10:30 (13×)
-
Pöchtrager, Di 14:30-16:00 (14×), Mo 23.01. 18:00-19:30, Mo 23.01. 19:30-21:00
WM 1.6: Linguistische Theorie F (10 ECTS)
-
Büring, Di 09:00-10:30 (13×)
PM2: Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (10 ECTS)
PM3: Vergleichende indogermanische Grammatik (30 ECTS)
-
Malzahn, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
Schumacher, Di 11:00-12:30 (14×)
PM4: Historische Grammatik des Altindischen (10 ECTS)
-
Malzahn, Mo 13:15-14:45 (14×)
WMG2: Historische Grammatik des Griechischen oder Lateinischen (10 ECTS)
WM 2.1: Griechisch (10 ECTS)
WM 2.2: Lateinisch (10 ECTS)
WMG3: Historische Grammatik einer weiteren indogermanischen Sprache (10 ECTS)
WM 3.1: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens (10 ECTS)
-
160166 VO 4 ECTS Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens - Die mitteliranischen SprachenMalzahn, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
160167 PS 6 ECTS Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens - Die mitteliranischen SprachenFellner, Mo 10:00-11:30 (15×)
WM 3.2: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas (10 ECTS)
-
160162 VO 4 ECTS Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen SprachenSchumacher, Mi 11:30-13:00 (12×)
PM5: Masterarbeitsprivatissimum (4 ECTS)
Master Allgemeine Linguistik (867)
M1: Neurologische Grundlagen (8 ECTS)
-
Turker, Do 09:30-12:30 (7×)
M2: Kognitionspsychologische Grundlagen (10 ECTS)
-
Reiterer, Do 14:30-16:00 (12×)
M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft (30 ECTS)
-
Büring, Mi 11:00-12:30 (12×)
-
160134 PS 6 ECTS [ en ] ( VOR-ORT ) Informationsstruktur: Theoretische und Experimentielle Ansätze - Informationsstruktur: Theoretische und Experimentielle AnsätzeSzendröi, Mi 09:00-10:30 (11×), Fr 20.01. 09:45-11:15
-
Gong, Fr 17:00-18:30 (14×)
-
Büring, Di 09:00-10:30 (13×)
-
Prinzhorn, Do 14:15-15:45 (12×), Do 26.01. 13:15-14:15
APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft (26 ECTS)
-
Reiterer, Mi 12:30-16:00 (6×)
-
Müller, Di 10:30-12:00 (14×)
APM4B: Grammatiktheorie (26 ECTS)
-
Büring, Mi 11:00-12:30 (12×)
-
Büring, Di 12:45-14:15 (14×)
-
Pöchtrager, Di 14:30-16:00 (14×), Mo 23.01. 18:00-19:30, Mo 23.01. 19:30-21:00
-
Prinzhorn, Do 14:15-15:45 (12×), Do 26.01. 13:15-14:15
M5: Theorie der Diachronie (8 ECTS)
-
Grestenberger, Di 16:15-17:45 (14×)
-
Malzahn, Do 15:00-16:30 (12×)
M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS)
-
Spitzmüller, Do 13:15-14:45 (13×)
Master Angewandte Linguistik (899)
M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I (26 ECTS)
-
Lalouschek
-
160173 PS 6 ECTS ( VOR-ORT ) Gender und Stimme - soziophonetische Perspektiven auf die Stimme als soziale PraxisLozo, Mi 10:45-12:15 (12×)
-
Kotthoff, Do 16:00-20:00 (2×), Fr 16:00-20:00 (2×), Sa 10:00-12:00 (2×), Sa 17.12. 14:00-18:00, Sa 21.01. 14:00-16:00
M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (26 ECTS)
-
160174 SE 8 ECTS Sprachverlust und Sprachtod. Wie man das « Verschwinden » von Sprachen empirisch erforschen kannVetter, Do 16:00-19:00 (5×)
-
Flubacher, Mo 12:45-14:15 (14×)
-
Krausneker, Do 11:30-13:00 (13×)
M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik (10 ECTS)
-
Ntouvlis, Mo 11:00-12:30 (15×)
APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II (20 ECTS)
-
Gruber, Fr 13:15-18:00 (4×)
-
Reisigl, Fr 13:15-18:00 (4×)
-
Spitzmüller, Fr 13:15-18:00 (4×)
APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II (20 ECTS)
-
160181 PV 4 ECTS Privatissimum 1 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik IIVetter, Do 15:00-20:00 (4×), Do 20.10. 17:30-21:00
-
Reiterer, Mi 12:30-16:00 (5×)
-
160183 PV 4 ECTS Privatissimum 1 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik IIBusch, Di 16:30-18:00 (14×)
-
160184 PS 6 ECTS Sprachenpolitik am Papier und in der Praxis - Besondere Probleme der SprachenpolitikLehner, Mi 16:00-17:30 (12×)
-
160185 PS 6 ECTS [ de en ] Probleme der Sprachlernforschung: Das Friedenpotential des (Fremd)SprachenlernensReiterer, Do 12:30-14:00 (13×)
M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS)
-
Spitzmüller, Do 13:15-14:45 (13×)
Erweiterungscurriculum Grundkenntnisse keltischer Sprachen (vormals: Keltische Sprachen) - (164)
Grundkenntnisse keltischer Sprachen (15 ECTS)
-
Illes, Mi 16:45-18:15 (11×)
-
160191 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Üben der Aussprache und Basisstrukturen; Einführung der DialekteNi Charra, Mo 17:15-18:45 (15×)
-
160192 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Textlektüre und die Strukturen des Neuirischen für FortgeschritteneNi Charra, Mo 18:45-20:15 (15×)
Erweiterungscurriculum Keltische Sprachwissenschaft und Altertumskunde (166)
Keltische Sprachwissenschaft und Altertumskunde (15 ECTS)
-
Page, Fr 15:00-16:30 (14×)
Erweiterungscurriculum Sprache und Kognition (167 [2] - Version 2016)
EC-SK1 Sprache und Kognition 1 (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT StEOP: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
-
Kallulli, Do 11:30-13:30 (10×)
EC-SK2 Sprache und Kognition 2 (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT StEOP: Einführung in die Phonetik und Phonologie
-
Pöchtrager, Mo 09:45-11:45 (12×), Mo 03.10. 11:45-12:45
EC-SK3a Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3a (5 ECTS)
-
Rennison, Do 10:45-12:15 (13×)
EC-SK3b Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3b (5 ECTS)
EC-SK3c Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3c (5 ECTS)
-
Müller, Di 13:15-14:45 (14×)
Erweiterungscurriculum Sprache und Gesellschaft (168 [2] - Version 2016)
EC-SG-1 Sprache und Gesellschaft 1 (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT KOMM StEOP: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
-
Spitzmüller, Mi 09:45-11:45 (8×)
EC-SG-2 Sprache und Gesellschaft 2 (6 ECTS)
-
Gruber, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Reisigl, Mo 13:15-14:45 (13×)
EC-SG-3 Sprache und Gesellschaft 3 (4 ECTS)
-
Reisigl
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Dressler, Di 12:30-14:00 (13×)
-
Schuster, Mo 09:45-11:15 (15×)
-
Ziegelmeyer, Mi 09:00-11:00 (11×)
-
143184 KU 6 ECTS ( VOR-ORT ) Vom Senegal bis in den Sudan - Einführung in das Fulfulde und seine DialekteGajdos, Do 09:00-11:00 (13×)
-
143125 VO 3 ECTS ( VOR-ORT ) Ritualisierte Sprachhandlungsmuster - Kommunikationsformen und ihr Selbstverständnis anhand afrikanischer SprachenGajdos, Do 11:00-13:00 (12×)
-
143247 VO 3 ECTS ( VOR-ORT ) Afrikanische Sprachen erforschen - Faszination und Tücken in der PraxisGajdos, Do 15:00-17:00 (12×)
-
143317 VO 3 ECTS ( VOR-ORT ) Von Lubumbashi nach Mayotte eine Sprachreise an die Peripherien des SwahiliWaldburger, Do 09:00-11:00 (12×)
Erweiterungscurriculum Mehrsprachigkeit: Transdisziplinäre Zugänge (661 [1] - Version 2021)
PM1 Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: wissenschaftliche Grundlagen (12 ECTS)
-
Müller, Di 13:15-14:45 (14×)
-
Reisigl
-
Vetter, Do 13:15-14:45 (12×)
PM2 Transdisziplinäre Zugänge (3 ECTS)
-
Laakso, Mi 12.10. 12:00-13:00, Mi 11:30-13:00 (6×)
-
Kokai, Mi 09:45-11:15 (10×)
-
Laakso, Di 13:15-14:45 (8×)
-
Homan, Di 08:00-09:30 (10×)
-
Sadeghi, Mi 11:30-13:00 (11×)
-
Diltsch, Fr 15:00-16:30 (12×)
-
Prischnegg, Do 15:00-16:30 (11×)
-
Reisigl, Mo 13:15-14:45 (13×)
-
Herczeg, Do 09:45-11:15 (11×)
-
Tyran, Fr 11:30-13:00 (10×)
Letzte Änderung: Fr 13.01.2023 01:01
Sa 03.09.2022 08:00 bis Di 27.09.2022 23:59
In dieser Phase ist eine Anmeldung für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (VU, UE, PS, SE, PR, PV) möglich.Die Registrierung/Anmeldung für Vorlesungen (VO) ist während des gesamten Semesters möglich.Leitfäden und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://studieren.univie.ac.at/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/