Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Geographie
A. Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Embleton-Hamann
-
290173 VO 3 ECTS Naturwiss. Grundlagen Physiogeographie I - Naturwissenschaftliche Grundlagen der Physiogeographie IGlade
-
Glade
-
Holawe
-
Peticzka
-
290152 VO 1.5 ECTS Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 , UE, folgt im SS 2007)Terhorst
1.2. Grundlagen der Humangeographie
-
290085 VU 3 ECTS Sozialwissenschaftl. Grundlagen Humangeographie - Sozialwissenschaftliche Grundlagen der HumangeographieWeichhart
-
290071 VO 3 ECTS Geographie ländlicher Räume - Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne GebieteWeixlbaumer
-
290018 PS 4.5 ECTS PS Grundzüge Bevölkerungsgeographie - Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe AHusa
-
290019 PS 4.5 ECTS PS Grundzüge Bevölkerungsgeographie - Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe BWohlschlägl
-
290118 VU 4.5 ECTS Sozialgeo.: Räumliche Strukturen der Gesellschaft - Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der GesellschaftWeichhart
-
Nissel
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
290072 VO 1.5 ECTS Grundlagen Kartographie und Geokommunikation I - Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation IKriz
-
290073 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe AKriz
-
290074 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe BKriz
-
290075 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe CPucher
-
290076 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe DPucher
-
290119 PS 3 ECTS Grundzüge Geoinfo/Visualisierung II - Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung II, Gruppe ARiedl
-
290120 PS 3 ECTS Grundzüge Geoinfo/Visualisierung II - Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung II, Gruppe BRiedl
-
290216 PS 3 ECTS Grundzüge Geoinfo/Visualisierung II - Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung II, Gruppe CMittermaier
-
Kainz
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
-
290077 VU 3 ECTS Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe AMühlgassner
-
290078 VU 3 ECTS Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe BMühlgassner
-
290087 PS 1.5 ECTS Einführung in die qualitative Datenerhebung - Einführung in die qualitative DatenerhebungMatznetter
-
290105 VU 1.5 ECTS Einf. statistische Datenanalyse/Geograph/inn/en I - Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en IHatz
-
290106 UE 1.5 ECTS UE Einf. statistische Datenanalyse I - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe AHatz
-
290107 UE 1.5 ECTS UE Einf. statistische Datenanalyse I - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe BHitz
-
290108 UE 1.5 ECTS UE Einf. statistische Datenanalyse I - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe CMusil
1.5. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach e)
-
290166 VO 4 ECTS Reg.Geo/Politische Geographie öst. Mitteleuropa - Regionale und Politische Geographie des östlichen MitteleuropaJordan
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Geographie", Ein-Fach-Studium (Studienplan 1996; für Studierende, die nicht auf den Studienplan 2002 umsteigen)
2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
-
290152 VO 1.5 ECTS Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 , UE, folgt im SS 2007)Terhorst
-
290062 VO 4 ECTS Boden- und Agrarökologie - Boden- und Agrarökologie (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Broll
-
290144 VO 4 ECTS Alpiner Permafrost - Alpiner Permafrost - Ökologie, Entwicklung, Degradation und GefahrenpotenzialeDamm
-
Terhorst
-
Holawe
-
Holawe
-
290088 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe APeticzka
-
290122 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe BPeticzka
-
290132 UE 4 ECTS Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)Peticzka
-
290011 UE 4 ECTS Projektkonzeption: physiogeographische Forschung - Projektkonzeption im Bereich der angewandten physiogeographischen ForschungFuchs
-
Maslo
-
290082 SE 6 ECTS SE Physio/LÖK: Landnutzungswandel - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Geomorphologische und geoökologische Auswirkungen des LandnutzungswandelsEmbleton-Hamann
-
290165 PRS 8 ECTS PSem./Physiogeo: Massenbewegungen Alpenostrand - Projektseminar aus Physiogeographie: Gravitative Massenbewegungen am Alpenostrand - Analysen zur Hangstabilität des Flysch im Wiener RaumDamm
-
290016 PRS 8 ECTS Projektseminar LÖK: Bewertung von Böden - Projektseminar aus Landschaftsökologie: Aufnahme, Interpretation und Bewertung von BödenTerhorst
2.1.2. Vergleichende Kultur- und Sozialgeographie
-
Nissel
-
290118 VU 4.5 ECTS Sozialgeo.: Räumliche Strukturen der Gesellschaft - Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der GesellschaftWeichhart
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
290004 PS 4 ECTS PS Sozialgeographische Migrationsforschung - Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
290041 VO 4 ECTS Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und WirtschaftKanatschnig
-
290066 VU 4 ECTS Prinzipien Stadtplanung und Städtebau - Prinzipien der Stadtplanung und des StädtebausMatznetter
-
Jekel
-
290053 SE 6 ECTS SE Humangeo.: Tourismus u. Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele IIBaumhackl
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
-
290162 SE 6 ECTS Seminar: Geographie der Armut - Seminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Armut. Räumliche und soziale DisparitätenWeichhart
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Zukunft Nachkriegssuburbanisierung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Die Zukunft der NachkriegssuburbanisierungFaßmann
-
290061 PRS 8 ECTS PRS Naturparkepolitik und Regionalentwicklung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturparkepolitik und RegionalentwicklungWeixlbaumer
2.1.3. Vergleichende Wirtschaftsgeographie
-
Baumhackl
-
290041 VO 4 ECTS Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und WirtschaftKanatschnig
-
290162 SE 6 ECTS Seminar: Geographie der Armut - Seminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Armut. Räumliche und soziale DisparitätenWeichhart
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar: Innovation/Wirtschaftsentwicklung - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
2.1.4. Thematische Kartographie
-
290174 VO 6 ECTS Thematische Kartographie (Allg. Methodenlehre) - Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)Kretschmer
2.1.5. Regionale Geographie Europas und eines außereuropäischen Großraumes
-
290037 VO 2 ECTS Ring-VO: Vernetztes Europa - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil I (Teil II folgt im SS 2007) (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290166 VO 4 ECTS Reg.Geo/Politische Geographie öst. Mitteleuropa - Regionale und Politische Geographie des östlichen MitteleuropaJordan
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
290167 VO 4 ECTS Südasien - Probleme / Entwicklungstendenzen I - Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen INissel
-
290010 VO 4 ECTS Asien: Umweltprobleme, Ressourcen, Entwicklung - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotentiale in AsienSpreitzhofer
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
-
290169 PS 2 ECTS PS AEX: Südostasien (Schwerpunkt Thailand) - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion nach Südostasien (Schwerpunkt Thailand) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Vielhaber
2.1.6. Wahlfächer (Schwerpunktbildung)
2. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
290121 VU 4 ECTS Fortg. Methoden statistischer Analyse - Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse)Vorauer-Mischer
-
290156 VO+UE 4 ECTS Meth. Demographie / Fortgeschrittene, Teil 2 - Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2Fürnkranz-Prskawetz
-
Engleder
-
290178 VO 4 ECTS Fernerkundung I: Grundlagen/Einsatzmöglichkeiten - Fernerkundung I: Grundlagen und EinsatzmöglichkeitenSteinnocher
-
290088 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe APeticzka
-
290122 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe BPeticzka
-
290174 VO 6 ECTS Thematische Kartographie (Allg. Methodenlehre) - Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)Kretschmer
2.2.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
2.2.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
-
Jekel
-
290162 SE 6 ECTS Seminar: Geographie der Armut - Seminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Armut. Räumliche und soziale DisparitätenWeichhart
-
290061 PRS 8 ECTS PRS Naturparkepolitik und Regionalentwicklung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturparkepolitik und RegionalentwicklungWeixlbaumer
-
290004 PS 4 ECTS PS Sozialgeographische Migrationsforschung - Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
290156 VO+UE 4 ECTS Meth. Demographie / Fortgeschrittene, Teil 2 - Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2Fürnkranz-Prskawetz
-
140313 VO 3 ECTS RV Internationale Entwicklung - Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien von Entwicklung und UnterentwicklungFischer, Di 15:00-16:30 (14×)
-
140007 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 16:00-18:00 (15×)
-
140008 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Mi 04.10. 13:00-15:00
-
140009 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Schönpflug, Di 10.10. 09:00-11:00
-
140316 VO 3 ECTS Einführung in die Entwicklungssoziologie - Einführung in die EntwicklungssoziologieKolland, Do 12.10. 09:00-11:00
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
-
290167 VO 4 ECTS Südasien - Probleme / Entwicklungstendenzen I - Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen INissel
-
290010 VO 4 ECTS Asien: Umweltprobleme, Ressourcen, Entwicklung - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotentiale in AsienSpreitzhofer
-
290144 VO 4 ECTS Alpiner Permafrost - Alpiner Permafrost - Ökologie, Entwicklung, Degradation und GefahrenpotenzialeDamm
-
290011 UE 4 ECTS Projektkonzeption: physiogeographische Forschung - Projektkonzeption im Bereich der angewandten physiogeographischen ForschungFuchs
-
280040 VO 2.2 ECTS Interpretation digitaler Satellitenbilder - Interpretation digitaler SatellitenbilderLeber
-
Leber
-
290082 SE 6 ECTS SE Physio/LÖK: Landnutzungswandel - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Geomorphologische und geoökologische Auswirkungen des LandnutzungswandelsEmbleton-Hamann
-
290165 PRS 8 ECTS PSem./Physiogeo: Massenbewegungen Alpenostrand - Projektseminar aus Physiogeographie: Gravitative Massenbewegungen am Alpenostrand - Analysen zur Hangstabilität des Flysch im Wiener RaumDamm
-
290062 VO 4 ECTS Boden- und Agrarökologie - Boden- und Agrarökologie (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Broll
-
Terhorst
-
290132 UE 4 ECTS Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)Peticzka
-
290016 PRS 8 ECTS Projektseminar LÖK: Bewertung von Böden - Projektseminar aus Landschaftsökologie: Aufnahme, Interpretation und Bewertung von BödenTerhorst
-
Baumhackl
-
290053 SE 6 ECTS SE Humangeo.: Tourismus u. Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele IIBaumhackl
2.2.5. Wahlfächer
-
290037 VO 2 ECTS Ring-VO: Vernetztes Europa - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil I (Teil II folgt im SS 2007) (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
290166 VO 4 ECTS Reg.Geo/Politische Geographie öst. Mitteleuropa - Regionale und Politische Geographie des östlichen MitteleuropaJordan
-
290063 RV 2 ECTS Ring-VO: Kulturen der Differenz - Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in ZentraleuropaFaßmann
-
290167 VO 4 ECTS Südasien - Probleme / Entwicklungstendenzen I - Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen INissel
-
290010 VO 4 ECTS Asien: Umweltprobleme, Ressourcen, Entwicklung - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotentiale in AsienSpreitzhofer
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
-
Baumhackl
-
290041 VO 4 ECTS Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und WirtschaftKanatschnig
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar: Innovation/Wirtschaftsentwicklung - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
-
290162 SE 6 ECTS Seminar: Geographie der Armut - Seminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Armut. Räumliche und soziale DisparitätenWeichhart
-
290066 VU 4 ECTS Prinzipien Stadtplanung und Städtebau - Prinzipien der Stadtplanung und des StädtebausMatznetter
-
290004 PS 4 ECTS PS Sozialgeographische Migrationsforschung - Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
290062 VO 4 ECTS Boden- und Agrarökologie - Boden- und Agrarökologie (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Broll
-
290132 UE 4 ECTS Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)Peticzka
-
Maslo
-
290144 VO 4 ECTS Alpiner Permafrost - Alpiner Permafrost - Ökologie, Entwicklung, Degradation und GefahrenpotenzialeDamm
-
Terhorst
-
290165 PRS 8 ECTS PSem./Physiogeo: Massenbewegungen Alpenostrand - Projektseminar aus Physiogeographie: Gravitative Massenbewegungen am Alpenostrand - Analysen zur Hangstabilität des Flysch im Wiener RaumDamm
-
Holawe
-
Holawe
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Zukunft Nachkriegssuburbanisierung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Die Zukunft der NachkriegssuburbanisierungFaßmann
-
290061 PRS 8 ECTS PRS Naturparkepolitik und Regionalentwicklung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturparkepolitik und RegionalentwicklungWeixlbaumer
-
Kainz
-
290130 SE 6 ECTS Seminar: Meth./Techniken Metadaten - Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: MetadatenKainz
-
290174 VO 6 ECTS Thematische Kartographie (Allg. Methodenlehre) - Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)Kretschmer
-
290179 VO 4 ECTS Geschichte der Kartographie III - Geschichte der Kartographie III (Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Kartographie)Kretschmer
-
290176 VO 4 ECTS Redaktions- und Kalkulationslehre - Redaktions- und Kalkulationslehre in der KartographieHackner
-
290049 VU 6 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation I - Multimediatechnologie und Geokommunikation IRiedl
-
290047 PS 4 ECTS Proseminar Modellierung in der Geoinformation - Proseminar Modellierung in der GeoinformationRiedl
3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
-
290121 VU 4 ECTS Fortg. Methoden statistischer Analyse - Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse)Vorauer-Mischer
-
Engleder
-
290178 VO 4 ECTS Fernerkundung I: Grundlagen/Einsatzmöglichkeiten - Fernerkundung I: Grundlagen und EinsatzmöglichkeitenSteinnocher
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Zukunft Nachkriegssuburbanisierung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Die Zukunft der NachkriegssuburbanisierungFaßmann
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290061 PRS 8 ECTS PRS Naturparkepolitik und Regionalentwicklung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturparkepolitik und RegionalentwicklungWeixlbaumer
-
290066 VU 4 ECTS Prinzipien Stadtplanung und Städtebau - Prinzipien der Stadtplanung und des StädtebausMatznetter
2.3.4. Wahlfach
-
290004 PS 4 ECTS PS Sozialgeographische Migrationsforschung - Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
290181 KO 1 ECTS KO zum PS Migrationsforschung - Konversatorium für Fortgeschrittene zum Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
290111 KO 1 ECTS KO: Tranformationsprozesse Neue Dt. Bundesländer - Konversatorium zur Vorlesung: Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
Jekel
-
290162 SE 6 ECTS Seminar: Geographie der Armut - Seminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Armut. Räumliche und soziale DisparitätenWeichhart
-
Baumhackl
-
290053 SE 6 ECTS SE Humangeo.: Tourismus u. Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele IIBaumhackl
-
290144 VO 4 ECTS Alpiner Permafrost - Alpiner Permafrost - Ökologie, Entwicklung, Degradation und GefahrenpotenzialeDamm
-
Kainz
-
290174 VO 6 ECTS Thematische Kartographie (Allg. Methodenlehre) - Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)Kretschmer
-
290179 VO 4 ECTS Geschichte der Kartographie III - Geschichte der Kartographie III (Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Kartographie)Kretschmer
-
290049 VU 6 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation I - Multimediatechnologie und Geokommunikation IRiedl
-
290047 PS 4 ECTS Proseminar Modellierung in der Geoinformation - Proseminar Modellierung in der GeoinformationRiedl
-
290176 VO 4 ECTS Redaktions- und Kalkulationslehre - Redaktions- und Kalkulationslehre in der KartographieHackner
-
290130 SE 6 ECTS Seminar: Meth./Techniken Metadaten - Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: MetadatenKainz
-
290140 KO 1 ECTS [ en ] Selected Subjects in Geovisualization - Selected Subjects in GeovisualizationDing
-
290160 PS 3 ECTS [ en ] Remote Sensing/Digital Image Processing - Applications of Remote Sensing and Digital Image ProcessingDing
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar: Innovation/Wirtschaftsentwicklung - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
-
290033 VO+UE 3 ECTS Einführung Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politikBlaas
-
290012 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgew. Kapitel) VWL - Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politikRosner
-
290026 SE 4 ECTS SE Wiku (VWL): Zunehm. Reichtum b. zunehm. Armut - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Zunehmender Reichtum bei zunehmender ArmutBlaas
-
290212 SE 4 ECTS SE aus Wirtschaftskunde (VWL) - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Ausgewählte Bereiche der WirtschaftspolitikPalme
-
Terhorst
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
-
290033 VO+UE 3 ECTS Einführung Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politikBlaas
-
290012 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgew. Kapitel) VWL - Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politikRosner
4. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.4.1. Geodatenerfassung
-
290178 VO 4 ECTS Fernerkundung I: Grundlagen/Einsatzmöglichkeiten - Fernerkundung I: Grundlagen und EinsatzmöglichkeitenSteinnocher
2.4.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
290047 PS 4 ECTS Proseminar Modellierung in der Geoinformation - Proseminar Modellierung in der GeoinformationRiedl
2.4.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
290174 VO 6 ECTS Thematische Kartographie (Allg. Methodenlehre) - Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)Kretschmer
-
290176 VO 4 ECTS Redaktions- und Kalkulationslehre - Redaktions- und Kalkulationslehre in der KartographieHackner
-
290179 VO 4 ECTS Geschichte der Kartographie III - Geschichte der Kartographie III (Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Kartographie)Kretschmer
2.4.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
Kainz
-
290049 VU 6 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation I - Multimediatechnologie und Geokommunikation IRiedl
2.4.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
290130 SE 6 ECTS Seminar: Meth./Techniken Metadaten - Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: MetadatenKainz
-
Kainz
-
Kretschmer
2.4.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
290141 VO 2 ECTS [ en ] Special Topics Geoinformatics/Asian Perspecitve - Special Topics in Geoinformatics from an Asian PerspectiveDing
-
290140 KO 1 ECTS [ en ] Selected Subjects in Geovisualization - Selected Subjects in GeovisualizationDing
-
290160 PS 3 ECTS [ en ] Remote Sensing/Digital Image Processing - Applications of Remote Sensing and Digital Image ProcessingDing
B. Lehramt "Geographie und Wirtschaftskunde (Unterrichtsfach)
Erster Studienabschnitt (soweit nicht anders angegeben, Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Keiler
-
Jörg
-
Keiler
-
Jörg
-
Holawe
-
Peticzka
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
290071 VO 3 ECTS Geographie ländlicher Räume - Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne GebieteWeixlbaumer
-
290018 PS 4.5 ECTS PS Grundzüge Bevölkerungsgeographie - Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe AHusa
-
290019 PS 4.5 ECTS PS Grundzüge Bevölkerungsgeographie - Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe BWohlschlägl
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
290072 VO 1.5 ECTS Grundlagen Kartographie und Geokommunikation I - Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation IKriz
-
290073 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe AKriz
-
290074 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe BKriz
-
290075 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe CPucher
-
290076 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe DPucher
1.4. Methodische Grundlagen
-
290077 VU 3 ECTS Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe AMühlgassner
-
290078 VU 3 ECTS Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe BMühlgassner
-
290097 PS 3 ECTS Einf. statistische Datenanalyse/Lehramt - Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe AAufhauser
-
290098 PS 3 ECTS Einf. statistische Datenanalyse/Lehramt - Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe BAufhauser
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
-
Menschik
-
290033 VO+UE 3 ECTS Einführung Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politikBlaas
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik GW
-
290080 PS 3 ECTS Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts - Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe ADobler
-
290081 PS 3 ECTS Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts - Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe BPichler
-
290204 PS 3 ECTS PS Fd I: Didaktische Konzepte und Inhalte GW - Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller
-
290099 PS 3 ECTS PS Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien - Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 30 Studierende) (Gruppe B im SS 2006) Teilnehmerzahl, max. 30 Studierende) (Gruppe B im SS 2206)Sitte
1.7. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach d)
-
290166 VO 4 ECTS Reg.Geo/Politische Geographie öst. Mitteleuropa - Regionale und Politische Geographie des östlichen MitteleuropaJordan
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
290152 VO 1.5 ECTS Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 , UE, folgt im SS 2007)Terhorst
-
290062 VO 4 ECTS Boden- und Agrarökologie - Boden- und Agrarökologie (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Broll
-
290144 VO 4 ECTS Alpiner Permafrost - Alpiner Permafrost - Ökologie, Entwicklung, Degradation und GefahrenpotenzialeDamm
-
Terhorst
-
Holawe
-
Holawe
-
Maslo
-
290082 SE 6 ECTS SE Physio/LÖK: Landnutzungswandel - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Geomorphologische und geoökologische Auswirkungen des LandnutzungswandelsEmbleton-Hamann
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Nissel
-
290118 VU 4.5 ECTS Sozialgeo.: Räumliche Strukturen der Gesellschaft - Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der GesellschaftWeichhart
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
290004 PS 4 ECTS PS Sozialgeographische Migrationsforschung - Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
Baumhackl
-
290041 VO 4 ECTS Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und WirtschaftKanatschnig
-
290066 VU 4 ECTS Prinzipien Stadtplanung und Städtebau - Prinzipien der Stadtplanung und des StädtebausMatznetter
-
Jekel
-
290053 SE 6 ECTS SE Humangeo.: Tourismus u. Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele IIBaumhackl
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
-
290162 SE 6 ECTS Seminar: Geographie der Armut - Seminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Armut. Räumliche und soziale DisparitätenWeichhart
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar: Innovation/Wirtschaftsentwicklung - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Zukunft Nachkriegssuburbanisierung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Die Zukunft der NachkriegssuburbanisierungFaßmann
-
290061 PRS 8 ECTS PRS Naturparkepolitik und Regionalentwicklung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturparkepolitik und RegionalentwicklungWeixlbaumer
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
290037 VO 2 ECTS Ring-VO: Vernetztes Europa - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil I (Teil II folgt im SS 2007) (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290166 VO 4 ECTS Reg.Geo/Politische Geographie öst. Mitteleuropa - Regionale und Politische Geographie des östlichen MitteleuropaJordan
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
290167 VO 4 ECTS Südasien - Probleme / Entwicklungstendenzen I - Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen INissel
-
290010 VO 4 ECTS Asien: Umweltprobleme, Ressourcen, Entwicklung - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotentiale in AsienSpreitzhofer
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
2.5. Wirtschaftskunde
-
290012 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgew. Kapitel) VWL - Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politikRosner
-
290092 VO 4 ECTS Grundzüge österr. /internat. Geld- u. Finanzwesens - Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und FinanzwesensSkowronek
-
290026 SE 4 ECTS SE Wiku (VWL): Zunehm. Reichtum b. zunehm. Armut - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Zunehmender Reichtum bei zunehmender ArmutBlaas
-
290212 SE 4 ECTS SE aus Wirtschaftskunde (VWL) - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Ausgewählte Bereiche der WirtschaftspolitikPalme
-
290068 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Wirtschaftskunde - Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtHofmann-Schneller
-
290055 EX 2 ECTS Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)Menschik
2.6. Fachdidaktik (Geographie und Wirtschaftskunde)
-
290013 UE 4 ECTS Übungen zur Unterrichtsplanung in GW, Gruppe A - Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe AVielhaber
-
290020 UE 4 ECTS Übungen zur Unterrichtsplanung in GW, Gruppe B - Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe BGraf
-
290042 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW - Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtSitte
-
290056 PR 4 ECTS Fd. Praktikum: Kooperationsprojekte in GW - Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GWVielhaber
-
290143 PS 4 ECTS Geschlechterrollenkritische Didaktik in GW - Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde (auch als Fachdidaktisches Praktikum oder Proseminar anrechenbar)Schwarz
-
290214 KO 2 ECTS Konversatorium zur neueren Literatur zur FD GW - Konversatorium zur neueren Literatur zur Fachdidaktik GWVielhaber
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 1996)
2.1. Vergleichende Physiogeographie
-
290152 VO 1.5 ECTS Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 , UE, folgt im SS 2007)Terhorst
-
290062 VO 4 ECTS Boden- und Agrarökologie - Boden- und Agrarökologie (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Broll
-
290144 VO 4 ECTS Alpiner Permafrost - Alpiner Permafrost - Ökologie, Entwicklung, Degradation und GefahrenpotenzialeDamm
-
Terhorst
-
Holawe
-
Holawe
-
Maslo
-
290082 SE 6 ECTS SE Physio/LÖK: Landnutzungswandel - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Geomorphologische und geoökologische Auswirkungen des LandnutzungswandelsEmbleton-Hamann
2.2. Vergleichende Humangeographie (einschließlich vergleichende Wirtschaftsgeographie)
-
Nissel
-
290118 VU 4.5 ECTS Sozialgeo.: Räumliche Strukturen der Gesellschaft - Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der GesellschaftWeichhart
-
290004 PS 4 ECTS PS Sozialgeographische Migrationsforschung - Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
Baumhackl
-
290041 VO 4 ECTS Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und WirtschaftKanatschnig
-
290066 VU 4 ECTS Prinzipien Stadtplanung und Städtebau - Prinzipien der Stadtplanung und des StädtebausMatznetter
-
Jekel
-
290053 SE 6 ECTS SE Humangeo.: Tourismus u. Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele IIBaumhackl
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
-
290162 SE 6 ECTS Seminar: Geographie der Armut - Seminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Armut. Räumliche und soziale DisparitätenWeichhart
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Zukunft Nachkriegssuburbanisierung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Die Zukunft der NachkriegssuburbanisierungFaßmann
-
290061 PRS 8 ECTS PRS Naturparkepolitik und Regionalentwicklung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturparkepolitik und RegionalentwicklungWeixlbaumer
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar: Innovation/Wirtschaftsentwicklung - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
2.3. Regionale Geographie Europas und Außereuropas
-
290037 VO 2 ECTS Ring-VO: Vernetztes Europa - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil I (Teil II folgt im SS 2007) (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290166 VO 4 ECTS Reg.Geo/Politische Geographie öst. Mitteleuropa - Regionale und Politische Geographie des östlichen MitteleuropaJordan
-
290003 VO 4 ECTS Transformationsprozesse Neue Deutsche Bundesländer - Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
290167 VO 4 ECTS Südasien - Probleme / Entwicklungstendenzen I - Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen INissel
-
290010 VO 4 ECTS Asien: Umweltprobleme, Ressourcen, Entwicklung - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotentiale in AsienSpreitzhofer
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
-
290169 PS 2 ECTS PS AEX: Südostasien (Schwerpunkt Thailand) - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion nach Südostasien (Schwerpunkt Thailand) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Vielhaber
2.4. Wirtschaftskunde
-
290012 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgew. Kapitel) VWL - Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politikRosner
-
290026 SE 4 ECTS SE Wiku (VWL): Zunehm. Reichtum b. zunehm. Armut - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Zunehmender Reichtum bei zunehmender ArmutBlaas
-
290212 SE 4 ECTS SE aus Wirtschaftskunde (VWL) - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Ausgewählte Bereiche der WirtschaftspolitikPalme
2.5. Vorprüfungsfach: Theorie und Methoden der Geographie
2.6. Fachdidaktik
-
290204 PS 3 ECTS PS Fd I: Didaktische Konzepte und Inhalte GW - Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller
-
290013 UE 4 ECTS Übungen zur Unterrichtsplanung in GW, Gruppe A - Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe AVielhaber
-
290020 UE 4 ECTS Übungen zur Unterrichtsplanung in GW, Gruppe B - Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe BGraf
-
290068 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Wirtschaftskunde - Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtHofmann-Schneller
-
290042 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW - Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtSitte
-
290056 PR 4 ECTS Fd. Praktikum: Kooperationsprojekte in GW - Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GWVielhaber
-
290143 PS 4 ECTS Geschlechterrollenkritische Didaktik in GW - Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde (auch als Fachdidaktisches Praktikum oder Proseminar anrechenbar)Schwarz
Empfohlene Freifächer bzw. Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt, Studienplan 2002 und 1996)
-
290048 PS 2 ECTS Proseminar Berufsorientierung - Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"Rathmanner
-
290214 KO 2 ECTS Konversatorium zur neueren Literatur zur FD GW - Konversatorium zur neueren Literatur zur Fachdidaktik GWVielhaber
Exkursionen
1. Inland
-
290103 EX 1.5 ECTS Human.EX: Reg.ökonom. Inwertsetzung - Humangeographische Exkursion - Inland: Regionalökonomische Inwertsetzung durch Großschutzgebiete - Neusiedler See / Seewinkel, Günser GebirgeWeixlbaumer
-
290040 EX 1 ECTS Human.EX: Ver- und Entsorgung Wien I - Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien IMühlgassner
-
290054 EX 1 ECTS Human.EX: Ver- und Entsorgung Wien II - Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien IIMühlgassner
-
290055 EX 2 ECTS Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)Menschik
2. Ausland
-
290170 EX 3 ECTS EX Ausland: Südostasien (Schwerpunkt Thailand) - Fachexkursion Ausland: Südostasien (Schwerpunkt Thailand)Vielhaber
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
290037 VO 2 ECTS Ring-VO: Vernetztes Europa - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil I (Teil II folgt im SS 2007) (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290063 RV 2 ECTS Ring-VO: Kulturen der Differenz - Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in ZentraleuropaFaßmann
-
290111 KO 1 ECTS KO: Tranformationsprozesse Neue Dt. Bundesländer - Konversatorium zur Vorlesung: Sozial- und wirtschaftsgeographische Transformationsprozesse in den Neuen Deutschen BundesländernPfaffenbach
-
290181 KO 1 ECTS KO zum PS Migrationsforschung - Konversatorium für Fortgeschrittene zum Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
290064 KO 2 ECTS Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung - Kolloquium aus Geographie und RegionalforschungWohlschlägl
-
290031 VO+KO 4 ECTS Interuniversitäres Kolloquium - Interuniversitäres Kolloquium aus Geographie, Wirtschaftsgeographie, Raumplanung, Regionalentwicklung und Umweltökonomik (Fachvorträge für Fortgeschrittene)Wohlschlägl
-
290169 PS 2 ECTS PS AEX: Südostasien (Schwerpunkt Thailand) - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion nach Südostasien (Schwerpunkt Thailand) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Vielhaber
-
Faßmann
-
Weichhart
-
Wohlschlägl
-
Fischer
-
Bauer
-
Baumhackl
-
Embleton-Hamann
-
Husa
-
Nissel
-
Vielhaber
-
Weixlbaumer
29.02. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
-
Weichhart
-
290186 SE 4 ECTS DissertantenSE Physiogeographie/Landschaftsök. - Dissertantenseminar aus Physiogeographie und LandschaftsökologieEmbleton-Hamann
-
290187 SE 4 ECTS DissertantenSE Humangeographie/Regionalgeo. - Dissertantenseminar aus Humangeographie und RegionalgeographieHusa
-
290188 SE 4 ECTS DissertantenSE aus Angew.Geo./Raumfo/Raumordnung - Dissertantenseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und RaumordnungFaßmann
-
290037 VO 2 ECTS Ring-VO: Vernetztes Europa - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil I (Teil II folgt im SS 2007) (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290063 RV 2 ECTS Ring-VO: Kulturen der Differenz - Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in ZentraleuropaFaßmann
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34