2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
Der in Klammern angegebe Deskriptor bezeichnet den Prüfungsteil lt. Lehrplan des jeweiligen Schwerpunktfaches (siehe dazu den Anhang zum Studienplan 2002 und die Aushänge im Institut), der durch die jeweilige Lehrveranstaltung abgedeckt wird bzw. zu dem diese anrechenbar ist.
2.2.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
Jekel
-
290162 SE 6 ECTS Seminar: Geographie der Armut - Seminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Armut. Räumliche und soziale DisparitätenWeichhart
-
290061 PRS 8 ECTS PRS Naturparkepolitik und Regionalentwicklung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturparkepolitik und RegionalentwicklungWeixlbaumer
2.2.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
290004 PS 4 ECTS PS Sozialgeographische Migrationsforschung - Proseminar Sozialgeographische MigrationsforschungPfaffenbach
-
290156 VO+UE 4 ECTS Meth. Demographie / Fortgeschrittene, Teil 2 - Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2Fürnkranz-Prskawetz
2.2.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
140313 VO 3 ECTS RV Internationale Entwicklung - Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien von Entwicklung und UnterentwicklungFischer, Di 15:00-16:30 (14×)
-
140007 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 16:00-18:00 (15×)
-
140008 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Mi 04.10. 13:00-15:00
-
140009 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien - Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Schönpflug, Di 10.10. 09:00-11:00
-
140316 VO 3 ECTS Einführung in die Entwicklungssoziologie - Einführung in die EntwicklungssoziologieKolland, Do 12.10. 09:00-11:00
-
290035 SE 6 ECTS SE Human./RegGeo.: Polit. Raumbildung in Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Phasen der politischen Raumbildung in Asien im 19. und 20. Jahrhundert - sozioökonomische, demographische und territoriale AuswirkungenHusa
-
290167 VO 4 ECTS Südasien - Probleme / Entwicklungstendenzen I - Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen INissel
-
290010 VO 4 ECTS Asien: Umweltprobleme, Ressourcen, Entwicklung - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotentiale in AsienSpreitzhofer
2.2.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
290144 VO 4 ECTS Alpiner Permafrost - Alpiner Permafrost - Ökologie, Entwicklung, Degradation und GefahrenpotenzialeDamm
-
290011 UE 4 ECTS Projektkonzeption: physiogeographische Forschung - Projektkonzeption im Bereich der angewandten physiogeographischen ForschungFuchs
-
280040 VO 2.2 ECTS Interpretation digitaler Satellitenbilder - Interpretation digitaler SatellitenbilderLeber
-
Leber
-
290082 SE 6 ECTS SE Physio/LÖK: Landnutzungswandel - Seminar aus Physiogeographie und Landschaftsökologie: Geomorphologische und geoökologische Auswirkungen des LandnutzungswandelsEmbleton-Hamann
-
290165 PRS 8 ECTS PSem./Physiogeo: Massenbewegungen Alpenostrand - Projektseminar aus Physiogeographie: Gravitative Massenbewegungen am Alpenostrand - Analysen zur Hangstabilität des Flysch im Wiener RaumDamm
2.2.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
290062 VO 4 ECTS Boden- und Agrarökologie - Boden- und Agrarökologie (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Broll
-
Terhorst
-
290132 UE 4 ECTS Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)Peticzka
-
290016 PRS 8 ECTS Projektseminar LÖK: Bewertung von Böden - Projektseminar aus Landschaftsökologie: Aufnahme, Interpretation und Bewertung von BödenTerhorst
2.2.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Baumhackl
-
290053 SE 6 ECTS SE Humangeo.: Tourismus u. Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele IIBaumhackl
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34