Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Geographie
A. Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
290419 VO 1.5 ECTS Naturwiss. Grundlagen Physiogeographie II - Naturwissenschaftliche Grundlagen der Physiogeographie II (Datierungsmethoden)Holawe, Mo 08:30-09:30 (12×)
-
Keiler
-
Riedl
-
Jörg
-
Glade
-
Holawe
-
Schöner
-
Mursch-Radlgruber
-
Weihs
-
Keiler, Do 10:00-12:00 (13×)
-
290129 VO 1.5 ECTS Einführung in die Vegetationsgeographie - Einführung in die VegetationsgeographieReiter, Fr 10:00-12:00 (14×)
-
290411 UE 1.5 ECTS UE Bodengeographie/-ökologie, Gruppe A - Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A (zählt zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Peticzka
-
290399 UE 1.5 ECTS UE Bodengeographie/-ökologie, Gruppe B - Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B (zählt zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Wolkerstorfer
-
290398 UE 1.5 ECTS UE Bodengeographie/-ökologie, Gruppe C - Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C (zählt zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Jachs
-
290423 UE 1.5 ECTS UE Bodengeographie/-ökologie, Gruppe D - Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D (zählt zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Unterfrauner
-
290410 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe A - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Bauer
-
290409 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe B - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Teufl
-
290408 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe C - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Wienerwald)Terhorst
-
290407 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe D - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Nördliches Burgenland - Leithagebirge)Rottensteiner
-
290231 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe E - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe E (Kartierungsbereich Ulrichskirchen, Weinviertel)Bauer
-
290406 PR 4.5 ECTS Physio. Geländepraktikum, Gruppe A - Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Ötztaler Alpen - Obergurgl)Embleton-Hamann
-
290405 PR 4.5 ECTS Physio. Geländepraktikum, Gruppe B - Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)Keiler
-
290404 PR 4.5 ECTS Physio. Geländepraktikum, Gruppe C - Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Peticzka
1.2. Grundlagen der Humangeographie
-
Matznetter, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Hatz
-
Hatz
-
Hatz
-
290368 UE 3 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume, Gruppe A - Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (einschl. 3tägigem Geländepraktikum), Gruppe AWeixlbaumer
-
290224 UE 3 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume, Gruppe B - Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (einschl. 3tägigem Geländepraktikum), Gruppe BWeixlbaumer
-
290369 UE 3 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume, Gruppe C - Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (einschl. 3tägigem Geländepraktikum), Gruppe CHeintel
-
290223 UE 3 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume, Gruppe D - Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (einschl. 3tägigem Geländepraktikum), Gruppe DHeintel
-
290174 VU 4.5 ECTS Einf. in die allg. Wirtschaftsgeographie - Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtskandidaten)Weichhart, Di 10:00-13:00 (13×)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
290205 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen Karto./Geokommunikation II, Gruppe A - Proseminar Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation, Teil II, Gruppe AKriz
-
290204 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen Karto./Geokommunikation II, Gruppe B - Proseminar Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation, Teil II, Gruppe BPucher
-
290403 PS 1.5 ECTS PS Grundlagen Karto./Geokommunikation II, Gruppe C - Proseminar Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation, Teil II, Gruppe CKinberger
-
290225 VO 1.5 ECTS Grundzüge Geoinformation/Visualisierung I, Teil 1 - Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 1Riedl, Di 08:00-10:00 (13×)
-
290221 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe A - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe ARiedl
-
290220 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe B - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe BRiedl
-
290219 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe C - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe CRiedl
-
290218 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe D - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe DRiedl
-
290402 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe E - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe EMittermaier
-
290401 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe F - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe FMittermaier
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
-
290246 VU 3 ECTS Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie - Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieWeichhart, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
290217 VU 3 ECTS Einführung in die empirische Sozialforschung - Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/enWeichhart, Mi 12:30-14:30 (15×)
-
Giffinger, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
290152 VO 1.5 ECTS Einführung stat. Datenanalyse II - Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en IIVorauer-Mischer
-
290150 UE 1.5 ECTS UE Einf. statistische Datenanalyse II, Gruppe A - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe AHatz
-
290149 UE 1.5 ECTS UE Einf. statistische Datenanalyse II, Gruppe B - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe BVorauer-Mischer
-
290148 UE 1.5 ECTS UE Einf. statistische Datenanalyse II, Gruppe C - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse II, Gruppe CHitz
1.5. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach e)
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Geographie", Ein-Fach-Studium (Studienplan 1996; für Studierende, die nicht auf den Studienplan 2002 umsteigen)
2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
-
290410 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe A - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Bauer
-
290409 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe B - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Teufl
-
290408 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe C - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Wienerwald)Terhorst
-
290407 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe D - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Nördliches Burgenland - Leithagebirge)Rottensteiner
-
290231 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe E - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe E (Kartierungsbereich Ulrichskirchen, Weinviertel)Bauer
-
290173 PS 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie - Aktuelle Forschungsfragen der PhysiogeographieGlade, Fr 08:00-10:00 (15×)
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
Embleton-Hamann
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
-
Holawe
-
290133 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Feldbodenkunde) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Feldbodenkunde)Peticzka
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
290145 SE 6 ECTS SE Physiogeographie: Grundlagen der Geomorphologie - Seminar aus Physiogeographie: Grundlagen der GeomorphologieGlade
-
290427 SE 6 ECTS SE LÖK: Landschaftsökologie und Naturschutz in EU - Seminar Landschaftsökologie: Landschaftsökologie und Naturschutz in EuropaTerhorst
2.1.2. Vergleichende Kultur- und Sozialgeographie
-
290246 VU 3 ECTS Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie - Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieWeichhart, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
290197 VO 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - Aktuelle Forschungsfragen der HumangeographieFaßmann, Do 12:00-14:00 (12×)
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
Peithmann
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290384 VO 2 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - The American Industrial City. Focus on Detroit: Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Feilmayr
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
Matznetter
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Stanzer
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
-
290340 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz - Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme"Egner
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
-
290342 AG 2 ECTS Systeme und Konstruktivismus - Systeme und Konstruktivismus - Perspektiven des fachtheoretischen Diskurses in der GeographieEgner
2.1.3. Vergleichende Wirtschaftsgeographie
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft: Herausforderungen für die Wirtschafts- und SozialpolitikFischer
-
290270 SE 4 ECTS SE Nachhaltige Entwick. Wirtschaft u. Gesellschaft - Seminar Nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und GesellschaftKanatschnig
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
2.1.4. Thematische Kartographie
-
290230 VO 4 ECTS Anwendungsbereiche Thematische Kartographie - Anwendungsbereiche der Thematischen KartographieKretschmer
2.1.5. Regionale Geographie Europas und eines außereuropäischen Großraumes
-
290324 RV 2 ECTS RingVO: Vernetztes Europa II - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil II (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290104 PS 2 ECTS PS AEX: Tirana und Südalbanien - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion nach Tirana und Südalbanien (Transformationsprozesse im städtischen und ländlichen Raum) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Kahl
2.1.6. Wahlfächer (Schwerpunktbildung)
2. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
290146 UE 4 ECTS UE Umfrageforschung für Fragestellungen in Geo/Rf - Übungen zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und RaumforschungMühlgassner
-
290184 PS 4 ECTS Qualitative Methoden für Fortgeschrittene - Qualitative Methoden für FortgeschritteneMatznetter
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Kainz
-
290133 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Feldbodenkunde) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Feldbodenkunde)Peticzka
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
Berger
-
Scheer
-
Baumhackl
2.2.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
2.2.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
-
290173 PS 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie - Aktuelle Forschungsfragen der PhysiogeographieGlade, Fr 08:00-10:00 (15×)
-
290197 VO 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - Aktuelle Forschungsfragen der HumangeographieFaßmann, Do 12:00-14:00 (12×)
-
290340 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz - Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme"Egner
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Peithmann
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Embleton-Hamann
-
290145 SE 6 ECTS SE Physiogeographie: Grundlagen der Geomorphologie - Seminar aus Physiogeographie: Grundlagen der GeomorphologieGlade
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
Holawe
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
290427 SE 6 ECTS SE LÖK: Landschaftsökologie und Naturschutz in EU - Seminar Landschaftsökologie: Landschaftsökologie und Naturschutz in EuropaTerhorst
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Baumhackl
-
Feilmayr
-
Stanzer
2.2.5. Wahlfächer
-
290324 RV 2 ECTS RingVO: Vernetztes Europa II - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil II (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290142 RV 2 ECTS Ring-VO: Kulturen der Differenz - Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in ZentraleuropaFaßmann
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft: Herausforderungen für die Wirtschafts- und SozialpolitikFischer
-
290270 SE 4 ECTS SE Nachhaltige Entwick. Wirtschaft u. Gesellschaft - Seminar Nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und GesellschaftKanatschnig
-
Matznetter
-
290384 VO 2 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - The American Industrial City. Focus on Detroit: Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Peithmann
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
290230 VO 4 ECTS Anwendungsbereiche Thematische Kartographie - Anwendungsbereiche der Thematischen KartographieKretschmer
-
290443 SE 6 ECTS Seminar Kartographie: Unschärfe in Geodaten - Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Unschärfe in GeodatenKainz
-
290188 PS 4 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation II - Multimediatechnologie und Geokommunikation IIRiedl
-
Kainz
-
Riedl
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Loibl
-
290340 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz - Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme"Egner
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
-
290146 UE 4 ECTS UE Umfrageforschung für Fragestellungen in Geo/Rf - Übungen zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und RaumforschungMühlgassner
-
290184 PS 4 ECTS Qualitative Methoden für Fortgeschrittene - Qualitative Methoden für FortgeschritteneMatznetter
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Kainz
-
Berger
-
Scheer
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Feilmayr
-
Matznetter
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
Embleton-Hamann
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
2.3.4. Wahlfach
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
-
Peithmann
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Baumhackl
-
Stanzer
-
Embleton-Hamann
-
Kainz
-
290230 VO 4 ECTS Anwendungsbereiche Thematische Kartographie - Anwendungsbereiche der Thematischen KartographieKretschmer
-
290188 PS 4 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation II - Multimediatechnologie und Geokommunikation IIRiedl
-
Riedl
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Loibl
-
290443 SE 6 ECTS Seminar Kartographie: Unschärfe in Geodaten - Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Unschärfe in GeodatenKainz
-
290384 VO 2 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - The American Industrial City. Focus on Detroit: Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290002 VO+UE 4 ECTS Einf. Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40 Studierende)Blaas
-
290332 VO 2 ECTS Grundzüge der Wirtschaftspolitik - Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel ÖsterreichsBlaas, Mo 16:00-18:00 (6×)
-
290328 VO 2 ECTS Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen, Politik - Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und PolitikBlaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
-
290002 VO+UE 4 ECTS Einf. Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40 Studierende)Blaas
4. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.4.1. Geodatenerfassung
-
290012 PR 4 ECTS Fernerkundung II: Praktische Anwendungen - Fernerkundung II: Praktische AnwendungenSteinnocher
2.4.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
-
Kainz
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Loibl
2.4.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
290230 VO 4 ECTS Anwendungsbereiche Thematische Kartographie - Anwendungsbereiche der Thematischen KartographieKretschmer
-
Kriz
2.4.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
290188 PS 4 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation II - Multimediatechnologie und Geokommunikation IIRiedl
2.4.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
290443 SE 6 ECTS Seminar Kartographie: Unschärfe in Geodaten - Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Unschärfe in GeodatenKainz
-
Kainz
-
Kretschmer
2.4.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
290093 PS 4 ECTS PS AEX Kartographie: China/Geoinformationsverarb. - Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: China - aus der Perspektive der Geoinformation und Kartographie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Kainz
B. Lehramt "Geographie und Wirtschaftskunde (Unterrichtsfach)
Erster Studienabschnitt (soweit nicht anders angegeben, Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Keiler, Do 10:00-12:00 (13×)
-
290129 VO 1.5 ECTS Einführung in die Vegetationsgeographie - Einführung in die VegetationsgeographieReiter, Fr 10:00-12:00 (14×)
-
290406 PR 4.5 ECTS Physio. Geländepraktikum, Gruppe A - Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe A (Ötztaler Alpen - Obergurgl)Embleton-Hamann
-
290405 PR 4.5 ECTS Physio. Geländepraktikum, Gruppe B - Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Ötztaler Alpen - Obergurgl)Keiler
-
290404 PR 4.5 ECTS Physio. Geländepraktikum, Gruppe C - Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Peticzka
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Matznetter, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Hatz
-
Hatz
-
Hatz
-
290368 UE 3 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume, Gruppe A - Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (einschl. 3tägigem Geländepraktikum), Gruppe AWeixlbaumer
-
290224 UE 3 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume, Gruppe B - Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (einschl. 3tägigem Geländepraktikum), Gruppe BWeixlbaumer
-
290369 UE 3 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume, Gruppe C - Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (einschl. 3tägigem Geländepraktikum), Gruppe CHeintel
-
290223 UE 3 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume, Gruppe D - Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete (einschl. 3tägigem Geländepraktikum), Gruppe DHeintel
-
290222 VU 4.5 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie (nur für LA) - Grundzüge der Wirtschaftsgeographie (nur für Lehramtsstudierende)Aufhauser
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
290225 VO 1.5 ECTS Grundzüge Geoinformation/Visualisierung I, Teil 1 - Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 1Riedl, Di 08:00-10:00 (13×)
-
290221 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe A - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe ARiedl
-
290220 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe B - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe BRiedl
-
290219 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe C - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe CRiedl
-
290218 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe D - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe DRiedl
-
290402 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe E - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe EMittermaier
-
290401 PS 1.5 ECTS PS Geoinformation und Visualisierung I, Gruppe F - Proseminar zu Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung I - Teil 2, Gruppe FMittermaier
1.4. Methodische Grundlagen
-
290217 VU 3 ECTS Einführung in die empirische Sozialforschung - Einführung in die empirische Sozialforschung für Geograph/inn/enWeichhart, Mi 12:30-14:30 (15×)
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
-
290002 VO+UE 4 ECTS Einf. Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40 Studierende)Blaas
-
Klein, Do 16:00-18:00 (14×)
-
290332 VO 2 ECTS Grundzüge der Wirtschaftspolitik - Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel ÖsterreichsBlaas, Mo 16:00-18:00 (6×)
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik GW
-
290216 PS 3 ECTS PS Fachdidaktik I: Didak.Konzepte u. Inhalte UF GW - Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller
-
290155 PS 3 ECTS PS Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien, Gr.B - Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B (Gruppe A wurde im WS gelesen)Menschik
-
Kretschmer
-
Kriz
-
Pucher
1.7. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach d)
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
290410 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe A - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Bauer
-
290409 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe B - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Teufl
-
290408 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe C - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Wienerwald)Terhorst
-
290407 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe D - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Nördliches Burgenland - Leithagebirge)Rottensteiner
-
290231 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe E - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe E (Kartierungsbereich Ulrichskirchen, Weinviertel)Bauer
-
290145 SE 6 ECTS SE Physiogeographie: Grundlagen der Geomorphologie - Seminar aus Physiogeographie: Grundlagen der GeomorphologieGlade
-
290427 SE 6 ECTS SE LÖK: Landschaftsökologie und Naturschutz in EU - Seminar Landschaftsökologie: Landschaftsökologie und Naturschutz in EuropaTerhorst
-
290173 PS 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie - Aktuelle Forschungsfragen der PhysiogeographieGlade, Fr 08:00-10:00 (15×)
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
Embleton-Hamann
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
-
Holawe
-
290133 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Feldbodenkunde) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Feldbodenkunde)Peticzka
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
290246 VU 3 ECTS Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie - Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieWeichhart, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
290197 VO 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - Aktuelle Forschungsfragen der HumangeographieFaßmann, Do 12:00-14:00 (12×)
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290384 VO 2 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - The American Industrial City. Focus on Detroit: Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Matznetter
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
-
290320 SE 4 ECTS Seminar: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft: Herausforderungen für die Wirtschafts- und SozialpolitikFischer
-
290270 SE 4 ECTS SE Nachhaltige Entwick. Wirtschaft u. Gesellschaft - Seminar Nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und GesellschaftKanatschnig
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
Peithmann
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Feilmayr
-
Stanzer
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
290324 RV 2 ECTS RingVO: Vernetztes Europa II - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil II (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
2.5. Wirtschaftskunde
-
290328 VO 2 ECTS Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen, Politik - Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und PolitikBlaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
-
290319 SE 4 ECTS SE Wirtschaftskunde: "eBusiness" - Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): "eBusiness"Keber
-
290446 PS 4 ECTS Fd.PS: FD der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtMatzka
-
290046 EX 4 ECTS Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)Menschik
2.6. Fachdidaktik (Geographie und Wirtschaftskunde)
-
290016 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar GW - Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe AVielhaber
-
290301 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar GW - Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe BBabel
-
290312 PS 4 ECTS Fd.PS: Unterricht mit Geographie/GW-Schulbüchern - Fachdidaktisches Proseminar: Reflexiver Unterricht mit Geographie bzw. GW-SchulbüchernSchmidt-Wulffen
-
290307 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar GW - Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und LehrplananalyseWohlschlägl
-
290313 PR 4 ECTS Fd.PR: Schülerorientierung - Fachdidaktisches Praktikum: Schülerorientierung als Fachpraktikum Geographie bzw. Geographie und WirtschaftskundeSchmidt-Wulffen
-
290226 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - Kooperationsprojekte - Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GWVielhaber
-
290447 PS 2 ECTS "Blended Learning" und "E-Learning" in GW - "Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und WirtschaftskundeSitte
-
290327 SE 4 ECTS SE Fd.: Umgang mit heterogenen Schüler/inne/n - Seminar aus Fachdidaktik: Umgang mit heterogenen Schüler/inne/n und innere Differenzierung im GW-Unterricht (gilt im Studienplan 1996 als Fachdidaktisches Proseminar")Schmidt-Wulffen
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 1996)
2.1. Vergleichende Physiogeographie
-
290410 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe A - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Bauer
-
290409 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe B - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Teufl
-
290408 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe C - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Wienerwald)Terhorst
-
290407 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe D - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Nördliches Burgenland - Leithagebirge)Rottensteiner
-
290231 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe E - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe E (Kartierungsbereich Ulrichskirchen, Weinviertel)Bauer
-
290173 PS 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie - Aktuelle Forschungsfragen der PhysiogeographieGlade, Fr 08:00-10:00 (15×)
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
Embleton-Hamann
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
-
Holawe
-
290133 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Feldbodenkunde) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Feldbodenkunde)Peticzka
-
290145 SE 6 ECTS SE Physiogeographie: Grundlagen der Geomorphologie - Seminar aus Physiogeographie: Grundlagen der GeomorphologieGlade
-
290427 SE 6 ECTS SE LÖK: Landschaftsökologie und Naturschutz in EU - Seminar Landschaftsökologie: Landschaftsökologie und Naturschutz in EuropaTerhorst
2.2. Vergleichende Humangeographie (einschließlich vergleichende Wirtschaftsgeographie)
-
290246 VU 3 ECTS Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie - Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieWeichhart, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
290197 VO 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - Aktuelle Forschungsfragen der HumangeographieFaßmann, Do 12:00-14:00 (12×)
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
Peithmann
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290384 VO 2 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - The American Industrial City. Focus on Detroit: Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Feilmayr
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
Matznetter
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Stanzer
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
-
290320 SE 4 ECTS Seminar: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft: Herausforderungen für die Wirtschafts- und SozialpolitikFischer
-
290270 SE 4 ECTS SE Nachhaltige Entwick. Wirtschaft u. Gesellschaft - Seminar Nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und GesellschaftKanatschnig
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
2.3. Regionale Geographie Europas und Außereuropas
-
290324 RV 2 ECTS RingVO: Vernetztes Europa II - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil II (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290104 PS 2 ECTS PS AEX: Tirana und Südalbanien - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion nach Tirana und Südalbanien (Transformationsprozesse im städtischen und ländlichen Raum) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Kahl
2.4. Wirtschaftskunde
-
290328 VO 2 ECTS Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen, Politik - Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und PolitikBlaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
-
290332 VO 2 ECTS Grundzüge der Wirtschaftspolitik - Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel ÖsterreichsBlaas, Mo 16:00-18:00 (6×)
-
290319 SE 4 ECTS SE Wirtschaftskunde: "eBusiness" - Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): "eBusiness"Keber
2.5. Vorprüfungsfach: Theorie und Methoden der Geographie
-
290246 VU 3 ECTS Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie - Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieWeichhart, Mi 15:00-17:00 (15×)
2.6. Fachdidaktik
-
290216 PS 3 ECTS PS Fachdidaktik I: Didak.Konzepte u. Inhalte UF GW - Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller
-
290016 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar GW - Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe AVielhaber
-
290301 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar GW - Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe BBabel
-
290446 PS 4 ECTS Fd.PS: FD der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtMatzka
-
290312 PS 4 ECTS Fd.PS: Unterricht mit Geographie/GW-Schulbüchern - Fachdidaktisches Proseminar: Reflexiver Unterricht mit Geographie bzw. GW-SchulbüchernSchmidt-Wulffen
-
290327 SE 4 ECTS SE Fd.: Umgang mit heterogenen Schüler/inne/n - Seminar aus Fachdidaktik: Umgang mit heterogenen Schüler/inne/n und innere Differenzierung im GW-Unterricht (gilt im Studienplan 1996 als Fachdidaktisches Proseminar")Schmidt-Wulffen
-
290307 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar GW - Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und LehrplananalyseWohlschlägl
-
290313 PR 4 ECTS Fd.PR: Schülerorientierung - Fachdidaktisches Praktikum: Schülerorientierung als Fachpraktikum Geographie bzw. Geographie und WirtschaftskundeSchmidt-Wulffen
-
290226 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - Kooperationsprojekte - Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GWVielhaber
Empfohlene Freifächer bzw. Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt, Studienplan 2002 und 1996)
-
290278 PS 3 ECTS Proseminar Berufsorientierung II - Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die Schule der 10-14 Jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt" - Möglichkeiten der Implementierung im Rahmen des Faches Geographie und Wirtschaftskunde, Teil IIRathmanner
-
290447 PS 2 ECTS "Blended Learning" und "E-Learning" in GW - "Blended Learning" und "E-Learning" in Geographie und WirtschaftskundeSitte
-
290146 UE 4 ECTS UE Umfrageforschung für Fragestellungen in Geo/Rf - Übungen zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und RaumforschungMühlgassner
-
Berger
-
Scheer
Exkursionen
1. Inland
-
290178 EX 4 ECTS Humangeo. EX - Inland: Nördliches Grenzland - Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches GrenzlandHusa
-
290259 EX 1 ECTS EX-Inland: Reg. Innov.zentren (Geschlechterpersp.) - Regionale Innovationszentren aus Geschlechterperspektive (maximal 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290268 EX 1 ECTS Exkursion - Inland: Industrie- u. Gewerbezonen - Industrie- und Gewerbezonen aus Geschlechterperspektive (maximal 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290448 EX 1 ECTS EX Wasserhaush. u. landw. Nutzung - Marchfeld - Fachexkursion: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
-
290449 EX 1 ECTS EX Physiogeographische Aspekte im Raum Wien - Physiogeographische Exkursion - Inland: Physiogeographische Aspekte im Raum WienKeiler
-
290299 EX 4 ECTS Fachexkursion Kartographie - Hochgebirgsexkursion - Fachexkursion Kartographie - Inland (Kartographische Hochgebirgsexkursion)Kriz
-
290350 EX 4 ECTS PhysioEX-Inland: Kalkalpen - Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: KalkalpenPeticzka
-
290183 EX 4 ECTS Fachexkursion Inland: Wasserversorgung Wien - Fachexkursion Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
290046 EX 4 ECTS Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)Menschik
2. Ausland
-
290094 EX 6 ECTS AEX Kartographie: China/Geoinformation - Fachexkursion - Ausland: China - aus der Perspektive der Geoinformation und KartographieKainz
-
290096 EX 6 ECTS AEX: Tirana und Südalbanien - Fachexkursion - Ausland: Tirana und Südalbanien (Transformationsprozesse im städtischen und ländlichen Raum)Kahl
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
290324 RV 2 ECTS RingVO: Vernetztes Europa II - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil II (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290142 RV 2 ECTS Ring-VO: Kulturen der Differenz - Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in ZentraleuropaFaßmann
-
Glade
-
Peticzka
-
290093 PS 4 ECTS PS AEX Kartographie: China/Geoinformationsverarb. - Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: China - aus der Perspektive der Geoinformation und Kartographie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Kainz
-
290104 PS 2 ECTS PS AEX: Tirana und Südalbanien - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion nach Tirana und Südalbanien (Transformationsprozesse im städtischen und ländlichen Raum) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Kahl
-
Faßmann
-
Glade
-
Weichhart
-
Wohlschlägl
-
Fischer
-
Bauer
-
Baumhackl
-
Embleton-Hamann
-
Husa
-
Nissel
-
Vielhaber
-
290052 PV 2 ECTS Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten - Privatissimum für Diplomanden und DissertantenWeixlbaumer
-
Heintel
-
290006 KO 2 ECTS Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung - Kolloquium aus Geographie und RegionalforschungWohlschlägl
-
290031 VO+KO 4 ECTS Interuniversitäres Kolloquium - Interuniversitäres Kolloquium aus Geographie, Wirtschaftsgeographie, Raumplanung, Regionalentwicklung und Umweltökonomik (Fachvorträge für Fortgeschrittene)Wohlschlägl
-
290340 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz - Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme"Egner
-
290342 AG 2 ECTS Systeme und Konstruktivismus - Systeme und Konstruktivismus - Perspektiven des fachtheoretischen Diskurses in der GeographieEgner
29.02. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
-
Wohlschlägl
-
290113 SE 4 ECTS Dissertantenseminar aus Humangeographie - Dissertantenseminar aus Humangeographie (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)Weichhart
-
290112 SE 4 ECTS Dissertantenseminar Kartographie/Geoinformation - Dissertantenseminar aus Kartographie und GeoinformationKainz
-
290246 VU 3 ECTS Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie - Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieWeichhart, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
290324 RV 2 ECTS RingVO: Vernetztes Europa II - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil II (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290142 RV 2 ECTS Ring-VO: Kulturen der Differenz - Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in ZentraleuropaFaßmann
-
290340 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz - Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme"Egner
-
290342 AG 2 ECTS Systeme und Konstruktivismus - Systeme und Konstruktivismus - Perspektiven des fachtheoretischen Diskurses in der GeographieEgner
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34