Studienprogrammleitung 29 - Geographie
Die Studienprogrammleitung 29 betreut das sechssemestrige Bachelorstudium Geographie, die auf diesem Grundstudium aufbauenden viersemestrigen Masterstudien (1) Geography: Global Change and Sustainability, (2) Raumforschung und Raumordnung sowie (3) Kartographie und Geoinformation, das gemeinsam mit Universitäten in Brüssel, Kopenhagen und Madrid durchgeführte Joint-Masterstudium Urban Studies sowie das achtsemestrige Bachelor-, das viersemestrige Masterstudium Lehramt "Geographie und wirtschaftliche Bildung".Für Studierende anderer Studienrichtungen werden die vier Erweiterungscurricula "Gesellschaft und Raum" (Humangeographie), "Umweltsysteme im Wandel" (Physische Geographie) "Klimawandel: wissenschaftliche Grundlagen" sowie "Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen" angeboten.Aktuelle Informationen, Studienpläne sowie Formulare zu allen Studienrichtungen sind auf der Homepage des SSCs für Geographie unter https://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/ zu finden.Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen an der SPL29 Geographie erfolgt nach dem Präferenzsystem. Wie Sie bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am besten vorgehen, finden Sie unter https://studieren.univie.ac.at/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/Bitte registrieren Sie sich auch bei nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ohne Beschränkung der Zahl an TeilnehmerInnen) via u:space, da mit dieser Registrierung in der Regel ein Zugriff auf die zugehörigen Lehrplattformen (Moodle) verknüpft ist.
Bachelor Geographie (655 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
BA GG 1.1 StEOP Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (6 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL StEOP: Modulprüfung Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (BA 2016)
-
Walk, Mi 13:15-16:15 (8×), Mo 11:30-14:30 (7×)
BA GG 1.2 StEOP Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (6 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT StEOP: Modulprüfung Einführung in die Humangeographie (BA 2016)
-
Aufhauser, Mo 08:00-09:30 (4×), Di 08:00-09:30 (4×), Mi 08:00-09:30 (4×), Fr 08:00-09:30 (3×), Fr 13.10. 09:45-11:15, Do 16.11. 08:00-09:30
-
Aufhauser, Mo 08:00-09:30 (3×), Di 08:00-09:30 (3×), Mi 08:00-09:30 (3×), Fr 08:00-09:30 (3×), Do 08:00-09:30 (2×)
BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation (4 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL StEOP: Modulprüfung Einführung in die Kartographie und Geoinformation (BA 2016)
-
Riedl, Mo 15:00-17:15 (5×), Mi 09:45-12:15 (5×)
-
Riedl, Mo 15:00-17:15 (2×), Mi 09:45-12:00 (2×)
Kernphase (104 ECTS)
Physische Geographie (28 ECTS)
BA GG 2.1 Grundlagen Physische Geographie I: Klima, Wasser und Vegetation (8 ECTS)
BA GG 2.2 Grundlagen Physische Geographie II: Erde, Boden und Relief (13 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung System Erde (BA_ERD_1)
-
Grasemann, Mo 08:00-09:30 (9×), Di 08:00-09:30 (9×), Mi 08:00-09:30 (8×)
-
Glade, Do 09:45-11:15 (10×)
-
Peticzka, Do 08:00-09:30 (12×)
BA GG 2.3 Vertiefung Physische Geographie: Methodik und Praxis (7 ECTS)
-
Peticzka
Humangeographie (33 ECTS)
BA GG 3.1 Grundlagen Humangeographie: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft (14 ECTS)
BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und Regionalentwicklung (11 ECTS)
-
Weixlbaumer, Di 15:00-16:30 (13×)
BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und Raumordnung (8 ECTS)
-
Krellenberg, Di 09:45-11:15 (13×)
-
Franz, Di 15:00-16:30 (13×), Di 23.01. 15:00-18:00
Kartographie und Geoinformation (22 ECTS)
BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation (10 ECTS)
-
Pucher, Mo 15:00-18:15 (4×)
BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation (12 ECTS)
-
Wieser, Do 16:45-19:15 (12×)
-
Mittermaier, Mo 16:45-18:15 (13×), Mo 27.11. 16:00-17:30
Methoden (21 ECTS)
BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden (11 ECTS)
-
Pöppl, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
1 Aufhauser, Mo 08.01. 08:00-11:15, Mi 11:30-13:00 (3×), Do 09:45-11:45 (3×), Mo 09:45-11:15 (2×), Do 08.02. 09:00-10:30
BA GG 5.2 Vertiefung Arbeitsmethoden (10 ECTS)
Spezialisierungsphase (30 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Physische Geographie (30 ECTS)
BA GG 6.1 Spezialisierung Physische Geographie (15 ECTS)
-
290018 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie und Hydrologie - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)Maier, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Peticzka, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
Peticzka
-
290085 EX 1 ECTS Dünen und Flugsanddecken im Marchfeld - Äolische Ablagerungen als Geoarchiv und BiotopWalk
-
290086 EX 1 ECTS [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in NiederösterreichJimenez Donato
-
Mursch-Radlgruber
BA GG 6.2 Bachelorarbeit Physische Geographie (15 ECTS)
-
290279 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie und GeoökologieWalk, Di 13:15-14:45 (7×)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Humangeographie (30 ECTS)
BA GG 7.1 Spezialisierung Humangeographie (15 ECTS)
-
Heintel, Di 13:15-14:45 (10×)
-
290015 PR 5 ECTS Humangeographisches Praktikum: Bezirksentwicklung in Wien - Beteiligung, Gestaltung und SteuerungHeintel, Mo 09:45-11:15 (11×)
-
Döringer, Fr 13:15-16:15 (2×), Fr 09:45-12:45 (3×), Fr 09:00-12:00 (2×)
-
Ebenstreit, Fr 13:15-16:30 (2×), Fr 13:15-14:45 (4×)
-
290402 SE 4 ECTS [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie - Climate Change Adaptation: Conceptual Consideration and Empirical Insights from AfricaAyanlade, Fr 11:30-13:00 (13×)
-
290403 SE 4 ECTS [ de en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Strategien und Maßnahmen der KlimawandelanpassungHaindlmaier, Mo 11:30-13:00 (6×)
-
290406 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Ländliche RegionenHeintel, Di 09:45-11:15 (9×)
BA GG 7.2 Bachelorarbeit Humangeographie (15 ECTS)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalentwicklungWeixlbaumer, Mo 16:45-18:15 (6×)
-
290315 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalgeographieBorderon, Di 14:00-15:30 (6×)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (30 ECTS)
BA GG 8.1 Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
-
290015 PR 5 ECTS Humangeographisches Praktikum: Bezirksentwicklung in Wien - Beteiligung, Gestaltung und SteuerungHeintel, Mo 09:45-11:15 (11×)
-
Schaffer, Mo 20:15-21:45 (14×)
-
Franz, Di 08:00-09:30 (12×)
-
Ebenstreit, Fr 13:15-16:30 (2×), Fr 13:15-14:45 (4×)
-
290403 SE 4 ECTS [ de en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Strategien und Maßnahmen der KlimawandelanpassungHaindlmaier, Mo 11:30-13:00 (6×)
BA GG 8.2 Bachelorarbeit Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalentwicklungWeixlbaumer, Mo 16:45-18:15 (6×)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (30 ECTS)
BA GG 9.1 Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
-
Riedl, Mi 10:30-12:30 (14×)
-
Pucher, Mo 10:30-12:30 (5×)
-
290271 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Kartographie u. Geoinformation: Geoinformationsverarbeitung in Theorie u. Praxis - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)Riedl, Di 13:00-15:00 (15×)
BA GG 9.2 Bachelorarbeit Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
-
Riedl, Do 11:00-12:00 (12×)
Erweiterungsphase (30 ECTS)
Bachelor Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (193 049, 198 410)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (5 ECTS)
UF GW 01 STEOP-Modul UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT STEOP Modulprüfung Lehramtsstudium Bachelor - UF GW
-
Aufhauser, Mo 08:00-09:30 (4×), Di 08:00-09:30 (4×), Mi 08:00-09:30 (4×), Fr 08:00-09:30 (3×), Fr 13.10. 09:45-11:15, Do 16.11. 08:00-09:30
-
Reiner, Mi 09:45-11:15 (5×), Fr 15:00-16:30 (8×)
Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung (14 ECTS)
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW (3 ECTS)
-
Reimann, Mi 15:15-18:30 (7×)
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
-
Hintermann, Mo 09:45-11:15 (13×)
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW (5 ECTS)
-
Lindner, Di 03.10. 17:00-18:00, Di 10.10. 09:00-13:00, Mi 11.10. 09:00-13:00, Do 12.10. 09:00-13:00, Sa 14.10. 09:00-17:00, So 15.10. 09:00-17:00, Do 16.11. 13:30-17:00, Di 17:00-20:00 (2×)
-
290007 PS 3 ECTS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches PS: Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und wirtschaftliche Bildung - Gender Roles in the Context of Teaching Geography and SocioeconomicsSchwarz, Di 09:45-11:15 (11×)
-
290008 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Bildung für eine bessere Welt im GW-Unterricht? - Eine kritische Auseinandersetzung mit pädagogischen und fachdidaktischen Ansätzen im Umfeld von Global Citizenship EducationPaschke, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Pöltl-Dienst, Di 09:30-11:00 (15×), Di 09.01. 08:00-09:30
-
290202 PR 2 ECTS ( KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW2 Schwarz, Di 24.10. 12:30-14:30, Di 09.01. 12:30-17:00, Mo 22.01. 07:45-14:00, Di 23.01. 07:45-14:00, Mi 24.01. 07:45-14:00, Do 25.01. 07:45-14:00, Fr 26.01. 07:45-14:00, Di 13.02. 10:00-12:003 Jekel, Mi 15:00-17:30 (4×), Fr 26.01. 08:00-15:00, Mo 29.01. 08:00-15:00, Di 30.01. 08:00-15:00, Mi 31.01. 08:00-15:00, Do 01.02. 08:00-15:00
Grundlagen der wirtschaftliche Bildung (18 ECTS)
UF GW 05 Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT STEOP: Modulprüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
-
Schmidt-Dengler, Mo 09:45-11:15 (6×), Di 11:30-13:00 (6×), Mi 11:30-13:00 (4×), Di 18:30-20:00 (2×)
-
Marterbauer, Do 09:45-11:15 (10×)
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen (5 ECTS)
-
Zulehner, Di 11:30-13:00 (7×), Mi 11:30-13:00 (7×), Fr 11:30-13:00 (6×), Fr 13:15-14:45 (5×), Do 07.12. 13:15-14:45, Di 12.12. 18:30-20:00, Fr 15.12. 16:45-18:15
-
Redak, Mi 11:30-13:00 (13×)
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung: Wirtschaftliche Bildung (4 ECTS)
-
040098 UK 4 ECTS ( VOR-ORT ) SOLV (BA) - Schwarzmarktökonomie - Drogen, Sexarbeit und andere illegale MärkteSchlag, Do 18:30-20:00 (12×)
-
Duchateau, Fr 09:45-11:15 (13×)
-
290016 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Ungleichheit. Ursachen, Auswirkungen, PolitikBlaas, Di 11:30-13:00 (15×)
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftliche Bildung (Betriebswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter ÖkonomieSchaffhauser-Linzatti, Mi 04.10. 12:00-16:00, Mi 24.01. 11:45-19:45
-
290124 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der WirtschaftspolitikUrl, Do 16:45-18:15 (12×)
-
290144 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Debatten in angewandter ÖkonomieBaum, Mi 15:00-16:30 (14×)
UF GW 08 Wirtschaftliche Bildung in der Schulpraxis (3 ECTS)
Theorie und Methoden der Geographie (14 ECTS)
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie (3 ECTS)
-
Aufhauser, Mo 08:00-09:30 (3×), Di 08:00-09:30 (3×), Mi 08:00-09:30 (3×), Fr 08:00-09:30 (3×), Do 08:00-09:30 (2×)
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
-
Hitz, Mo 15:00-18:00 (7×)
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation (5 ECTS)
-
Riedl, Mo 15:00-17:15 (5×), Mi 09:45-12:15 (5×)
Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie) (10 ECTS)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie (6 ECTS)
-
Pöppl, Do 15:00-16:30 (6×), Di 11:30-13:00 (6×)
-
Glade, Do 09:45-11:15 (10×)
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen (4 ECTS)
-
Pöppl, Mo 15:00-16:30 (12×)
Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (14 ECTS)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum (8 ECTS)
-
Krellenberg, Di 09:45-11:15 (13×)
-
Haindlmaier, Mo 11:30-13:00 (6×)
-
Weixlbaumer, Di 15:00-16:30 (13×)
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum (6 ECTS)
-
Heintel, Di 13:15-14:45 (10×)
Sonstige Pflichtmodule (10 ECTS)
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (4 ECTS)
-
290402 SE 4 ECTS [ en ] Bachelorseminar aus Humangeographie - Climate Change Adaptation: Conceptual Consideration and Empirical Insights from AfricaAyanlade, Fr 11:30-13:00 (13×)
-
290403 SE 4 ECTS [ de en ] Bachelorseminar aus Humangeographie: Strategien und Maßnahmen der KlimawandelanpassungHaindlmaier, Mo 11:30-13:00 (6×)
-
290406 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Ländliche RegionenHeintel, Di 09:45-11:15 (9×)
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung (3 ECTS)
-
Schaffer, Mo 20:15-21:45 (14×)
UF GW 18 Fachexkursionen (3 ECTS)
-
Kriz
-
Pagogna
-
290066 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland - Global Cause, Urban Effect - Wirken und Spuren geopolitischer Großereignisse im städtischen RaumFelberbauer
-
290085 EX 1 ECTS Dünen und Flugsanddecken im Marchfeld - Äolische Ablagerungen als Geoarchiv und BiotopWalk
-
Stroissnig, Di 03.10. 14:00-18:00, Do 30.11. 14:00-18:00
-
Mursch-Radlgruber
-
290097 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)Pöppl
-
Pöppl
-
290099 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im StadtgebietPöppl
-
Matznetter
Wahlbereich (0-10 ECTS)
-
Glade, Do 08:00-09:30 (11×)
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
-
Musil, Do 09:45-11:15 (12×)
-
Peticzka, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
Glade, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Musil, Do 08:00-09:30 (12×)
-
Franz, Di 08:00-09:30 (12×)
-
290209 VO 5 ECTS [ en ] Climate Change and Climate Crisis: Science, Activism and Policy in the Climate EmergencySchleper, Mi 18:30-20:00 (12×), Mi 10.01. 16:45-18:15
-
Seper
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und wirtschaftliche Bildung (7 ECTS)
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und wirtschaftliche Bildung (7 ECTS)
-
290301 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und wirtschaftliche Bildung1 Hintermann, Do 16:45-18:15 (4×), Mi 25.10. 09:00-13:00, Mi 25.10. 14:00-18:00, Di 07.11. 09:00-12:45, Di 07.11. 13:45-18:00, Di 14.11. 09:00-18:00, Do 16.11. 14:00-18:002 Pichler, Mo 16.10. 17:00-19:00, Mi 25.10. 09:00-18:00, Mo 30.10. 09:00-18:00, Mo 06.11. 09:00-13:00, Mo 06.11. 14:00-18:00, Mi 08.11. 09:00-13:00, Do 13:15-14:45 (3×)
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit (5 ECTS)
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie (5 ECTS)
-
290049 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie - (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)Hintermann, Do 05.10. 15:00-16:30, Do 16.11. 09:00-10:30, Do 16.11. 13:00-14:30, Di 21.11. 09:00-10:30
-
Riedl, Do 11:00-12:00 (12×)
-
290279 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie und GeoökologieWalk, Di 13:15-14:45 (7×)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalentwicklungWeixlbaumer, Mo 16:45-18:15 (6×)
-
290315 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalgeographieBorderon, Di 14:00-15:30 (6×)
UF GW 21b Bachelorarbeit aus wirschaftlicher Bildung (5 ECTS)
-
Schaffhauser-Linzatti, Di 03.10. 12:00-16:00, Di 12:00-17:00 (2×), Do 25.01. 15:30-20:30
Master Geography: Global Change and Sustainability (855 [2] - Version 2021)
Compulsory modules (20 ECTS)
Fundamentals of Global Change and Sustainability from a Geographic Perspective (5 ECTS)
-
290043 VO 5 ECTS [ en ] Fundamentals of Global Change and Sustainability from a Geographic PerspectivePöppl, Mo 09:45-13:00 (6×)
Pathways to Sustainability: Knowledge, Action and Policy Landscapes (5 ECTS)
-
Marr, Mo 09:45-13:00 (6×)
Tackling Global Change and Sustainability as a Geographer (10 ECTS)
-
2 [ en ] Marr, Fr 20.10. 09:45-13:00, Fr 10.11. 13:15-16:30, Do 14.12. 15:00-18:15, Do 25.01. 13:15-16:30
Alternative compulsory modules: Preparatory Module (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research A (5 ECTS)
-
Sakdapolrak, Di 11:30-13:00 (13×)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research B (5 ECTS)
-
Trippl, Mi 13:15-14:45 (8×)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research C (5 ECTS)
-
Walk, Di 16:45-18:15 (14×), Di 21.11. 17:00-18:30
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research D (5 ECTS)
-
Glatzel, Mi 16:45-18:15 (13×)
Alternative compulsory modules: Specialisation (30 ECTS)
Specialisation A: Migration and Population Dynamics (30 ECTS)
-
290026 UE 5 ECTS [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - Quantitative MethodsBorderon, Di 15:00-17:00 (12×)
-
290027 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implemention and AnalysisBorderon, Mi 11:30-14:45 (8×)
-
290077 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development IISakdapolrak, Di 09:45-11:15 (14×)
Specialisation B: Socio-Economic Transformations (30 ECTS)
-
Benner, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Benner, Do 13:15-14:45 (12×)
Specialisation C: Earth Surface Dynamics and Management (30 ECTS)
-
Glade, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
Jimenez Donato, Do 13:15-14:45 (7×), Di 23.01. 13:15-14:45
-
Pöppl, Di 15:00-17:00 (14×)
Specialisation D: Geoecology: Applied Soil Science, Wetlands, Landscape Analysis and Evaluation (30 ECTS)
-
Glatzel, Do 08:00-12:00 (2×), Fr 20.10. 08:00-18:00, Do 11.01. 08:00-14:00
-
Baur, Mi 11:30-13:00 (11×)
Compulsory modules (35 ECTS)
Open Mind I (5 ECTS)
Open Mind II (5 ECTS)
Mobility (25 ECTS)
-
Krellenberg
Supplementary exams (0-24 ECTS)
Master Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (196 049, 199 510)
MA UF GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (6 ECTS)
-
Jekel, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Fridrich, Mo 08:45-12:05 (8×)
-
Hintermann, Mi 15:00-16:30 (7×)
-
Spindler, Do 12.10. 18:30-20:00, Fr 08:00-12:00 (6×)
-
Edlinger, Mo 13:15-14:45 (12×)
MA UF GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie (8 ECTS)
-
Benner, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
290077 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development IISakdapolrak, Di 09:45-11:15 (14×)
-
Glade, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
Krellenberg, Do 09:45-11:15 (12×)
-
290104 SE 4 ECTS Masterseminar aus Humangeographie - Paradigmen in der Humangeographie am Beispiel der Naturschutzforschung und der Geography of FoodWeixlbaumer, Do 15:00-16:30 (11×)
-
290271 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Kartographie u. Geoinformation: Geoinformationsverarbeitung in Theorie u. Praxis - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)Riedl, Di 13:00-15:00 (15×)
-
290018 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie und Hydrologie - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)Maier, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Musil, Do 09:45-11:15 (12×)
-
Humer, Mo 11:30-13:00 (2×), Mo 09:45-13:00 (6×)
-
Kounadi, Di 11:30-13:00 (15×)
-
290183 VO 3 ECTS ,Burning Rim Around Europe' - Geopolitische Krisen, Konflikte und Phänomene von der Arktis über Süd/Osteuropa bis ins MittelmeerFelberbauer, Fr 09:45-11:15 (12×)
-
290043 VO 5 ECTS [ en ] Fundamentals of Global Change and Sustainability from a Geographic PerspectivePöppl, Mo 09:45-13:00 (6×)
-
Marr, Mo 09:45-13:00 (6×)
-
Musil, Do 08:00-09:30 (12×)
-
290086 EX 1 ECTS [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in NiederösterreichJimenez Donato
MA UF GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde (8 ECTS)
-
290021 SE 4 ECTS Masterseminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Effekte von Klimawandel und Klimapolitik für einzelne WirtschaftsbranchenBaum, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
290170 SE 4 ECTS Masterseminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre): Makroökonomie: Theorie u. Politik - Conjectures and Refutations: Scientific Progress and Economic TheoryMilford, Mo 18:30-20:00 (15×)
-
040049 SE 4 ECTS [ en ] ( VOR-ORT ) Philosophy and Economics (MA) - Histories of Economic Ideas and Theories of Scientific ProgressLinsbichler, Do 18:30-20:00 (12×), Do 25.01. 20:15-22:00
-
040134 UK 4 ECTS ( VOR-ORT ) Geschichte der Wirtschaftspolitik - vom Merkantilismus bis zur GegenwartBaltzarek, Mo 11:30-13:00 (15×)
-
Lamprechter, Mi 17:00-21:00 (2×), Di 10.10. 09:00-13:00, Mi 11.10. 09:00-13:00, Do 12.10. 09:00-13:00, Sa 18.11. 09:00-16:00, Di 05.12. 17:00-20:00
-
290017 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschafts-theorie und -politik - Makroökonomie - Macroeconomics: Open Goods and Financial Markets from an Economics PerspectiveKerbl, Mo 09:45-11:15 (13×)
-
Csulich, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
290113 SE 4 ECTS Masterseminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Klimapolitische Herausforderungen in unterschiedlichen Ländern im VergleichBaum, Mi 13:00-14:30 (13×)
MA UF GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
MA UF GW 05 Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS)
-
Hintermann, Mi 18.10. 16:45-18:15, Mi 16:45-20:00 (4×)
-
290055 SE 2 ECTS [ de en ] Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit (gilt als Konversatorium zur Masterarbeit)Krellenberg, Di 16:45-18:15 (6×)
-
290117 SE 2 ECTS Konversatorium zur Verfassung einer Masterarbeit im Bereich Kartographie und GeoinformationRiedl, Do 12:00-13:00 (11×)
-
290118 SE 2 ECTS Konversatorium zur Verfassung einer Masterarbeit im Bereich Humangeographie und RaumforschungAufhauser, Mi 16:45-18:15 (6×)
Master Kartographie und Geoinformation (856)
Wahlmodule (60 ECTS)
MK1.1 Geodatenerfassung und -verwaltung (15 ECTS)
-
Janowicz, Di 13:30-16:00 (9×), Di 09.01. 13:00-14:00
-
Mittermaier, Di 16:45-18:15 (14×)
-
Pammer, Mo 08:00-09:30 (15×)
MK1.2 Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung (15 ECTS)
-
Janowicz, Mo 12:30-14:30 (9×)
-
Henebichler, Di 08:00-11:00 (9×)
MK1.3 Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (15 ECTS)
-
Breier, Mi 08:00-10:00 (11×)
-
Hajek, Mi 18:00-21:00 (9×)
MK1.4 Geo-Multimedia (15 ECTS)
-
Kristen, Mi 12:30-15:30 (11×)
-
Huber, Do 09:00-11:30 (8×)
MK1.5 und MK 1.6 - Weitere Wahlmodule
Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation (8 ECTS)
-
Janowicz, Mo 12:30-14:30 (9×)
-
290061 PS 4 ECTS [ en ] Principles and Methods of Application Development - Geographic Information RetrievalShi, Do 05.10. 15:00-16:30, Do 15:00-17:00 (6×), Do 16:00-18:00 (4×)
-
Kounadi, Di 11:30-13:00 (15×)
-
Henebichler, Di 08:00-11:00 (9×)
-
Hackner, Fr 09:45-13:00 (7×)
Exkursionen (8 ECTS)
-
290022 EX 1 ECTS Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - GIS im praktischen EinsatzHuber
-
290023 EX 1 ECTS Fachexkursion Kartographie Inland - Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten in der GeoinformationGlasner, Mo 23.10. 18:00-18:30, Fr 01.12. 13:15-17:15
-
Kriz
-
290025 EX 1 ECTS Fachexkursion Kartographie - Inland: Kartographie und Geoinformation in der LuftfahrtKlinger
Seminare (14 ECTS)
-
Liem, Mo 15:30-18:00 (8×)
-
Gao, Do 13:00-16:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (4×)
-
Janowicz, Mo 10:00-12:30 (7×)
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290117 SE 2 ECTS Konversatorium zur Verfassung einer Masterarbeit im Bereich Kartographie und GeoinformationRiedl, Do 12:00-13:00 (11×)
Master Raumforschung und Raumordnung (857)
Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)
-
290026 UE 5 ECTS [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - Quantitative MethodsBorderon, Di 15:00-17:00 (12×)
-
290093 VU 6 ECTS Theoretische Wissensgrundlagen und Methoden für die transdisziplinäre StadtforschungKrellenberg, Di 13:15-15:45 (12×)
-
Kounadi, Di 11:30-13:00 (15×)
-
290105 VU 6 ECTS [ en ] Introduction to Public Participation GIS Methods for Spatial Research and Spatial PlanningKajosaari, Fr 20.10. 10:00-13:00, Fr 10:00-16:00 (5×)
Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)
-
Humer, Mo 11:30-13:00 (2×), Mo 09:45-13:00 (6×)
-
Schindelegger, Mo 09.10. 16:00-17:30, Mo 16:00-18:15 (7×)
Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)
-
Benner, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Krellenberg, Do 09:45-11:15 (12×)
-
Stanzer, Di 15:00-16:30 (9×), Di 09.01. 11:00-12:30, Di 16.01. 09:00-16:00, Di 23.01. 18:00-19:30
-
Musil, Do 09:45-11:15 (12×)
-
Trippl, Mi 13:15-14:45 (8×)
-
290094 VU 4 ECTS Regionalentwicklung als Managementaufgabe - Rahmenbedingungen, Prozesse und Methoden zur Begleitung regionaler TransformationenFischer, Mo 13:15-14:45 (10×), Fr 10.11. 09:00-16:00
-
290105 VU 6 ECTS [ en ] Introduction to Public Participation GIS Methods for Spatial Research and Spatial PlanningKajosaari, Fr 20.10. 10:00-13:00, Fr 10:00-16:00 (5×)
-
Marr, Mo 09:45-13:00 (6×)
-
Musil, Do 08:00-09:30 (12×)
-
290043 VO 5 ECTS [ en ] Fundamentals of Global Change and Sustainability from a Geographic PerspectivePöppl, Mo 09:45-13:00 (6×)
-
Stroissnig, Di 03.10. 14:00-18:00, Do 30.11. 14:00-18:00
-
Einzenberger, Mo 15:00-18:15 (7×)
-
2 [ en ] Marr, Fr 20.10. 09:45-13:00, Fr 10.11. 13:15-16:30, Do 14.12. 15:00-18:15, Do 25.01. 13:15-16:30
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)
-
Benner, Do 13:15-14:45 (12×)
-
Heintel, Mo 13:15-17:15 (15×)
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)
-
Benner, Do 13:15-14:45 (12×)
-
Heintel, Mo 13:15-17:15 (15×)
Wahlmodule (30 ECTS)
-
Benner, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
290077 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development IISakdapolrak, Di 09:45-11:15 (14×)
-
290105 VU 6 ECTS [ en ] Introduction to Public Participation GIS Methods for Spatial Research and Spatial PlanningKajosaari, Fr 20.10. 10:00-13:00, Fr 10:00-16:00 (5×)
-
Krellenberg
-
290027 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implemention and AnalysisBorderon, Mi 11:30-14:45 (8×)
-
Einzenberger, Mo 15:00-18:15 (7×)
Exkursion (5 ECTS)
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290055 SE 2 ECTS [ de en ] Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit (gilt als Konversatorium zur Masterarbeit)Krellenberg, Di 16:45-18:15 (6×)
-
290118 SE 2 ECTS Konversatorium zur Verfassung einer Masterarbeit im Bereich Humangeographie und RaumforschungAufhauser, Mi 16:45-18:15 (6×)
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [2] - Version 2019)
Modul 06. Urban Transformations (7 ECTS)
Modul 07. Urban Planning and Development (7 ECTS)
Modul 08. Urban Analysis III (6 ECTS)
Modul 14. Practice Elective Courses (25 ECTS)
Modul 15. Practice Internship (15 ECTS)
Modul 16. Research Elective Courses (25 ECTS)
Modul 17. Research Internship (15 ECTS)
Modul 18. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [1] - Version 2008) - auslaufend
Modul 06. Demography of European Cities (4 ECTS)
Modul 07. Principles of Urban Planning (4 ECTS)
Modul 08. Comparing Urban Development: European and US-American Cities (4 ECTS)
Modul 09. Urban Development and Planning in Eastern Europe (4 ECTS)
Modul 10. Urban Analysis III (4 ECTS)
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
Sonstige Lehrveranstaltungen
Erweiterungscurriculum Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (290)
BA GG 11.2 Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (15 ECTS)
-
Walk, Mi 13:15-16:15 (8×), Mo 11:30-14:30 (7×)
-
Glade, Do 09:45-11:15 (10×)
-
Peticzka, Do 08:00-09:30 (12×)
Erweiterungscurriculum Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (291)
BA GG 11.1 Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS)
-
Krellenberg, Di 09:45-11:15 (13×)
-
Weixlbaumer, Di 15:00-16:30 (13×)
-
Aufhauser, Mo 08:00-09:30 (4×), Di 08:00-09:30 (4×), Mi 08:00-09:30 (4×), Fr 08:00-09:30 (3×), Fr 13.10. 09:45-11:15, Do 16.11. 08:00-09:30
-
Aufhauser, Mo 08:00-09:30 (3×), Di 08:00-09:30 (3×), Mi 08:00-09:30 (3×), Fr 08:00-09:30 (3×), Do 08:00-09:30 (2×)
Erweiterungscurriculum Klimawandel: Wissenschaftliche Grundlagen (293)
M1 Klimawandel: Grundlagen und Strategien (5 ECTS)
-
Glade, Di 16:45-18:15 (13×)
M2 Klimawandel: Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven (5 ECTS)
-
290209 VO 5 ECTS [ en ] Climate Change and Climate Crisis: Science, Activism and Policy in the Climate EmergencySchleper, Mi 18:30-20:00 (12×), Mi 10.01. 16:45-18:15
M3 Klimawandel: Vertiefung (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Übersicht der Meteorologie und Klimatologie
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung Einführung in die Mineralogie und Kristallographie (BA-ERD-2)
-
Striessnig, Mo 15:00-16:30 (7×), Mi 15:00-16:30 (6×)
-
Dorninger, Mo 15:10-17:10 (9×)
-
Pöppl, Mo 15:00-16:30 (12×)
Erweiterungscurriculum Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen (292)
NatKat 1 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Grundlagen und Strategien (5 ECTS)
-
Glade, Do 08:00-09:30 (11×)
NatKat 2 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven (5 ECTS)
NatKat 3 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Vertiefung (5 ECTS)
-
Pöppl, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
Glade, Do 09:45-11:15 (10×)
-
290209 VO 5 ECTS [ en ] Climate Change and Climate Crisis: Science, Activism and Policy in the Climate EmergencySchleper, Mi 18:30-20:00 (12×), Mi 10.01. 16:45-18:15
Letzte Änderung: Fr 12.01.2024 00:44