5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST) 24 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190821 SE 2 ECTS 5.1.1 Bildung riskiert II - Bildung riskiert II. Praktiken pädagogischen Denkens und SchreibensCzejkowska
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190813 SE 4 ECTS 5.1.2 Erziehungsgeschichte als Moralgeschichte - Erziehungsgeschichte als MoralgeschichteWeiß
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190809 SE 4 ECTS 5.1.3 Nachhaltigkeit von Lernprozessen - Nachhaltigkeit von Lernprozessen in Hinblick auf BildungsstandardsBreinbauer
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Schaufler
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Schaufler
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Swertz
-
190774 SE 4 ECTS 5.2.1 Produsage - Texte produzieren u. konsumieren - Produsage - Texte produzieren und konsumieren unter Einsatz von WikisKroop
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190776 SE 4 ECTS 5.2.2 Raum - Medien - Erziehung - Zur räumlichen und medialen Dimension von Erziehungs- und LernprozessenSchrammel
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190093 SE 4 ECTS 5.2.3 Elektronische Medien im Umbruch - Elektronische Medien im Umbruch - Konsequenzen für die MedienpädagogikBernhofer
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190455 SE 4 ECTS 5.2.4 Ästhetik und Dramaturgie II - Ästhetik und Dramaturgie für Didaktik der audiovisuellen Medien IIGalatik
5.3. Aus- und Weiterbildungsforschung (12 SST) (24 CP)
5.3.1. Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen und Analysemodelle lebensbegleitenden Lernens incl. berufsbezogener Lernprozesse (SE/VO - 2 - 4 SST) (4-8 CP)
-
Eckler
-
190833 VO 4 ECTS 5.3.1 Gegenstimmen in der Weiterbildungsdiskussion - Zwielichtiges Lernen: aktuelle pädagogische Einredungen der Weiterbildungsszene - kritisch gewendetOrthey
5.3.2. Theorien zur Entwicklung didaktisch-methodischer Setting zur Unterstützung bildungsorientierten Lernens in der Aus- und Weiterbildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190835 SE 4 ECTS 5.3.2 Didaktik u. Methodik in der EB - Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung. Planung, Setting, Design und Leitung von TrainingssituationenOsinger
5.3.3. Institutionelle Formen der Aus- und Weiterbildung: Geschichte, rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Theorien zu deren Analyse und Weiterentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190744 SE 4 ECTS 5.3.3 Struktur u.Legitimation berufl.Bildg.II - Struktur und Legitimation beruflicher Bildung in Österreich - berufsbildendes SchulwesenRibolits
-
Ribolits
-
190823 SE 4 ECTS 5.3.3 Professionalisierung in der EB - Professionalisierung in der ErwachsenenbildungHeilinger
-
190834 SE 4 ECTS 5.3.3 Lernprozesse in Unternehmen - Lernen bei laufendem Betrieb: Einführung in Theorie, Praxis und Perspektiven von Lernprozessen in UnternehmenOrthey
5.3.4. Methoden zum Identifizieren und Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich der Aus- und Weiterbildung (SE+EX/SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190073 SE 4 ECTS 5.3.4 Lernherausforderungen v. Eltern - Lernherausforderungen von Eltern mit pubertierenden Kindern II: Ausgewählte FragestellungenFinger
-
190184 SE+EX 4 ECTS 5.3.4 Animation als Profession - Animation als Profession - Aktuelle Entwicklung beruflicher Bildung am Beispiel ausgewählter Animationsberufe und deren HandlungsfelderMayr
-
Hödl
5.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190138 SE 4 ECTS 5.5.1 Rechtliche Aspekte d. berufl. Rehab. - Rechtliche Aspekte der Beruflichen RehabilitationRubisch
-
190770 SE 4 ECTS 5.5.1 Beschäftigungstherapie Werkstätten - Beschäftigungstherapie Werkstätten und Ersatzarbeitsmarkt - Ende aller integrativen Bemühungen oder mögliche Ressource im Systemfeld beruflicher RehabilitationKoenig
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190633 SE 4 ECTS 5.5.2 Beratung i.d. beruflichen Rehabilitation - Beratung in der beruflichen RehabilitationFasching
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
-
190768 SE 4 ECTS 5.5.3 Projektseminar: Projektentw. u -durchführung - Projektseminar: Projektentwicklung u. -durchführung im Rahmen der beruflichen IntegrationPinetz
-
190786 SE 4 ECTS 5.5.3 Evaluation in der berufl. Rehabilitation - Evaluation in der beruflichen RehabilitationNiehaus
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
-
190099 SE 4 ECTS 5.5.4 Berufliche Rehabilitation behind. Menschen - Berufliche Rehabilitation behinderter Menschen als sonder- und heilpädagogische AufgabeMartinetz
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190146 VO 4 ECTS 5.6.2 Analyse v. Entwicklungsprozessen - Analyse von Entwicklungsprozessen: Die Relevanz der ersten LebensjahreDiem-Wille
-
190246 SE 4 ECTS 5.6.2 Analyt.orient.Einzelfallhilfe 2 - Analytisch orientierte Einzelfallhilfe 2: Entwicklungstheoreme in der EinzelfallhilfeSchaukal-Kappus
-
190353 SE 2 ECTS 5.6.2 Individualpsychologie: dissoz.Persönlichk.II - Individualpsychologische Betrachtungen dissozialer Persönlichkeiten am historischen Beispiel: Adolf Hitler IIReinelt
-
190654 VO 2 ECTS 5.6.2 Individualpsychologie II - Einführung in die Individualpsychologie Alfred Adlers IIReinelt
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190065 SE 4 ECTS 5.6.3 Psychoanalyt.-päd. Aspekte - Psychoanalytisch-pädagogische Aspekte in der prozessorientierten Begutachtung in Einrichtungen zur Betreuung von geistig und körperlich behinderten Menschen. Das Heimaufenthaltsgesetz in der PraxisSengschmied
-
190451 SE 4 ECTS 5.6.3 Diagnostik und Beratung Teil 2 - Psychologisch diagnostische Aspekte in der Sonder- und Heilpädagogik II (Gesprächsführung, Beratung)Bogyi
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190127 SE 4 ECTS 5.6.4 Psychodynamik - Interaktion - Beratung - Psychodynamik - Interaktion - BeratungSteinhardt
-
190457 SE 4 ECTS 5.6.4 Psych-päd. Erziehungsberatung - Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung. Das Wiener KonzeptFigdor
-
190818 SE 4 ECTS 5.6.4 PA Arbeit mit Eltern v.Kindern m.Behinderung - Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte der Arbeit mit Eltern von Kleinkindern mit BehinderungLuomi-Messerer
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
-
190092 SE 4 ECTS 5.6.5 Familienintensivbetreuung - Beratungsarbeit im Kontext der FamilienintensivbetreuungDoppel
-
190779 SE 4 ECTS 5.6.5 Psychoanal.-päd.Praxiskonzepte - Psychoanalytisch-pädagogische Praxiskonzepte im Lichte der Entwicklung psychoanaytischer TheorienWininger
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190259 SE 4 ECTS 5.6.6 Das Konzept d. therap. Gefährten II - Das Konzept der therapeutischen Gefährten II: Beziehung, Interaktion und VeränderungDatler
-
190789 SE 4 ECTS 5.6.6 "Schwierige Kinder" aus Sicht der PaPäd. - Modelle und Konzepte zum Umgang mit schwierigen Kindern aus der Tradition der Psychoanalytischen PädagogikGöppel
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Strachota
-
190270 SE 4 ECTS 5.7.1 Vergleichende Heilpädagogik - International und interkulturell vergleichende HeilpädagogikBiewer
-
190285 SE 2 ECTS 5.7.1 PISA, Globalisierung u. Behinderung II - PISA, Globalisierung und Behinderung IISeverinski
-
190787 VO 4 ECTS [ en ] 5.7.1 Inklusion - Finnland als Beispielsfall - Inklusion - Finnland als BeispielsfallKuorelahti
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190035 VO 4 ECTS 5.7.2 Rehabilitationspädagogik II - Rehabilitationspädagogik II: Zur Pädagogik der Bilder, Symbole, Phantasie und zu den Strukturen des DenkensGerber
-
Jarmer
-
190697 SE 4 ECTS 5.7.2 Frauen mit Behinderungen - Frauen mit Behinderungen - Schwerpunkt sog. EntwicklungsländerSchwinge
-
190824 SE 4 ECTS 5.7.2 Inklusive Bildung - Behinderung u.Diversität - Inklusive Bildung - Behinderung und DiversitätLuciak
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190032 SE 4 ECTS 5.7.3 Sonderpädagogische Diagnostik - Sonderpädagogische Diagnostik für die Nutzung integrativer ProzesseSchenz
-
190057 SE 4 ECTS 5.7.3 Dialogische Entwicklungsplanung - Dialogische und lebensstilorientierte Entwicklungsplanung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und BehinderungBensch
-
Strachota
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
-
190175 SE 4 ECTS 5.7.4 Theorie u. Praxis psychomotor. Förderg. - Theorie und Praxis psychomotorischer Förderung im Handlungsfeld der Sonder- und HeilpädagogikVoglsinger
-
190347 SE 2 ECTS 5.7.4 Subjektive Anatomie II - Subjektive Anatomie - Theorie und Praxis des erlebbaren Körpers II (Semesterthema: Körperleben und Behinderung)Reinelt
-
190506 SE+EX 2 ECTS 5.7.4 Exkursionen national u. international - Exkursionen national und international in sonder- u. heilpädagogische InstitutionenGerber
-
190777 SE 2 ECTS 5.7.4 Theater für alle - Theater soll nun durch spezielle Interventionen von AssistentInnen aus dem studentischen Bereich auch für blinde und sehbehinderte Menschen möglich seinGerber
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190749 SE 4 ECTS 5.7.5 Qual. Methoden i.d. Sonder- u.Heilpädagogik - Qualitative Methoden in der Sonder- und HeilpädagogikLuciak
-
190788 SE 4 ECTS 5.7.5 Histor. Forschung in der Heilpädagogik - Historische Forschungszugänge in der HeilpädagogikEllger-Rüttgardt
-
Kuorelahti
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Berger
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190767 SE 4 ECTS 5.8.1 'Generation' im Kontext spät.mod. Entw. - 'Generation' im Kontext spätmoderner EntwicklungenBogner
-
Becker
-
Waechter
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Baldauf
-
Cerny
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Stipsits
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190329 VO 4 ECTS 5.8.4 Akt. Herausforderungen d.Sozialpädagogik - Aktuelle Herausforderungen der SozialpädagogikBakic
-
Stipsits
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190710 SE 4 ECTS 5.9.1 Schulgeschichte(n) - Schulgeschichte(n). Die Darstellung von Schule und Unterricht in deutschsprachigen Romanen und Erzählungen 1750 - 2000Hopmann
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190217 SE 4 ECTS 5.9.2 Schulpädagogische Reaktionen - Schulpädagogische Reaktionen auf die "multikulturelle" GesellschaftKhan
-
Hopmann
-
Schneider-Taylor
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Hanisch
-
190447 SE 2 ECTS 5.9.3 Evaluation von Lernprozessen 2: Auswertung - Evaluation von Lernprozessen 2: AuswertungHanisch
-
190461 SE 4 ECTS 5.9.3 Schreibwerkstatt II - Schreibwerkstatt II: Die Schlimmsten und die Häufigsten. Analyse, Typisierung und Ranking von "Fehlern" in vorliegenden PS- und SE-ArbeitenKissling
-
190698 SE 4 ECTS 5.9.3 Schülerbeurteilung - messen od.individual. - Schablonenhafte Bildungsstandards oder individualisierende SchülerInnenbeurteilung?Olechowski
-
190792 SE 4 ECTS 5.9.3 Mixed Methods - Neue Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft (Mixed Methods)Langfeldt
-
190793 SE 4 ECTS 5.9.3 Quantitative Methoden - Evaluation - Leistungsbeurteilung - Diagnostik. Ein Überblick über quantitative ForschungsmethodenLangfeldt
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190668 SE 2 ECTS 5.9.4 Schulgeschichte(n) - Schulgeschichte(n). Die Darstellung von Schule und Unterricht in deutschsprachigen Romanen und Erzählungen 1750 - 2000Hopmann
-
190769 SE 2 ECTS 5.9.4 Schulbuch- u.Schulschriftensammlung d.BMUK - Die Schulbuch- und Schulschriftensammlung des BMUK als bildungswissenschaftlich relevante QuellensammlungKissling
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. Projektstudium "Genderstudies" (12 SST) (24 CP)
-
190311 SE 4 ECTS 5.10.1 Kollektive Erinnerungsarbeit - Kollektive Erinnerungsarbeit zum Mutterbild zwischen Allmacht und BehinderungWitt-Löw
5.10.2. Projektstudium "Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie" (12 SST) (24 CP)
-
190440 SE 4 ECTS 5.10.2 Perszentr. Therapie mit Kindern - Personenzentrierte Therapie mit Kindern und JugendlichenHammer
-
190728 SE 4 ECTS 5.10.2 Lektüreseminar - Lektüreseminar: Entwicklungen im personenzentrierten AnsatzBecker
-
190836 SE 4 ECTS 5.10.2 Mikro-Analyse therap. Interaktion - Mikro-Analyse therapeutischer Interaktion: Rogers, Ellis, PerlsHutterer
5.10.3. Projektstudium "Hochschulforschung und Wissenschaftskommunikation" (12 SST) (24 CP)
-
190734 KU 4 ECTS 5.10.3 Virtualisierung von Hochschulen - Virtualisierung von Universitäten und HochschulenPfeffer
-
190736 SE 4 ECTS 5.10.3 Ausstellungspraxis - v. Konzept zur Eröffn. - Ausstellungspraxis - vom Konzept zur Eröffnung (Teil 1)Muttenthaler
-
Arnold
-
190830 SE 2 ECTS 5.10.3 Universität in globalen Wissensges. - Die Universität in der globalen WissensgesellschaftStichweh
-
190831 SE 4 ECTS 5.10.3 Politische Ökonomie - Politische Ökonomie der Unternehmerischen Universität: Forschung, Forschungsevaluation und InnovationCampbell
-
190832 SE 4 ECTS 5.10.3 Die politische Ordnung des Wissens - Die politische Ordnung des Wissens: Jürgen Habermas, Strukturwandel der ÖffentlichkeitArnold
-
190847 SE 4 ECTS 5.10.3 Frauen-Netzwerke in d. Wissenschaft: Praxis - Frauen-Netzwerke in der Wissenschaft: Konzepte und PraxisBrechelmacher
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
-
Khan
-
190018 SE 2 ECTS 19.03 +5.11 Privatissimum f. Dipl. + Diss. - Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnenKatschnig
-
190021 SE 2 ECTS 5.11 Zwischen Kreatität und Disziplin - Zwischen Kreativität und Disziplin. Zur Entwicklung des Konzepts einer DiplomarbeitStephenson
-
Berger
-
Breinbauer
-
Hutterer
-
190105 SE 2 ECTS 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. Dissertant.seminar - DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminarHeitger
-
Datler
-
Garnitschnig
-
Gerber
-
Gstach
-
Hanisch
-
190113 SE 4 ECTS 5.11 ; 19.03 Privatissimum - Privatissimum (Besprechung von Dissertationen und Diplomarbeiten)Olechowski
-
Stipsits
-
Reinelt
-
Ribolits
-
Schirlbauer
-
Severinski
-
190542 SE 4 ECTS 5.11 + 19.03 Dipl.- und DissertantInnensem. - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminarDiem-Wille
-
Biewer
-
Steinhardt
-
190709 SE 2 ECTS 5.11 Zwischen Kreativität und Disziplin - Zwischen Kreativität und Disziplin. Zur Entwicklung des Konzeptes einer DiplomarbeitGstach
-
190711 SE 4 ECTS 5.11 + 19.03 Dipl.- u. DissertantInnen-Koll. - DiplomandInnen- u. DissertantInnen-KolloquiumHopmann
-
Stephenson
-
190733 SE 2 ECTS 5.11. u. 19.03 SE f.Dipl. .u.DissertantInnen - Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnenPechar
-
Strachota
-
190796 SE 1 ECTS 5.11 Kolloquium für DiplomandInnen - Kolloquium für DiplomandInnen im Bereich SchulpädagogikSchrittesser
-
190814 SE 4 ECTS 5.11 Last call: Entwickl. d. Konzepts d. Dipl.arb. - Last call: Von der Fragestellung zur Entwicklung des Konzepts der DiplomarbeitKubac
-
190815 SE 4 ECTS 5.11 Last Call:Entwickl.d.Konzepts d.Diplomarbeit - Last Call: Von der Fragestellung zur Entwicklung des Konzepts der DiplomarbeitRabl
-
Swertz
-
Meyer
-
Knopf
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
-
190027 SE 4 ECTS 5.12 Praxisbegleitendes Seminar - Praxisbegleitendes Seminar f. psychoanalytisch-pädagogische sowie heil- u. sozialpädagogische PraxisfelderFinger-Trescher
-
190595 SE 4 ECTS 5.12 Praxisbegl.SE "Präsenzbibliothek" - Praxisbegleitendes Seminar "Präsenzbibliothek" - Studierende beraten Studierende über Bestand, Erschließung und Gebrauch erziehungswissenschaftlicher LiteraturKissling
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34