Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
1. Magisterstudium Gender Studies
Gender Studies haben in den letzten Jahren in allen Fächern zu wertvollen neuen Forschungsansätzen und Fragestellungen geführt. Als Querschnittsmaterie eignen sie sich besonders für die Umsetzung der international zunehmend relevanten Interdisziplinarität: Die komplexen Zugänge zur Kategorie Geschlecht führen über thematische Schwerpunkte hinaus zu einem lebhaften Transfer von Theorien und Methoden. Die Universität Wien nimmt daher die Umstellung auf die so genannte Bologna-Architektur ihrer Studienangebote zum Anlass, dieses innovative Curriculum als interdisziplinäres Modulsystem anzubieten. Vermittelt werden darin Schlüsselqualifikationen, die gerade wegen der interdisziplinären Ausrichtung für weitere wissenschaftliche Forschungen ebenso relevant sind wie für den Arbeitsmarkt. Gewährleistet wird dies durch eine wohl überlegte Kombination von Theorieangeboten der Frauen- und Geschlechterforschung mit individuellen fachlichen Schwerpunktsetzungen und einem Praktikum. Weitere Informationen zum Curriculum finden Sie auf: http://www.univie.ac.at/gender
1. Eingangsmodul
-
140364 VO 2 ECTS Einf. in Theorien u. Methoden d. Gender Studies - Einf. in Theorien u. Methoden d. Gender StudiesLangenberger, Di 10:00-11:30 (14×)
-
140365 UE 5 ECTS Einführ. in Theorien u. Methoden d. Gender Studies - Einführ. in Theorien u. Methoden d. Gender StudiesLangenberger, Do 12.10. 15:00-17:00
-
Bidwell-Steiner, Di 08:30-10:00 (5×), Fr 09:30-12:30 (2×)
2. Kernmodule
2.a. Theorien und Methoden der Gender Studies (10 ECTS)
-
140369 SE 6 ECTS Vom Denken des Geschlechts - Drei Achsen - Vom Denken des Geschlechts - Drei Achsen der kategorialen BestimmungLaquieze-Waniek, Fr 27.10. 13:00-14:30, Fr 03.11. 10:00-18:00, Sa 09:00-13:45 (2×)
2.b. Focusmodul (10 ECTS)
-
Michalitsch, Fr 09:30-12:30 (6×)
-
140368 VO+UE 4 ECTS Gendered Subjects: Freiheit und Geschlecht - Gendered Subjects: Freiheit und Geschlecht - Offene Beziehungen, Prekäre VerhältnisseBidwell-Steiner, Do 05.10. 17:00-19:00
2.c. Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (10 ECTS)
-
Koeszegi, Di 05.12. 12:00-15:30, Mi 06.12. 13:00-18:00
2.d. Themenfelder der Genderstudies (10 ECTS)
-
140362 UE+VO 4 ECTS Neoliberale Transformation v. Arbeit u. Geschlecht - Neoliberale Transformation v. Arbeit u. GeschlechtMichalitsch, Mo 12:00-15:00 (14×)
2.e. Reflexionsmodul (10 ECTS)
2.f. Modul Praxisfeld (10 ECTS)
3. Individuelles Fachmodul
3.a. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
010303 SE 6 ECTS Seminar: Weise Frauen und Frau Weisheit - Seminar: Weise Frauen und Frau Weisheit (Genderforschung)Müllner
-
030016 KU 3 ECTS Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern im Recht der Europäischen UnionMathé
-
070637 VO 4 ECTS Gender-Politik und Frauen im Postsowj. Raum - Gender-Politik und Frauen nach dem Ende des Sozialismus im Postsowjetischen RaumZhurzhenko
-
080158 UE 4 ECTS Übung: Körperfarbe - Hautdiskurse - Übung: Körperfarbe - Hautdiskurse. Ethnizität und Gender in den künstlerischen Medien der Frühen Neuzeit und der GegenwartKoos
-
100098 PS 4 ECTS Neuere dt. Lit: Der Genderdiskurs um 1900 - Neuere dt. Lit.: Der Genderdiskurs in Literatur und Theorie um 1900Millner, Di 11:15-12:45 (9×), Fr 24.11. 18:15-19:45, Fr 24.11. 20:00-21:30, Sa 25.11. 10:00-17:30
-
120026 AR 3 ECTS [ en ] Gender St: Configurations of the Female Scapegoat - Gender Studies 501: Configurations of the Female Scapegoat in Literature and FilmLoidolt, Fr 12:30-14:00 (13×)
-
120032 AR 3 ECTS [ en ] Gender St: Performance and Performatives - Gender Studies 501: Performance and PerformativesLangenberger, Do 10:00-12:00 (12×)
-
Rodet, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
140361 UE+EX 4 ECTS Frauen-Friedensarbeit - Frauen-Friedensarbeit und interreligiöser Dialog in Bosnien-HerzegowinaAbid
-
170113 UE 3 ECTS Karnevaleske Strategien feministischer Kunstpraxis - Karnevaleske Strategien/Widerstände/Feministische KunstpraxisKock, Di 11:00-15:00 (6×)
-
180037 SE 4 ECTS Philosophische Geschlechtertheorien I - Philosophische Geschlechtertheorien I (§ 4/2/2) (PP § 57.6)Stoller
-
180203 UE 4 ECTS Z. Ort der Gefühle i d. phil. Gesellsch. d. 18 J - Zum Ort der Gefühle in den philosophischen Gesellschaftstheorien des 18 Jahrhunderts: Die englisch-schottische Aufklärung und ihr Einfluss auf Kants Anthropologie der Geschlechter (§ 3/2/8)Annerl
-
180204 SE 4 ECTS Diversity - Gender - Queer - Diversity - Gender - Queer. Das Verhältnis von Diversity-, Gender- und Queer- Theorien in Bezug auf die Frage der Gerechtigkeit (§ 4/1/3) ( § 4/2/2)Perko
-
Pewny
-
210307 PS 6 ECTS D1, D3, G8: Rassismus, Sexismus, Heterophobie - Rassismus, Sexismus, Heterophobie, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Gegenstrategien (D1/D3/G8)Cinar, Di 28.11. 15:30-18:00, Fr 15.12. 12:00-16:00, Sa 16.12. 09:00-12:00, Fr 12.01. 09:00-18:00
-
Geiger, Do 18:30-20:00 (11×)
-
240057 VO 6 ECTS Genderforschung: Gewalt und Geschlecht - Genderforschung: Gewalt und Geschlecht. Sexualisierte und geschlechtsbezogene Formen der Gewalt im soziokulturellen KontextZuckerhut
-
Durstberger
4. Transfermodule
4.a. Vertiefung Fachdisziplin I
4.b. Vertiefung Fachdisziplin II (aufbauend auf 4.a.)
5. Abschlussphase
5.a. DiplomandInnenseminar
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34