Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
Studienprogrammleitung 27 - Chemie
Bachelor Chemie (662 [6] - Version 2024)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) (16 ECTS)
CH BA StEOP 1 StEOP Einführung in die Chemie - Theorie (6 ECTS)
-
Mezger-Backus
CH BA StEOP 2 StEOP Einführung in die Chemie - Praxis (7 ECTS)
-
Kandioller
-
Richter
CH BA StEOP 3 StEOP Einführung in die Chemie - Periodensystem (3 ECTS)
Grundlagen (14 ECTS)
CH BA PHYS Physik für Chemiker*innen (3 ECTS)
CH BA MATHE Mathematik für Chemiker*innen (8 ECTS)
-
Oppel
CH BA DIGI Digitalisierung und Statistik (3 ECTS)
Organische und Anorganische Chemie (47 ECTS)
CH BA OC 1 Organische Chemie I - Grundlagen (6 ECTS)
-
Bonifazi
-
Brecker
CH BA OC 2 Organische Chemie II - Reaktivität und Synthese (5 ECTS)
CH BA AOC 1 Anorganische Chemie I - Koordinationschemie (5 ECTS)
CH BA AOC 2 Anorganische Chemie II - Festkörperchemie (3 ECTS)
CH BA SPEK Angewandte Spektroskopie (3 ECTS)
CH BA SYN 1 Synthesechemie I - Grundpraktikum (10 ECTS)
-
Kropp
CH BA SYN 2 Synthesechemie II - Fortgeschrittenenpraktikum Organische Chemie (8 ECTS)
CH BA SYN 3 Synthesechemie III - Fortgeschrittenenpraktikum Element- und Koordinationschemie (7 ECTS)
Physikalische und Theoretische Chemie (29 ECTS)
CH BA PC 1 Physikalische Chemie I - Einführung und Thermodynamik (9 ECTS)
-
Bismarck
-
Bismarck
-
Bratilescu
CH BA PC 2 Physikalische Chemie II - Quantentheorie, Spektroskopie und Statistische Thermodynamik (9 ECTS)
CH BA PC 3 Physikalische Chemie III - Kinetik und Elektrochemie (3 ECTS)
CH BA TC Theoretische Chemie - Atombau, chemische Bindung und Quantenchemie (8 ECTS)
Analytische Chemie (18 ECTS)
CH BA ANA 1 Analytische Chemie I - Grundlagen der nasschemischen und instrumentellen Analytik (8 ECTS)
-
Gerner
-
Slany
CH BA ANA 2 Analytische Chemie II - Instrumentelle Analysemethoden (10 ECTS)
Biologische Chemie und Toxikologie (11 ECTS)
CH BA BC 1 Biologische Chemie I und Toxikologie - Biomoleküle, Stoffwechsel und Gefahrstoffkunde (6 ECTS)
CH BA BC 2 Praktikum Biologische Chemie - Isolierung, Synthese und Anwendung von Biomolekülen (5 ECTS)
CH BA BACH Bachelormodul (15 ECTS)
Wahlbereich (30 ECTS)
Wahlbereich Variante I (30 ECTS)
Wahlpraktika (15 ECTS aus 3 Modulen)
CH BA WLPa Wahlpraktikum Synthesechemie (5 ECTS)
CH BA WLPb Wahlpraktikum Physikalische Chemie (5 ECTS)
CH BA WLPc Wahlpraktikum Computergestützte Chemie und Simulation (5 ECTS)
CH BA WLPd Wahlpraktikum Analytische Chemie und Lebensmittelchemie (5 ECTS)
CH BA WLPe Wahlpraktikum Biochemie (5 ECTS)
CH BA THEOa Wahlbereich Theorie (15 ECTS)
Wahlbereich Variante II (30 ECTS davon 15 ECTS aus folgenden 2 Modulen)
Wahlpraktika (10 ECTS aus zwei Modulen)
CH BA WLPa Wahlpraktikum Synthesechemie (5 ECTS)
CH BA WLPb Wahlpraktikum Physikalische Chemie (5 ECTS)
CH BA WLPc Wahlpraktikum Computergestützte Chemie und Simulation (5 ECTS)
CH BA WLPd Wahlpraktikum Analytische Chemie und Lebensmittelchemie (5 ECTS)
CH BA WLPe Wahlpraktikum Biochemie (5 ECTS)
CH BA THEOb Wahlbereich Theorie (5 ECTS)
Bachelor Chemie (662 [4] - Version 2011) - auslaufend
Orientierungsveranstaltung
Studieneingangs- und Orientierungsphase (17 ECTS)
BA CH 01 Basismodul I (6 ECTS)
-
Richter
-
Kandioller
BA CH 02 Allgemeine Chemie (8 ECTS)
BA CH 03 Mathematische Grundlagen (3 ECTS)
-
270152 VO 3 ECTS ( STEOP ) Mathematik Grundlagen - (STEOP nur für Bachelor Chemie, keine STEOP für Bachelor Lehramt Chemie)Baurecht
Pflichtmodule (11 ECTS)
BA CH 04 Physik (7 ECTS)
BA CH 05 Mathematik (4 ECTS)
-
Baurecht
Weitere Pflichtmodule (137 ECTS)
BA CH 06a Präparative Chemie (3 ECTS)
-
Kropp
BA CH 06b Basismodul II (10 ECTS)
-
Erlbacher
-
Slany
BA CH 07 Organische Chemie I (6 ECTS)
BA CH 08 Analytische Chemie I (5 ECTS)
-
Gerner
BA CH 09 Physikalische Chemie I (7 ECTS)
-
Bismarck
-
Bismarck
BA CH 10 Anorganische Chemie I (5 ECTS)
-
Krachler
BA CH 11a Organische Chemie IIa (5 ECTS)
BA CH 11b Organische Chemie IIb (12 ECTS)
-
Pallitsch
-
Pallitsch
BA CH 12a Analytische Chemie IIa (4 ECTS)
BA CH 12b Analytische Chemie IIb (10 ECTS)
-
Walker
-
Walker
BA CH 13a Physikalische Chemie IIa (9 ECTS)
-
270025 VO 5 ECTS Physikalische Chemie III - Physikalische Chemie der kondensierten Materie (Makromolekulare Chemie, Strukturchemie und Mischungen) und statistische ThermodynamikMezger-Backus
BA CH 13b Physikalische Chemie IIb (10 ECTS)
-
Baurecht
BA CH 14a Anorganische Chemie IIa (4 ECTS)
-
Richter
BA CH 14b Anorganische Chemie IIb (10 ECTS)
-
Kandioller
-
Fuchs
BA CH 15 Biologische Chemie I (5 ECTS)
BA CH 16 Biologie (3 ECTS)
-
Fuchs
BA CH 17a Biologische Chemie IIa (3 ECTS)
-
Becker
BA CH 17b Biologische Chemie IIb (10 ECTS)
-
Kravchuk
BA CH 18a Theoretische Chemie I (6 ECTS)
BA CH 18b Theoretische Chemie und Molekülspektroskopie (6 ECTS)
-
Schröder
-
Tiefenbacher
BA CH 19 Lebensmittelchemie (4 ECTS)
-
Marko
Bachelormodul (15 ECTS)
BA CH 20 Bachelormodul (15 ECTS)
-
270011 SE 3 ECTS Erstellen der Bachelorarbeit A - Organische / Bioanorganische / Biologische / Biophysikalische ChemieBecker
-
270012 PR 9 ECTS Wahlfachpraktikum A (Bachelormodul) - Organische/Bioanorganische/Biologische/Biophysikalische ChemieBrecker
-
Ahrends
-
Baurecht
-
270020 PR 9 ECTS Wahlfachpraktikum D (Bachelormodul) - Theoretische Chemie / Computergestützte Biologische ChemieSchröder
-
270021 SE 3 ECTS Erstellen der Bachelorarbeit D - Theoretische Chemie / Computergestützte Biologische ChemieBoresch
-
Maryasin
-
Ahrends
-
Richter
Bachelor Lehramt UF Chemie (193 043, 198 404)
Orientierungsveranstaltung
Studieneingangs- und Orientierungsphase (6 ECTS)
-
Richter
-
Kandioller
-
N.N.
Fachwissenschaft (64 ECTS)
-
Kropp
-
Gerner
-
Krachler
-
Erlbacher
-
Slany
-
N.N.
-
Flandorfer
-
N.N.
-
Harmer
-
Harmer
-
Jirsa
-
Bismarck
-
Marko
Fachdidaktik (15 ECTS)
-
Lembens
-
Lembens
-
Luef
-
Harmer
Wahlbereich (0-10 ECTS)
-
Bismarck
-
Lembens
-
Faber
Fachbezogenes Schulpraktikum (7 ECTS)
-
Lembens
Bachelormodul (5 ECTS)
-
Menner
-
Luef
Zusätzliches Lehrangebot
Master Chemie und Technologie der Materialien (UE UA 658 [2] - Version 2022)
Orientierungsveranstaltung
Pflichtfächer (30 ECTS)
Grundlagen I
-
Del Favero
Grundlagen II
-
Mezger-Backus
-
Kleitz
Angleichungsmodul
Gebundene Wahlfächer (mindestens 50 ECTS aus mindestens 3 Wahlmodulgruppen)
Wahlmodulgruppe A: Charakterisierung von Materialien
WA1 Thermodynamische Charakterisierung Metallischer Systeme (mindestens 10 ECTS)
WA2 Charakterisierung fester Stoffe (mindestens 10 ECTS)
WA3 Grenzflächenchemie und Oberflächenanalytik (mindestens 10 ECTS)
WA4 Kristallstrukturen und ihre Aufklärung (mindestens 10 ECTS)
-
N.N.
-
N.N.
-
Richter
WA5 Analytische Aspekte der Materialchemie (mindestens 10 ECTS)
-
Lieberzeit
-
Lieberzeit
-
Lieberzeit
Wahlmodulgruppe B: Funktions- und Strukturmaterialien und ihre Anwendungen
WB1 Energiespeicherung und -umwandlung (mindestens 10 ECTS)
WB2 Funktionelle Materialien (mindestens 10 ECTS)
-
Kleitz
-
Kleitz
-
Bismarck
-
Kleitz
WB3 Soft Matter Grenzflächen (mindestens 10 ECTS)
-
Trettenhahn
-
Mezger-Backus
-
Mezger-Backus
-
Mezger-Backus
WB4 Strukturwerkstoffe (mindestens 10 ECTS)
Wahlmodulgruppe C: Materialklassen und Synthese
WC1 Biomaterialien (mindestens 10 ECTS)
WC2 Hochleistungswerkstoffe (mindestens 10 ECTS)
WC3 Nanochemie (mindestens 10 ECTS)
WC4 Polymerchemie (mindestens 10 ECTS)
WC5 Kolloide und Grenzflächen (mindestens 10 ECTS)
-
Bismarck
-
Bismarck
WC6 Verbundwerkstoffe (mindestens 10 ECTS)
-
Chin
-
270162 PR 6 ECTS [ de en ] Research Examples Modern Methods in (Natural) Composites and Bioinspired MaterialsBismarck
-
Bismarck
Wahlmodulgruppe D: Theorie und Grundlagen von Materialien und ihre Eigenschaften
WD1 Abschätzung physikalisch-chemischer Eigenschaften (Estimation of Physicalchemical Properties) (mindestens 10 ECTS)
-
Müller
-
Bismarck
WD2 Struktur und Eigenschaften Metallischer Systeme (Structure and Properties of Metallic Systems) (mindestens 10 ECTS)
-
270158 VO 2 ECTS [ de en ] Experimentelle Methoden zur Untersuchung von Phasendiagrammen - Modul AC-5Richter
-
Richter
-
Flandorfer
WD3 Modellierung von Soft Matter und Materialien (Modeling of Soft Matter and Materials) (mindestens 10 ECTS)
-
Schröder
-
Schröder
-
Schröder
WD4 Digitale Methoden in der Chemie (Computer Science for Molecules and Materials) (mindestens 10 ECTS)
-
Schröder
-
Flamm
-
Oppel
-
Dietschreit
WD5 Theoretische Materialchemie (Theoretical Materials Chemistry) (mindestens 10 ECTS)
Wahlmodulgruppe E: Werkstoffmechanik und Werkstoffverarbeitung
WE1 Mechanik von Biomaterialien (mindestens 10 ECTS)
WE2 Polymertechnologie (mindestens 10 ECTS)
WE3 Schadensanalyse (mindestens 10 ECTS)
WE4 Werkstoffmechanik (mindestens 10 ECTS)
WE5 Werkstoffverarbeitung (mindestens 10 ECTS)
Freie Wahlfächer und Transferable Skills (10 ECTS)
-
Lietard
-
Losert-Valiente Kroon, Mi 09:30-11:00 (13×)
-
Ahrends
-
Zanghellini
Transferable Skills (mindestens 5 ECTS)
-
Walker
-
N.N.
Freie Wahlfächer
-
Kautek
-
Kautek
-
Weinke
-
Maulide
-
Mindt
-
Mindt
-
Pignitter
-
Gerner
-
Cichna-Markl
-
Rampler
-
530020 SE 2 ECTS Analytisch-chemisches Seminar - Institutsseminar, insbesondere für Dissertanten und DiplomandenKöllensperger
-
N.N.
-
Jirsa
Zusätzliches Lehrangebot
Master Lebensmittelchemie (659 [2] - Version 2018)
Orientierungsveranstaltung
Alternative Pflichtmodule Angleichungsphase (12 ECTS)
LMC A1 Grundlagen Analytische Chemie (9 ECTS)
-
Gerner
LMC A2 Chemisches Grundpraktikum (3 ECTS)
-
Slany
LMC A3 Grundlagen Ernährungswissenschaften (12 ECTS)
-
Somoza
Lebensmittelchemie, Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelanalytik (58 ECTS)
LMC B1 Grundlagen der Lebensmittelchemie (11 ECTS)
-
Marko
-
N.N.
-
Tacker
-
330074 VO 6 ECTS ( VOR-ORT ) Lebensmittelverpackungen und -kennzeichnung - für Studierende im Masterstudium ErnährungswissenschaftenTacker, Mi 15:00-18:15 (9×), Do 09:45-13:00 (3×), Di 09:45-13:00 (2×)
LMC B2 Lebensmitteltoxikologie (8 ECTS)
-
Marko
-
Marko
LMC B3 Lebensmittelchemische Analytik I (20 ECTS)
-
270086 PR 7 ECTS [ de en ] Lebensmittelanalytisches Praktikum II für Studierende des Master Lebensmittelchemie - und Studierende des auslaufenden Master ChemieMarko
-
Walker
LMC B4 Lebensmittelchemische Analytik II (6 ECTS)
-
Cichna-Markl
-
Cichna-Markl
LMC B5 Fortgeschrittene Lebensmittelchemie und Analytik (7 ECTS)
-
Gerner
LMC B6 Lebensmittelchemische Analytik III (6 ECTS)
-
Marko
-
Walker
Ergänzendes Pflichtmodul (10 ECTS)
LMC C1 Fachvertiefung (10 ECTS)
-
Schaier
-
Warth
-
Lieberzeit
-
Jirsa
-
Warth
-
Pignitter
-
Warth
-
Slany
-
Lieberzeit
-
Slany
-
270311 PR 5 ECTS [ de en ] ( GEMISCHT ) Lebensmitteltoxikologisches Praktikum - Cytotoxicität, Genotoxizität, MutagenitätMarko
Freies Wahlmodul (10 ECTS)
LMC D1 Wissenschaftliches Ergänzungsfach zum Masterstudium Lebensmittelchemie (10 ECTS)
-
Schikowitz
-
Davies
Master Chemie (862 [2] - Version 2022)
Orientierungsveranstaltung
Pflichtmodulgruppe Basiskompetenzen (17 ECTS)
CH-BAS-01 Chemikalienrecht & Sicherheit (3 ECTS)
-
Del Favero
CH-BAS-02 Digitale Datenverarbeitung & Automatisierung (8 ECTS)
-
Dietschreit
-
Badelt
CH-BAS-03 Wissenschaftlich Kommunizieren (6 ECTS)
-
Walker
-
N.N.
Wahlmodulgruppen Fachvertiefung Chemie (50 ECTS aus mindestens 3 von 5 Wahlmodulgruppen)
Analytik, Strukturaufklärung & Spektroskopie
CH-SAS-01 Spektroskopische Strukturaufklärung (10 ECTS)
-
270115 VO 2 ECTS Strukturaufklärung mittels 1D/2D NMR - Strukturaufklärung mittels ein- und zweidimensionaler NMR-SpektroskopieBrecker
-
Kählig
-
Baurecht
-
Kurzbach
CH-SAS-02 Spektroskopie und Struktur (10 ECTS)
-
Kurzbach
-
Brecker
-
Steinhauser, Di 13:00-14:30 (15×)
-
Brecker
CH-SAS-03 Lebensmittelchemische Analytik I (10 ECTS)
-
Cichna-Markl
CH-SAS-04 Lebensmittelchemische Analytik II (10 ECTS)
-
Marko
-
270079 PR 5 ECTS [ de en ] Lebensmittelanalytisches Praktikum II für Studierende des neuen Master ChemieMarko
-
Walker
-
Cichna-Markl
-
Warth
CH-SAS-05 Bioanalytik I (10 ECTS)
-
Schaier
-
Slany
-
Zehl
-
Slany
-
N.N.
CH-SAS-06 Bioanalytik II (10 ECTS)
-
Schaier
-
270044 PR 3 ECTS Auswertestrategien für qualitative und quantitative massenspektrometrische AnalysenGerner
-
Cichna-Markl
-
Cichna-Markl
-
Gerner
-
Hoffmann
-
Ahrends
-
Ahrends
-
Hendriks
CH-SAS-07 Metabolomics / Lipidomics (10 ECTS)
-
Schaier
CH-SAS-08 Massenspektrometrie (10 ECTS)
-
Schaier
CH-SAS-09 Auswertung großer Datensätze (10 ECTS)
Chemie Biologischer Systeme
CH-CBS-01 Computergestützte Biologische Chemie (10 ECTS)
-
Hofacker
-
Boresch
-
Hofacker, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
Wolfinger
-
Boresch
-
Boresch
CH-CBS-02 Umweltchemie (10 ECTS)
-
Gradwohl
-
Krachler
-
Jirsa
-
Cichna-Markl
-
Jirsa
-
Jirsa
CH-CBS-03 Lebensmitteltoxikologie (10 ECTS)
-
Warth
-
270311 PR 5 ECTS [ de en ] ( GEMISCHT ) Lebensmitteltoxikologisches Praktikum - Cytotoxicität, Genotoxizität, MutagenitätMarko
CH-CBS-04 Lebensmittelchemie / Physiologische Chemie (10 ECTS)
-
Somoza
-
N.N.
-
Marko
-
Marko
-
Pignitter
CH-CBS-05 Data Science in der biologischen Chemie (10 ECTS)
-
Meier-Menches
-
Zanghellini
-
Predl
CH-CBS-06 Biophysikalische Chemie (10 ECTS)
-
Rompel
CH-CBS-07 Chemische Biologie (10 ECTS)
-
270124 VO 4 ECTS Semisynthese von Proteinen - Methoden der ortsspezifischen Proteinmodifikation mittels chemischer und molekularbiologischer AnsätzeBecker
-
Böttcher
-
Becker
-
Lietard
CH-CBS-08 Radiochemie und Radiopharmazeutische Chemie (10 ECTS)
-
Mindt
-
Mindt
Chemie der Materialien
CH-MAT-01 Modellierung von Soft Matter und Materialien (10 ECTS)
-
Schröder
-
Schröder
-
Schröder
CH-MAT-02 Kolloide und Grenzflächen (10 ECTS)
-
Bismarck
-
Bismarck
-
Bismarck
-
Bismarck
CH-MAT-03 Verbundmaterialien (10 ECTS)
-
Chin
-
270162 PR 6 ECTS [ de en ] Research Examples Modern Methods in (Natural) Composites and Bioinspired MaterialsBismarck
-
Bismarck
CH-MAT-04 Funktionale Materialien (10 ECTS)
-
Kleitz
-
Kleitz
-
Bismarck
-
Kleitz
CH-MAT-05 Analytische Aspekte der Materialchemie (10 ECTS)
-
Lieberzeit
-
270162 PR 6 ECTS [ de en ] Research Examples Modern Methods in (Natural) Composites and Bioinspired MaterialsBismarck
-
Stadler
-
Lieberzeit
-
Lieberzeit
CH-MAT-06 Struktur und Eigenschaften Metallischer Systeme (10 ECTS)
-
270158 VO 2 ECTS [ de en ] Experimentelle Methoden zur Untersuchung von Phasendiagrammen - Modul AC-5Richter
-
Richter
-
Flandorfer
Synthesemethodik
CH-SYN-01 Computergestützte organische und anorganische Chemie (10 ECTS)
-
Flamm
-
Maryasin
CH-SYN-02 Organische Synthesechemie (10 ECTS)
-
Mateos
-
Maulide
-
Maulide
CH-SYN-03 Reaktionsmechanismen und Struktur-Funktionsbeziehungen (10 ECTS)
-
Martin
-
Maulide
-
270274 PR 4 ECTS [ de en ] Fortgeschrittenenpraktikum Organische Reaktionsmechanismen und Supramolekulare ChemieBonifazi
CH-SYN-04 Metallorganische Chemie und Katalyse (10 ECTS)
-
Bonifazi
-
Maulide
-
Hultzsch
CH-SYN-05 Bioanorganische Chemie (10 ECTS)
-
Galanski
-
Galanski
-
Galanski
CH-SYN-06 Koordinationschemie (10 ECTS)
-
Galanski
CH-SYN-07 Bioorganische Chemie und Wirkstoffsynthese (10 ECTS)
-
Lichtenecker
-
Lichtenecker
Theoretische & physikalische Aspekte der Chemie
CH-TPA-01 Soft Matter Grenzflächen (10 ECTS)
-
Trettenhahn
-
Mezger-Backus
-
Mezger-Backus
-
Mezger-Backus
CH-TPA-02 Spektroskopie für Fortgeschrittene und Symmetrie (10 ECTS)
-
Korsaye
CH-TPA-03 Quantenchemie (10 ECTS)
-
Farkhutdinova
-
Gonzalez Herrero
-
Gonzalez Herrero
CH-TPA-04 Chemische Dynamik (10 ECTS)
-
Sangiogo Gil
CH-TPA-05 Digitale Methoden in der Chemie (10 ECTS)
-
Schröder
-
Flamm
-
Oppel
-
Dietschreit
CH-TPA-06 Abschätzung physikalisch chemischer Eigenschaften (10 ECTS)
-
Müller
-
Bismarck
CH-TPA-07 Kristallstrukturen und ihre Aufklärung (10 ECTS)
-
N.N.
-
N.N.
-
Richter
CH-TPA-08 Thermodynamische Charakterisierung metallischer Systeme (10 ECTS)
Fachverbreiterungs- und Ergänzungsmodul (13 ECTS)
-
Kautek
-
Kautek
-
Lietard
-
N.N.
-
Weinke
-
N.N.
-
N.N., Do 13:30-15:30 (12×), Fr 09:00-11:30 (15×)
-
N.N., Do 13:30-15:30 (12×), Fr 09:00-11:30 (15×)
-
Muttenthaler
-
Lieberzeit
-
Korsaye
-
Lichtenecker
-
Mezger-Backus
-
Maulide
-
Bonifazi
-
Becker
-
Mindt
-
Mindt
-
Pignitter
-
Gerner
-
Cichna-Markl
-
Rampler
-
530020 SE 2 ECTS Analytisch-chemisches Seminar - Institutsseminar, insbesondere für Dissertanten und DiplomandenKöllensperger
-
N.N.
-
Böttcher
-
Rompel
-
Jirsa
-
Ahrends
-
Marko, Di 01.07. 08:00-18:00, Mi 02.07. 08:00-18:00
-
Zanghellini
CH-FE Fachverbreiterung und Ergänzungsstudien (13 ECTS)
-
Lietard
-
Marko
-
Maulide
-
530027 SE 4 ECTS [ en ] Recent Developments in Proteomics, Metabolomics and Bioinformatics - Journal Club of the Austrian Proteomics and Metabolomics AssociationRampler
Pflichtmodul Freie Wahlfächer (10 ECTS)
CH-WAHL Freie Wahlfächer (10 ECTS)
-
Alves
-
Walker
-
N.N.
-
Losert-Valiente Kroon, Mi 09:30-11:00 (13×)
-
Maulide
Zusätzliches Lehrangebot
Master Biologische Chemie (863 [2] - Version 2022)
Orientierungsveranstaltung
Alternative Pflichtmodulgruppe Angleichungsphase (20 ECTS)
Angleichung Chemie (20 ECTS)
BC-CHE I-1 Spezielle Synthesechemie (10 ECTS)
-
N.N.
BC-CHE I-2 Aufbauwissen Biologische Chemie (10 ECTS)
-
Baurecht
-
Schröder
Angleichung Molekulare Biologie (20 ECTS)
BC-BIO I-1 Methoden in der Molekularen Biologie (10 ECTS)
BC-BIO I-2 Aufbauwissen Molekulare Biologie (10 ECTS)
Pflichtmodul Datenverarbeitung (10 ECTS)
BC-DAT Methoden in der Datenverarbeitung (10 ECTS)
-
Boresch
-
Dietschreit
Wahlmodulgruppe Vertiefung Chemie (30 ECTS)
BC-CHE II-1 Bioanalytische Chemie (10 ECTS)
-
Schaier
-
270044 PR 3 ECTS Auswertestrategien für qualitative und quantitative massenspektrometrische AnalysenGerner
-
Gerner
-
Hoffmann
-
Ahrends
-
Hendriks
-
Slany
BC-CHE II-2 Bioanorganische Chemie (10 ECTS)
-
Galanski
-
Galanski
-
Galanski
-
Galanski
BC-CHE II-3 Chemische Biologie (10 ECTS)
-
270124 VO 4 ECTS Semisynthese von Proteinen - Methoden der ortsspezifischen Proteinmodifikation mittels chemischer und molekularbiologischer AnsätzeBecker
-
Böttcher
-
Becker
-
Lietard
BC-CHE II-4 Bioorganische Chemie und Wirkstoffsynthese (10 ECTS)
-
Lichtenecker
-
Lichtenecker
BC-CHE II-5 Biophysikalische Chemie (10 ECTS)
-
Rompel
BC-CHE II-6 Strukturbiologie (10 ECTS)
BC-CHE II-7 Computergestützte Biologische Chemie (10 ECTS)
-
Hofacker
-
Boresch
-
Hofacker, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
Boresch
-
Boresch
BC-CHE II-8 Data Science in der Biologischen Chemie (10 ECTS)
-
Meier-Menches
-
Zanghellini
-
Zanghellini
-
Predl
Wahlmodulgruppe Vertiefung Molekulare Biologie (20 ECTS)
BC-BIO II-1 Genetik (10 ECTS)
BC-BIO II-2 Mikrobiologie (10 ECTS)
BC-BIO II-3 Immunologie (10 ECTS)
BC-BIO II-4 Molekulare Zellbiologie (10 ECTS)
-
Fuchs
Pflichtmodul Freies Wahlmodul (10 ECTS)
BC-Wahl Freies Wahlmodul: Wissenschaftliches Ergänzungsfach zum Masterstudium Biologische Chemie (10 ECTS)
-
Mindt
-
Kautek
-
Alves
-
Kautek
-
Mindt
-
Lietard
-
Walker
-
N.N.
-
Losert-Valiente Kroon, Mi 09:30-11:00 (13×)
-
Muttenthaler
-
Lieberzeit
-
Korsaye
-
Marko
-
Lichtenecker
-
Mezger-Backus
-
Maulide
-
Maulide
-
Becker
-
Mindt
-
Mindt
-
Pignitter
-
Gerner
-
Cichna-Markl
-
Rampler
-
530020 SE 2 ECTS Analytisch-chemisches Seminar - Institutsseminar, insbesondere für Dissertanten und DiplomandenKöllensperger
-
N.N.
-
Jirsa
-
Ahrends
-
Marko, Di 01.07. 08:00-18:00, Mi 02.07. 08:00-18:00
-
Zanghellini
Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten (3 ECTS)
BC-EWA Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten (3 ECTS)
-
Walker
Master Lehramt UF Chemie (199 504)
Orientierungsveranstaltung
Grundlagen (5 ECTS)
UF MA CH 01 Erweiterung der fachlichen Grundlagen (5 ECTS)
-
Lichtenecker
Fachvertiefung (10 ECTS)
UF MA CH 02a Analytische Chemie (5 ECTS)
-
Cichna-Markl
-
N.N.
-
Harmer
UF MA CH 02b Anorganische Chemie (5 ECTS)
-
Gradwohl
-
Krachler
-
N.N.
-
Harmer
-
Harmer
-
Galanski
-
Jirsa
UF MA CH 02c Biologische Chemie (5 ECTS)
-
Becker
-
Fuchs
UF MA CH 02d Lebensmittelchemie (5 ECTS)
-
Somoza
-
Marko
-
Marko
-
Cichna-Markl
UF MA CH 02e Materialchemie (5 ECTS)
-
270158 VO 2 ECTS [ de en ] Experimentelle Methoden zur Untersuchung von Phasendiagrammen - Modul AC-5Richter
-
Flandorfer
UF MA CH 02f Organische Chemie (5 ECTS)
-
Lichtenecker
-
Lichtenecker
UF MA CH 02g Physikalische Chemie (5 ECTS)
-
270025 VO 5 ECTS Physikalische Chemie III - Physikalische Chemie der kondensierten Materie (Makromolekulare Chemie, Strukturchemie und Mischungen) und statistische ThermodynamikMezger-Backus
UF MA CH 02h Theoretische Chemie und Spektroskopie (5 ECTS)
Praxismodul (4 ECTS)
UF MA CH 03 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
-
Harmer
Fachdidaktik (7 ECTS)
UF MA CH 04 Umgang mit Diversität im Chemieunterricht (4 ECTS)
-
Lembens
UF MA CH 05 Lehren und Lernen im Chemieunterricht (3 ECTS)
-
N.N.
Abschlussphase (30 ECTS)
UF MA CH 06 Fachdidaktische Forschungsmethoden (4 ECTS)
-
N.N.
-
Lembens
Master Green Chemistry (UE 652)
Orientierungsveranstaltung
Freie Wahlfächer und Transferable Skills (18 ECTS)
-
Kautek
-
Kautek
-
Meier-Menches
-
Lietard
-
Walker
-
N.N.
-
Weinke
-
N.N., Do 13:30-15:30 (12×), Fr 09:00-11:30 (15×)
-
N.N., Do 13:30-15:30 (12×), Fr 09:00-11:30 (15×)
-
Maulide
-
Mindt
-
Mindt
-
Pignitter
-
Gerner
-
Cichna-Markl
-
Rampler
-
530020 SE 2 ECTS Analytisch-chemisches Seminar - Institutsseminar, insbesondere für Dissertanten und DiplomandenKöllensperger
-
N.N.
-
Jirsa
-
Ahrends
-
Zanghellini
Gebundene Wahlfächer (mindestens 36 ECTS)
Design (mindestens 12 ECTS)
-
Gradwohl
-
Krachler
-
Jirsa
-
Cichna-Markl
-
Jirsa
-
Chin
-
270162 PR 6 ECTS [ de en ] Research Examples Modern Methods in (Natural) Composites and Bioinspired MaterialsBismarck
-
Predl
-
Ahrends
-
Jirsa
-
Gonzalez Herrero
Processes and Utilization (mindestens 12 ECTS)
-
Lietard
-
Bismarck
-
Bismarck
-
Kleitz
Reagents and Feedstocks (mindestens 12 ECTS)
-
Schröder
-
Bismarck
Synthesis (mindestens 12 ECTS)
-
Bonifazi
-
Lichtenecker
-
Lichtenecker
-
Schröder
-
Galanski
-
Zanghellini
-
Maulide
-
Maulide
-
270274 PR 4 ECTS [ de en ] Fortgeschrittenenpraktikum Organische Reaktionsmechanismen und Supramolekulare ChemieBonifazi
-
Hultzsch
-
Galanski
Grundlagen Green Chemistry (36 ECTS)
Concepts of Green Chemistry (6 ECTS)
Environmental Analytical Chemistry and Toxicology (6 ECTS)
-
Köllensperger
-
Marko
Feedstocks and Renewables (6 ECTS)
Green Chemistry Laboratory (12 ECTS)
-
Jirsa
-
Bismarck
-
Kleitz
-
Bismarck
Sustainable Development (6 ECTS)
-
Kleitz
Erweiterungscurriculum Naturwissenschaftliche Sicht auf die Welt (804)
ECNAWI-1 Grundkonzepte der Naturwissenschaften (5 ECTS)
ECNAWI-2 Einblicke in naturwissenschaftliche Disziplinen (10 ECTS)
-
Mezger-Backus
-
330105 VO 1 ECTS Ernährung als Wissenschaft - Teil der STEOP im Bachelor EW Version 2013 und Bachelor LehramtRust, Do 13.03. 09:45-13:00, Do 20.03. 13:15-15:45
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44