Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
Studienprogrammleitung 29 - Geographie
Die Studienprogrammleitung 29 betreut das sechssemestrige Bachelorstudium Geographie, die auf diesem Grundstudium aufbauenden viersemestrigen Masterstudien (1) Geography: Global Change and Sustainability, (2) Raumforschung und Raumordnung und (3) Kartographie und Geoinformation sowie das achtsemestrige Bachelor-Lehramt und das viersemestrige Master-Lehramt "Geographie und wirtschaftliche Bildung" (UF GW).Für Studierende anderer Studienrichtungen werden die vier Erweiterungscurricula "Gesellschaft und Raum" (Humangeographie), "Umweltsysteme im Wandel" (Physische Geographie) "Klimawandel: wissenschaftliche Grundlagen" sowie "Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen" angeboten.Aktuelle Informationen, Studienpläne sowie Formulare zu allen Studienrichtungen sind auf der Homepage des SSCs für Geographie unter https://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/ zu finden.Die Platzvergabe in den anmeldungspflichtigen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen an der SPL29 Geographie erfolgt gemäß Studienpfad (diese sind am Ende des jeweiligen Curriculums zu finden) und Präferenzsystem. Wie Sie bei der Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am besten vorgehen, finden Sie unter https://studieren.univie.ac.at/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/Bitte registrieren Sie sich auch bei nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ohne Beschränkung der Zahl an TeilnehmerInnen) via u:space, da mit dieser Registrierung in der Regel ein Zugriff auf die zugehörigen Lehrplattformen (Moodle) verknüpft ist.
Bachelor Geographie (655 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
BA GG 1.1 StEOP Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie (6 ECTS)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (6×)
BA GG 1.2 StEOP Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung (6 ECTS)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (6×)
BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation (4 ECTS)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (6×)
Kernphase (104 ECTS)
Physische Geographie (28 ECTS)
BA GG 2.1 Grundlagen Physische Geographie I: Klima, Wasser und Vegetation (8 ECTS)
-
N.N., Di 08:00-09:30 (15×)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (15×)
BA GG 2.2 Grundlagen Physische Geographie II: Erde, Boden und Relief (13 ECTS)
BA GG 2.3 Vertiefung Physische Geographie: Methodik und Praxis (7 ECTS)
-
N.N.
-
290406 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)N.N.
Humangeographie (33 ECTS)
BA GG 3.1 Grundlagen Humangeographie: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft (14 ECTS)
-
N.N., Di 15:00-16:30 (15×)
-
N.N., Mi 13:15-14:45 (14×)
BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und Regionalentwicklung (11 ECTS)
-
N.N., Di 13:15-14:45 (15×)
BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und Raumordnung (8 ECTS)
-
N.N., Mi 11:30-13:00 (13×)
Kartographie und Geoinformation (22 ECTS)
BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation (10 ECTS)
-
N.N., Mo 18:30-21:30 (3×), Do 06.03. 18:45-21:45
-
N.N., Mo 16:45-18:15 (15×)
BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation (12 ECTS)
Methoden (21 ECTS)
BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden (11 ECTS)
-
N.N.
BA GG 5.2 Vertiefung Arbeitsmethoden (10 ECTS)
-
N.N., Mi 09:45-11:15 (14×)
-
N.N., Mo 16:45-20:00 (15×)
Spezialisierungsphase (30 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Physische Geographie (30 ECTS)
BA GG 6.1 Spezialisierung Physische Geographie (15 ECTS)
-
N.N., Mo 10.03. 09:00-13:00, Mo 28.04. 09:00-15:00, Mo 16.06. 09:00-17:00, Di 17.06. 09:00-17:00
-
N.N., Fr 13:00-15:00 (15×)
-
N.N.
-
290093 EX 2 ECTS Physiogeographische Exkursion: Die Moore Niederösterreichs - The Moors of Lower AustriaN.N.
-
290113 EX 1 ECTS [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in NiederösterreichN.N.
-
N.N.
BA GG 6.2 Bachelorarbeit Physische Geographie (15 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Humangeographie (30 ECTS)
BA GG 7.1 Spezialisierung Humangeographie (15 ECTS)
-
290021 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie - Partizipation von marginalisierten Gesellschaftsgruppen in der StadtentwicklungN.N., Di 11:30-13:00 (15×), Di 13:15-14:45 (2×)
-
290022 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Grüne und gerechte territoriale TransformationenN.N., Do 15:00-16:30 (12×)
-
290033 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie - Einführung in die Bevölkerungsgeographie und MigrationsforschungN.N., Mo 17:00-18:30 (3×), Fr 13.06. 09:00-17:00, Sa 14.06. 09:00-17:00
-
290072 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie - Geographische Perspektiven auf Bevölkerung, Umwelt und Urbanisierung in einer globalisierten WeltN.N.
-
290089 EX 5 ECTS Herausforderungen und Trends peripherer ländlicher Räume - Osttirol, der Oberpinzgau oder das AußerfernN.N.
BA GG 7.2 Bachelorarbeit Humangeographie (15 ECTS)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (SE) zur Bachelorarbeit aus Human-, Wirtschaftsgeographie und RegionalentwicklungN.N.
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungN.N., Mo 16:45-18:15 (5×)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (30 ECTS)
BA GG 8.1 Spezialisierung Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
-
290048 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Forum Periurban - Explorationen, Perspektiven und PositionenN.N., Di 09:45-11:15 (15×)
-
290089 EX 5 ECTS Herausforderungen und Trends peripherer ländlicher Räume - Osttirol, der Oberpinzgau oder das AußerfernN.N.
BA GG 8.2 Bachelorarbeit Raumforschung und Raumordnung (15 ECTS)
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (SE) zur Bachelorarbeit aus Human-, Wirtschaftsgeographie und RegionalentwicklungN.N.
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungN.N., Mo 16:45-18:15 (5×)
Alternative Pflichtmodulgruppe: Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (30 ECTS)
BA GG 9.1 Spezialisierung Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
-
N.N., Mi 12:30-14:30 (9×)
-
290177 PR 3 ECTS Geländepraktikum Kartographie und Geoinformation - UAV-gestützte und terrestrische 3D-Datenerfassung in der Fernerkundung
-
290271 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Kartographie & Geoinformation: Ausgew. Themen zur Geoinformationsverarbeitung - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)N.N., Di 13:00-15:00 (15×)
BA GG 9.2 Bachelorarbeit Kartographie und Geoinformation (15 ECTS)
-
N.N., Do 10:00-11:00 (12×)
Erweiterungsphase (30 ECTS)
Bachelor Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (193 049, 198 410)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (5 ECTS)
UF GW 01 STEOP-Modul UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (5 ECTS)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (6×)
Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung (14 ECTS)
UF GW 02 Einführung in die Fachdidaktik GW (3 ECTS)
UF GW 03 Grundlagen und Konzepte der Fachdidaktik GW (6 ECTS)
UF GW 04 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik GW (5 ECTS)
-
N.N., Mi 05.03. 16:45-18:15, Mi 15:00-18:15 (2×), Do 08.05. 11:30-13:00, Mo 12.05. 07:30-14:00, Di 13.05. 07:30-14:00, Mi 14.05. 07:30-14:00, Do 15.05. 07:30-14:00, Fr 16.05. 07:30-14:00
-
290036 PS 3 ECTS ( KPH Krems ) Fachdidaktisches Proseminar: Vielfältige Geographien: Global Citizenship EducationN.N., Di 09:45-11:15 (15×)
-
N.N., Do 09:45-13:00 (6×)
-
290038 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar - Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche LeistungsbewertungN.N., Mo 11:30-13:00 (15×)
-
290041 PS 3 ECTS Wege begleiten, Perspektiven gestalten - Fachdidaktische Aspekte (GWB) einer nachhaltigen Orientierung in Beruf : Leben : BildungN.N., Mo 16:45-18:15 (14×)
-
290202 PR 2 ECTS ( KPH Krems PH-WIEN ) Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW4 N.N., Do 06.03. 14:00-16:00, Do 20.03. 11:00-13:00, Mo 24.03. 08:00-14:00, Di 25.03. 08:00-14:00, Mi 26.03. 08:00-14:00, Do 27.03. 08:00-14:00, Fr 28.03. 08:00-14:00
Grundlagen der wirtschaftliche Bildung (18 ECTS)
UF GW 05 Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT STEOP: Modulprüfung Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
-
290139 VO 3 ECTS Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - (für Studierende des Unterrichtsfaches Geographie und wirtschaftliche Bildung)N.N., Mo 08:00-09:30 (14×)
UF GW 06 Wirtschaftspolitik und Finanzwesen (5 ECTS)
-
N.N., Mi 11:30-13:00 (14×)
UF GW 07 Fachwissenschaftliche Vertiefung: Wirtschaftliche Bildung (4 ECTS)
-
040231 UK 4 ECTS [ en ] SOLV - AI & Economics: Opportunities, Dangers and the future of decision makingGarcia, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
040302 UK 4 ECTS Wirtschaftsgeschichte (BA) - Staatshaushalt, Staatskredit und Finanzkrisen im historischen RückblickBaltzarek, Do 09:45-11:15 (12×)
-
Schneebaum, Mo 09:45-13:00 (7×)
-
290067 SE 4 ECTS Seminar aus wirtschaftlicher Bildung (Betriebswirtschaftslehre) - Aktuelle Trends in Österreich, Europa und weltweitN.N.
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus wirtschaftlicher Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Zentrale (volks)wirtschaftliche Konzepte in den Lehrplaninhalten der Sekundarstufe IIN.N., Fr 08:00-09:30 (15×)
-
290124 SE 4 ECTS Seminar aus wirtschaftlicher Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Aktuelle Themen der WirtschaftspolitikN.N., Do 16:45-18:15 (12×)
UF GW 08 Wirtschaftliche Bildung in der Schulpraxis (3 ECTS)
-
290068 PS 3 ECTS ( PH-WIEN ) Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der wirtschaftlichen Bildung im GW-Unterricht
Theorie und Methoden der Geographie (14 ECTS)
UF GW 09 Grundkonzepte der Geographie (3 ECTS)
UF GW 10 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
-
N.N., Mo 11:30-13:00 (15×)
UF GW 11 Kartographie und Geoinformation (5 ECTS)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (6×)
Grundlagen der Physiogeographie (einschließlich Geoökologie) (10 ECTS)
UF GW 12 Geomorphologie und Geoökologie (6 ECTS)
-
N.N., Di 08:00-09:30 (15×)
UF GW 13 Ressourcennutzung und Mensch-Umwelt-Beziehungen (4 ECTS)
Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (14 ECTS)
UF GW 14 Bevölkerung, städtischer und ländlicher Raum (8 ECTS)
-
N.N., Di 15:00-16:30 (15×)
UF GW 15 Wirtschaft, Politik und Raum (6 ECTS)
-
N.N., Mi 13:15-14:45 (14×)
Sonstige Pflichtmodule (10 ECTS)
UF GW 16 Fachwissenschaftliche Vertiefung in Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie) (4 ECTS)
-
290021 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie - Partizipation von marginalisierten Gesellschaftsgruppen in der StadtentwicklungN.N., Di 11:30-13:00 (15×), Di 13:15-14:45 (2×)
-
290022 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Grüne und gerechte territoriale TransformationenN.N., Do 15:00-16:30 (12×)
-
290033 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie - Einführung in die Bevölkerungsgeographie und MigrationsforschungN.N., Mo 17:00-18:30 (3×), Fr 13.06. 09:00-17:00, Sa 14.06. 09:00-17:00
-
290072 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie - Geographische Perspektiven auf Bevölkerung, Umwelt und Urbanisierung in einer globalisierten WeltN.N.
UF GW 17 Raumordnung und Regionalentwicklung (3 ECTS)
-
N.N., Di 13:15-14:45 (15×)
UF GW 18 Fachexkursionen (3 ECTS)
-
N.N.
-
290016 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion: Wien und die Donau - Physio- und humangeographische Aspekte einer BeziehungN.N.
-
N.N.
-
N.N.
-
N.N., Mo 09:00-17:00 (2×), Fr 28.03. 09:00-17:00
-
290066 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion: Global Cause - Urban Effect - Wirkungen und Spuren geopolitischer Großereignisse im städtischen RaumN.N.
-
N.N.
-
N.N.
-
N.N.
-
290099 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im StadtgebietN.N.
-
N.N.
-
N.N.
-
290102 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldN.N.
-
N.N.
-
N.N.
-
N.N.
-
290112 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Wiener Stadtwerke: Mobilität, Energie & Klimaschutz?N.N.
-
290113 EX 1 ECTS [ en ] Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in NiederösterreichN.N.
-
N.N.
-
290161 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion: Wien im Wandel - Von geopolitischer Metropole zur Smart CityN.N.
-
290171 EX 3 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenN.N., Fr 07.03. 15:15-19:15, Fr 21.03. 08:00-18:00, Sa 22.03. 08:00-18:00, So 23.03. 08:00-18:00
-
N.N.
Wahlbereich (0-10 ECTS)
UF GW 19 Wahlbereich für Studierende des Lehramts (0-10 ECTS)
-
N.N., Fr 13:00-15:00 (15×)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (15×)
Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und wirtschaftliche Bildung (7 ECTS)
UF GW 20 Fachbezogenes Schulpraktikum Geographie und wirtschaftliche Bildung (7 ECTS)
-
290301 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und wirtschaftliche Bildung - (SoSe II)1 Hintermann, Do 06.03. 16:45-18:15, Mo 24.03. 09:00-18:00, Mi 09:00-13:00 (2×), Mi 13:15-18:00 (2×), Do 03.04. 09:00-13:00, Mo 15:00-16:30 (3×)2 Edlinger, Fr 07.03. 14:00-15:30, Di 09:00-18:00 (2×), Mo 31.03. 09:00-18:00, Di 01.04. 09:00-13:00, Di 09:45-11:15 (3×)3 Pichler, Do 06.03. 17:00-19:00, Do 09:00-18:00 (2×), Mo 24.03. 09:00-18:00, Do 03.04. 09:00-13:00, Mo 16.06. 16:00-19:00, Mo 23.06. 16:00-17:30
Alternatives Pflichtmodul Bachelorarbeit (5 ECTS)
UF GW 21a Bachelorarbeit aus Geographie (5 ECTS)
-
N.N., Do 10:00-11:00 (12×)
-
290294 SE 5 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie - (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)N.N.
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (SE) zur Bachelorarbeit aus Human-, Wirtschaftsgeographie und RegionalentwicklungN.N.
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungN.N., Mo 16:45-18:15 (5×)
UF GW 21b Bachelorarbeit aus wirschaftlicher Bildung (5 ECTS)
-
Schaffhauser-Linzatti, Fr 07.03. 11:30-13:00, Fr 13:15-16:30 (2×), Fr 28.03. 13:15-18:15, Fr 13:15-14:45 (3×), Fr 09.05. 16:45-18:15
Master Geography: Global Change and Sustainability (855 [2] - Version 2021)
Compulsory modules (20 ECTS)
Fundamentals of Global Change and Sustainability from a Geographic Perspective (5 ECTS)
Pathways to Sustainability: Knowledge, Action and Policy Landscapes (5 ECTS)
Tackling Global Change and Sustainability as a Geographer (10 ECTS)
-
N.N., Mi 09:45-13:00 (6×)
-
N.N.
Alternative compulsory modules: Preparatory Module (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research A (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research B (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research C (5 ECTS)
Mastering the Basics for the Specialisation in Global Change and Sustainability Research D (5 ECTS)
Alternative compulsory modules: Specialisation (30 ECTS)
Specialisation A: Migration and Population Dynamics (30 ECTS)
-
290063 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development IN.N., Di 11:30-13:00 (15×)
-
290064 UE 5 ECTS [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - In the Context of Global Change and Development IN.N., Fr 09:45-12:45 (8×)
-
290065 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and AnalysisN.N., Fr 14:00-17:00 (8×)
Specialisation B: Socio-Economic Transformations (30 ECTS)
Specialisation C: Earth Surface Dynamics and Management (30 ECTS)
-
N.N.
-
N.N., Mo 13:15-14:45 (15×)
Specialisation D: Geoecology: Applied Soil Science, Wetlands, Landscape Analysis and Evaluation (30 ECTS)
-
N.N., Mi 09:45-11:15 (13×)
-
N.N., Mo 03.03. 14:00-15:30, Mo 30.06. 08:00-18:15
-
N.N., Di 09:45-13:00 (6×)
Compulsory modules (35 ECTS)
Open Mind I (5 ECTS)
Open Mind II (5 ECTS)
Mobility (25 ECTS)
-
N.N., Di 17:00-19:00 (15×)
-
N.N.
Supplementary exams (0-24 ECTS)
-
N.N., Di 15:00-16:30 (15×)
-
N.N., Di 08:00-09:30 (15×)
-
N.N., Mi 13:15-14:45 (14×)
Master Lehramt UF Geographie und wirtschaftliche Bildung (196 049, 199 510)
MA UF GW 01 Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (6 ECTS)
-
290079 PS 3 ECTS Professionalisierung zu einem Spezialthema der Fachdidaktik GW - Globaler Wandel und Postwachstumsgesellschaft im professionalisierten GW-UnterrichtN.N., Mi 11.06. 09:00-16:00, Do 12.06. 09:00-16:00, Mo 16.06. 09:00-16:00, Di 17.06. 09:00-16:00
-
290085 PS 3 ECTS Unterricht im Konflikt - Konflikt im Unterricht - Von partikulären Interessen zu geopolitischen Differenzen. Konsens- und dissensorientierte Erörterung aktueller Krisen und Konflikte im ergebnisoffenen GW-UnterrichtN.N., Mo 15:00-16:30 (15×)
-
N.N.
-
N.N., Sa 15.03. 09:00-18:00, Sa 24.05. 09:00-20:00
-
290123 PS 3 ECTS Professionalisierung zu einem Spezialthema der Fachdidaktik GW - Migration und Interkulturelle Bildung im GW-UnterrichtHintermann, Mi 15:00-16:30 (7×)
-
N.N., Mo 12.05. 10:00-16:00, Di 13.05. 12:00-17:00
MA UF GW 02 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Geographie (8 ECTS)
-
290023 EX 4 ECTS [ en ] Field Trip: Spatial Data Science and the City: A (North) American PerspectiveN.N.
-
N.N., Mo 10.03. 09:00-13:00, Mo 28.04. 09:00-15:00, Mo 16.06. 09:00-17:00, Di 17.06. 09:00-17:00
-
N.N.
-
N.N., Mi 09:45-11:15 (14×)
-
N.N., Mi 08:00-09:30 (14×)
-
290048 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Forum Periurban - Explorationen, Perspektiven und PositionenN.N., Di 09:45-11:15 (15×)
-
290056 EX 5 ECTS Fachexkursion: Belgrad-Sofia-Varna - Von post-sozialistischer zur kapitalistischen Stadtentwicklung? (Serbien/Bulgarien)N.N.
-
290063 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development IN.N., Di 11:30-13:00 (15×)
-
290075 EX 5 ECTS Auslandsexkursion Demokratie und Klimawandelanpassung in Berlin und Wien - Vergleichende Perspektiven zwischen Berlin und Wien auf lokale demokratische Prozesse zur KlimawandelanpassungN.N., Di 15:00-16:30 (3×)
-
290089 EX 5 ECTS Herausforderungen und Trends peripherer ländlicher Räume - Osttirol, der Oberpinzgau oder das AußerfernN.N.
-
N.N., Di 09:45-11:15 (15×)
-
290095 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Fachexursion: Spatial Data Science and the City: A (North) American Perspective - (Verpflichtend für alle Teilnehmer:innen der Exkursion)Janowicz
-
290107 SE 4 ECTS Recht auf Wohnen für Alle? Aktuelle Wohnungsmarktprozesse in Wien für den GW-Unterricht - Current housing market processes in Vienna for geography and economics lessonsN.N., Mi 13:15-14:45 (14×)
-
N.N.
-
290114 SE 4 ECTS Städtische Klimawandelanpassung - Begleitseminar Exkursion Berlin-Wien, verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnenN.N., Di 15:00-16:30 (9×), Di 25.03. 16:45-18:15, Do 05.06. 09:00-17:00
-
N.N., Di 15:00-16:30 (15×)
-
N.N., Mo 15:00-16:30 (11×), Mo 15:00-18:15 (2×), Mo 23.06. 17:45-19:45
-
N.N.
-
290271 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Kartographie & Geoinformation: Ausgew. Themen zur Geoinformationsverarbeitung - (auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)N.N., Di 13:00-15:00 (15×)
Pflichtseminar
Weitere Lehrveranstaltungen
MA UF GW 03 Fachwissenschaftliches Pflichtmodul Wirtschaftskunde (8 ECTS)
-
290049 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher SichtN.N., Mo 09:45-11:15 (15×)
-
290070 SE 4 ECTS Masterseminar aus wirtschaftlicher Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Internationale Wirtschaft und Entwicklung in der Europäischen UnionN.N., Do 15:00-17:00 (12×)
-
290106 SE 4 ECTS Masterseminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre): - Die ökonomische und politische Macht von Unternehmen: Oligopoltheorie, Lobbying und Wettbewerbspolitik in Europa und den USAN.N., Fr 15:00-16:30 (13×)
-
N.N., Mo 17:15-20:00 (2×), Mo 17.03. 09:00-17:00, Di 18.03. 09:00-17:00, Mi 19.03. 09:00-17:00, Mi 19.03. 18:00-19:00, Mo 12.05. 14:00-18:00
-
290170 SE 4 ECTS Masterseminar aus wirtschaftlicher Bildung (Volkswirtschaftslehre) - Geopolitik und nachhaltige Entwicklung meistern - Neue Wege für den Tourismus und den AußenhandelN.N., Fr 14.03. 13:15-14:45, Fr 13:15-16:30 (6×)
Pflichtseminar
-
040016 KU 4 ECTS [ en ] History of Economic Ideas (BA) - John M. Keynes: Economic Theories and Methodological PositionsMilford, Do 16:45-18:15 (12×)
-
Csulich, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
Csulich, Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 21.06. 09:00-18:00
Weitere Lehrveranstaltungen
MA UF GW 04 Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
MA UF GW 05 Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS)
-
Hintermann, Mi 05.03. 16:45-18:15, Mi 16:45-20:00 (2×)
-
N.N., Mo 15:00-16:30 (15×)
-
290354 SE 2 ECTS ( DIGITAL ) Konversatorium zur Verfassung einer Masterarbeit im Bereich Kartographie und GeoinformationN.N., Do 11:00-12:00 (12×)
-
N.N., Mi 15:00-17:00 (6×)
-
450404 KO 4 ECTS [ de en ] PhD and MSc Seminar: Physical Geography, Geoecology, Geoinformation and Digital GeographyN.N., Mo 16:00-17:30 (4×)
Master Kartographie und Geoinformation (856)
Wahlmodule (60 ECTS)
MK1.1 Geodatenerfassung und -verwaltung (15 ECTS)
-
N.N., Fr 16:00-19:00 (2×), Fr 13:00-17:00 (2×), Fr 20.06. 15:00-19:00, Fr 27.06. 10:00-14:00
-
N.N., Do 06.03. 18:30-19:30, Di 06.05. 18:00-20:00, Mi 07.05. 18:00-20:00
-
N.N., Mi 05.03. 09:00-11:00, Mi 09:00-11:30 (8×)
MK1.2 Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung (15 ECTS)
-
N.N., Fr 08:00-16:00 (3×)
-
N.N., Di 09:30-12:00 (9×)
-
N.N., Do 17:00-20:00 (8×)
MK1.3 Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (15 ECTS)
-
N.N., Mo 03.03. 12:30-14:30, Mo 12:30-17:30 (4×)
-
N.N., Mo 08:00-09:30 (15×)
-
N.N., Mo 17:00-19:30 (8×), Mo 26.05. 17:30-20:00
MK1.4 Geo-Multimedia (15 ECTS)
-
N.N., Mo 03.03. 12:30-14:30, Mo 12:30-17:30 (4×)
MK1.5 und MK 1.6 - Weitere Wahlmodule
Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation (8 ECTS)
-
N.N., Di 12:30-15:00 (9×)
-
N.N., Mi 13:00-15:00 (14×)
-
N.N., Fr 16:00-19:00 (2×), Fr 13:00-17:00 (2×), Fr 20.06. 15:00-19:00, Fr 27.06. 10:00-14:00
-
N.N., Di 09:45-11:15 (15×)
-
N.N., Di 09:30-12:00 (9×)
Exkursionen (8 ECTS)
-
290023 EX 4 ECTS [ en ] Field Trip: Spatial Data Science and the City: A (North) American PerspectiveN.N.
-
N.N.
-
290095 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Fachexursion: Spatial Data Science and the City: A (North) American Perspective - (Verpflichtend für alle Teilnehmer:innen der Exkursion)Janowicz
-
N.N.
Seminare (14 ECTS)
-
290443 SE 5 ECTS [ en ] Masterseminar aus Geoinformation - Points of Interest (POI) and Volunteered Geographic Information (VGI)N.N., Mo 10:00-12:30 (15×)
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290354 SE 2 ECTS ( DIGITAL ) Konversatorium zur Verfassung einer Masterarbeit im Bereich Kartographie und GeoinformationN.N., Do 11:00-12:00 (12×)
Master Raumforschung und Raumordnung (857)
Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)
-
Sanchez Romero, Mi 16:45-18:15 (8×), Mi 09:45-11:15 (6×)
-
N.N., Mi 13:00-15:00 (14×)
-
N.N., Mi 09:45-11:15 (14×)
-
290064 UE 5 ECTS [ en ] Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics - In the Context of Global Change and Development IN.N., Fr 09:45-12:45 (8×)
-
N.N., Di 09:45-11:15 (15×)
-
N.N., Mi 11:30-13:00 (14×)
Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)
-
290062 PS 3 ECTS Projektplanung und angewandtes Projektmanagement in der Raumordnung und RegionalentwicklungN.N., Di 15:00-16:30 (15×)
-
N.N.
Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)
-
290016 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion: Wien und die Donau - Physio- und humangeographische Aspekte einer BeziehungN.N.
-
N.N., Di 11:30-13:00 (13×)
-
N.N., Mi 09:45-13:00 (6×)
-
N.N., Mi 09:45-11:15 (14×)
-
N.N., Mi 08:00-09:30 (14×)
-
N.N., Mo 18:30-21:45 (8×)
-
N.N., Mo 09:00-17:00 (2×), Fr 28.03. 09:00-17:00
-
290089 EX 5 ECTS Herausforderungen und Trends peripherer ländlicher Räume - Osttirol, der Oberpinzgau oder das AußerfernN.N.
-
N.N., Di 09:45-11:15 (15×)
-
290096 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Tourismus- und Regionalentwicklung vor Ort: Potenziale erkennen, sichtbar machen und entwickeln: Pulkautal im WeinviertelN.N.
-
N.N.
-
290107 SE 4 ECTS Recht auf Wohnen für Alle? Aktuelle Wohnungsmarktprozesse in Wien für den GW-Unterricht - Current housing market processes in Vienna for geography and economics lessonsN.N., Mi 13:15-14:45 (14×)
-
N.N., Do 09:45-11:15 (11×)
-
290112 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Wiener Stadtwerke: Mobilität, Energie & Klimaschutz?N.N.
-
N.N., Di 15:00-16:30 (15×)
-
N.N., Mo 15:00-16:30 (11×), Mo 15:00-18:15 (2×), Mo 23.06. 17:45-19:45
-
N.N., Fr 13:15-14:45 (10×)
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)
-
N.N., Mi 15:00-18:15 (14×)
-
N.N., Di 16:45-18:15 (15×), Fr 09:45-11:15 (15×)
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)
-
N.N., Mi 15:00-18:15 (14×)
-
N.N., Di 16:45-18:15 (15×), Fr 09:45-11:15 (15×)
Wahlmodule (30 ECTS)
-
Sanchez Romero, Mi 16:45-18:15 (8×), Mi 09:45-11:15 (6×)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (13×)
-
N.N., Mi 09:45-11:15 (14×)
-
N.N., Mi 08:00-09:30 (14×)
-
N.N.
-
290062 PS 3 ECTS Projektplanung und angewandtes Projektmanagement in der Raumordnung und RegionalentwicklungN.N., Di 15:00-16:30 (15×)
-
290063 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development IN.N., Di 11:30-13:00 (15×)
-
290065 SE 5 ECTS [ en ] Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development - Research Design, Implementation and AnalysisN.N., Fr 14:00-17:00 (8×)
-
N.N., Di 09:45-11:15 (15×)
-
290107 SE 4 ECTS Recht auf Wohnen für Alle? Aktuelle Wohnungsmarktprozesse in Wien für den GW-Unterricht - Current housing market processes in Vienna for geography and economics lessonsN.N., Mi 13:15-14:45 (14×)
-
N.N., Do 09:45-11:15 (11×)
-
N.N., Mo 15:00-16:30 (11×), Mo 15:00-18:15 (2×), Mo 23.06. 17:45-19:45
Exkursion (5 ECTS)
-
290056 EX 5 ECTS Fachexkursion: Belgrad-Sofia-Varna - Von post-sozialistischer zur kapitalistischen Stadtentwicklung? (Serbien/Bulgarien)N.N.
-
290075 EX 5 ECTS Auslandsexkursion Demokratie und Klimawandelanpassung in Berlin und Wien - Vergleichende Perspektiven zwischen Berlin und Wien auf lokale demokratische Prozesse zur KlimawandelanpassungN.N., Di 15:00-16:30 (3×)
-
290114 SE 4 ECTS Städtische Klimawandelanpassung - Begleitseminar Exkursion Berlin-Wien, verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnenN.N., Di 15:00-16:30 (9×), Di 25.03. 16:45-18:15, Do 05.06. 09:00-17:00
Masterarbeit (30 ECTS)
-
N.N., Mo 15:00-16:30 (15×)
Master Urban Studies (Joint Curriculum) (664 [2] - Version 2019)
Modul 06. Urban Transformations (7 ECTS)
Modul 07. Urban Planning and Development (7 ECTS)
Modul 08. Urban Analysis III (6 ECTS)
Modul 14. Practice Elective Courses (25 ECTS)
Modul 15. Practice Internship (15 ECTS)
Modul 16. Research Elective Courses (25 ECTS)
Modul 17. Research Internship (15 ECTS)
Modul 18. Masterarbeit und Masterprüfung (30 ECTS)
Exkursionen
Erweiterungscurriculum Geographie: Umweltsysteme im Wandel (290)
BA GG 11.2 Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) (15 ECTS)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (6×)
-
N.N., Di 08:00-09:30 (15×)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (15×)
Erweiterungscurriculum Geographie: Gesellschaft und Raum (291)
BA GG 11.1 Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS)
-
N.N., Di 15:00-16:30 (15×)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (6×)
-
N.N., Di 13:15-14:45 (15×)
-
N.N., Mi 13:15-14:45 (14×)
Erweiterungscurriculum Geographie: Klimawandel (293)
M1 Klimawandel: Grundlagen und Strategien (5 ECTS)
M2 Klimawandel: Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven (5 ECTS)
M3 Klimawandel: Vertiefung (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Übersicht der Meteorologie und Klimatologie
-
N.N., Di 17:00-19:00 (15×)
-
290020 VO 5 ECTS [ en ] Circle U.-Lecture series: Natural Hazards, Vulnerability and Disasters: - Interdisciplinary PerspectivesN.N., Mi 16:45-18:15 (14×)
-
N.N., Di 10:00-11:30 (14×)
-
N.N., Di 11:30-13:00 (15×)
Erweiterungscurriculum Geographie: Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen (292)
NatKat 1 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Grundlagen und Strategien (5 ECTS)
NatKat 2 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven (5 ECTS)
-
290020 VO 5 ECTS [ en ] Circle U.-Lecture series: Natural Hazards, Vulnerability and Disasters: - Interdisciplinary PerspectivesN.N., Mi 16:45-18:15 (14×)
NatKat 3 Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Vertiefung (5 ECTS)
-
N.N., Di 10:00-11:30 (14×)
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44