Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)
B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
-
Embleton-Hamann, Fr 10:00-12:00 (12×)
-
Glade
-
Glade
B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
-
Weichhart
B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
-
Pucher
-
Kinberger
-
Kinberger
-
Pucher
-
Pucher
-
Riedl, Di 08:00-10:00 (16×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Mittermaier
B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
B1.5. Basistechniken in der Geographie
-
Mühlgassner
-
Mühlgassner
-
Berger
B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
-
290096 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I (Gruppe A): Wien - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
-
290101 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I (Gruppe B): Wien - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
-
290134 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I (Gruppe C): Wien - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
-
290084 EX 1 ECTS Physio-u.humangeograph. Einführungsexkurs. II (Gruppe A): Geographie d. Nationalparks Neusiedler See - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Terhorst
-
290155 EX 1 ECTS Physiogeographische Einführungsexkursion II (Gruppe B): Alpenvorland, Böhmische Masse - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Bauer
B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B2.1. Basismodul Physische Geographie
-
Peticzka
-
Holawe
B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
-
Glade
B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B3.1. Bevölkerungsgeographie
-
Husa
-
Wohlschlägl, Do 15:00-18:00 (14×)
B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Weichhart
B3.3. Politische Geographie und Humanökologie
-
Nissel, Do 13:00-15:00 (14×)
B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
-
Weixlbaumer, Mi 12:30-14:30 (15×)
B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B4.1. Grundlagen der Kartographie
B4.2. Angewandte Geoinformation
B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B5.1. Raumforschung und Raumordnung
-
Faludi
-
Heintel
-
Maxian
B6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B6.1. Methoden der Geoinformation
B6.2. Methoden der Physischen Geographie
B6.3. Methoden der Humangeographie
B6.4. Statistik und Regionalanalyse I
-
Hatz
-
Hatz
-
Hitz
-
Hitz
-
Hatz
B6.5. Statistik und Regionalanalyse II
-
Vorauer-Mischer
B7. Sonstige Pflichtmodule
B7.1. Bachelorseminare
B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland
B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
-
290199 EX 4 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und StandortentwicklungHeintel
29.02. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde"
Erster Studienabschnitt (soweit nicht anders angegeben, Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Keiler
-
Jörg
-
Bell
-
Jörg
-
Holawe
-
Peticzka
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Weixlbaumer, Mi 12:30-14:30 (15×)
-
Husa
-
Wohlschlägl, Do 15:00-18:00 (14×)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Pucher
-
Kinberger
-
Kinberger
-
Pucher
-
Pucher
-
Riedl, Di 08:00-10:00 (16×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Mittermaier
1.4. Methodische Grundlagen
-
Mühlgassner
-
Mühlgassner
-
Aufhauser
-
Aufhauser
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
-
Menschik
-
Blaas
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik GW
-
Dobler
-
Pichler
-
290204 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller
-
290099 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A - (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 30 Studierende) (Gruppe B im SS 2008)Sitte
1.7. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach d)
-
Heintel
-
Palme
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
Terhorst
-
Terhorst
-
Terhorst
-
Fuchs
-
Holawe
-
Holawe
-
Maslo
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Nissel, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Weichhart
-
Faßmann
-
Egner
-
Baumhackl
-
Nissel
-
Weixlbaumer
-
Aufhauser
-
Matznetter
-
Palme
-
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850Bilger, Fr 12:00-14:00 (11×)
-
Hintermann
-
Weichhart
-
Baumhackl
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faludi
-
Kanonier
-
Maxian
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in WienFaßmann
-
Weichhart
-
Faludi
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
Faludi
-
Heintel
-
Palme
-
Jordan, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Nissel
-
Spreitzhofer
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
-
Faludi
2.5. Wirtschaftskunde
-
Rosner
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ökonomische Mythen und wirtschaftliche RealitätBlaas
-
290068 PS 4 ECTS Fachdid. Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- u. Wirtschaftskunde-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary EducationHofmann-Schneller
-
290055 EX 2 ECTS Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)Menschik
2.6. Fachdidaktik (Geographie und Wirtschaftskunde)
-
290013 UE 4 ECTS Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik IIGraf
-
290042 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtSitte
-
290056 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe AVielhaber
-
290030 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe BDobler
-
290143 PS 4 ECTS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde - (auch als Fachdidaktisches Praktikum oder Proseminar anrechenbar)Schwarz
-
Vielhaber
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 1996)
2.1. Vergleichende Physiogeographie
-
Terhorst
-
Terhorst
-
Terhorst
-
Fuchs
-
Holawe
-
Holawe
-
Maslo
2.2. Vergleichende Humangeographie (einschließlich vergleichende Wirtschaftsgeographie)
-
Nissel, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Faßmann
-
Weichhart
-
Egner
-
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)Egner
-
Faludi
-
Baumhackl
-
Nissel
-
Weixlbaumer
-
Aufhauser
-
Matznetter
-
Palme
-
Maxian
-
Weichhart
-
Baumhackl
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in WienFaßmann
-
Faludi
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
2.3. Regionale Geographie Europas und Außereuropas
-
Jordan, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Nissel
-
Spreitzhofer
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
-
290115 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Faßmann
-
290016 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 - Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit Prof. Igor Jelen, Univ. di Trieste) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Weixlbaumer
2.4. Wirtschaftskunde
-
Rosner
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ökonomische Mythen und wirtschaftliche RealitätBlaas
2.5. Vorprüfungsfach: Theorie und Methoden der Geographie (nur für Studierende mit Geographie und Wirtschaftskunde als 1. Studienrichtung)
2.6. Fachdidaktik
-
290204 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller
-
290013 UE 4 ECTS Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik IIGraf
-
290068 PS 4 ECTS Fachdid. Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- u. Wirtschaftskunde-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary EducationHofmann-Schneller
-
290042 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtSitte
-
290056 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe AVielhaber
-
290143 PS 4 ECTS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde - (auch als Fachdidaktisches Praktikum oder Proseminar anrechenbar)Schwarz
Empfohlene Freifächer bzw. Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt, Studienplan 2002 und 1996)
-
290048 PS 2 ECTS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"Rathmanner
-
Vielhaber
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
290199 EX 4 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und StandortentwicklungHeintel
-
Holawe
-
290040 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien IMühlgassner
-
290054 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien IIMühlgassner
-
290055 EX 2 ECTS Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)Menschik
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
290115 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Faßmann
-
290016 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 - Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit Prof. Igor Jelen, Univ. di Trieste) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Weixlbaumer
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
290036 RV 2 ECTS Ringvorlesung: Risikoforschung - Dialog der Disziplinen - (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Glade
-
Faßmann
-
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850Bilger, Fr 12:00-14:00 (11×)
-
290009 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme" (Teil 2) - (Part 2)Egner
-
Glade
-
Peticzka
-
Wohlschlägl
-
Faßmann
-
Weichhart
-
Wohlschlägl
-
Fischer
-
Bauer
-
Baumhackl
-
Glade
-
Heintel
-
Husa
-
Nissel
-
Vielhaber
-
Weixlbaumer
29.03. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)
Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Embleton-Hamann, Fr 10:00-12:00 (12×)
-
Glade
-
Glade
-
Holawe
-
Peticzka
-
Terhorst
1.2. Grundlagen der Humangeographie
-
Weichhart
-
Weixlbaumer, Mi 12:30-14:30 (15×)
-
Husa
-
Wohlschlägl, Do 15:00-18:00 (14×)
-
Weichhart
-
Nissel, Do 13:00-15:00 (14×)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Pucher
-
Kinberger
-
Kinberger
-
Pucher
-
Pucher
-
Riedl, Di 08:00-10:00 (16×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Mittermaier
-
Mittermaier
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
-
Mühlgassner
-
Mühlgassner
-
Matznetter, Do 10:00-11:00 (14×)
-
Hatz
-
Hatz
-
Hitz
-
Hitz
-
Hatz
1.5. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach e)
-
Heintel
-
Palme
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Geographie", Ein-Fach-Studium (Studienplan 1996; für Studierende, die nicht auf den Studienplan 2002 umsteigen)
2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
-
Terhorst
-
Glade
-
Terhorst
-
Terhorst
-
Holawe
-
Holawe
-
Peticzka
-
Riegler
-
Peticzka
-
Fuchs
-
Maslo
-
290165 PRS 2 ECTS Projektseminar aus Landschaftsökologie - Landschafts- und Umweltentwicklung in den Lössgebieten Niederösterreichs - Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2008 mit Teil II, 3-st., fortgesetztTerhorst
2.1.2. Vergleichende Kultur- und Sozialgeographie
-
Nissel, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Faßmann
-
Weichhart
-
Faludi
-
Nissel
-
Weixlbaumer
-
Matznetter
-
Hintermann
-
Egner
-
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)Egner
-
290009 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme" (Teil 2) - (Part 2)Egner
-
Baumhackl
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
-
Weichhart
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in WienFaßmann
-
Faludi
2.1.3. Vergleichende Wirtschaftsgeographie
-
Baumhackl
-
Palme
-
Aufhauser
-
Egner
-
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)Egner
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
2.1.4. Thematische Kartographie
2.1.5. Regionale Geographie Europas und eines außereuropäischen Großraumes
-
Jordan, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Nissel
-
Spreitzhofer
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
-
290115 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Faßmann
-
290016 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 - Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit Prof. Igor Jelen, Univ. di Trieste) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Weixlbaumer
2.1.6. Wahlfächer (Schwerpunktbildung)
2. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
Vorauer-Mischer
-
Fürnkranz-Prskawetz
-
Engleder
-
Peticzka
-
Riegler
-
Berger
-
Richar
2.2.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
2.2.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
-
Glade
-
Egner
-
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)Egner
-
290009 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme" (Teil 2) - (Part 2)Egner
2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
-
Weixlbaumer
-
Aufhauser
-
Heintel
-
Faludi
-
Maxian
-
Weichhart
-
Faludi
-
140005 AR 4 ECTS Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von MigrationBilger, Di 17:00-19:00 (15×)
-
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850Bilger, Fr 12:00-14:00 (11×)
-
Faßmann
-
Hintermann
-
Fürnkranz-Prskawetz
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in WienFaßmann
-
140313 VO 3 ECTS Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien - von Entwicklung und UnterentwicklungFischer, Di 15:00-16:30 (15×)
-
140007 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 11:00-13:00 (15×)
-
140008 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 13:00-15:00 (15×)
-
140009 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 16:00-18:00 (15×)
-
Schönpflug, Di 09:00-11:00 (15×)
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Kolland, Do 09:00-11:00 (13×)
-
Nissel
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
-
Spreitzhofer
-
Fuchs
-
Häusler
-
Leber
-
Terhorst
-
Terhorst
-
Peticzka
-
290165 PRS 2 ECTS Projektseminar aus Landschaftsökologie - Landschafts- und Umweltentwicklung in den Lössgebieten Niederösterreichs - Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2008 mit Teil II, 3-st., fortgesetztTerhorst
-
Baumhackl
-
Richar
-
Wachter
-
Baumhackl
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
2.2.5. Wahlfächer
-
Heintel
-
Palme
-
Faludi
-
Faludi
-
Jordan, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Faßmann
-
Nissel
-
Spreitzhofer
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?Husa
-
Baumhackl
-
Palme
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
-
Nissel
-
Matznetter
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in WienFaßmann
-
290009 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme" (Teil 2) - (Part 2)Egner
-
Egner
-
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)Egner
-
Aufhauser
-
Peticzka
-
290165 PRS 2 ECTS Projektseminar aus Landschaftsökologie - Landschafts- und Umweltentwicklung in den Lössgebieten Niederösterreichs - Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2008 mit Teil II, 3-st., fortgesetztTerhorst
-
Maslo
-
Holawe
-
Holawe
-
Faludi
-
Kanonier
-
Maxian
-
Weichhart
-
Faludi
-
Kainz
-
Kretschmer
-
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation - Geodatenrichtlinien in der EU und ihre UmsetzungKainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Kainz
3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
-
Vorauer-Mischer
-
Engleder
-
Berger
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in WienFaßmann
-
Faßmann
-
Aufhauser
-
Hintermann
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
Weichhart
-
Maxian
-
Kanonier
-
Faludi
-
Faludi
2.3.4. Wahlfach
-
Faludi
-
Heintel
-
Weixlbaumer
-
Weichhart
-
Faludi
-
Baumhackl
-
Richar
-
Wachter
-
Baumhackl
-
Kainz
-
Kainz
-
Kretschmer
-
Riedl
-
Riedl
-
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation - Geodatenrichtlinien in der EU und ihre UmsetzungKainz
-
Nissel
-
Matznetter
-
Palme
-
Blaas
-
Rosner
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ökonomische Mythen und wirtschaftliche RealitätBlaas
-
290028 SE 3.5 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
-
Blaas
-
Rosner
4. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.4.1. Geodatenerfassung
-
Paul
-
Franzen
2.4.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
2.4.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kretschmer
-
Kainz
2.4.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
Kainz
-
Riedl
-
Knabl
-
Katzlberger
2.4.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation - Geodatenrichtlinien in der EU und ihre UmsetzungKainz
-
Kainz
-
Kretschmer
2.4.6. Empfohlene freie Wahlfächer
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
290199 EX 4 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und StandortentwicklungHeintel
-
Holawe
-
290040 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien IMühlgassner
-
290054 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien IIMühlgassner
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
290115 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Faßmann
-
290016 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 - Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit Prof. Igor Jelen, Univ. di Trieste) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Weixlbaumer
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
290036 RV 2 ECTS Ringvorlesung: Risikoforschung - Dialog der Disziplinen - (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Glade
-
Faßmann
-
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850Bilger, Fr 12:00-14:00 (11×)
-
Glade
-
Peticzka
-
Wohlschlägl
-
Faßmann
-
Weichhart
-
Wohlschlägl
-
Fischer
-
Bauer
-
Baumhackl
-
Glade
-
Heintel
-
Husa
-
Nissel
-
Vielhaber
-
Weixlbaumer
29.04. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
-
Faßmann
-
Glade
-
Husa
-
Faßmann
-
290009 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme" (Teil 2) - (Part 2)Egner
-
Egner
-
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)Egner
-
290036 RV 2 ECTS Ringvorlesung: Risikoforschung - Dialog der Disziplinen - (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Glade
-
Faßmann
-
Faludi
-
Glade
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34