19.01. Pädagogik
A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangsphase
STEP 1a: Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
-
Datler, Di 15:00-17:00 (16×)
-
Schaufler, Mo 15:30-17:00 (15×)
STEP 1b: Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte
-
Schaufler, Mo 13:00-14:30 (8×)
STEP 2: Grundzüge bildungswissenschaftlichen Denkens
-
190466 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf das Konzept der Paradigmen in der Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlicher ForschungStephenson, Mi 12:00-13:30 (15×)
-
190467 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf ausgewählte Teilbereiche der DisziplinSchaufler, Do 08:30-10:00 (13×)
-
190468 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf Forschung und Entwicklung im BildungswesenSpenger, Sa 09:00-15:00 (4×)
-
190469 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf klassische BildungstheorienWoschnak, Di 17:15-18:45 (16×)
-
190470 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf Hans Zulligers psychoanalytisch-pädagogische SchriftenWininger, Do 08:30-10:00 (14×)
-
190472 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf bildungsphilosophische AspekteSchaufler, Mi 10:00-12:00 (15×)
-
190473 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf pädagogische Theorien des LernensMitgutsch, Mo 10:30-12:00 (15×)
-
190474 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf Psychoanalytische PädagogikNeudecker, Fr 14:00-17:30 (7×)
-
190476 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf pädagogische Institutionen und Dienste für Menschen mit BehinderungMeyer, Mo 10:15-11:45 (16×)
-
190477 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf Skeptische PädagogikDangl, Do 10:15-11:45 (14×)
-
190478 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf Frühe Eltern-Kind-BeziehungLehner, Do 13:45-15:15 (14×)
-
190483 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf aktuelle SchultheorienBrinek, Di 09:00-10:30 (15×)
-
190484 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf pädagogisches Verstehen von geistig behinderten MenschenSengschmied, Mi 08:00-09:45 (15×)
-
190493 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf Bildungsprozesse in den ersten sechs LebensjahrenMittlböck, Di 17:15-18:45 (16×)
-
190494 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf den pädagogischen Umgang mit Aggression und GewaltFeurle, Sa 09:00-12:30 (8×)
-
190528 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf behindertenpädagogische FragestellungenKopf, Di 09:00-10:30 (15×)
-
190529 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf "Ich und der Sinn meines Studiums"Knopf, Do 09:00-12:30 (7×)
-
190530 PS 5 ECTS Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - unter besonderer Bezugnahme auf genderspezifische AspekteBreiter
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Lehren und Lernen
-
Menck, Sa 09:00-13:00 (5×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
BM3 Bildung und Anthropologie
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Schirlbauer, Fr 09:30-11:00 (12×)
BM5 Bildung und Politik
BM6 Individuum und Entwicklung
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
-
Hutterer, Fr 12:15-14:00 (6×)
-
Breinbauer, Fr 12:15-14:00 (5×)
BM8 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
BM10 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
M11 Theorie - Praxis - Transformation
-
190547 VO 5 ECTS Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und PraxisSattler, Mo 10:30-12:00 (15×)
M12 Menschenbilder und -konstruktionen
M13 Erziehung und Kultur
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
M14 Allgemeine Didaktik
-
Schirlbauer, Do 15:30-17:00 (13×)
M15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung
M16 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M17 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
-
Biewer, Mi 17:00-18:30 (15×)
M18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
M19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
M20 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
-
Steinhardt, Di 08:30-10:00 (9×)
-
190488 VO 2.5 ECTS Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - personenzentrierte und humanistische PerspektiveHutterer, Di 08:30-10:00 (7×)
M21 Biographie und Lebensalter
M22 Gesellschaft und soziale Veränderung
4. Seminare Forschungspraktikum und Bachelorarbeit
-
Biewer, Mo 16:30-18:00 (16×)
-
Stipsits, Do 17:15-18:45 (7×)
-
190492 SE 10 ECTS Forschungspraktikum - Begleitseminar zum Forschungspraktikum: Vermittlung von Wissen außerhalb von BildungsinstitutionenBreinbauer, Do 14:00-16:00 (7×)
B. Diplomstudium Pädagogik
-
Eberherr
1. Studieneingangsphase (7 SST) 14 CP
1.1. Einführung in Gegenstand und Arbeitsfelder der Pädagogik als Wissenschaft (VO+KO - 2 SST) (4 CP)
-
Datler, Di 15:00-17:00 (16×)
-
Schaufler, Mo 15:30-17:00 (15×)
1.2. Einführung in Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens (VO+UE/PS - 2 SST) (4 CP)
1.3. Einführung in Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens (VO+ UE/PS - 3 SST) (6 CP)
2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
190043 VO 4 ECTS 2.1.2 Geschichte der Erziehung - und des Unterrichts: Vom Ausgang des Mittelalters bis zum 21. JahrhundertSeverinski, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Dyson, Di 27.11. 14:30-16:30, Mi 28.11. 08:00-12:00, Sa 01.12. 08:00-13:00, Mi 05.12. 08:00-15:00, Do 06.12. 08:00-13:00
-
190245 VO 4 ECTS [ en ] 2.1.2 Entwicklungsgeschichte der modernen Heilpädagogik - in Österreich (1848 - 1948)Schaukal-Kappus, Do 15:00-16:30 (12×)
-
Schirlbauer, Fr 09:30-11:00 (12×)
-
190696 PS 4 ECTS 2.1.2 Schule in österreichischen Jahresberichten und Schulprogrammen I - Auseinandersetzung mit der QuellengattungKissling
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
190803 PS 4 ECTS 2.1.3 Dimensionen pädagogischer Anthropologie - unter besonderer Berücksichtigung auf Denkansätze zeitgenössischer PädagogenSchaufler, Fr 11:15-12:45 (12×)
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
Paseka, Do 15:00-17:00 (12×)
-
190496 VO+UE 4 ECTS 2.2.1 [21b1] Grundlagen qualitative Methoden I - Das Interview - Theorie, Methode und praktische AnwendungChristof, Do 16:30-18:00 (14×)
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
Beer, Fr 14:30-19:30 (5×)
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
190170 VO+UE 4 ECTS 2.2.3 Grundlagen: philosophische Methoden I - begründen, verstehen, beurteilen - Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen ArbeitensSteger, Do 08:00-10:00 (14×)
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
190182 PS 4 ECTS 2.3.1 Zum Wandel der Gesellschaft und ihrer Institutionen - Pädagogische Ambitionen im PostfordismusCzejkowska, Di 12:00-13:30 (15×)
-
Gstach, Di 08:00-09:45 (15×)
-
Kroop
-
190708 PS 4 ECTS 2.3.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) - mit besonderem Blick auf ökologische Nachhaltigkeit, Armut und BehinderungSchwinge, Do 10:15-11:45 (14×)
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
-
Hutterer, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Katschnig, Mi 14:30-19:30 (3×), Mo 08:30-13:30 (2×)
-
Swertz, Mi 08:30-10:00 (14×)
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
190082 VO 4 ECTS 2.3.3 Entwicklung und Bildung 1 - Kommunikation, Interaktion und die Bildung früher psychischer Strukturen als Themen der EntwicklungspädagogikStephenson, Mi 10:30-12:00 (15×)
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Schirlbauer, Do 15:30-17:00 (13×)
-
Menck, Sa 09:00-13:00 (5×)
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
Swertz, Di 08:00-10:00 (15×)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
-
Ribolits, Fr 15:00-18:00 (8×)
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
-
Fasching, Mo 10:00-11:30 (11×), Fr 15:30-17:30 (3×)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
Biewer, Mi 17:00-18:30 (15×)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
Stipsits, Mo 13:30-15:00 (15×)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
-
Hutterer, Do 10:00-11:30 (13×)
3. Freie Wahlfächer (48 SST) 66 CP
4. Pflichtfächer II (8 SST) 16 CP
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und -philosophie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Sattler, Do 10:00-13:00 (7×)
-
190547 VO 5 ECTS Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und PraxisSattler, Mo 10:30-12:00 (15×)
-
Niemeyer, Mo 01.10. 10:30-13:30, Di 02.10. 15:30-19:00, Mi 03.10. 09:00-12:00, Do 04.10. 09:00-12:00, Di 16.10. 14:00-17:30, Mi 17.10. 15:00-17:00
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190500 SE 4 ECTS 4.2 Empirisch-quantitative Verfahren am Modell eines konkreten Forschungsvorhabens IBeer, Mo 18:00-19:30 (16×)
-
Hutterer, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Breinbauer, Mo 13:45-15:15 (15×)
-
Kubac, Mi 15:30-17:00 (14×)
-
Datler, Do 15:00-16:30 (14×)
-
190505 SE 4 ECTS 4.2 Forschungsmethoden zur Untersuchung von frühen Interaktions- u. BildungsprozessenHover-Reisner, Fr 09.11. 19:00-20:00, Fr 12:00-18:00 (2×), Sa 09:00-13:00 (2×)
-
Eberherr
-
190764 SE 4 ECTS 4.2 Interviewmethoden zur Erforschung praxisleitender Momente in bildungswiss. Absicht I - Konzeption und Durchführung von InterviewsLuomi-Messerer, Fr 08:30-11:30 (9×)
-
190793 SE 4 ECTS 4.2 Quantitative Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung - ForschungsinstrumenteLangfeldt, Mi 14:00-17:00 (3×), Do 12:00-15:15 (3×), Di 06.11. 15:15-18:15
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Kißgen, Do 15.11. 09:00-18:00, Fr 16.11. 09:00-19:30, Sa 17.11. 09:00-19:30
-
190239 SE 4 ECTS 4.3 Analyse: Pflegeheim - Ausbildung - Pflegepersonal - Die Analyse von Alltagssituationen im Pflegeheim I. Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Pflegepersonal: Analysekonzepte und -methodenTrunkenpolz, Mo 08:00-09:30 (16×)
-
Hutterer, Di 08:30-10:00 (14×)
-
190508 SE 4 ECTS 4.3 Neoliberale Praktiken und Techniken der Selbstführung - Gouvernementalität und BildungswissenschaftCzejkowska, Do 10:00-13:00 (7×)
-
Doppel, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
190551 VO 4 ECTS 4.3 Über die Ökonomisierung pädagogischer Arbeit - und deren Folgen für sozial benachteiligte bzw. vom sozialen Ausschluss bedrohte PersonenBakic
4.4. Praxisleitende Konzepte - Lehrveranstaltungen über praxisleitende Konzepte in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Kroop
-
Steinhardt, Di 08:30-10:00 (9×)
-
190488 VO 2.5 ECTS Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - personenzentrierte und humanistische PerspektiveHutterer, Di 08:30-10:00 (7×)
5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST) 24 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190243 SE 4 ECTS 5.1.1 Konstitutionsprobleme der Pädagogik - Exemplarisch an Bildungskonzepten unter der Perspektive von Identität und AlteritätVladar, Do 18:00-20:00 (11×)
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Schirlbauer, Fr 11:00-12:30 (12×)
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
-
Messerschmidt, Fr 19.10. 17:00-19:00, Fr 16.11. 09:00-14:00, Do 29.11. 14:00-18:00, Fr 30.11. 10:00-17:00, Sa 12.01. 10:00-16:00
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190512 SE 4 ECTS 5.1.4 Alter(n) - ein pädagogisches Phänomen - (Wie) kann die Lektüre autobiographischer und literarischer Quellen zum Thema Alter(n) zu pädagogischer Erkenntnis beitragen?Schaufler, Fr 12:45-14:15 (12×)
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190089 SE 4 ECTS 5.1.5 Bildungstheorie - Bildet Wissen? (Bildungs-)theoretische Konturierungen des WissensbegriffesRabl, Di 13:45-15:15 (14×)
-
Heitger, Mi 17:00-19:30 (7×)
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190091 SE 4 ECTS 5.2.1 Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik - Grundlegung einer Theorie der MedienbildungMeder
-
Westphal, Fr 19.10. 16:00-18:00, Do 10.01. 08:30-19:00, Fr 11.01. 08:30-18:00, Sa 12.01. 09:00-12:00, Di 29.01. 10:00-12:00
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Mitgutsch, Di 12:30-14:00 (15×)
-
190776 SE 4 ECTS 5.2.2 Computerspiele und Lernen - Eine medienpädagogische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Second LifeSchrammel, Fr 16:00-18:00 (5×), Do 18:00-21:00 (4×)
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Bernhofer, Mi 17.10. 18:00-20:00, So 09:15-17:00 (3×), Sa 01.12. 09:15-17:00
-
190196 SE 4 ECTS 5.2.3 Audiovisuelle Kommunikation I - Transdisziplinär und interkulturell. Zur Didaktik von Film und TV, mit FilmbeispielenGalatik, Mo 08.10. 15:00-18:00, Mo 15:00-19:30 (7×)
-
190264 SE 4 ECTS 5.2.3 E-Learning und Lebenslanges Lernen - Mediendidaktische Aspekte der (beruflichen) WeiterbildungBaumgartner, Sa 06.10. 09:00-18:00
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190526 SE 4 ECTS 5.2.4 Pädagogik im Museum - das Museum in der Pädagogik - Vorstellung, Erwartung - und deren Konsequenzen für die praktische und theoretische Arbeit in der MuseumspädagogikMuhr, Mi 10.10. 17:00-19:00, Sa 11:00-16:00 (2×), So 11:00-16:00 (2×)
5.3. Aus- und Weiterbildungsforschung (12 SST) (24 CP)
5.3.1. Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen und Analysemodelle lebensbegleitenden Lernens incl. berufsbezogener Lernprozesse (SE/VO - 2 - 4 SST) (4-8 CP)
-
190076 VO 4 ECTS 5.3.1 Sich in Widersprüchen bewegen lernen - Erfahrungsbezogene Bildungsprozesse ErwachsenerMesserschmidt, Do 18.10. 13:00-18:00, Sa 08:00-13:45 (2×), Do 29.11. 09:00-12:00, Fr 14.12. 12:15-16:30
-
190694 SE 4 ECTS 5.3.1 Erwachsenenbildnerischer Umgang mit Heterogenität - Theoretische Zugänge und PraxisreflexionMesserschmidt, Fr 19.10. 14:15-16:15, Fr 15:00-19:00 (2×), Sa 10:00-16:00 (2×), Fr 11.01. 13:00-15:00
5.3.2. Theorien zur Entwicklung didaktisch-methodischer Setting zur Unterstützung bildungsorientierten Lernens in der Aus- und Weiterbildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Knopf, Do 11.10. 16:30-18:00
5.3.3. Institutionelle Formen der Aus- und Weiterbildung: Geschichte, rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Theorien zu deren Analyse und Weiterentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Bisovsky, Mi 10.10. 17:30-19:00, Mi 17:30-21:00 (6×)
-
190085 SE 4 ECTS 5.3.3 Berufliche Bildung in Österreich - Struktur und Legitimation beruflicher Bildung in Österreich - Duales SystemRibolits, Mi 09:00-12:00 (9×)
-
Ribolits, Do 13:30-16:00 (10×)
5.3.4. Methoden zum Identifizieren und Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich der Aus- und Weiterbildung (SE+EX/SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Dichatschek
-
Hödl, Sa 09:00-18:00 (3×)
5.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Pinetz, Do 17:15-18:45 (11×), Do 17:15-20:00 (2×), Do 29.11. 15:30-17:00
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
-
190786 SE 4 ECTS 5.5.3 Persönliche Zukunftsplanung und Unterstützte Beschäftigung - Evaluation in Vocational RehabilitationKoenig, Do 13:00-14:30 (14×)
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
-
190099 SE+EX 4 ECTS 5.5.4 Berufliche Rehabilitation - Spannungsfeld Theorie und Praxis im Bereich der beruflichen RehabilitationPinetz, Do 12:00-13:30 (13×), Do 11.10. 12:00-15:15
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Datler, Do 13:15-14:45 (13×)
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190146 VO 4 ECTS 5.6.2 Psychoanalytische Pädagogik - Die Relevanz der ersten Jahre für die PersönlichkeitsentwicklungDiem-Wille
-
190353 SE 2 ECTS 5.6.2 Individualpsychologische Betrachtungen dissozialer Persönlichkeiten am historischen Beispiel IReinelt, Mi 17:30-20:30 (6×)
-
Reinelt, Fr 17:00-20:00 (5×), Sa 09:00-12:00 (2×)
-
190524 SE 4 ECTS 5.6.2 Psychoanalyt.-päd. Konzepte u. Theorien z. Analyse v. Entwicklungsprozessen und -problemen - Der Übergang von der familiären Kleinkindbetreuung zur Betreuung in der Kinderkrippe I: Entwicklungstheoretische ZugängeHover-Reisner, Fr 08:30-10:00 (12×)
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190065 SE 4 ECTS 5.6.3 Psychoanalytisch-pädagogische Aspekte - Szenisches Verstehen und Förderdiagnostik in der Arbeit mit geistig und körperlich behinderten MenschenSengschmied
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Steinhardt, Mi 13:45-15:15 (15×)
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
-
190246 SE 4 ECTS 5.6.5 Analytisch orientierte Einzelfallhilfe 1 - Grundlagen situationsanalytischen Arbeitens. Überlegungen zur Situationsanalyse, zu Formen der Exploration und zu Selbst bezüglichen ProzessenSchaukal-Kappus, Mi 15:00-17:00 (13×)
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190095 SE 4 ECTS 5.6.6 Forschungsmethodik i. d. Psychoanalyt. Pädagogik - Forschungsmethodische Zugänge zur pädagogischen Psychoanalyserezeption in der ersten Hälfte de 20. Jht.Wininger, Do 10:30-12:00 (13×)
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Schuppener, Mo 08.10. 12:00-18:00, Mi 10.10. 10:15-14:15, Do 11.10. 08:00-10:00, Fr 12.10. 08:00-10:00, Mo 10.12. 16:00-21:00, Di 11.12. 17:30-21:00
-
190189 VO 4 ECTS 5.7.1 Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. u. 21. JahrhundertStrachota, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Gerber, Mo 17:30-20:30 (7×)
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190054 VO 4 ECTS 5.7.2 Grundlagen der Sprachheilpädagogik - Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer KompetenzGregor, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Luciak, Mo 12:00-13:30 (16×)
-
Jarmer, Di 11:30-14:00 (5×)
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
Schuppener, Mo 08:00-11:00 (2×), Di 08:00-12:00 (2×), Fr 11:30-15:00 (2×)
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
-
Schwinge, Do 18.10. 18:00-19:30, Fr 23.11. 13:00-20:00, Sa 09:00-13:30 (2×), Fr 07.12. 14:00-19:00
-
190347 SE+EX 2 ECTS 5.7.4 Theorie und Praxis des Erlebbaren Körpers I - Subjektive Anatomie (Semesterthema: motorische Beeinträchtigung und das Problem des Helfens)Reinelt, Mi 17:15-20:15 (3×), Sa 20.10. 13:30-18:30
-
190506 EX 2 ECTS 5.7.4 Exkursionen national u. international - in sonder- u. heilpädagogische InstitutionenGerber, Mi 17.10. 15:30-16:30
-
Gerber, Mi 24.10. 15:30-16:30
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
Dyson, Di 19:00-21:00 (2×), Do 17:30-21:00 (2×), Fr 10:30-14:00 (2×), Mo 03.12. 18:00-21:00
-
Luciak, Di 10:15-11:45 (16×)
-
Koenig, Di 15:30-17:00 (15×)
-
190790 SE 4 ECTS 5.7.5 Forschungsansätze und Forschungsmethoden - zum Selbstkonzept bei Menschen mit geistiger BehinderungSchuppener, Di 09.10. 13:00-17:00, Fr 12.10. 15:30-19:30, Sa 13.10. 10:00-14:00, Fr 14.12. 15:00-19:00
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Berger
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Stipsits, Do 14:00-15:30 (13×)
-
Becker, Mi 12:00-13:30 (14×)
-
190516 SE 4 ECTS 5.8.1 Jugend und Generation - (Sozial-)Pädagogische Kategorien und Diskurse im WandelBogner, Mi 13:45-15:15 (14×)
-
Waechter, Mo 08.10. 08:30-10:00, Do 20.12. 11:00-19:00, Fr 18.01. 15:00-19:00, Sa 19.01. 10:00-18:00
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Baldauf, Fr 15:00-19:00 (4×), Sa 15.12. 10:00-16:00
-
190518 SE 4 ECTS 5.8.2 Interkulturelle Pädagogik - Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen LernensTrübswasser, Fr 19.10. 17:00-21:00, Sa 20.10. 10:00-14:00, Mo 03.12. 09:00-18:00, Di 04.12. 09:00-17:00
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Cerny, Di 11.12. 16:00-20:00, Do 03.01. 14:00-19:00, Fr 04.01. 10:00-18:00, Sa 05.01. 10:00-16:00
-
Niemeyer, Mo 01.10. 16:00-18:00, Di 02.10. 12:00-15:00, Mi 03.10. 15:00-17:00, Do 04.10. 13:00-15:00, Mo 15.10. 11:00-14:00, Mi 17.10. 09:00-12:00, Fr 19.10. 12:30-15:30
-
Niemeyer, Do 04.10. 16:00-19:00, Fr 05.10. 15:00-18:00, Mo 15.10. 15:00-18:00, Mi 17.10. 17:00-19:00, Do 18.10. 14:00-18:00, Fr 19.10. 16:00-19:00
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190519 VO 4 ECTS 5.8.4 Soziale Arbeit und Normalisierung - Zur Problematik der Normalisierung im Kontext sozialpädagogischer BeratungBrunner, Mi 08:00-09:30 (15×)
-
190520 SE 4 ECTS 5.8.4 Disziplinierungsökonomien der Moderne II - Heilen-Helfen-Herrschen. Über die Prinzipien medizinisch-pädagogischer Anpassungs- und AusgrenzungsverfahrenKohner-Kahler, Mi 10.10. 18:00-19:30, Mi 17:00-20:00 (7×)
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Retzl, Di 12:00-13:30 (15×)
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190217 VO 4 ECTS 5.9.2 Schulpädagogische Reaktionen - Interkulturelle Pädagogik: Kultur und EthnizitätKhan, Do 16:00-18:00 (6×), Fr 16:00-20:00 (2×), Fr 16:00-19:00 (2×), Fr 23.11. 16:30-20:00
-
Menck, Fr 14:30-18:30 (4×), Fr 11.01. 15:00-19:00
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Hanisch
-
Hanisch
-
Langfeldt, Mo 10:00-13:30 (3×), Di 10:00-13:30 (3×)
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190257 VO 4 ECTS 5.9.4 Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft IGruber, Mo 14:30-16:00 (15×)
-
Schneider-Taylor, Di 09.10. 11:00-13:00
-
190522 SE 4 ECTS 5.9.4 Elfentanz und Fremdenhass - Zur Rezeption des österr. Schul- und Kinderbuchillustrators Ernst KutzerKissling, Do 17:00-20:30 (7×)
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. Projektstudium "Genderstudies" (12 SST) (24 CP)
-
190031 SE 4 ECTS 5.10.1 Theorie und Praxis feministischer Bildungsarbeit - Konstruktion / Dekonstruktion von Geschlecht?Bauer, Mo 10:15-13:30 (8×)
-
Brinek, Mo 17:00-20:00 (8×)
5.10.2. Projektstudium "Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie" (12 SST) (24 CP)
-
Pawlowsky, Mo 13:30-15:00 (16×)
-
Hammer
-
Becker, Mi 10:00-11:45 (14×)
5.10.3. Projektstudium "Hochschulforschung und Wissenschaftskommunikation" (12 SST) (24 CP)
-
Pechar
-
190531 SE 4 ECTS 5.10.3 Wie die Kulturwissenschaft in die Medien kommen - Theorie und Praxis der populären Vermittlung der "soft sciences"Taschwer
-
Muttenthaler
-
Pechar
-
190832 SE 4 ECTS 5.10.3 Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. - Eine Archäologie der HumanwissenschaftenArnold
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
-
190021 SE 2 ECTS 5.11 Zwischen Kreativität und Disziplin - Zur Entwicklung des Konzeptes einer DiplomarbeitStephenson, Mi 08:15-09:00 (14×)
-
Berger
-
Breinbauer, Di 15:00-18:00 (5×)
-
Hutterer
-
Heitger, Mi 17:00-18:15 (8×)
-
Datler, Mo 14:00-15:30 (15×)
-
Diem-Wille
-
Garnitschnig, Di 18:00-20:00 (16×)
-
Gerber
-
Gstach, Di 13:45-15:15 (15×)
-
Hanisch, Do 19:30-21:00 (14×)
-
Stipsits, Do 18.10. 17:15-18:45
-
Reinelt
-
Ribolits, Mi 13:00-15:00 (9×)
-
Schirlbauer, Mo 17:00-18:30 (14×)
-
Severinski, Mi 15:30-17:00 (7×)
-
Schneider-Taylor, Mi 10.10. 13:00-16:00
-
Biewer, Di 17:00-18:30 (8×)
-
Steinhardt, Mi 09:15-10:45 (8×)
-
190709 SE 4 ECTS 5.11 Zwischen Kreativität und Disziplin - Zur Entwicklung des Konzeptes einer DiplomarbeitGstach, Di 12:00-13:30 (15×)
-
Stephenson, Mi 03.10. 08:15-09:45, Mi 09:00-10:30 (14×)
-
Pechar
-
Strachota, Do 16:30-18:00 (13×)
-
Schrittesser, Mo 17:15-20:00 (4×)
-
Swertz, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Meyer, Mo 11:00-13:00 (8×)
-
Knopf, Mi 18:00-19:30 (15×)
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
-
190117 SE 4 ECTS 5.12 Praxisbegleitendes Seminar: Präsenzbibliothek - Studierende beraten Studierende über Bestand, Erschließung und Gebrauch erziehungswissenschaftlicher LiteraturKissling, Mo 01.10. 17:00-19:00
-
190137 SE 4 ECTS 5.12 Die Beobachtung und Gestaltung von professioneller Praxis in BildungsinstitutionenLazar
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
A. Bachelorstudium
B. Diplomstudium