3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
-
Leitner
-
Haindlmaier
-
Matznetter
-
Kainz
-
Berger
-
Berger
-
Scheer
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290106 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende KooperationenWeixlbaumer
-
Knoll
-
Hatz
-
290256 PS 4 ECTS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und HandlungsstrategienBirkmann
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Einzelhandel und Raumordnung - Evaluierung raumordnungspolitischer Ansätze und SteuerungsinstrumenteFaßmann
-
Faßmann
-
Kunze
-
Seidl
2.3.4. Wahlfach
-
Lebhart
-
Winkler-Dworak
-
Weichhart
-
Jekel
-
Baumhackl
-
Stanzer
-
290256 PS 4 ECTS Resilienz und Vulnerabilität in der Risikoforschung - Theoretische Konzepte, Fallbeispiele und HandlungsstrategienBirkmann
-
Glade
-
Kriz
-
Kretschmer
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Messner
-
Stani-Fertl
-
Blaas
-
Blaas
-
Blaas
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. GlobalisierungFischer
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
-
Blaas
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34