29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)
Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, die in dem für das neue Bachelorstudium Geographie ab 1. Oktober 2007 gültigen Studienplan (= Curriculum 2007) aufscheint.Das Curriculum für das neue Bachelorstudium "Geographie", das am 22. Juni 2007 im Mitteilungsblatt der Universität Wien verlautbart worden ist, ist am Institut für Geographie und Regionalforschung, Zimmer D 501, erhältlich. Es ist auch in der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse <http://www.univie.ac.at/geographie> in der Rubrik "Aktuelles" enthalten und kann von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.
B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
-
Weichhart
B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
-
Faßmann
B1.5. Basistechniken in der Geographie
-
Mittermaier
-
Berger
-
Berger
B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
-
290303 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe D - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
-
290300 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe E - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B2.1. Basismodul Physische Geographie
-
Keiler
-
Reiter
-
Werschonig
-
Prinz
-
Hainz-Renetzeder
-
Holawe
-
Schöner
-
Mursch-Radlgruber
-
Weihs
-
290411 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Peticzka
-
290399 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Wolkerstorfer
-
290398 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Jachs
-
290423 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Unterfrauner
B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
-
Keiler
-
Jörg
-
Jörg
-
Bell
-
290410 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel)Bauer
-
Teufl
-
Terhorst
-
Rottensteiner
B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
-
Slaymaker
B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B3.1. Bevölkerungsgeographie
B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
290174 VU 4 ECTS Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)Weichhart
B3.3. Politische Geographie und Humanökologie
B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
-
Matznetter
-
Hatz
-
Hatz
-
Strahl-Naderer
-
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. 3tägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B4.1. Grundlagen der Kartographie
-
Kriz
-
Pucher
-
Kinberger
-
Kainz
B4.2. Angewandte Geoinformation
-
Riedl
B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B5.1. Raumforschung und Raumordnung
B6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B6.1. Methoden der Geoinformation
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Aubrecht
B6.2. Methoden der Physischen Geographie
-
Embleton-Hamann
-
Keiler
-
290404 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Peticzka
B6.3. Methoden der Humangeographie
-
Weichhart
-
Haindlmaier
B6.4. Statistik und Regionalanalyse I
-
Hatz
-
Dietl
-
Hitz
-
Hitz
B6.5. Statistik und Regionalanalyse II
-
Aufhauser
B7. Sonstige Pflichtmodule
B7.1. Bachelorseminare
B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland
B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
-
290392 EX 0.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Landschaftsentwicklung und Landschaftsökologie am Neusiedler SeeTerhorst
-
Terhorst
-
Husa
-
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34