Studienprogrammleitung 33 - Ernährungswissenschaften
33.01. Studienrichtung Ernährungswissenschaften
-
Römer
A. Bachelorstudium Ernährungswissenschaften
Modul 1 STEP: Naturwissenschafteliche Grundlagen der Ernährungswissenschaften
-
Till
Modul 2 Chemie und Histologie und Zytologie
-
330044 UE 8 ECTS Chemische UE für Ernährungswissenschafter - Chemische Übungen für ErnährungswissenschafterVierhapper
-
Viehberger
-
Vierhapper
Modul 3 Biologische Grundlagen
Modul 4 Physik
-
Markovitsch
-
330092 VO 2 ECTS Repetitorium Physik für Ernährungswissenschafter - Repetitorium Physik für ErnährungswissenschafterWielke, Mo 16:00-18:00 (16×)
Modul 5 Naturstoffchemie und Analytische Chemie
Modul 6 Biochemie
-
330025 UE 6 ECTS Biochemisches Praktikum (Parallelkurs) - Biochemisches Praktikum (für Ernährungswissenschafter, Teil der Biochemischen Übungen)Hüttinger
-
330083 VO 3 ECTS Biochemische Arbeitstechniken - Biochemische Arbeitstechniken (für Ernährungswiss., Teil der 8-stündigen Biochemischen Übungen)Hüttinger
Modul 7 Ernährung des Menschen I
-
Wagner
-
Wagner
Modul 8 Grundlagen der Lebensmittellehre I
Modul 9 Grundlagen der Lebensmittellehre II
Modul 10 Lebensmittelqualität: Hygienische, chemische und sensorische Aspekte
-
Manafi
Modul 11 Biometrie, Statistik und EDV Aspekte
-
Futschik
-
Ledl
Modul 12 Wirtschaftlehre
-
Loidolt
-
330089 VO 3 ECTS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Einführung in die BetriebswirtschaftslehreBreuer
-
Schiebel
Modul 13 Ernährung des Menschen II
Modul 14 Spezielle Biochemie / Physiologie
Modul 15 Lebensmittelchemie und -technologie
Modul 16 Lebensmittelqualität
Modul 17 Spezielle Ernährungslehre und Diätetik
Modul 18 Wissenschaftliche Vertiefung und Bakkalaureatsarbeiten
-
Elmadfa
-
Elmadfa
B. Masterstudium Ernährungswissenschaften
-
Boeing
-
Großklaus
Schwerpunkt Molekulare Ernährung (Modul 1-12)
Modul 1 Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung
-
Hoffmann
Modul 2 Biostatisitk, Bioinformatik und Molekulare Ernährung
Modul 3 Stoffwechselphysiologie und Ernährungstherapie
Modul 4 Experimentelle Ernährungsforschung
-
330056 VO+UE 4 ECTS Einf.Experimentelle Ernährungsforschung - Einführung in die experimentelle ErnährungsforschungWagner
Modul 5 Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik
Modul 6 Nährstoffbedarf und Gesundheitliche Aspekte
-
Elmadfa
Modul 7 Ernährungskultur und Ernährungsepidemiologie
Modul 8 Ernährungssicherheit
Schwerpunkt Lebensmittelqualität und -sicherheit (Modul 1-12)
Modul 1 Integrative Humanernährung und Lebensmittelqualität
-
Hoffmann
Modul 2 Biostatistik, Bioinformatik und Lebensmittelqualität
Modul 3 Spezielle Aspekte der Lebensmittelproduktion
Modul 4 Lebensmittelqualität
Modul 5 Lebensmittelsicherheit
Modul 6 Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung
Modul 7 Umweltqualität
Modul 8 Lebensmittel für spezielle Ernährungszwecke
Schwerpunkt Ernährungsepidemiologie (Modul 1-12)
Modul 1 Integrative Humanernährung in der Ernährungsepidemiologie
-
Hoffmann
Modul 2 Biostatistik, Bioinformatik in der Ernährungsepidemiologie
Modul 3 Datenverarbeitung und Dokumentation I
Modul 4 Datenverarbeitung und Dokumentation II
Modul 5 Ernährungsepidemiologie
-
Zunft
Modul 6 Durchführung von epidemiologischen Studien
-
Boeing
Modul 7 Welternährung: Analyse und Zukunftsperspektiven
Modul 8 Grundlagen der Gesundheitsförderung
Schwerpunkt Public Health Nutrition (Modul 1-12)
Modul 1 Integrative Humanernährung und Public Health Nutrition
-
Hoffmann
Modul 2 Biostatistik, Bioinformatik und Public Health Nutrition
Modul 3 Grundlagen von Public Health
-
Margetts
-
Lehner
Modul 4 Grundlagen der Gesundheitsförderung
Modul 5 Bewegung und Gesundheit
Modul 6 Ermittlung des Ernährungsstatus und Ernährungsepidemiologie
Modul 7 Lebensmittel- und Ernährungspolitik
Modul 8 EU Basics - Public Health Nutrition
Modul 9 Praktische Erfahrungen I
Modul 10 Praktische Erfahrungen II
Modul 11 Wissenschaftliche Vertiefung und Masterarbeit
Modul 12 Masterprüfung
C. Diplomstudium Ernährungswissenschaften
-
Wagner
-
Schmid
Erster Studienabschnitt
-
300545 SE 1 ECTS Effizientes Lernen - Repetitorium zu 300098 - Anatomie und Biologie der Tiere unter Einbeziehung von eLearning (Web Wista der Uni. Wien) und neuer Medien
-
Popp
-
330025 UE 6 ECTS Biochemisches Praktikum (Parallelkurs) - Biochemisches Praktikum (für Ernährungswissenschafter, Teil der Biochemischen Übungen)Hüttinger
-
Till
-
Markovitsch
-
Maurer
-
330044 UE 8 ECTS Chemische UE für Ernährungswissenschafter - Chemische Übungen für ErnährungswissenschafterVierhapper
-
330047 VO 3 ECTS Einführung in Vorratshaltung und Vorratsschutz - Einführung in Vorratshaltung und VorratsschutzMajchrzak
-
Viehberger
-
Majchrzak
-
Till
-
Manafi
-
330089 VO 3 ECTS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Einführung in die BetriebswirtschaftslehreBreuer
-
330092 VO 2 ECTS Repetitorium Physik für Ernährungswissenschafter - Repetitorium Physik für ErnährungswissenschafterWielke, Mo 16:00-18:00 (16×)
1.1. Pflichtveranstaltungen
-
330045 UE 3 ECTS Übungen zur Chemie für LA-BU und LA-HE - Übungen zur Chemie für Lehramtsstudien Biologie und Umweltkunde und Haushaltsökonomie und ErnährungVierhapper
Zweiter Studienabschnitt
-
Rust
-
Ebermann
-
Elmadfa, Di 10:15-12:30 (17×)
-
330085 VO 3 ECTS Biochemische Stoffwechselregulationen inklusive Pathobiochemie - Biochemische Stoffwechselregulationen inklusive Pathobiochemie StoffwechselregulationGoldenberg
2.1. Pflichtfächer
-
Elmadfa, Di 10:15-12:30 (17×)
-
Elmadfa
-
Rust
-
330056 VO+UE 4 ECTS Einf.Experimentelle Ernährungsforschung - Einführung in die experimentelle ErnährungsforschungWagner
-
Ebermann
-
330065 UE 4 ECTS Lebensmittelchemische Übungen - Lebensmittelchemische Übungen für ErnährungswissenschafterLorbeer
-
Sontag
2.2. Schwerpunktfächer
2.2.1. Pflichtschwerpunkt für alle Studierende "Spezielle Ernährungslehre und Diätetik"
-
Elmadfa
-
Elmadfa
-
330013 VO 2.5 ECTS Leistungsphysiologie/Sport u.Ernährung - Leistungsphysiologie/Sport und ErnährungHaber
-
Elmadfa, Do 13:00-16:00 (15×)
-
330012 VO 3 ECTS [ en ] Ernährung und Immunologie - Ernährung und Immunologie/NahrungsmittelallergienRéthy
-
Frisch
-
König
-
Lehner
-
Rust
2.2.2. Wahlschwerpunkte
-
Tacker
-
Römer
-
Majchrzak
-
Hampshire
-
Großklaus
-
Haslberger, Di 15:00-16:30 (17×)
-
330080 VO 1.5 ECTS Methoden und Konzepte der Ernährungsaufklärung - Methoden und Konzepte der Ernährungsaufklärung und -informationOberritter
-
Oltersdorf
-
Zunft
-
Spitalsky
-
Hoffmann
-
Brunn
-
Schober
-
330040 UE 2 ECTS Wasser-, Lebensmittel- und Betriebshygiene - Wasser-, Lebensmittel- und BetriebshygieneManafi
-
Haslberger, Di 15:00-16:30 (17×)
-
Frisch
-
Bellin-Sesay
-
330094 SE 2 ECTS Ernährungsprobleme in Entwicklungsländern - Ernährungsprobleme in EntwicklungsländernBellin-Sesay
-
Karmasin
-
Spitalsky
-
Schiebel
-
Bellin-Sesay
-
330094 SE 2 ECTS Ernährungsprobleme in Entwicklungsländern - Ernährungsprobleme in EntwicklungsländernBellin-Sesay
2.3. Freie Wahl
-
270262 VO 1.5 ECTS Lebensmitteltechnologie - Strahlenkonservierung von Lebensmitteln (Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelanalytik III)Solar
-
300073 SE 3 ECTS Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar ( Unter Mitwirkung von Prof. Kattmann und Mag. Lengauer)Popp
-
300545 SE 1 ECTS Effizientes Lernen - Repetitorium zu 300098 - Anatomie und Biologie der Tiere unter Einbeziehung von eLearning (Web Wista der Uni. Wien) und neuer Medien
-
300666 VO 3 ECTS Biotechnologie, Ökologie u. Lebensmittelproduktion - Methoden und Anwendungen der Biotechnologie, Genetik und Nanotechnologie in der Lebensmittelproduktion. Sicherheitsbeurteilung, Regelungen und ökologisch relevante Konsequenzen.Haslberger
-
320083 VO 0.5 ECTS Grundlagen d. Riechstoffchemie - (Vorlesung für Dissertanten, Diplomanden und Hörer der Studienrichtungen Chemie sowie Teil II der Vorlesung "Zusatz- und Fremdstoffe in Lebensmitteln" für Hörer der Studienrichtung Ernährungswissenschaften)Buchbauer
-
Genser
-
330015 SE 2 ECTS [ en ] Ernährungsökonomie in Entwicklungsländern - Ernährungsökonmie in EntwicklungsländernOnyeji
-
330020 SE 2 ECTS SE für Diplomanden und Dissertanten - Seminar für Diplomanden und Dissertanten (Strahlenbiologie)Solar
-
Frisch
-
330024 SE 2 ECTS Seminar Wohngestaltung/Humanökologie - Lebensraumgestaltung unter humanökologischen AspektenLötsch
-
Bellin-Sesay
-
Maurer
-
330052 UE 4.5 ECTS UE zu mikrobiologischen Fragen der Lebensmitteln - Übungen zu mikrobiologischen Fragen der LebensmittelproduktionHaslberger
-
König
-
Elmadfa
-
Hoffmann
-
Solar
-
Margetts
-
Till
-
Vierhapper
-
Boeing
-
Lehner
2.4. Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
-
330020 SE 2 ECTS SE für Diplomanden und Dissertanten - Seminar für Diplomanden und Dissertanten (Strahlenbiologie)Solar
-
330064 SE 10 ECTS Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten für Diplomanden und DoktorandenElmadfa
D. Lehramt Haushaltsökonomie und Ernährung
Erster Studienabschnitt
-
Genser
-
Vielhaber
-
Frisch
-
Loidolt
-
330024 SE 2 ECTS Seminar Wohngestaltung/Humanökologie - Lebensraumgestaltung unter humanökologischen AspektenLötsch
-
Till
-
Wagner
-
330083 VO 3 ECTS Biochemische Arbeitstechniken - Biochemische Arbeitstechniken (für Ernährungswiss., Teil der 8-stündigen Biochemischen Übungen)Hüttinger
Zweiter Studienabschnitt
-
330016 UE 2 ECTS Projekte im Unterrichtsfach - Projekte im Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und ErnährungswissenschaftenHauer-Banas
-
330019 UE 2 ECTS Übungen zur Unterrichtsgestaltung - Übungen zur Unterrichtsgestaltung (unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Anliegen)Hubin
-
330021 VO+UE 4 ECTS Haushaltstechnik und Lebensmitteltechnik - Haushaltstechnik und Lebensmitteltechnik (unter Berücksichtigung gesellschaftskritischer, geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung)Blechinger-Zahnweh
-
Elmadfa, Do 13:00-16:00 (15×)
-
Rust
-
Ebermann
-
Elmadfa, Di 10:15-12:30 (17×)
-
330093 UE 2 ECTS Projekte zur Lehrplan- und Stundengestaltung - Projekte zur Lehrplan- und StundengestaltungKolbe Karall
-
Rust
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34