29.04. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)
Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Embleton-Hamann, Fr 10:00-12:00 (15×)
-
Glade, Do 10:00-13:00 (14×)
-
Glade, Do 08:00-10:00 (14×)
-
Holawe, Mo 08:30-10:00 (13×)
-
Peticzka, Mi 08:30-10:00 (7×)
-
Bauer, Di 08:30-10:00 (7×)
1.2. Grundlagen der Humangeographie
-
Weichhart, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-13:45 (15×)
-
290115 UE 2 ECTS Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe D - (die Gruppen A bis C wurden bereits im SS 2008 angeboten)Hatz
-
Husa, Di 10:00-13:00 (13×)
-
Wohlschlägl, Do 15:00-18:00 (15×)
-
Weichhart
-
Nissel, Do 13:00-15:00 (16×)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mi 08:30-10:00 (8×)
-
Kriz
-
Pucher
-
Schobesberger
-
Schobesberger
-
Riedl, Di 08:00-10:00 (7×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Mittermaier
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
-
290077 VU 3 ECTS Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2009 gelesen)Mühlgassner, Mo 10:00-12:00 (13×)
-
Matznetter
-
Hatz
-
Hitz
-
Hitz
-
Dietl
-
Dietl
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
-
Vorauer-Mischer
-
Engleder
-
Peticzka
-
Peticzka
-
Berger
-
Berger
-
Richar
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.1.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
Aufhauser
-
Weixlbaumer
-
Heintel
-
290163 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeo./Regionalgeo.: Regionalwirtschaftliche Entwicklung der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2007-2013Heintel
-
290162 SE 6 ECTS SE Humangeogr.: Ansätze zur Bewältigung aktueller Probleme der Gesellschafts - und Raumentwicklung in der RaumordnungWeichhart
2.1.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
140013 AG 4 ECTS Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von MigrationBilger, Di 17:00-19:00 (14×)
-
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850Bilger, Fr 12:00-14:00 (13×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Suburbanisierung der Stadtregion Wien - Strukturen, politische Maßnahmen und SzenarienFaßmann
2.1.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
140313 VO 3 ECTS Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien - von Entwicklung und UnterentwicklungFischer, Di 15:00-16:30 (13×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Schwerpunkt AsienJordan
-
Schönpflug, Do 18:00-20:00 (14×)
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (15×)
-
Kolland, Do 08:30-10:00 (14×)
-
Nissel, Mo 14:00-16:00 (13×)
-
Vielhaber
-
Spreitzhofer
2.1.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
Embleton-Hamann
-
290227 SE 2 ECTS Projekt-SE Physiogeographie: Naturgefahren und Risiken in Gebirgsräumen, Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2009 mit Teil II, 3-st., fortgesetztGlade
-
Bell
2.1.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
Peticzka
-
Peticzka
2.1.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Baumhackl
-
Richar
-
Vielhaber
-
140319 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Tourismus und die umstrittene Entwicklung - Entwicklung durch Tourismus oder Tourismus als Folge von Entwicklung?Habinger, Do 11:00-13:00 (15×)
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Tourismusland Österreich - Strukturen, Probleme, TrendsHusa
2.1.5. Wahlfächer
2.1.5.1. entsprechend den Schwerpunktfächern im Prüfungsfach d
2.1.5.2. Regionalgeographische Wahlfächer
-
Palme
-
290163 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeo./Regionalgeo.: Regionalwirtschaftliche Entwicklung der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2007-2013Heintel
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Tourismusland Österreich - Strukturen, Probleme, TrendsHusa
-
Jordan, Mi 10:00-11:30 (15×)
-
Faßmann
-
Samimi
-
290242 UE 1 ECTS Übung zur VO Agrarökologie und Ressourcennutzung im subsaharischen Afrika - Ernährungssicherung im subsaharischen AfrikaSamimi
-
Nissel, Mo 14:00-16:00 (13×)
-
Vielhaber
-
140319 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Tourismus und die umstrittene Entwicklung - Entwicklung durch Tourismus oder Tourismus als Folge von Entwicklung?Habinger, Do 11:00-13:00 (15×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Schwerpunkt AsienJordan
-
Spreitzhofer
2.1.5.3. Andere Wahlfächer
-
Baumhackl
-
Palme
-
Aufhauser
-
Matznetter
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Suburbanisierung der Stadtregion Wien - Strukturen, politische Maßnahmen und SzenarienFaßmann
-
Jordan, Mi 10:00-11:30 (15×)
-
Konecny
-
290227 SE 2 ECTS Projekt-SE Physiogeographie: Naturgefahren und Risiken in Gebirgsräumen, Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2009 mit Teil II, 3-st., fortgesetztGlade
-
Peticzka
-
Peticzka
-
Holawe
-
Holawe
-
Heintel
-
290163 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeo./Regionalgeo.: Regionalwirtschaftliche Entwicklung der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2007-2013Heintel
-
290162 SE 6 ECTS SE Humangeogr.: Ansätze zur Bewältigung aktueller Probleme der Gesellschafts - und Raumentwicklung in der RaumordnungWeichhart
-
Kainz
-
290158 VO 4 ECTS Geschichte der Kartographie III - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen KartographieKretschmer
-
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Geodatenstrukturen und ZugriffsmethodenKainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Kainz
-
Konecny
-
Benedikt
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
Vorauer-Mischer
-
Engleder
-
Berger
-
Berger
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Suburbanisierung der Stadtregion Wien - Strukturen, politische Maßnahmen und SzenarienFaßmann
-
290162 SE 6 ECTS SE Humangeogr.: Ansätze zur Bewältigung aktueller Probleme der Gesellschafts - und Raumentwicklung in der RaumordnungWeichhart
-
Matznetter
-
Aufhauser
-
Embleton-Hamann
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Suburbanisierung der Stadtregion Wien - Strukturen, politische Maßnahmen und SzenarienFaßmann
-
290162 SE 6 ECTS SE Humangeogr.: Ansätze zur Bewältigung aktueller Probleme der Gesellschafts - und Raumentwicklung in der RaumordnungWeichhart
2.2.4. Wahlfach
-
140013 AG 4 ECTS Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von MigrationBilger, Di 17:00-19:00 (14×)
-
Heintel
-
Weixlbaumer
-
Aufhauser
-
290163 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeo./Regionalgeo.: Regionalwirtschaftliche Entwicklung der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2007-2013Heintel
-
Baumhackl
-
Vielhaber
-
Richar
-
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Tourismusland Österreich - Strukturen, Probleme, TrendsHusa
-
Embleton-Hamann
-
Kainz
-
Kainz
-
Konecny
-
290158 VO 4 ECTS Geschichte der Kartographie III - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen KartographieKretschmer
-
Riedl
-
Riedl
-
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Geodatenstrukturen und ZugriffsmethodenKainz
-
Benedikt
-
Palme
-
Blaas
-
Rosner
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Ökonomische Theorien mit RaumbezugBlaas
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
-
Steinnocher
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz, Fr 08:00-10:00 (16×)
-
Kriz
-
Pucher
-
Hackner
-
290158 VO 4 ECTS Geschichte der Kartographie III - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen KartographieKretschmer
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
Kainz
-
Riedl
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Geodatenstrukturen und ZugriffsmethodenKainz
-
Kainz
-
Kretschmer
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
Benedikt
-
Konecny
-
Konecny
-
Konecny
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
Glade
-
Heintel
-
Holawe
-
Kriz
-
Menschik
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Faßmann
-
140319 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Tourismus und die umstrittene Entwicklung - Entwicklung durch Tourismus oder Tourismus als Folge von Entwicklung?Habinger, Do 11:00-13:00 (15×)
-
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850Bilger, Fr 12:00-14:00 (13×)
-
Keiler
-
Samimi
-
Peticzka
-
Wohlschlägl
-
Embleton-Hamann
-
Vielhaber
-
Weixlbaumer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
Die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums und des Lehramtsstudiums sind - ebenso wie jene der neuen Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Prüfungsfächern und Prüfungsteilen bzw. Modulen gemäß Studienplan bzw. Curriculum dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde; B ... Bachelorstudium Geographie, MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung, MK ... Masterstudium Kartographi eund Geoinformation), während der anschließende Kleinbuchstabe das Prüfungsfach (bzw. Modul) und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs (bzw. Moduls) charakterisieren.
Lehrveranstaltungen, die gemäß Studienplan 2002 zu einem Wahlfach anrechenbar sind, sind überdies durch ein "W" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Schwerpunktfach anrechenbar sind, durch ein "S".