A. Neuer Studienplan
1. Pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung
Studieneingangsphase
1.1. § Einführungsvorlesung (VO 1 SST) (2 ECTS-Pkte)
-
190341 VO 2 ECTS Studieneingangsphase - Einführungsvorlesung - Einführung in professionalisiertes pädagogisches HandelnSchrittesser
1.2. § Proseminar (PS 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
Horvath, Di 07.10. 09:00-11:00, Di 09:00-17:00 (2×), Di 18.11. 09:00-13:00
-
Pollheimer, Di 13:45-17:15 (7×)
-
Dobler, Do 16:00-18:00 (12×)
-
Dobler, Sa 09:00-15:00 (2×), Fr 31.10. 14:00-20:00, Sa 13.12. 09:00-14:00
-
Pollheimer, Mo 13:45-17:30 (8×)
-
Hämmerle, Mo 10:45-13:30 (12×)
-
Kühnl, Do 10:00-13:00 (8×)
-
Pollheimer, Di 13:45-17:15 (7×)
-
Kühnl, Fr 09:00-14:00 (3×), Sa 22.11. 09:00-14:00
-
Pollheimer, Mi 13:45-17:15 (6×), Mi 15.10. 14:15-17:30, Mi 14:00-17:00 (2×)
-
Sattlberger, Mi 15.10. 09:00-11:00, Mi 09:00-17:00 (2×), Mi 17.12. 09:00-13:00
-
Sattlberger, Do 13.11. 09:00-11:00, Do 09:00-17:00 (2×), Do 22.01. 09:00-13:00
-
Cavallar, Fr 14:00-16:00 (9×)
-
Hofer-Rybar, Mo 13.10. 09:00-10:30, Mo 09:00-13:00 (4×)
-
Forghani-Arani, Do 16.10. 15:00-19:00, Do 09:00-13:00 (3×)
1. Studienabschnitt
1.3. § Bildungstheorie und Gesellschaftskritik (VO oder UE 1 SST) (2 ECTS-Pkte)
-
Gruber, Mi 17:00-19:00 (7×), Mi 14.01. 17:45-19:00
-
190412 UE 2 ECTS Bildungstheorie und Gesellschaftskritik - Wissenschaftliche Textproduktion für Lehramtsstudierende: Von A (wie Abstract) und Z (wie Zitierregeln)Henz, Fr 03.10. 18:00-19:30, Fr 07.11. 14:00-18:00, Sa 08.11. 09:00-18:00
1.4. § Theorie der Schule (VO oder UE 1 SST) (2 ECTS-Pkte)
-
190009 UE 2 ECTS Theorie der Schule - Analytische Reflexion der Antinomie von Schüler-, Studierenden- und LehrerInnenrollen. Einführung in professionelles pädagogisches Denken und HandelnDatler, Mo 14:00-15:30 (8×)
-
190126 VO 2 ECTS Theorie der Schule - Authentisch lehren - Bedingungen und Möglichkeiten zur personalen Entfaltung im schulischen Alltag aus existenzanalytischer Perspektive - Seminar mit praktischen ÜbungenKolbe, Fr 03.10. 15:00-18:00, Sa 04.10. 09:00-17:00
-
190664 VO 2 ECTS Theorie der Schule - Schule und Lehrberuf als Feld der Reproduktion gesellschaftlicher Verhätlnisse. Eine soziologische PerspektiveSertl, Do 18:00-18:45 (14×)
-
Hutterer, Do 17:00-20:00 (4×)
1.5. § Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung (VO oder UE 1 SST) (2 ECTS-Pkte)
-
190174 VO 4 ECTS Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung - Special Needs - Kinder und Jugendliche mit besonderem Bedarf in der SchuleBiewer, Di 13:30-15:00 (13×)
-
190661 VO+UE 2 ECTS Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung - Entwicklungstheorien von Adoleszenz in der modernen GesellschaftHerzog, Fr 17.10. 17:00-22:00, Fr 17:00-21:30 (2×)
-
190785 VO+UE 2 ECTS Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung - Heranwachsen in der Schule - "Entwicklung im Lebenslauf"Datler, Mo 12:00-13:30 (8×)
2. Studienabschnitt
2.1. § Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (SE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
Schneider-Taylor, Di 10:00-13:00 (8×)
-
190110 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Kreative Schreibwerkstatt: Einführung in das wissenschaftliche SchreibenMillner, Mi 08:30-13:30 (4×), Mi 28.01. 08:30-13:00
-
190115 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Leistungsbeurteilung und neue LernkulturDobler, Fr 03.10. 13:00-19:00, Sa 09:00-15:30 (2×), Fr 12.12. 16:15-20:15
-
190124 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Digital Lernen: Gendertheorie & Gender Mainstreaming IKossek
-
190128 SE 3 ECTS [ en ] Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Learning Types & Teaching Styles and Their Practical ImplicationsSchiller-Piniel, Fr 17.10. 16:45-19:45, Fr 16:15-19:15 (4×)
-
190168 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Rhetorisch-argumentative Handlungsformen im UnterrichtFuchs, Do 02.10. 14:00-15:00, Do 09.10. 13:00-18:00, Fr 10.10. 09:00-18:00, Sa 11.10. 09:00-17:00
-
190171 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Konstruktivistische Modelle des Lehrens und LernensFuchs, Do 02.10. 15:15-16:15, Mi 17.12. 09:00-16:30, Do 18.12. 09:00-16:30, Fr 19.12. 09:00-16:00
-
190181 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Performanz und Performativität. Der Lehr-Körper als Medium im UnterrichtHorvath, Di 15:00-16:30 (4×), Di 13:00-17:00 (4×)
-
190230 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Kompetenzorientierung in der politischen BildungSander
-
190312 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Reflexions- und Handlungslernen - Integratives Modell der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle
-
190335 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Umgehen mit Aktivität, Aggression und Sexualität von Kindern und JugendlichenHerzog, Mi 12.11. 17:15-21:15, So 08:00-16:00 (2×), Sa 20.12. 08:00-16:00
-
190396 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
-
Zwiauer
-
190428 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Kreative Schreibwerkstatt: Einführung in das wissenschaftliche SchreibenMillner, Di 15:00-20:00 (4×), Di 25.11. 11:15-13:15, Di 25.11. 13:15-16:15
-
190671 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Antworte mir! antworten, verstehen, wissen - Wollen und KönnenMuhr, Fr 24.10. 16:15-18:15
-
Kadlec
2.2. § Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (SE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190123 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Schwerpunkt: Beiträge der Klinischen Psychologie, Konflikte, Krisen, Traumata - Erkennen, Verlauf, Prävention, Behandlung.Rothmayr, Mo 16:30-18:30 (13×)
-
Woschnak, Di 13:15-14:45 (14×)
-
190312 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Reflexions- und Handlungslernen - Integratives Modell der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle
-
190315 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Lehrersein heute. Vom Pauker zum Erzieher, Motivator und UnterstützerAdler, Mi 08.10. 17:45-20:45, Mi 17:45-20:00 (2×), Mi 16:15-19:15 (4×)
-
Rothmayr, Di 14:30-16:30 (14×)
-
Wegricht, Di 18:00-20:30 (12×)
-
190330 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Professionelle Gesprächsführung für LehrerInnen: kompetent beraten, vermitteln und streitenMitschka, Di 08:30-13:30 (2×), Mi 05.11. 08:30-13:30, Sa 15.11. 08:30-13:30
-
190337 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Das Erleben von Macht und Ohnmacht im Umgang mit schwierigen SchülerInnen: Möglichkeiten des Verstehens, Unterstützens und BeratensDatler, Mo 06.10. 10:00-11:30
-
Steger, Fr 07.11. 16:15-19:15, Fr 13:00-20:00 (3×)
-
190444 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Pädagogische Probleme des Erziehens und BeratensHolzmann, Mi 08.10. 14:00-17:00, Sa 09:00-17:00 (2×), Do 13.11. 09:00-17:00
-
190659 SE 3 ECTS [ en ] Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Theory and Practice of Education; Introduction to the Global Education ApproachForghani-Arani, Fr 17.10. 14:30-16:30, Fr 31.10. 09:00-12:00, Fr 09:00-14:00 (3×)
-
190855 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Gender- und Diversitätsmanagement in Schule und UnterrichtSchneider, Mi 05.11. 18:00-20:00, Mi 10.12. 09:00-15:30, Mi 09:00-16:30 (2×)
-
190872 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Begabungsförderung als pädagogische FragestellungSchenz, Mo 08:30-14:30 (6×)
2.3. § Theorie und Praxis der Schulentwicklung (SE 2 SST) (5 ECTS-Pkte)
-
190115 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Leistungsbeurteilung und neue LernkulturDobler, Fr 03.10. 13:00-19:00, Sa 09:00-15:30 (2×), Fr 12.12. 16:15-20:15
-
190122 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Empirische Forschung im Praxisfeld "Schule" (für Lehramtsstudierende)Lingo
-
190129 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenHoyer-Neuhold, Mo 06.10. 15:00-16:30, Mo 13.10. 12:45-16:45, Mo 15:00-19:00 (2×), Mo 10.11. 13:15-16:45, Mi 15:00-19:00 (2×)
-
190131 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Stressprävention - Belastungserleben und Stressprävention im LehrberufKosinár, Mo 26.01. 14:00-19:00, Di 27.01. 09:00-13:30, Mi 28.01. 09:00-16:00, Do 29.01. 09:00-15:00
-
190175 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Analyse der Kategorie 'Gender' in der Schule und Ansätze zu deren ImplementierungSengstbratl, Mi 22.10. 17:30-18:30, Mi 22.10. 19:00-20:30, Do 16:00-17:30 (2×), Do 18:00-19:30 (2×), Fr 24.10. 16:15-17:45, Fr 24.10. 18:00-19:45, Mo 27.10. 17:30-19:00, Mo 27.10. 19:30-21:00, Fr 31.10. 14:00-15:30, Mo 03.11. 17:45-19:15, Mo 03.11. 19:45-21:15
-
190202 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - unter besonderer Berücksichtigung digitaler MedienSwertz
-
190397 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Theorie und Praxis Schulentwicklung und ReligionKrobath, Di 07.10. 13:15-14:00, Di 13:15-15:45 (9×)
-
190656 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Empirische Forschung im Praxisfeld "Schule" (für Lehramtsstudierende)Lingo
-
190783 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Soziale Interaktionen und Interventionen im SchulsettingHenz, Do 09.10. 18:00-19:30, Fr 17.10. 16:15-20:15, Sa 09:00-18:00 (2×), Fr 21.11. 14:00-18:00
-
190804 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenClementi, Do 09.10. 15:00-16:30, Do 15:00-19:00 (6×)
-
190862 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Historische und systematische Aspekte der SchulentwicklungSchneider-Taylor, Mi 13:00-16:00 (8×)
-
Eberherr, Fr 17.10. 14:00-18:00, Sa 18.10. 10:00-13:00, Fr 07.11. 10:00-14:00, Fr 07.11. 14:15-18:00, Fr 09.01. 10:00-15:00
2.4. § Vertiefendes und erweiterndes Wahlpflichtfach (2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190110 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Kreative Schreibwerkstatt: Einführung in das wissenschaftliche SchreibenMillner, Mi 08:30-13:30 (4×), Mi 28.01. 08:30-13:00
-
190131 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Stressprävention - Belastungserleben und Stressprävention im LehrberufKosinár, Mo 26.01. 14:00-19:00, Di 27.01. 09:00-13:30, Mi 28.01. 09:00-16:00, Do 29.01. 09:00-15:00
-
190174 VO 4 ECTS Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung - Special Needs - Kinder und Jugendliche mit besonderem Bedarf in der SchuleBiewer, Di 13:30-15:00 (13×)
-
190230 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Kompetenzorientierung in der politischen BildungSander
-
Sander
-
Zwiauer
-
190783 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Soziale Interaktionen und Interventionen im SchulsettingHenz, Do 09.10. 18:00-19:30, Fr 17.10. 16:15-20:15, Sa 09:00-18:00 (2×), Fr 21.11. 14:00-18:00
-
Kadlec
Schulpraktische Ausbildung
3.1. Pädagogisches Praktikum (2 SST) (5 ECTS-Pkte)
-
Cavallar, Fr 08:00-09:45 (2×), Fr 08:00-10:00 (9×)
-
Wiesinger-Russ
-
Pollheimer, Mo 09:30-13:45 (2×), Mo 13:45-17:30 (2×), Mo 15.12. 10:00-13:45, Mo 15.12. 13:45-18:15
-
Bastel, Fr 08:30-12:30 (3×), Fr 12.12. 08:30-10:30
-
Matzka, Mi 15.10. 17:00-20:00, Mi 17:15-20:15 (7×), Mi 17:30-20:30 (3×), Mi 26.11. 17:15-20:10
-
Kühnl, Do 09.10. 08:00-10:00, Fr 14.11. 08:00-12:00, Fr 09:00-12:00 (2×)
-
Forghani-Arani, Do 16.10. 10:00-13:30, Fr 17.10. 09:00-13:30, Do 09:00-13:30 (2×)
-
190681 SE+UE 5 ECTS Pädagogisches Praktikum - Integratives Modell der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle, Mi 08:30-12:30 (13×)
-
Sattlberger
-
Sattlberger
-
Bünker
-
Strommer
-
Scheidl, Fr 24.10. 14:00-16:00, Sa 09:00-17:00 (2×), Fr 16.01. 13:00-17:00
3.2. Supervision zum Pädagogischen Praktikum (1 SST) (1 ECTS-Pkte)
3.3. Fachbezogenes Praktikum (3 SST) (5 ECTS-Pkte)
3.4. Supervision zum Fachbezogenen Praktikum (1 SST) (1 ECTS-Pkte)
Fachdidaktische Ausbildung
Projektstudium: Modellcurriculum "Professionalisiertes pädagogisches Handeln"
-
190010 SE 5 ECTS MC: Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Unterricht als Feld empirischer ForschungSchenz, Di 08:30-14:30 (6×)
-
Hofer-Rybar, Mo 13.10. 11:00-12:00, Mo 09:00-12:45 (4×), Mo 19.01. 09:00-10:30
-
Schenz, Di 14:30-16:30 (6×)
-
190155 SE 2 ECTS MC Modul 3b: Wissenschaftliches Schreiben - Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmens des ModellcurriculumsHenz, Fr 03.10. 16:30-18:00, Fr 05.12. 14:00-18:00, Sa 06.12. 09:00-18:00
-
190157 SE 3 ECTS MC Modul 1a: Interaktion und Dialog in sozialen Systemen - Einführung in die Gruppendynamik (Trainingsgruppe) - ModellcurriculumOswald
-
190238 SE 2 ECTS MC Modul 1b: Präsentationstechniken - Präsentationen und Vorträge professionell vorbereiten und durchführenKögler
-
190712 SE 3 ECTS MC Modul 4a: Fallverstehen - Das pädagogische Verhältnis: Lehren und Erziehen als interpersonaler ProzessValtl, Fr 10.10. 10:00-18:00, Sa 11.10. 10:00-18:00, So 12.10. 10:00-18:00
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34