2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
190040 PS 5 ECTS BM13 Erziehung und Kultur - Schulreform im Wandel - Wege und Beispiele lokal orientierter Schulreform. Die Berücksichtigung und Aktivierung der je spezifischen Schulkultur und der Kultur des Schulumfelds sowie die Vernetzung zwischen Schule und lokalem Schulumfeld als Grundlage nachhaltiger Schulreform und SchulentwicklungRetzl, Do 15:30-17:00 (15×)
-
190069 PS 5 ECTS BM13 Erziehung und Kultur - Erziehungsromane im Wandel der Zeit - Emil et al. - Paradigmatische Beschreibungen der juvenilen Lebens- und Entwicklungsphase des MenschenBogner, Mo 15:30-17:00 (8×), Sa 10.01. 10:00-16:00
-
Schirlbauer, Fr 09:30-11:00 (15×)
-
190892 VO 5 ECTS BM16 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Pädagogische AmbitionenSchaukal-Kappus, Do 15:00-16:30 (13×)
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
190201 PS 5 ECTS BM12 Menschenbilder und -konstruktionen - animal symbolicum - homo ludens - homo aestheticusWeiß, Di 16:00-20:00 (7×)
-
190875 PS 5 ECTS BM3 Bildung und Anthropologie - Anthropologische Dimensionen der Pädagogik unter besonderer Bezugnahme auf Denkansätze zeitgenössischer und historischer Pädagoginnen und PädagogenSchaufler, Fr 13:00-14:30 (16×)
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Weiß, Mo 03.11. 13:00-15:00, Fr 17:00-20:30 (2×), Sa 09:00-14:30 (2×), Fr 30.01. 18:00-20:30, Sa 31.01. 09:00-13:00
-
190203 PS 5 ECTS BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildungsforschung und Bildungstheorie - Potentiale eines VerhältnissesSchluß, Fr 03.10. 16:00-17:00, Fr 17.10. 15:00-19:00, Sa 09:00-15:00 (3×), Fr 15:00-20:00 (2×)
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
190042 VO+UE 5 ECTS BM10a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Grundlagen qualitativer Methoden I. Das Interview - Theorie, Methode und praktische AnwendungChristof, Do 16:30-18:00 (16×)
-
Paseka, Mi 19:00-20:30 (15×)
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
Beer, Mo 20:00-21:30 (13×)
-
Katschnig, Di 10:00-11:30 (14×)
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
190055 VO+UE 5 ECTS Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - begründen, verstehen, beurteilen - Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens IISteger, Fr 10:00-11:30 (16×)
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Luciak, Mo 16:30-18:00 (13×)
-
190187 PS 5 ECTS BM5 Bildung und Politik: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) - mit besonderem Blick auf ökologische Nachhaltigkeit, Armut und BehinderungSchwinge, Mi 01.10. 11:00-12:00, Sa 08:00-13:00 (2×), Sa 11.10. 13:00-18:30, Fr 31.10. 12:00-20:00
-
190190 VO 5 ECTS BM6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung 3. Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der EntwicklungspädagogikStephenson, Mi 10:30-12:00 (15×)
-
Gstach, Di 08:00-09:45 (14×)
-
Kroop
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
-
190191 PS 5 ECTS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen FeldernGerber, Mi 13:00-15:00 (9×)
-
190895 PS 5 ECTS BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Bildung und Entwicklungsförderung bei Kindern u. Jugendlichen mit geistiger BehinderungWininger, Do 10:30-12:00 (16×)
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
Stipsits, Mo 13:30-15:00 (13×)
-
190070 PS 5 ECTS BM21 Biographie und Lebensalter - Normalitätsbalancen im Jugendalter - (sozial-)pädagogische ImplikationenBogner, Mi 19:00-20:30 (15×)
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Hopmann, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Schirlbauer, Do 15:30-17:00 (15×)
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34