A. Bachelorstudium Philosophie
1. Studieneingangsphase
M-01 Methoden und Ideen
-
Heinrich, Do 20:00-21:30 (15×)
-
Gotz, Di 16:30-18:00 (13×)
-
Heinrich, Di 13:30-15:00 (13×)
-
Klein, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
Rhemann
M-02 Philosophieren Lernen
-
Loidolt, Di 11:00-14:00 (14×)
-
Staudigl, Mo 06.10. 15:00-18:00
-
Nagl, Mi 09:00-12:00 (15×)
-
Pauer-Studer
2. Pflichtmodule
M-03 Denken und Sprache
-
Gottschall, Mo 12:00-14:00 (13×)
-
Gürses, Di 13:00-14:30 (14×)
-
Hölzl, Mi 15:15-16:45 (16×)
-
Posselt, Do 13:00-15:00 (15×)
-
Puhl, Do 15:00-17:00 (15×)
-
Posselt, Di 13:00-15:00 (13×)
M-04 Geschichte der Philosophie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
-
Segalerba, Fr 10:00-12:00 (16×)
-
180278 VO-L 5 ECTS Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Nach Hegel. Feuerbach, Marx, Kierkegaard, NietzscheNagl, Fr 14:00-16:00 (16×)
-
Wladika
-
Pöltner, Fr 08:00-10:00 (16×)
-
Zeidler, Di 15:00-17:00 (14×)
-
180284 VO-L 5 ECTS Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) - Geschichte der Philosophie - Neuzeit bis KantVetter
M-05 Wirklichkeit und Wahrheit
-
070223 SE 6 ECTS Wissenschaftsgeschichte - Wissen und Gesellschaft: Wissenschaftstheorie in historischen Beispielen.Stadler
-
180197 SE 5 ECTS Hegel und die analytische Philosophie - McDowells 'Mind and World' - eine 'Wende der Philosophie'?Damböck, Do 15:00-16:30 (15×)
-
180198 PS 4 ECTS Körper haben, Leib sein? - Von wissenschaftlichen Zugriffen und technischen EingriffenHoltwiesche
-
Segal, Mi 16:00-18:00 (15×)
-
Zehetner, Do 15:00-18:00 (8×)
-
180246 SE 5 ECTS Geschichte des Realismus im 20 Jahrhundert - Realistische und antirealistische Positionen in der metaphysischen und wissenschaftlichen RealismusdebatteDawid, Mi 16:00-18:00 (15×)
-
180274 SE 5 ECTS Grundtexte der Phänomenologie: Husserls "Cartesianische Meditationen" - Husserls "Cartesian Meditations"Flatscher
-
Dunshirn, Mo 13:00-15:00 (13×)
-
180285 PS 4 ECTS Einführung Geschichte der Erkenntnistheorie - Kant - Kritik der reinen Vernunft (tr. Ästhetik, Analytik)Zeidler, Mi 17:15-18:45 (15×)
-
Klein, Mo 11:00-13:00 (13×)
-
Simon, Mo 16:00-19:00 (13×)
-
Zeidler, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
Liessmann, Do 10:30-12:00 (15×)
-
Trawny
-
Berz, Do 11:00-13:00 (15×)
M-06 Gut und Böse
-
Brezina, Mi 17:00-19:00 (15×)
-
Dethloff, Mi 14:00-16:00 (15×)
-
180204 PS 4 ECTS Einführung in die Ethik - Aristotelische, Kantische sowie utilitaristische Ansätze und ihre AktualitätHuth, Mo 12:00-14:00 (13×)
-
180205 PS 4 ECTS Ethik im Sport - Ethische Fragestellungen im Leistungs- und Freizeitsport, im Sportunterricht sowie aus gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Sicht Sport im Spannungsfeld von Individuum und sozialem UmfeldJahn, Di 18:00-19:30 (14×)
-
Kletzer
-
Sommerfeld-Lethen, Mi 11:00-13:00 (16×)
-
Moser, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
180226 SE 5 ECTS Diversity-, Gender- und Queer-Theorien - Die Bedeutung von Intersektionalität und Social Justice in Diversity-, Gender- und Queer-TheorienPerko
-
Stepina
-
180238 VO 3 ECTS Ethik in der Medizin - Ethik braucht Gefühl - Zur Bedeutung und Beeinflussbarkeit der Gefühle und Emotionen in der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung mit Fokussierung auf onkologische PatientInnenUmek, Sa 10:00-13:00 (14×)
-
Wladika
-
Hofmeister
-
Pauer-Studer
-
Rhemann
-
Werner
-
Waibel, Do 15:00-17:00 (15×)
M-07 Technik und Medien
-
Hrachovec, Fr 10:00-12:00 (16×)
-
Vehlken, Fr 10:00-12:00 (15×)
-
Füllsack
-
Sigurdsson
-
Berz, Do 11:00-13:00 (15×)
-
Berz, Mi 11:00-12:30 (15×)
M-08 Das Eigene und das Fremde
-
180190 VO 3 ECTS Einführung in das chinesische Denken - Menzius und Hsün tse; chinesischer BuddhismusGabriel, Mo 16:30-18:00 (12×)
-
Gloy
-
180213 VO 3 ECTS Philosophie in Lateinamerika - Identität, Vergleich, Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken.Krumpel
-
180223 VO-L 3 ECTS Konfigurationen des Fremden - Alterität, Differenz, Hybridität im Kontext der gegenwärtigen KulturtheorieMüller-Funk, Do 11:30-13:00 (15×)
-
180229 PS 4 ECTS Das Eigene und das Fremde - Das Eigene und das Fremde in der französischen PhilosophiePurdea
-
Unterthurner, Di 18:00-20:00 (14×)
-
Hashi, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Diaconu, Di 12:30-14:00 (14×)
-
Singer, Mi 14:00-17:00 (14×)
-
Fornet-Betancourt
3. Wahlmodule
M-09 Geist und Sprache
-
180115 VO 3 ECTS Einführung in die Philosophy of Mind - Philosophische Konzepte der Cognitive ScienceBatthyany, Di 14:30-16:00 (13×)
-
Fasching, Mi 09:30-11:00 (15×)
-
Muhr, Mo 16:00-17:30 (13×)
-
Flatscher, Di 16:00-19:00 (13×)
-
180310 VO 3 ECTS Geist: Ein interdisziplinärer Zugang - Philosophie des Geistes, Psychoanalyse und kognitive Neurobiologie im DialogGiampieri-Deutsch, Di 13:15-14:45 (13×)
-
Peschl, Mo 09:00-13:00 (13×)
-
Rhemann
-
Sigmund, Do 09:00-11:00 (15×)
M-10 Kunst, Kultur, Religion
-
Klein, Mi 10:30-12:00 (15×)
-
Bader
-
Pfabigan
-
Pfabigan, Mi 15:30-17:00 (15×)
-
Böhler, Di 09:30-11:00 (14×)
-
Zepke, Fr 13:00-15:00 (15×)
-
Navigante
-
180410 SE 5 ECTS Der Philosoph als Autodidakt - Ansätze der Aufklärung in der islamischen Philosophie: Ibn Tufails Entwurf der Autonomie der Philosophie vor der ReligionSheikhalaslamzadeh
-
Trawny
-
Trawny
-
Fornet-Betancourt
M-11 Gegenwart
-
180245 VO 3 ECTS Wider die Auflösung aller Wahrheit - Geschichte und Bedeutung des Post-Strukturalismus für ein zeitgemäßes DenkenZeillinger
-
Diaconu, Di 11:00-12:30 (14×)
-
Zepke, Fr 13:00-15:00 (15×)
-
Hashi, Di 14:00-16:00 (14×)
M-12 Angewandte Ethik
-
Denker
-
180196 SE 5 ECTS Menschenrechte - Grundlagen und Entwicklung der Menschenrechte sowie deren Anwendung in der modernen GesellschaftHollaender, Fr 18:00-20:00 (15×)
-
180240 SE 5 ECTS Lebens-Formen - Der Begriff des Lebens zwischen Biopolitik und Ästhetik der ExistenzZakravsky
-
Lacina, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Weiberg, Do 12:45-14:15 (14×)
-
180368 UE 4 ECTS Probleme der Souveränität als Rechtsform - Staatlichkeit bei Kelsen, Arendt, Foucault und AgambenBruckschwaiger, Fr 16:00-18:00 (15×)
-
180393 SE 5 ECTS Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der GeriatrieKampits
-
Werner
M-13 Geschlecht und Gesellschaft
-
Dönt, Mi 17:00-19:00 (15×)
-
180214 SE 5 ECTS Sexuelle Differenz bei Jacques Lacan - Das Subjekt im Spannungsverhältnis von Imaginärem, Symbolischem und RealemLaquieze-Waniek
-
180235 VO-L 5 ECTS Entwicklung der Marxschen Philosophie - Von den "Pariser Manuskripten" zum "Kapital"Reitter, Do 14:00-16:00 (15×)
-
Pircher, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Pircher, Di 17:00-19:00 (14×)
-
Bader, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Fornet-Betancourt
-
190183 SE 4 ECTS 5.10.3. Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität - Die Regierung der MenschenArnold
M-14 Mensch und Natur
-
Nemeth, Di 16:00-18:00 (14×)
-
Wuketits, Mo 17:00-19:00 (13×)
-
Nagl, Di 09:30-11:00 (14×)
-
180310 VO 3 ECTS Geist: Ein interdisziplinärer Zugang - Philosophie des Geistes, Psychoanalyse und kognitive Neurobiologie im DialogGiampieri-Deutsch, Di 13:15-14:45 (13×)
-
Singer, Di 14:00-17:00 (13×)
-
Berz, Mi 13:00-14:30 (15×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35