Studienprogrammleitung 8 - Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
8.01. Mittlere, neuere und neueste Kunstgeschichte
A. Bachelorstudium Kunstgeschichte
1. STEP
M 1: Propädeutikum Kunstgeschichte
-
Pippal, Di 16:30-18:00 (14×)
M 2 - M 3: Einführung in die Kunstgeschichte
-
Koch, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
080054 VO 5 ECTS Einführung in die europäischen Bildkünste. Ein Überblick vom Mittelalter bis zur GegenwartKitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
2. Epochen
M 4: Mittelalter I (Spätantike bis Romanik)
M 5: Mittelalter II (Gotik und Spätgotik)
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (15×), Fr 05.06. 11:00-13:00, Fr 19.06. 09:00-11:00
M 6: Renaissance und Barock
M 7: Moderne und Gegenwart
3. Fallstudien
M 8: Fallstudie I
-
Priedl, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Rüdiger, Do 11:00-12:35 (11×)
-
080053 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Mittelalterliche Stundenbücher. Ausstattung und Gebrauch (m.K.)Beier, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
080056 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Schauplätze und Bildthemen des mittelalterlichen Heiligen- und - Reliquienkultes: Fallbeispiele aus dem 13. und 14. Jahrhundert (m.K.)Decker, Do 14:30-16:00 (11×)
-
Pichler, Mi 09:00-10:30 (14×)
-
Cipollaro, Fr 15:30-17:00 (13×)
-
080154 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Fremde Welten, exotische Dinge: - Der Einfluss der Kolonien, Seefahrt und wissenschaftlichen Erfindungen auf die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (n.K.)Frietsch, Fr 12:30-14:00 (13×)
-
Widorn, Fr 09:00-10:30 (13×)
M 9 - M 10: Fallstudie II/III
-
080027 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die byzantinische Kunst des Bilderstreites - - Abbruch oder Kontinuität? (byz.K.)Fingarova, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
080031 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Re/Präsens: Die Geschichte und ihre Bilder in der - modernen und zeitgenössischen Kunst (nst.K.)Kahane, Mi 12:30-14:00 (14×)
-
080055 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Wer war Henrietta Johnston? - Malerei in den europäischen Kolonien Nordamerikas (ca. 1700-1800) (n.K.)Theisen, Di 09:00-10:30 (14×)
-
080067 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Der Einfluss d.Westens auf die moderne u.zeitgenöss. Kunst Indiens - (nst./au.K.)Widorn, Do 10:45-12:15 (12×)
-
080068 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die Zisterzienserklöster Heiligenkreuz, Zwettl und Lilienfeld. - Architektur - Liturgie - Historischer Kontext (m./ö.K.)Schedl, Do 09:00-10:30 (12×)
-
080071 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Fürstliches Appartement, Zeremoniell und Bildausstattung - im 17./18. Jahrhundert - Aspekte der Residenzforschung (n./ö.K.)Karner, Di 18:00-19:30 (14×)
-
080081 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: White trash: Einführung in Künste u.Medien der Gegenwart (nst.K.)Werner, Do 18:00-19:30 (11×)
-
Pichler, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
080144 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Der Maler in Florenz zwischen Gotik und Frührenaissance (m./n.K.)Cipollaro, Di 16:30-18:00 (14×)
-
080210 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Josef Frank. Architektur - Innenarchitektur - Architekturtheorie ( - (nst./ö.K.)Goldarbeiter-Liskar, Mi 09:00-10:30 (14×)
4. Spezialthemen
M 11: Spezialthemen A
-
Neumüller, Mi 27.05. 10:00-14:00, Di 09.06. 09:00-13:00, Mi 10.06. 09:00-16:00
-
Nierhaus, Do 18:00-19:30 (11×)
-
Noack, Mo 23.03. 15:00-16:30, Do 14.05. 09:00-14:00, Fr 15.05. 09:00-15:00, So 17.05. 10:00-18:00
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
080050 UE 5 ECTS [ en ] Übung: Die Rolle von Kunst in der modernen und postmodernen Architektur und im Design (nst.K.)Shapira, Fr 10:45-12:20 (13×)
-
080052 UE 5 ECTS Übung: Der Kunstaustausch zwischen Frankreich und Österreich von 1700 bis 1900 (n./nst./ö.K.)Telesko, Fr 14:30-16:00 (14×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Vom "zustandsgebundenen" Werk zum "unabhängigen" Kunstprodukt. - Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kunstproduktion psychiatrieerfahrener KünstlerInnenWeidinger, Mo 10:00-11:30 (15×)
-
Kalousek
-
Schurr, Fr 14:45-16:15 (14×)
-
Werner, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker
M 12: Spezialthemen B
-
080022 VO 5 ECTS Einführung in die Kunstgeschichte der buddhistischen Tempel in Indien und Tibet (au.K.)Klimburg-Salter, Fr 13:00-14:30 (14×)
-
Fingarova, Fr 12:30-14:00 (14×)
-
Theis, Do 15:30-17:00 (12×), Fr 29.05. 11:00-13:00
5. Vertiefung
M 13: Kunstgeschichtliche Methode/Theorie
-
080059 UE 5 ECTS Übung: Einführung in Methoden der kunstwissenschaftlichen Gender - queer und post colonial Studies (nst.K.)Frietsch, Fr 16:00-17:30 (13×)
-
Werner
-
Schurr, Mi 13:00-14:30 (15×)
M 14: Praxisfelder der Kunstgeschichte
-
Drechsler, Do 10:00-11:30 (12×)
M 15: Individueller Schwerpunkt
-
Fingarova, Fr 12:30-14:00 (14×)
-
Neumüller, Mi 27.05. 10:00-14:00, Di 09.06. 09:00-13:00, Mi 10.06. 09:00-16:00
-
Nierhaus, Do 18:00-19:30 (11×)
-
Noack, Mo 23.03. 15:00-16:30, Do 14.05. 09:00-14:00, Fr 15.05. 09:00-15:00, So 17.05. 10:00-18:00
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
080050 UE 5 ECTS [ en ] Übung: Die Rolle von Kunst in der modernen und postmodernen Architektur und im Design (nst.K.)Shapira, Fr 10:45-12:20 (13×)
-
080052 UE 5 ECTS Übung: Der Kunstaustausch zwischen Frankreich und Österreich von 1700 bis 1900 (n./nst./ö.K.)Telesko, Fr 14:30-16:00 (14×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Vom "zustandsgebundenen" Werk zum "unabhängigen" Kunstprodukt. - Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kunstproduktion psychiatrieerfahrener KünstlerInnenWeidinger, Mo 10:00-11:30 (15×)
-
Kalousek
-
Schurr, Fr 14:45-16:15 (14×)
-
Werner, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker
-
080087 UE 5 ECTS Übung: Wissenskommunikation - Schreibwerkstatt für KunsthistorikerInnen - A writers' workshop for art historiansWeigl, Mo 17:00-20:15 (7×)
-
Theis, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Methodik zur Feldforschung der indischen und tibetischen Kulturräume (au.K.)Klimburg-Salter, Do 16:00-18:00 (12×), Fr 19.06. 18:30-22:00
6. Abschlussphase
M 16: Kunst in Wien
M 17 - M 18: Seminar und Bachelor-Arbeit
-
Ebert, Mi 14:30-16:00 (15×)
-
Krause, Di 10:45-12:15 (14×)
-
Schemper, Mi 09:00-12:00 (4×)
-
Prohaska, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (8×)
-
Schwarz, Di 10:00-11:30 (14×)
-
Schedl, Do 11:00-12:30 (12×)
-
Pippal, Di 10:45-12:15 (14×)
-
080075 SE 10 ECTS Seminar: Fragen zum Bild unter digitalen Bedingungen. Bildtheorie vs. Medientheorie? (nst.K.)Werner, Do 14:00-15:30 (11×)
-
Schurr, Do 09:00-10:30 (12×)
-
Schurr, Fr 09:00-10:30 (14×)
-
Strecker, Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Strecker, Do 13:00-14:30 (12×)
-
Dachs, Mo 09:00-16:00 (2×), Mo 22.06. 09:00-20:00, Di 23.06. 09:00-15:00, Mi 24.06. 09:00-16:00
-
Schwarz
-
Fidler
B. Masterstudium Kunstgeschichte
M 1: Spezialisierung I
-
Ebert, Mi 14:30-16:00 (15×)
-
Krause, Di 10:45-12:15 (14×)
-
Schemper, Mi 09:00-12:00 (4×)
-
Prohaska, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (8×)
-
Schwarz, Di 10:00-11:30 (14×)
-
Schedl, Do 11:00-12:30 (12×)
-
Pippal, Di 10:45-12:15 (14×)
-
080075 SE 10 ECTS Seminar: Fragen zum Bild unter digitalen Bedingungen. Bildtheorie vs. Medientheorie? (nst.K.)Werner, Do 14:00-15:30 (11×)
-
Schurr, Do 09:00-10:30 (12×)
-
Schurr, Fr 09:00-10:30 (14×)
-
Strecker, Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Strecker, Do 13:00-14:30 (12×)
-
Dachs, Mo 09:00-16:00 (2×), Mo 22.06. 09:00-20:00, Di 23.06. 09:00-15:00, Mi 24.06. 09:00-16:00
-
Schwarz
-
Fidler
M 2: Spezialisierung II
-
Ebert, Mi 14:30-16:00 (15×)
-
Krause, Di 10:45-12:15 (14×)
-
Schemper, Mi 09:00-12:00 (4×)
-
Prohaska, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (8×)
-
Schwarz, Di 10:00-11:30 (14×)
-
Schedl, Do 11:00-12:30 (12×)
-
Pippal, Di 10:45-12:15 (14×)
-
080075 SE 10 ECTS Seminar: Fragen zum Bild unter digitalen Bedingungen. Bildtheorie vs. Medientheorie? (nst.K.)Werner, Do 14:00-15:30 (11×)
-
Schurr, Do 09:00-10:30 (12×)
-
Schurr, Fr 09:00-10:30 (14×)
-
Strecker, Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Strecker, Do 13:00-14:30 (12×)
-
Dachs, Mo 09:00-16:00 (2×), Mo 22.06. 09:00-20:00, Di 23.06. 09:00-15:00, Mi 24.06. 09:00-16:00
-
Schwarz
-
Fidler
M 3: Exkursion Inland
-
Dachs
-
Pippal
-
Prohaska
-
Schemper
M 4: Exkursion Ausland
-
Bach
-
Theis
-
Schemper
-
Krause
M 5: Master-Preparation-Tool
-
Bach
-
Werner
M 6: Praxisfelder der Kunstgeschichte
-
080019 UE 5 ECTS Übung: Praxisorientierte Kunstvermittlung - Sehenlernen und -lehren im Kontext MuseumArseni, Di 14:00-15:30 (15×)
M 7: Methode/Theorie
-
080059 UE 5 ECTS Übung: Einführung in Methoden der kunstwissenschaftlichen Gender - queer und post colonial Studies (nst.K.)Frietsch, Fr 16:00-17:30 (13×)
-
Werner
-
Schurr, Mi 13:00-14:30 (15×)
M 8: Vertiefung Kunstgeschichte
-
080019 UE 5 ECTS Übung: Praxisorientierte Kunstvermittlung - Sehenlernen und -lehren im Kontext MuseumArseni, Di 14:00-15:30 (15×)
-
Fingarova, Fr 12:30-14:00 (14×)
-
Neumüller, Mi 27.05. 10:00-14:00, Di 09.06. 09:00-13:00, Mi 10.06. 09:00-16:00
-
Nierhaus, Do 18:00-19:30 (11×)
-
Noack, Mo 23.03. 15:00-16:30, Do 14.05. 09:00-14:00, Fr 15.05. 09:00-15:00, So 17.05. 10:00-18:00
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
080050 UE 5 ECTS [ en ] Übung: Die Rolle von Kunst in der modernen und postmodernen Architektur und im Design (nst.K.)Shapira, Fr 10:45-12:20 (13×)
-
080052 UE 5 ECTS Übung: Der Kunstaustausch zwischen Frankreich und Österreich von 1700 bis 1900 (n./nst./ö.K.)Telesko, Fr 14:30-16:00 (14×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Vom "zustandsgebundenen" Werk zum "unabhängigen" Kunstprodukt. - Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kunstproduktion psychiatrieerfahrener KünstlerInnenWeidinger, Mo 10:00-11:30 (15×)
-
Kalousek
-
Schurr, Fr 14:45-16:15 (14×)
-
Werner, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker
-
080087 UE 5 ECTS Übung: Wissenskommunikation - Schreibwerkstatt für KunsthistorikerInnen - A writers' workshop for art historiansWeigl, Mo 17:00-20:15 (7×)
-
Theis, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Methodik zur Feldforschung der indischen und tibetischen Kulturräume (au.K.)Klimburg-Salter, Do 16:00-18:00 (12×), Fr 19.06. 18:30-22:00
M 9: Individuelle Akzentsetzung
-
080019 UE 5 ECTS Übung: Praxisorientierte Kunstvermittlung - Sehenlernen und -lehren im Kontext MuseumArseni, Di 14:00-15:30 (15×)
-
Fingarova, Fr 12:30-14:00 (14×)
-
Neumüller, Mi 27.05. 10:00-14:00, Di 09.06. 09:00-13:00, Mi 10.06. 09:00-16:00
-
Nierhaus, Do 18:00-19:30 (11×)
-
Noack, Mo 23.03. 15:00-16:30, Do 14.05. 09:00-14:00, Fr 15.05. 09:00-15:00, So 17.05. 10:00-18:00
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
080050 UE 5 ECTS [ en ] Übung: Die Rolle von Kunst in der modernen und postmodernen Architektur und im Design (nst.K.)Shapira, Fr 10:45-12:20 (13×)
-
080052 UE 5 ECTS Übung: Der Kunstaustausch zwischen Frankreich und Österreich von 1700 bis 1900 (n./nst./ö.K.)Telesko, Fr 14:30-16:00 (14×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Vom "zustandsgebundenen" Werk zum "unabhängigen" Kunstprodukt. - Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kunstproduktion psychiatrieerfahrener KünstlerInnenWeidinger, Mo 10:00-11:30 (15×)
-
Kalousek
-
Schurr, Fr 14:45-16:15 (14×)
-
Werner, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker
-
Theis, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Methodik zur Feldforschung der indischen und tibetischen Kulturräume (au.K.)Klimburg-Salter, Do 16:00-18:00 (12×), Fr 19.06. 18:30-22:00
M 11: Privatissimum
-
Bach
-
Werner
C. Diplomstudium Mittlere, neuere und neueste Kunstgeschichte
Erster Studienabschnitt
1.1. Proseminare
1.1.1. Proseminar 1 (mit Übungen vor Originalen)
1.1.2. Proseminar 2
-
Priedl, Do 15:00-16:30 (10×)
-
Rüdiger, Do 11:00-12:35 (11×)
-
080053 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Mittelalterliche Stundenbücher. Ausstattung und Gebrauch (m.K.)Beier, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
080056 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Schauplätze und Bildthemen des mittelalterlichen Heiligen- und - Reliquienkultes: Fallbeispiele aus dem 13. und 14. Jahrhundert (m.K.)Decker, Do 14:30-16:00 (11×)
-
Pichler, Mi 09:00-10:30 (14×)
-
Cipollaro, Fr 15:30-17:00 (13×)
-
080154 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Fremde Welten, exotische Dinge: - Der Einfluss der Kolonien, Seefahrt und wissenschaftlichen Erfindungen auf die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (n.K.)Frietsch, Fr 12:30-14:00 (13×)
-
Widorn, Fr 09:00-10:30 (13×)
1.1.3. Proseminar 3/4
-
080027 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die byzantinische Kunst des Bilderstreites - - Abbruch oder Kontinuität? (byz.K.)Fingarova, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
080031 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Re/Präsens: Die Geschichte und ihre Bilder in der - modernen und zeitgenössischen Kunst (nst.K.)Kahane, Mi 12:30-14:00 (14×)
-
080055 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Wer war Henrietta Johnston? - Malerei in den europäischen Kolonien Nordamerikas (ca. 1700-1800) (n.K.)Theisen, Di 09:00-10:30 (14×)
-
080067 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Der Einfluss d.Westens auf die moderne u.zeitgenöss. Kunst Indiens - (nst./au.K.)Widorn, Do 10:45-12:15 (12×)
-
080068 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die Zisterzienserklöster Heiligenkreuz, Zwettl und Lilienfeld. - Architektur - Liturgie - Historischer Kontext (m./ö.K.)Schedl, Do 09:00-10:30 (12×)
-
080071 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Fürstliches Appartement, Zeremoniell und Bildausstattung - im 17./18. Jahrhundert - Aspekte der Residenzforschung (n./ö.K.)Karner, Di 18:00-19:30 (14×)
-
080081 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: White trash: Einführung in Künste u.Medien der Gegenwart (nst.K.)Werner, Do 18:00-19:30 (11×)
-
Pichler, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
080144 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Der Maler in Florenz zwischen Gotik und Frührenaissance (m./n.K.)Cipollaro, Di 16:30-18:00 (14×)
-
080210 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Josef Frank. Architektur - Innenarchitektur - Architekturtheorie ( - (nst./ö.K.)Goldarbeiter-Liskar, Mi 09:00-10:30 (14×)
Erster und zweiter Studienabschnitt
1. Vorlesungen
-
080022 VO 5 ECTS Einführung in die Kunstgeschichte der buddhistischen Tempel in Indien und Tibet (au.K.)Klimburg-Salter, Fr 13:00-14:30 (14×)
-
Drechsler, Do 10:00-11:30 (12×)
-
Koch, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
080054 VO 5 ECTS Einführung in die europäischen Bildkünste. Ein Überblick vom Mittelalter bis zur GegenwartKitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
-
Schurr, Fr 14:45-16:15 (14×)
-
Werner, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (15×), Fr 05.06. 11:00-13:00, Fr 19.06. 09:00-11:00
-
Theis, Do 15:30-17:00 (12×), Fr 29.05. 11:00-13:00
2. Konversatorien
3. Übungen
-
080019 UE 5 ECTS Übung: Praxisorientierte Kunstvermittlung - Sehenlernen und -lehren im Kontext MuseumArseni, Di 14:00-15:30 (15×)
-
Fingarova, Fr 12:30-14:00 (14×)
-
Neumüller, Mi 27.05. 10:00-14:00, Di 09.06. 09:00-13:00, Mi 10.06. 09:00-16:00
-
Nierhaus, Do 18:00-19:30 (11×)
-
Noack, Mo 23.03. 15:00-16:30, Do 14.05. 09:00-14:00, Fr 15.05. 09:00-15:00, So 17.05. 10:00-18:00
-
080050 UE 5 ECTS [ en ] Übung: Die Rolle von Kunst in der modernen und postmodernen Architektur und im Design (nst.K.)Shapira, Fr 10:45-12:20 (13×)
-
080052 UE 5 ECTS Übung: Der Kunstaustausch zwischen Frankreich und Österreich von 1700 bis 1900 (n./nst./ö.K.)Telesko, Fr 14:30-16:00 (14×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Vom "zustandsgebundenen" Werk zum "unabhängigen" Kunstprodukt. - Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kunstproduktion psychiatrieerfahrener KünstlerInnenWeidinger, Mo 10:00-11:30 (15×)
-
080059 UE 5 ECTS Übung: Einführung in Methoden der kunstwissenschaftlichen Gender - queer und post colonial Studies (nst.K.)Frietsch, Fr 16:00-17:30 (13×)
-
Kalousek
-
Schurr, Mi 13:00-14:30 (15×)
-
Strecker
-
080087 UE 5 ECTS Übung: Wissenskommunikation - Schreibwerkstatt für KunsthistorikerInnen - A writers' workshop for art historiansWeigl, Mo 17:00-20:15 (7×)
-
Theis, Mi 11:00-12:30 (15×)
4. Exkursionen
-
Bach
-
Dachs
-
Pippal
-
Prohaska
-
Theis
-
Schemper
-
Schemper
-
Krause
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Seminare
2.1.1. für das Diplomstudium Kunstgeschichte
-
Ebert, Mi 14:30-16:00 (15×)
-
Krause, Di 10:45-12:15 (14×)
-
Schemper, Mi 09:00-12:00 (4×)
-
Prohaska, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (8×)
-
Schwarz, Di 10:00-11:30 (14×)
-
Schedl, Do 11:00-12:30 (12×)
-
Pippal, Di 10:45-12:15 (14×)
-
080075 SE 10 ECTS Seminar: Fragen zum Bild unter digitalen Bedingungen. Bildtheorie vs. Medientheorie? (nst.K.)Werner, Do 14:00-15:30 (11×)
-
Schurr, Do 09:00-10:30 (12×)
-
Schurr, Fr 09:00-10:30 (14×)
-
Strecker, Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Strecker, Do 13:00-14:30 (12×)
-
Dachs, Mo 09:00-16:00 (2×), Mo 22.06. 09:00-20:00, Di 23.06. 09:00-15:00, Mi 24.06. 09:00-16:00
-
Schwarz
-
Fidler
2.1.2. für Kunstgeschichte als Freies Wahlfach bzw. das Zweitfach und die Fächerkombination (alter Studienplan)
2.2. Arbeitsgemeinschaft
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Methodik zur Feldforschung der indischen und tibetischen Kulturräume (au.K.)Klimburg-Salter, Do 16:00-18:00 (12×), Fr 19.06. 18:30-22:00
2.3. Privatissima
-
Bach
-
Werner
Hinweise auf ergänzende Lehrveranstaltungen an anderen Instituten
-
Plankensteiner
-
Herrmann-Pfandt, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
Herrmann-Pfandt, Do 10:30-12:00 (11×)
-
Herrmann-Pfandt, Di 18:00-19:30 (14×)
D. Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte
1. Propädeutikum Kunstgeschichte
-
Pippal, Di 16:30-18:00 (14×)
2. Einführung in die Kunstgeschichte
-
Koch, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
080054 VO 5 ECTS Einführung in die europäischen Bildkünste. Ein Überblick vom Mittelalter bis zur GegenwartKitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
3. Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (15×), Fr 05.06. 11:00-13:00, Fr 19.06. 09:00-11:00
4. Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (15×), Fr 05.06. 11:00-13:00, Fr 19.06. 09:00-11:00
5. Fachlicher Akzent
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
Schurr, Fr 14:45-16:15 (14×)
-
Werner, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Strecker, Fr 16:30-18:00 (14×)
8.02. Volkskunde / Europäische Ethnologie
A. Bachelorstudium Europäische Ethnologie
Modul 1: Studieneingangsphase - STEP
-
Schweiger, Di 08:30-10:00 (7×), Fr 08:30-11:30 (2×), Fr 08:30-10:00 (4×)
-
Timm, Mo 09:15-10:45 (7×), Mo 11:15-12:45 (7×)
-
Nikitsch, Fr 10:15-11:45 (14×)
Modul 2: Forschungsfelder
-
Sutter, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Puchberger, Mi 10:15-11:45 (15×)
-
Steininger, Do 09:30-11:00 (11×)
Modul 3: Empirische Verfahren
-
Bockhorn, Do 17:00-18:30 (11×)
-
Löffler, Mi 08:15-09:45 (15×)
-
Liesenfeld, Mi 17:15-18:45 (15×)
-
Haibl, Di 15:00-17:00 (5×), Di 17:00-19:00 (4×), Di 15:00-18:00 (2×)
Modul 4: Kulturtheorien
-
Löffler, Di 13:15-14:45 (15×)
-
Fuchs, Fr 14:15-15:45 (14×)
-
080113 VO-L 4 ECTS Kulturtheorien: "Das Fremde und das Eigene". Rassismus seit der Aufklärung in EuropaBergmann, Di 10.03. 18:00-20:00, Fr 10:00-18:00 (2×), Sa 10:00-16:00 (2×)
Modul 5: Kultur und Raum
-
Fuchs, Do 11:15-12:45 (12×)
-
Löffler, Do 13:15-14:45 (12×)
Modul 6: Kultur und Gesellschaft
-
080017 SE 10 ECTS Kultur und Gesellschaft - Können Veganer wirklich Fleischesser lieben? Modern essenKöstlin, Di 15:15-16:45 (4×), Sa 06.06. 09:30-17:00, So 07.06. 09:30-17:00, Mo 08.06. 09:30-16:00
-
Schweiger, Mo 16:00-19:00 (6×), Mo 27.04. 16:00-21:00
-
Schwanhäußer, Do 09:15-10:45 (12×)
Modul 7: Berufsfelder
-
Haibl, Fr 10:00-12:00 (6×), Fr 10:00-13:00 (4×)
-
080118 SE 10 ECTS Öffentliche Kulturarbeit - Von der Storyline zum Marketingplan - Zur Praxis des Ausstellungsmachens.Rapp, Mo 09.03. 15:15-16:45, Mo 15:15-18:45 (7×)
-
080119 VO-L 5 ECTS Formen & Formate der Vermittlung - Kompetenzen, Vermittlung und Berufsfelder der Europäischen EthnologieJonas, Mo 10:15-11:45 (9×), Mo 10:15-13:15 (3×)
Modul 8: Bachelor
-
080014 SE 15 ECTS Bachelor: "Auf den ersten Blick" Vis. Stereotypisierungen und Repräsentationen des AntisemitismusHaibl, Fr 15:00-18:00 (9×), Fr 08.05. 16:00-19:00
B. Masterstudium Europäische Ethnologie
Modul 1: Repräsentationen I
-
080121 SE 10 ECTS Repräsentationen I - Kulturwissenschaftliches Arbeiten mit Tagebüchern und privaten Briefen (19. u. 20. Jh.)Langreiter, Mi 15:15-16:45 (15×)
Modul 2: Kultur - Geschichte - Raum
-
Fuchs, Mi 13:15-14:45 (15×)
Modul 3: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
-
080089 VO+UE 5 ECTS Der Neue Mensch/die Neue Frau: Sozialistische Utopie und ästhetische Praxis von 1918 bis 1978Prinz, Mi 17:00-18:45 (15×)
-
080127 SE 10 ECTS Kultur - Geschichte - Gesellschaft - Genealogie: Praktiken, Institutionen und Diskurse in historischer und aktueller PerspektiveTimm, Mo 13:15-14:45 (15×)
Modul 4: Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität
-
Haibl, Mi 10:00-13:00 (8×)
-
080130 VO+UE 5 ECTS Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität - Geschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie in Österreich: Personen und InstitutionenNikitsch, Di 13:15-14:45 (14×)
Modul 5: Repräsentationen II
-
080083 SE 10 ECTS Repräsentationen II - "Rebell Sell" - Die Gegenkultur als Katalysator der KonsumgesellschaftSchwanhäußer, Di 10:00-11:45 (9×), Fr 26.06. 10:15-17:00, Sa 27.06. 10:15-13:00
Modul 6: Forschung
-
Löffler, Di 16:15-17:45 (15×)
Modul 7: Master
C. Diplomstudium Volkskunde
Erster Studienabschnitt
1.1. Einführung in die Europäische Ethnologie
-
Schweiger, Di 08:30-10:00 (7×), Fr 08:30-11:30 (2×), Fr 08:30-10:00 (4×)
-
Timm, Mo 09:15-10:45 (7×), Mo 11:15-12:45 (7×)
-
Nikitsch, Fr 10:15-11:45 (14×)
1.2. Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie
-
Sutter, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Puchberger, Mi 10:15-11:45 (15×)
-
Steininger, Do 09:30-11:00 (11×)
-
Haibl, Fr 10:00-12:00 (6×), Fr 10:00-13:00 (4×)
1.3. Empirische Verfahren
-
Bockhorn, Do 17:00-18:30 (11×)
-
Löffler, Mi 08:15-09:45 (15×)
-
Liesenfeld, Mi 17:15-18:45 (15×)
-
Haibl, Di 15:00-17:00 (5×), Di 17:00-19:00 (4×), Di 15:00-18:00 (2×)
1.4. Kulturtheorien
-
Löffler, Di 13:15-14:45 (15×)
-
Fuchs, Fr 14:15-15:45 (14×)
-
080113 VO-L 4 ECTS Kulturtheorien: "Das Fremde und das Eigene". Rassismus seit der Aufklärung in EuropaBergmann, Di 10.03. 18:00-20:00, Fr 10:00-18:00 (2×), Sa 10:00-16:00 (2×)
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Perspektiven Europäischer Ethnologien
-
Fuchs, Do 11:15-12:45 (12×)
-
080014 SE 15 ECTS Bachelor: "Auf den ersten Blick" Vis. Stereotypisierungen und Repräsentationen des AntisemitismusHaibl, Fr 15:00-18:00 (9×), Fr 08.05. 16:00-19:00
-
080017 SE 10 ECTS Kultur und Gesellschaft - Können Veganer wirklich Fleischesser lieben? Modern essenKöstlin, Di 15:15-16:45 (4×), Sa 06.06. 09:30-17:00, So 07.06. 09:30-17:00, Mo 08.06. 09:30-16:00
-
Löffler, Do 13:15-14:45 (12×)
-
Haibl, Fr 10:00-12:00 (6×), Fr 10:00-13:00 (4×)
-
080089 VO+UE 5 ECTS Der Neue Mensch/die Neue Frau: Sozialistische Utopie und ästhetische Praxis von 1918 bis 1978Prinz, Mi 17:00-18:45 (15×)
-
Schweiger, Mo 16:00-19:00 (6×), Mo 27.04. 16:00-21:00
-
080118 SE 10 ECTS Öffentliche Kulturarbeit - Von der Storyline zum Marketingplan - Zur Praxis des Ausstellungsmachens.Rapp, Mo 09.03. 15:15-16:45, Mo 15:15-18:45 (7×)
-
080119 VO-L 5 ECTS Formen & Formate der Vermittlung - Kompetenzen, Vermittlung und Berufsfelder der Europäischen EthnologieJonas, Mo 10:15-11:45 (9×), Mo 10:15-13:15 (3×)
-
080121 SE 10 ECTS Repräsentationen I - Kulturwissenschaftliches Arbeiten mit Tagebüchern und privaten Briefen (19. u. 20. Jh.)Langreiter, Mi 15:15-16:45 (15×)
-
080127 SE 10 ECTS Kultur - Geschichte - Gesellschaft - Genealogie: Praktiken, Institutionen und Diskurse in historischer und aktueller PerspektiveTimm, Mo 13:15-14:45 (15×)
-
Haibl, Mi 10:00-13:00 (8×)
-
080130 VO+UE 5 ECTS Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität - Geschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie in Österreich: Personen und InstitutionenNikitsch, Di 13:15-14:45 (14×)
2.2. Studienprojekt
-
080014 SE 15 ECTS Bachelor: "Auf den ersten Blick" Vis. Stereotypisierungen und Repräsentationen des AntisemitismusHaibl, Fr 15:00-18:00 (9×), Fr 08.05. 16:00-19:00
-
Löffler, Di 16:15-17:45 (15×)
-
080017 SE 10 ECTS Kultur und Gesellschaft - Können Veganer wirklich Fleischesser lieben? Modern essenKöstlin, Di 15:15-16:45 (4×), Sa 06.06. 09:30-17:00, So 07.06. 09:30-17:00, Mo 08.06. 09:30-16:00
-
Schweiger, Mo 16:00-19:00 (6×), Mo 27.04. 16:00-21:00
D. Erweiterungscurricula
EC Europäische Ethnologie - Basis
-
Schweiger, Di 08:30-10:00 (7×), Fr 08:30-11:30 (2×), Fr 08:30-10:00 (4×)
-
Steininger, Do 09:30-11:00 (11×)
-
Haibl, Di 15:00-17:00 (5×), Di 17:00-19:00 (4×), Di 15:00-18:00 (2×)
-
080113 VO-L 4 ECTS Kulturtheorien: "Das Fremde und das Eigene". Rassismus seit der Aufklärung in EuropaBergmann, Di 10.03. 18:00-20:00, Fr 10:00-18:00 (2×), Sa 10:00-16:00 (2×)
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
-
Löffler, Do 13:15-14:45 (12×)
-
Haibl, Fr 10:00-12:00 (6×), Fr 10:00-13:00 (4×)
-
080119 VO-L 5 ECTS Formen & Formate der Vermittlung - Kompetenzen, Vermittlung und Berufsfelder der Europäischen EthnologieJonas, Mo 10:15-11:45 (9×), Mo 10:15-13:15 (3×)
-
Schwanhäußer, Do 09:15-10:45 (12×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35