19.01. Bildungswissenschaft (Pädagogik)
A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangsphase
STEP 1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
STEP 1b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte
STEP 2 Grundzüge bildungswissenschaftlichen Denkens
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Lehren und Lernen
-
Hopmann, Di 11:15-12:45 (14×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
-
190077 PS 5 ECTS BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Mind the gap, please... - Von den Möglichkeiten evidenter Spekulation und den Wirklichkeiten spekulativer EvidenzKubac, Mi 12:00-13:30 (14×)
-
Breinbauer, Di 08:30-10:00 (15×)
BM3 Bildung und Anthropologie
-
Stipsits, Mo 14:30-16:00 (14×)
-
Czejkowska, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
190875 PS 5 ECTS BM3 Bildung und Anthropologie - Anthropologische Dimensionen der Pädagogik - Unter besonderer Bezugnahme auf Denkansätze zeitgenössischer Pädagoginnen und PädagogenSchaufler, Di 12:00-13:30 (15×)
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Pfeiffle, Di 17:00-20:00 (7×)
BM5 Bildung und Politik
-
Rosenmund, Fr 03.04. 14:00-17:30, Sa 09:00-12:30 (3×), Sa 14:00-17:30 (3×)
-
190169 PS 5 ECTS BM5 Bildung und Politik - Schulreform am besten wie? Veränderung und Entwicklung von Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und PraxisRetzl, Do 13:45-15:15 (12×)
-
190261 PS 5 ECTS BM5 Bildung und Politik - Menschenrechtspädagogik als politische und pädagogische HerausforderungDangl, Do 08:15-09:45 (12×)
-
190743 VO 5 ECTS BM5 Bildung und Politik - Berufsbezogenes Lernen zwischen Ökonomie- und SubjektorientierungRibolits, Fr 16:00-19:00 (8×)
BM6 Individuum und Entwicklung
-
190208 PS 5 ECTS BM6 Individuum und Entwicklung - Der Einfluß von Erziehungsberatung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Psychoanalytisch-pädagogisch betrachtet.Horak, Fr 06.03. 13:00-14:30, Fr 13:00-17:00 (5×)
-
Eckstein-Madry, Mi 12:00-13:30 (15×)
-
Hutterer, Mo 08:00-09:30 (13×)
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
BM8 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
190881 VO+UE 5 ECTS BM8a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Hermeneutische und Kritische MethodenBreinbauer, Do 13:45-15:15 (12×)
-
190883 VO+UE 5 ECTS BM8b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Hermeneutische und Kritische MethodenBreinbauer
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
Katschnig, Mo 10:00-11:30 (14×)
-
Beer, Mo 20:00-21:30 (15×)
BM10 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
190176 VO+UE 5 ECTS BM10b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Grundlagen qualitativer Methoden 2. Verfahren zur Auswertung von Daten: Theorie, Methode und praktische AnwendungChristof, Do 15:30-17:00 (12×)
-
Paseka, Mi 13:30-15:00 (7×)
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen
-
Woschnak, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Rabl, Do 10:00-13:00 (7×)
BM12 Erziehung und Kultur
-
190260 PS 5 ECTS BM13 Erziehung und Kultur - Grundfragen der Erziehung in unserer Zeit. Mollenhauer oder die Suche nach einem Minimalkanon an ProblemstellungenBogner, Mi 19:00-20:30 (12×), Sa 23.05. 10:00-13:15
BM13 Theorie - Praxis - Transformation
-
190547 VO 5 ECTS BM11 Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und PraxisSattler, Mo 13:30-15:00 (14×)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM14 Allgemeine Didaktik
-
Schrittesser, Mi 14:00-15:30 (13×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
-
190892 VO 5 ECTS BM16 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Pädagogische Ambitionen unter historischer Perspektive. Überlegungen zur Bildungsgeschichte in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte der modernen Heilpädagogik .Schaukal-Kappus, Do 16:00-17:30 (12×)
BM16 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung
-
190889 VO 5 ECTS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich II - Eine Einführung in die Theorien und Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft am Beispiel der Sekundarstufe IIGruber, Mo 16:00-18:00 (15×)
-
190890 PS 5 ECTS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und BildungsforschungHörmann, Do 12.03. 18:00-19:30, Fr 20.03. 17:30-20:00, Sa 10:00-14:30 (3×), Fr 03.04. 15:30-19:30, Fr 24.04. 16:00-19:30
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
-
190046 VO 5 ECTS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Grundlagen beruflicher Rehabilitation, Integration und TeilhabeFasching, Mi 09:00-10:30 (15×)
-
190288 PS 5 ECTS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Behinderung im öffentlichen RaumBilgeri, Sa 20.06. 10:00-12:00, Mi 01.07. 09:00-15:00, Mo 06.07. 09:00-15:00, Di 09:00-15:00 (2×)
-
190946 PS 5 ECTS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen FeldernGerber, Mi 13:00-15:00 (9×)
BM18 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
-
190072 VO 5 ECTS BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der HörgeschädigtenpädagogikLeonhardt, Sa 08:00-14:00 (2×), Fr 05.06. 08:00-12:00, Fr 05.06. 14:00-19:00
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM20 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
-
Steinhardt, Di 08:30-10:00 (6×)
-
190488 VO 2.5 ECTS BM20b Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - personenzentrierte und humanistische PerspektiveHutterer, Di 08:30-10:00 (6×)
BM21 Biographie und Lebensalter
-
Dörr, Fr 13.03. 08:30-14:00, Fr 13.03. 15:00-20:00, Sa 14.03. 08:00-20:00
BM22 Gesellschaft und soziale Veränderung
-
Gstach, Do 05.03. 09:15-09:45, Do 08:15-09:45 (11×)
4. Seminare Forschungspraktikum und Bachelorarbeit
BM23 Forschungspraktikum
-
Retzl, Di 12:00-13:30 (14×)
-
190904 SE 10 ECTS BM23 Forschungspraktikum - Begleitseminar zum Forschungspraktikum: Educational Game StudiesMitgutsch, Mo 10:15-11:45 (4×)
BM24 Bachelorarbeit I
-
Gstach, Mi 08:00-09:45 (15×)
-
190029 SE 10 ECTS BM24 Bachelorarbeit I - Die Thür der Schule öffne leise, und tritt hinein auf artige Weise. Schule als Thema der Schule in österreichischen Lesebüchern für SchulanfängerInnen, von der Spätaufklärung zur GegenwartKissling, Di 17:00-20:30 (5×)
-
190905 SE 10 ECTS BM24 Bachelorarbeit I - Vermittlung von Wissen außerhalb von BildungsinstitutionenBreinbauer, Mo 16:00-18:00 (7×)
BM25 Bachelorarbeit II
-
Hopmann, Di 15:30-17:00 (14×)
B. Masterstudium Bildungswissenschaft
a) Pflichtmodulgruppe
M1 Bildungswissenschaft als Disziplin
M2 Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
M3 Gegenstandstheorie
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
b) Alternative Pflichtmodule
APM-M4 Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
-
190078 SE 5 ECTS M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Bildung, von wegen - Wege von Bildung?Kubac, Mi 15:30-17:00 (14×)
-
Schaufler, Do 10:15-11:45 (12×)
-
190271 SE 5 ECTS M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Die Medientheorie von Niklas LuhmannMeder, Sa 10:00-17:00 (2×)
M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten
-
190042 SE 5 ECTS M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Lernen. Bildungswissenschaftliche Positionen und Perspektiven.Sattler, Di 14:00-17:00 (5×)
-
Schaufler, Do 15:30-17:00 (12×)
-
190156 SE 5 ECTS M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik: Medien und Öffentlichkeit. Die Relation von Privatem und Öffentlichem in computerbasierten pädagogischen VerständigungsprozessenSwertz, Mo 15:30-17:00 (15×)
M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien
-
Woschnak, Di 17:15-18:45 (14×)
M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken
-
190178 SE 5 ECTS M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Pädagogische Konzepte von Kultivierung, Zivilisierung und MoralisierungWeiß, Di 17:15-18:45 (14×)
APM-M5 Lehren und Lernen
M5.1 Schul-und Bildungsforschung
-
Hopmann, Mi 12:00-13:30 (14×)
M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
-
Schrittesser, Fr 10:00-14:00 (2×), Fr 03.04. 10:00-18:00, Fr 19.06. 10:00-17:55
M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich
-
190088 SE 5 ECTS M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich - Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Evaluation und Assessment im BildungsbereichChristof, Mo 18:00-21:00 (7×)
M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens
-
190012 SE 5 ECTS M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Kontinuität und Wandel der Bildungs- und Schulgeschichtsschreibung. Herausgearbeitet an Aufsätzen der Zeitschrift für Pädagogik, 1975 bis 2008.Hopmann, Mi 04.03. 17:00-19:00, Do 19.03. 17:00-20:00
APM-M6 Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung
-
190034 SE 5 ECTS M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Disability StudiesLuciak, Di 13:45-15:15 (15×)
-
190259 SE 5 ECTS M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Erziehung und KulturStipsits, Do 13:45-15:15 (11×)
M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne, der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung
-
190074 SE 5 ECTS M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne ... - Forschungsmethoden und Forschungsprojekte in der HörgeschädigtenpädagogikLeonhardt, Do 19.03. 08:00-12:00, Fr 20.03. 09:00-12:00, Fr 20.03. 13:00-18:00, Do 04.06. 09:00-12:00
M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
-
190053 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Beratung im Kontext pränataler DiagnostikStrachota, Do 12:00-13:30 (12×)
APM-M7 Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter
-
190083 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Bildungsaufgaben verschiedener Institutionen (Kindergarten, Schule, Universität) aus psychoanalytisch-pädagogischer SichtStephenson, Mo 12:00-13:30 (15×)
M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz
-
190038 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Interkulturelles Lernen - Eine kritische BestandsaufnahmeHeiser, Do 15:30-17:00 (12×)
M7.3 Entwickungprozesse in Beratung und Psychotheraphie
-
190185 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Beratung bzw. PsychotherapieSteinhardt, Mi 13:45-15:15 (14×)
-
190194 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Empathie in Beratung und PsychotherapieHutterer, Di 08:30-10:00 (14×)
c) Wahlmodule
WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich
-
190050 SE 5 ECTS M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Zur Relevanz der Unterscheidung affirmativer und reflexiver Bildungskonzepte. Kritische Betrachtungen am Beispiel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BfNE).Palmetshofer, Mi 15:30-17:00 (15×)
-
Schaufler, Di 10:15-11:45 (14×)
WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien
-
190199 SE 5 ECTS M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Wie lehren AV-Medien - Wie lernen wir durch AV-Medien? Zusammenhänge und Klärungen: Aspekte des Lehr- und Lernbegriffes, ausgewählte Aspekte und Faktoren der AV-Medien.Breinbauer, Mo 02.03. 18:00-21:00, Mo 16:00-21:00 (6×)
WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen
WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft
-
190196 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Bildung, Migration, soziale Heterogenität: Theorie und Praxis der Interkulturellen PädagogikForghani-Arani, Di 17.03. 15:00-17:00, Fr 29.05. 15:00-20:00, Fr 19.06. 10:00-18:00, Sa 20.06. 10:00-18:00
-
190744 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Berufliche Ausbildungswege - Agenturen sozialer PrägungRibolits, Mi 09:00-12:00 (7×)
WM-M14 Bildung und Gender
-
Sturm, Fr 06.03. 12:00-13:30, Fr 13:00-18:00 (2×), Sa 09:00-17:00 (2×)
WM-M15 Beratung und Beratungsforschung
-
190033 SE 5 ECTS M15 Beratung und Beratungsforschung - Beratung und Begleitung im Übergang Schule - ArbeitslebenPinetz, Mo 17:30-19:00 (15×)
d) Masterseminar
M16a Master Seminar
C. Diplomstudium Pädagogik
1. Studieneingangsphase (7 SST) 14 CP
1.1. Einführung in Gegenstand und Arbeitsfelder der Pädagogik als Wissenschaft (VO+KO - 2 SST) (4 CP)
1.2. Einführung in Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens (VO+UE/PS - 2 SST) (4 CP)
1.3. Einführung in Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens (VO+ UE/PS - 3 SST) (6 CP)
2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
-
Schneider-Taylor, Di 14:00-17:00 (10×)
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Pfeiffle, Di 17:00-20:00 (7×)
-
190890 PS 5 ECTS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und BildungsforschungHörmann, Do 12.03. 18:00-19:30, Fr 20.03. 17:30-20:00, Sa 10:00-14:30 (3×), Fr 03.04. 15:30-19:30, Fr 24.04. 16:00-19:30
-
190892 VO 5 ECTS BM16 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Pädagogische Ambitionen unter historischer Perspektive. Überlegungen zur Bildungsgeschichte in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte der modernen Heilpädagogik .Schaukal-Kappus, Do 16:00-17:30 (12×)
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
Stipsits, Mo 14:30-16:00 (14×)
-
Czejkowska, Fr 13:15-14:45 (13×)
-
190875 PS 5 ECTS BM3 Bildung und Anthropologie - Anthropologische Dimensionen der Pädagogik - Unter besonderer Bezugnahme auf Denkansätze zeitgenössischer Pädagoginnen und PädagogenSchaufler, Di 12:00-13:30 (15×)
-
Rabl, Do 10:00-13:00 (7×)
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
190077 PS 5 ECTS BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Mind the gap, please... - Von den Möglichkeiten evidenter Spekulation und den Wirklichkeiten spekulativer EvidenzKubac, Mi 12:00-13:30 (14×)
-
Breinbauer, Di 08:30-10:00 (15×)
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
190176 VO+UE 5 ECTS BM10b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Grundlagen qualitativer Methoden 2. Verfahren zur Auswertung von Daten: Theorie, Methode und praktische AnwendungChristof, Do 15:30-17:00 (12×)
-
Paseka, Mi 13:30-15:00 (7×)
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
Katschnig, Mo 10:00-11:30 (14×)
-
Beer, Mo 20:00-21:30 (15×)
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
190881 VO+UE 5 ECTS BM8a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Hermeneutische und Kritische MethodenBreinbauer, Do 13:45-15:15 (12×)
-
190883 VO+UE 5 ECTS BM8b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Hermeneutische und Kritische MethodenBreinbauer
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Rosenmund, Fr 03.04. 14:00-17:30, Sa 09:00-12:30 (3×), Sa 14:00-17:30 (3×)
-
190260 PS 5 ECTS BM13 Erziehung und Kultur - Grundfragen der Erziehung in unserer Zeit. Mollenhauer oder die Suche nach einem Minimalkanon an ProblemstellungenBogner, Mi 19:00-20:30 (12×), Sa 23.05. 10:00-13:15
-
190261 PS 5 ECTS BM5 Bildung und Politik - Menschenrechtspädagogik als politische und pädagogische HerausforderungDangl, Do 08:15-09:45 (12×)
-
Kroop, Fr 16:00-19:00 (7×)
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
-
190095 PS 4 ECTS 2.3.2 Psychologisches und szenisches Verstehen in der Analyse pädagogischer InteraktionsprozesseWininger, Do 10:30-12:00 (12×)
-
190146 PS 4 ECTS 2.3.2 Theorien zur Interaktion und Kommunikation - mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Gruppenprozessen und der Förderung von Sozialbeziehungen in GruppenSpenger, Sa 09:00-15:00 (3×), So 22.03. 09:00-15:00
-
190208 PS 5 ECTS BM6 Individuum und Entwicklung - Der Einfluß von Erziehungsberatung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Psychoanalytisch-pädagogisch betrachtet.Horak, Fr 06.03. 13:00-14:30, Fr 13:00-17:00 (5×)
-
190946 PS 5 ECTS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen FeldernGerber, Mi 13:00-15:00 (9×)
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
Dörr, Fr 13.03. 08:30-14:00, Fr 13.03. 15:00-20:00, Sa 14.03. 08:00-20:00
-
Eckstein-Madry, Mi 12:00-13:30 (15×)
-
Hutterer, Mo 08:00-09:30 (13×)
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Schrammel, Do 05.03. 19:00-20:30, Do 18:30-20:30 (11×)
-
Schrittesser, Mi 14:00-15:30 (13×)
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
3. Freie Wahlfächer (48 SST) 66 CP
-
190276 VO 2 ECTS Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Freud - Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse.Zenaty, Fr 17:00-18:30 (4×), Fr 26.06. 17:00-21:00
-
190277 VO 2 ECTS Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Freud, Lacan, Derrida - Wandel der psychoanalytischen BegriffeTurnheim
4. Pflichtfächer II (8 SST) 16 CP
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und -philosophie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190038 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Interkulturelles Lernen - Eine kritische BestandsaufnahmeHeiser, Do 15:30-17:00 (12×)
-
190042 SE 5 ECTS M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Lernen. Bildungswissenschaftliche Positionen und Perspektiven.Sattler, Di 14:00-17:00 (5×)
-
Weiß, Fr 15:30-17:00 (14×)
-
Wehner, Di 03.03. 16:00-18:00, Sa 09:00-17:00 (2×), Fr 24.04. 09:00-17:00
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Dörr, Fr 19.06. 08:30-14:00, Fr 19.06. 15:00-21:00, Sa 20.06. 08:00-20:00
-
Turner
-
Paseka, Do 08:30-10:00 (11×)
-
Rosenmund, Fr 09:00-12:30 (4×), Do 12:00-16:00 (3×)
-
Rosenmund, Do 02.04. 12:00-16:00, Do 17:30-20:00 (3×), Fr 14:00-17:30 (3×)
-
190270 SE 4 ECTS 4.2 Historische Methoden pädagogischer Bildungsforschung - Historiografische Grundfragen, Quellenkunde, Recherche, Quellenkritik, Textanalyse.Stifter, Fr 13.03. 15:00-16:30, Fr 15:00-17:15 (3×)
-
Burn, Di 10:00-18:00 (2×)
-
190807 SE 4 ECTS 4.2 Empirisch-quantitative Verfahren am Modell eines konkreten Forschungsvorhabens IIBeer, Mo 18:00-19:30 (15×)
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190032 SE 4 ECTS 4.3 Empirisch - quantitative Methoden im Dienste der Analyse pädagogischer Phänomene IIKatschnig
-
190084 SE 4 ECTS 4.3 Szenisches Bewusst-Werden - Psychoanalytisch-pädagogische Bildungsarbeit als Szenisches Gestalten und in Sprache heben von Unbewusstem als UnverstandenemStephenson, Mo 08:30-10:00 (15×)
-
190085 VO 4 ECTS 4.3 Entwicklung und Bildung 4 - Erwachsensein und Altwerden als Themen einer psychoanalytischen EntwicklungspädagogikStephenson, Mi 10:30-12:00 (15×)
-
Mitgutsch, Di 14:30-16:00 (14×)
-
190199 SE 5 ECTS M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Wie lehren AV-Medien - Wie lernen wir durch AV-Medien? Zusammenhänge und Klärungen: Aspekte des Lehr- und Lernbegriffes, ausgewählte Aspekte und Faktoren der AV-Medien.Breinbauer, Mo 02.03. 18:00-21:00, Mo 16:00-21:00 (6×)
-
190254 SE 4 ECTS 4.3 Analyse von Gruppenprozessen - Theoretische, methodische und inhaltliche AspekteRauh, Sa 07.03. 14:30-19:00, So 08.03. 09:00-17:00, Di 24.03. 14:00-18:30, Mi 25.03. 09:00-15:30
4.4. Praxisleitende Konzepte - Lehrveranstaltungen über praxisleitende Konzepte in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190031 SE 4 ECTS 4.4 Gewalterfahrungen von Frauen mit Behinderungen - Gewalterfahrungen von Frauen mit Körper- und Sinnesbehinderungen - pädagogische KonsequenzenBreiter
-
190194 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Empathie in Beratung und PsychotherapieHutterer, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Kroop
-
190239 SE 4 ECTS 4.4 Multiperspektivische Kleinkindforschung in Kinderkrippen - Die Verknüpfung von qualitativen Einzelfallbeobachtungen mit sog. quantitativen Daten IIHover-Reisner, Fr 08:30-10:30 (14×)
-
190248 SE 4 ECTS 4.4 Bildung als praxisleitendes Konzept II - Bildung als ein praxisleitendes Konzept in der Krippenpädagogik und Altenarbeit IIDatler, Do 15:00-16:30 (12×)
-
190350 SE 4 ECTS 4.4. Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung - Quality Management in Services for People with DisabilitiesMeyer, Mo 10:15-11:45 (15×)
-
Steinhardt, Di 08:30-10:00 (6×)
-
190488 VO 2.5 ECTS BM20b Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - personenzentrierte und humanistische PerspektiveHutterer, Di 08:30-10:00 (6×)
-
190547 VO 5 ECTS BM11 Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und PraxisSattler, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
Gregor, Di 10.03. 18:00-20:30, Sa 09:30-18:00 (3×)
5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST) 24 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190050 SE 5 ECTS M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Zur Relevanz der Unterscheidung affirmativer und reflexiver Bildungskonzepte. Kritische Betrachtungen am Beispiel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BfNE).Palmetshofer, Mi 15:30-17:00 (15×)
-
Schaufler, Di 10:15-11:45 (14×)
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190178 SE 5 ECTS M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Pädagogische Konzepte von Kultivierung, Zivilisierung und MoralisierungWeiß, Di 17:15-18:45 (14×)
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Woschnak, Di 17:15-18:45 (14×)
-
Woschnak, Di 10:30-12:00 (14×)
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190047 SE 4 ECTS 5.1.5 Die Bildungstheorie Nietzsches - Lektüre des zweiten Vortrages 1872 - mit DiskussionHeitger, Mi 17:00-19:45 (7×)
-
190078 SE 5 ECTS M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Bildung, von wegen - Wege von Bildung?Kubac, Mi 15:30-17:00 (14×)
-
Schaufler, Do 10:15-11:45 (12×)
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190099 SE 4 ECTS 5.2.1 Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik - Ideologiekritik pädagogischer MedienpraxisSwertz, Mi 10:15-11:45 (15×)
-
190156 SE 5 ECTS M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik: Medien und Öffentlichkeit. Die Relation von Privatem und Öffentlichem in computerbasierten pädagogischen VerständigungsprozessenSwertz, Mo 15:30-17:00 (15×)
-
190271 SE 5 ECTS M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Die Medientheorie von Niklas LuhmannMeder, Sa 10:00-17:00 (2×)
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Schaufler, Do 15:30-17:00 (12×)
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190058 SE 4 ECTS 5.2.3 Objekte - Räume - Kontakte. Vermitteln im Museum - Aspekte der Vermittlung in Museen - mit Workshop und MuseumsbesuchenMuhr
-
Bernhofer, Mi 11.03. 18:00-20:00, Sa 09:00-17:00 (2×), So 09:00-17:00 (2×)
-
Swertz, Mi 12:00-13:30 (15×)
-
Burn, Mo 09:00-15:30 (2×)
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Schrammel, Fr 06.03. 16:00-17:30, Fr 15:00-18:00 (4×), Sa 13.06. 10:00-17:00
-
Schulmeister
5.3. Aus- und Weiterbildungsforschung (12 SST) (24 CP)
5.3.1. Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen und Analysemodelle lebensbegleitenden Lernens incl. berufsbezogener Lernprozesse (SE/VO - 2 - 4 SST) (4-8 CP)
-
Gronemeyer
-
190743 VO 5 ECTS BM5 Bildung und Politik - Berufsbezogenes Lernen zwischen Ökonomie- und SubjektorientierungRibolits, Fr 16:00-19:00 (8×)
5.3.2. Theorien zur Entwicklung didaktisch-methodischer Setting zur Unterstützung bildungsorientierten Lernens in der Aus- und Weiterbildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190088 SE 5 ECTS M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich - Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Evaluation und Assessment im BildungsbereichChristof, Mo 18:00-21:00 (7×)
-
Schrittesser, Fr 10:00-14:00 (2×), Fr 03.04. 10:00-18:00, Fr 19.06. 10:00-17:55
-
Knopf, Mo 13:30-16:30 (7×)
5.3.3. Institutionelle Formen der Aus- und Weiterbildung: Geschichte, rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Theorien zu deren Analyse und Weiterentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Horvath, Mo 13:45-15:45 (2×), Di 31.03. 13:45-15:45, Di 21.04. 13:45-17:45, Mo 04.05. 09:00-17:00, Mo 11.05. 09:00-13:00
-
190744 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Berufliche Ausbildungswege - Agenturen sozialer PrägungRibolits, Mi 09:00-12:00 (7×)
5.3.4. Methoden zum Identifizieren und Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich der Aus- und Weiterbildung (SE+EX/SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Dichatschek
-
190184 SE+EX 4 ECTS 5.3.4 Animation als Profession - Aktuelle Entwicklungen beruflicher Bildung am Beispiel ausgewählter Animationsberufe und deren Handlungsfelder Beispiel ausgewählter Animationsberufe und deren HandlungsfelderMayr, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
Hödl, Sa 09:00-18:00 (3×)
5.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190138 SE 4 ECTS 5.5.1 Grundlagen beruflicher Rehabilitation - Einführung in Behindertenrecht und Behindertenpolitik Österreichs und der EU, Behindertengleichstellungsrecht, Zugänglichkeit, Beschäftigung, Berufliche RehabilitationRubisch, Do 05.03. 17:15-18:45, Do 17:15-20:30 (2×), Fr 15:00-18:15 (2×), Fr 26.06. 15:00-18:30
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190033 SE 5 ECTS M15 Beratung und Beratungsforschung - Beratung und Begleitung im Übergang Schule - ArbeitslebenPinetz, Mo 17:30-19:00 (15×)
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
-
190045 SE 4 ECTS 5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung - Das Qualitative Interview zu Forschungen in der beruflichen Rehabilitation und TeilhabeFasching, Di 08:30-10:00 (15×)
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
-
190675 SE+EX 4 ECTS 5.5.4 Praxisfelder der beruflichen Rehabilitation - mit der Schwerpunktsetzung der Integration von Menschen mit intellektueller BeeinträchtigungWinkler, Do 09:00-12:00 (7×)
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
Datler, Do 13:00-14:30 (12×)
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190067 SE 4 ECTS 5.6.2 Die Bedeutung von Affekt, Affektregulation und Coping in der KleinkindforschungFunder, Di 10:15-11:45 (15×)
-
190136 VO 4 ECTS 5.6.2 Psychoanalytische Pädagogik - Die frühen Lebensjahre. Zum Entstehen des Körper-Ichs, der Entwicklung des Denkens und Fühlens, sowie der psychosexuellen EntwicklungDiem-Wille
-
190450 SE 4 ECTS 5.6.2 Analytisch orientierte Einzelfallhilfe II - Entwicklungstheoreme in der EinzelfallhilfeSchaukal-Kappus, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
190652 SE 2 ECTS 5.6.2 Individualpsych. Betrachtungen dissozialer Persönlichkeiten am hist. Beispiel II - Adolf HitlerReinelt, Mi 17:30-20:30 (5×)
-
Reinelt, Fr 17:00-20:00 (2×), Sa 09:00-12:00 (2×)
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190149 SE 4 ECTS 5.6.3 Szenisches Verstehen und Förderdiagnostik - in der Arbeit mit geistig und körperlich behinderten MenschenSengschmied, Do 18:00-21:00 (7×)
-
190192 SE 4 ECTS 5.6.3 Psychoanalytische Psychotherapie und Krisenintervention mit Kindern und JugendlichenFreilinger, Do 12:00-13:30 (12×)
-
190264 SE 4 ECTS 5.6.3 Reflexion herkömmlicher Sachverständigen - Praxis aus psychoanalytischer-pädagogischer SichtFigdor, Do 17:15-20:45 (7×)
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190185 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Beratung bzw. PsychotherapieSteinhardt, Mi 13:45-15:15 (14×)
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
-
190083 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Bildungsaufgaben verschiedener Institutionen (Kindergarten, Schule, Universität) aus psychoanalytisch-pädagogischer SichtStephenson, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
190243 SE 4 ECTS 5.6.5 Verstehen und Handeln in der Arbeit mit Erwachsenen aus psychoanalytischer PerspektiveMatschiner-Zollner, Do 18.06. 18:15-20:00, Di 07.07. 16:00-19:30, Mi 08.07. 16:00-19:30, Do 09.07. 16:00-19:30, Fr 10.07. 16:00-19:30, Sa 11.07. 10:00-13:30
-
190262 VO 4 ECTS 5.6.5 Pädagogische Institutionen der Jugendhilfe - - und ihre Leitung aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive.Finger-Trescher, Mi 01.07. 11:30-13:00, Mi 01.07. 14:00-17:00, Do 02.07. 10:00-13:00, Do 02.07. 14:00-18:30, Fr 03.07. 10:00-13:00, Fr 03.07. 14:00-17:00, Sa 04.07. 10:00-13:00
-
190272 VO 4 ECTS 5.6.5 Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Eltern nach traumatischen Erfahrungen - Krisenintervention, Beratung und PsychotherapieBogyi, Sa 09:00-16:00 (2×), Fr 18:00-21:00 (2×)
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190089 SE 4 ECTS 5.6.6 Zugänge zum kindlichen Erleben von Trennung und Getrennt-Sein - Auswertung und Interpretation von videoerhobenen Daten zur Eingewöhnung von Kleinkindern in Wiener Kinderkrippen IIFürstaller, Mo 10:15-11:45 (15×)
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190035 VO 2 ECTS 5.7.1 Rehabilitationspädagogik II - Zur Pädagogik der Bilder, Symbole, Phantasie und zu den Strukturen des DenkensGerber, Di 17:15-18:45 (9×)
-
190037 SE 4 ECTS 5.7.1 Heilpädagog. Grundbegriffe u. Kernkonzepte vor d. Hintergrund ihrer praxisleit. KonsequenzenWininger, Do 08:30-10:00 (12×)
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190034 SE 5 ECTS M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Disability StudiesLuciak, Di 13:45-15:15 (15×)
-
190072 VO 5 ECTS BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der HörgeschädigtenpädagogikLeonhardt, Sa 08:00-14:00 (2×), Fr 05.06. 08:00-12:00, Fr 05.06. 14:00-19:00
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190053 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Beratung im Kontext pränataler DiagnostikStrachota, Do 12:00-13:30 (12×)
-
190057 SE 4 ECTS 5.7.3 Dialogische Entwicklungsplanung - Dialogische und lebensstilorientierte Entwicklungsplanung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und BehinderungBensch, Fr 10:00-11:30 (14×)
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
-
190036 SE 4 ECTS 5.7.4 Zur pädagogischen Analyse d. Beziehung zw. professionell Tätigen u. Pflegeheimbewohnerinnen IITrunkenpolz, Mo 08:00-09:30 (10×)
-
190242 SE 4 ECTS 5.7.4 Theorie und Praxis psychomotorischer Förderung - im Handlungsfeld der Sonder- und HeilpädagogikVoglsinger, Do 19.03. 10:00-11:00, Sa 10:00-17:00 (4×)
-
190347 SE+EX 2 ECTS 5.7.4 Subjektive Anatomie II - Theorie und Praxis des erlebbaren Körpers (Semesterthema: Die künstlerische Verarbeitung körperlicher Beeinträchtigungen bei der Malerin Frida Kahlo)Reinelt, Mi 17:15-20:15 (5×), Sa 21.03. 09:00-12:00
-
190777 SE+EX 2 ECTS 5.7.4 Theater für Alle - Theater für blinde und sehbehinderte Menschen durch die Assistenz von Studenten. Eine Kooperation mit dem Schauspielhaus WienGerber
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
-
190023 SE 4 ECTS 5.7.5 Reflexion praxisleitender Momente in professionellen Beziehungen II - Analyse von Interviews und BeobachtungsprotokollenLuomi-Messerer, Mo 08:30-10:00 (2×), Fr 14:00-17:00 (6×)
-
190074 SE 5 ECTS M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne ... - Forschungsmethoden und Forschungsprojekte in der HörgeschädigtenpädagogikLeonhardt, Do 19.03. 08:00-12:00, Fr 20.03. 09:00-12:00, Fr 20.03. 13:00-18:00, Do 04.06. 09:00-12:00
-
Koenig, Di 15:30-17:00 (15×)
-
Luciak, Mo 12:00-13:30 (15×)
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
-
190235 SE 4 ECTS 5.7.6 Zur Analyse v. Entwicklungsproz. u. Entwicklungsproblemen bei alten Menschen im Pflegeheim IILazar, Mo 09.03. 09:00-18:00, Do 21.05. 09:00-18:00, Fr 22.05. 09:00-18:00, Sa 23.05. 09:00-18:00
-
Berger
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Dörr, Mo 13.07. 09:00-17:00, Di 14.07. 09:00-17:00, Mi 15.07. 09:00-17:00
-
190244 SE 4 ECTS 5.8.1 Erziehung als Antwort auf "das Generationenverhältnis". - Studien zu einem pädagogischen Topos im Anschluss an Klaus MollenhauerWehner, Di 03.03. 14:00-16:00, Fr 27.03. 09:00-17:00, Sa 25.04. 09:00-17:00, Fr 22.05. 09:00-12:00, Fr 22.05. 12:00-17:00
-
Waechter, Do 15:30-17:00 (12×)
-
190825 SE 4 ECTS 5.8.1 Lernfeld Generationen - Aneignungsprozesse von Jugendlichen in Bezug auf ihre soziale und räumliche UmweltMadlener, Fr 20.03. 15:00-16:30, Sa 10:00-16:00 (2×), So 29.03. 10:00-16:00, Fr 15:00-18:00 (2×)
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190055 SE 8 ECTS 5.8.2 Minderheiten in Mitteleuropa (MiM) - Tandem Universität Wien - Universität PécsStipsits, Do 05.03. 14:00-15:30
-
Baldauf, Fr 15:00-19:00 (4×), Sa 28.03. 10:00-18:00, Fr 17.04. 15:00-20:00
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Cerny, Fr 08.05. 18:00-21:00, Do 21.05. 10:00-18:00, Fr 22.05. 11:30-18:30, Sa 23.05. 14:00-17:00
-
190259 SE 5 ECTS M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Erziehung und KulturStipsits, Do 13:45-15:15 (11×)
-
Seyss-Inquart, Do 04.06. 18:00-20:00, Mi 01.07. 09:00-17:00, Do 02.07. 09:00-17:00, Fr 03.07. 09:00-17:00
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Gstach, Do 05.03. 09:15-09:45, Do 08:15-09:45 (11×)
-
190148 SE 4 ECTS 5.8.4 Die Macht der Sprache und die Kraft der Bilder - Zur postmodernen Dialektik von Sprache und Bild und ihren Folgen für das SubjektKohner-Kahler, Di 17.03. 18:00-19:30, Fr 13:00-19:00 (3×), Di 23.06. 17:00-20:00
-
Baldauf, Mo 30.03. 13:45-14:45, Mo 06.07. 10:00-13:00, Di 07.07. 10:00-13:00, Mi 08.07. 10:00-13:00, Do 09.07. 10:00-13:00, Fr 10.07. 10:00-13:00, Sa 11.07. 10:00-18:00
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190196 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Bildung, Migration, soziale Heterogenität: Theorie und Praxis der Interkulturellen PädagogikForghani-Arani, Di 17.03. 15:00-17:00, Fr 29.05. 15:00-20:00, Fr 19.06. 10:00-18:00, Sa 20.06. 10:00-18:00
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Sturm, Fr 06.03. 12:00-13:30, Fr 13:00-18:00 (2×), Sa 09:00-17:00 (2×)
-
Pfeiffle, Mi 16:00-19:00 (7×)
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
Hopmann, Mi 12:00-13:30 (14×)
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
-
190012 SE 5 ECTS M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Kontinuität und Wandel der Bildungs- und Schulgeschichtsschreibung. Herausgearbeitet an Aufsätzen der Zeitschrift für Pädagogik, 1975 bis 2008.Hopmann, Mi 04.03. 17:00-19:00, Do 19.03. 17:00-20:00
-
190889 VO 5 ECTS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich II - Eine Einführung in die Theorien und Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft am Beispiel der Sekundarstufe IIGruber, Mo 16:00-18:00 (15×)
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. Projektstudium "Genderstudies" (12 SST) (24 CP)
-
Vobruba, Di 13:45-15:15 (15×)
5.10.2. Projektstudium "Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie" (12 SST) (24 CP)
-
190229 SE+UE 6 ECTS 5.10.2. Projektstudium Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie - Praxiskonzepte und PraxisforschungHutterer, Di 10:15-12:00 (14×)
-
Hammer
-
Pawlowsky, Fr 11:00-12:30 (14×)
-
190292 SE 8 ECTS 5.10.2. Projektstudium Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie - KinderspieltherapieBehr, Mi 01.07. 17:00-19:00, Do 30.07. 09:00-19:00, Fr 31.07. 09:00-19:00, Sa 01.08. 09:00-19:00, So 02.08. 09:00-19:00
-
190971 SE 8 ECTS 5.10.2. Projektstudium Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie - KinderspieltherapieBehr, Do 11.06. 09:00-17:00, Fr 12.06. 09:00-17:00, Sa 13.06. 09:00-17:00, So 14.06. 09:00-17:00
5.10.3. Projektstudium "Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung" (12 SST) (24 CP)
-
Pechar
-
Arnold
-
Fischer
-
Muttenthaler
-
Pfeffer
-
Dressel
-
190066 SE 4 ECTS 5.10.3 Zwischen Infotainment und Dialog - Konzepte der Kommunikation zwischen Wissenschaft und GesellschaftErlemann
-
Haas
-
Dressel
-
Dressel
-
Katzmair
-
190252 KU 4 ECTS 5.10.3 Berufliche Orientierungen - ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt: Erleben, Reflektieren, GestaltenHellmer
-
Brechelmacher
-
190934 SE 4 ECTS 5.10.3 Politische Ökonomie der Unternehmerischen Universität - Forschung, Forschungsevaluation und InnovationCampbell
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
-
Schneider-Taylor, Mi 13:00-16:00 (5×)
-
Kissling, Do 17:00-20:30 (4×)
-
Sattler, Di 14:00-17:00 (6×)
-
Hutterer
-
Heitger, Mi 17:00-18:30 (7×)
-
Datler, Mo 14:00-15:30 (14×)
-
Gstach, Di 12:00-13:30 (14×)
-
190112 SE 2 ECTS 5.11 + 19.03 Privatissimum - für DiplomandInnen und DissertantInnen - unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Pädagogik und der SchulpädagogikHanisch
-
Stipsits, Do 17:15-18:45 (12×)
-
Ribolits, Mi 13:00-15:15 (8×)
-
Strachota, Do 16:30-18:00 (12×)
-
Berger
-
Meyer, Mo 12:00-13:30 (8×)
-
Sander
-
Gerber
-
Reinelt
-
Diem-Wille
-
Steinhardt, Mi 15:30-17:00 (14×)
-
190709 SE 4 ECTS 5.11 Zwischen Kreativität und Disziplin - Zur Entwicklung des Konzeptes einer DiplomarbeitGstach, Di 08:00-10:00 (15×)
-
Hopmann, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
Stephenson, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
Pechar
-
190796 SE 4 ECTS 5.11 DiplomandInnenseminar - Kolloquium für DiplomandInnen im Bereich SchulpädagogikSchrittesser
-
Knopf
-
190938 SE 4 ECTS 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Medienpädagogische MethodologienSwertz, Mo 18:00-19:30 (15×)
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
-
Finger-Trescher, Mo 25.05. 11:30-19:30, Di 26.05. 10:00-18:45, Mi 27.05. 10:00-13:15, Do 28.05. 10:00-12:45
-
190117 SE 4 ECTS 5.12 Praxisbegleitendes Seminar: Präsenzbibliothek - Studierende beraten Studierende über Bestand, Erschließung und Gebrauch erziehungswissenschaftlicher LiteraturKissling
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
" Studienplan Pädagogik 2002 (sowie Informationen zum Studienplan)
" Synopsen Studienplan 'alt' (1986) - 'neu' (2002)
" Informationen zum Studienplanpunkt 3 "Freie Wahlfächer"
" Anmeldemodus zu Übungen, Proseminaren und Seminaren
" Aufgabenverteilung der Studienprogrammleitung (SPL)Bitte beachten:
" Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wird seit 1.10.2006 gemeinsam mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" unter der Bezeichnung "Aus- und Weiterbildung" geführt! Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des Institutes für Bildungswissenschaft.
" Freie Wahlfächer: In der Rubrik "3.Freie Wahlfächer" werden exemplarisch Lehrveranstaltungen angeführt, die zur Abdeckung der Freien Wahlfächer besucht werden können. Bitte lesen Sie jedenfalls die entspre-chenden Hinweise des Instituts für Bildungswissenschaft zum Thema "Freie Wahlfächer"Falls bestimmte Prüfungsfächer keine Lehrveranstaltungen ausweisen, werden diese in Semesterzyklen angeboten! Mit einem Lehrangebot im darauf folgenden Semester ist zu rechnen.