Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse.
0.01 Individuelle Studien
1. Internationale Entwicklung
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
Fischer, Mo 16:00-18:00 (14×)
-
Klapeer, Mo 18:00-20:00 (14×)
-
Akbulut, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 12:00-14:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 14:00-16:00 (14×)
-
Maral-Hanak, Mi 11:00-13:00 (14×)
2. Kernfächer
-
Krieger
-
Khittel, Di 16:00-18:00 (14×)
-
Daum, Fr 14:00-17:00 (9×)
-
Probst, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
Hertlein, Di 14:00-16:00 (14×)
-
Halsmayer, Di 16:00-18:00 (14×)
-
Bernhardt, Di 18:00-20:00 (14×)
-
Küblböck, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
Berghuber, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
Atac, Di 13:00-14:45 (13×)
-
140049 PS 4 ECTS K V - Proseminar zur Einführung in Entwicklung und Politik - Theorie und Politik der MenschenrechteMayrhofer
-
140052 PS 4 ECTS K V - Proseminar zur Einführung in Entwicklung und Politik - Demokratie in Nordafrika, im Nahen und Mittleren OstenMichal-Misak, Mo 11:00-13:00 (14×)
-
140063 PS 4 ECTS K V - Proseminar zur Einführung in Entwicklung und Politik - Das System der Vereinten Nationen im Spannungsfeld von Sicherheit und EntwicklungMichal-Misak, Mo 13:00-15:00 (14×)
-
Grau, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Sonderegger, Fr 13:00-15:00 (13×)
-
140471 PS 4 ECTS K VI - Proseminar zur Ringvorlesung: Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen - in historical perspectiveGrau, Do 11:00-13:00 (12×)
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
140019 PS 4 ECTS PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie - An International Political Economy ApproachJäger
-
140020 PS 4 ECTS PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie - An International Political Economy ApproachJäger
-
140023 PS 4 ECTS PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Globale Politische Ökonomie - An International Political Economy ApproachJäger
-
140022 PS 4 ECTS PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Theorien Globaler Politischer ÖkonomieFischer, Fr 10:00-12:00 (12×)
-
140122 PS 4 ECTS PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II - Theorien Globaler Politischer ÖkonomieFischer, Fr 12:00-14:00 (12×)
4. Kontinentalanalyse
-
Weissenbacher, Mo 17:00-19:00 (13×)
-
Fischer, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
Frank, Do 13:30-15:00 (12×)
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
140013 AG 4 ECTS T I - Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von MigrationBilger, Di 17:00-19:00 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Ziai, Mo 11:00-14:00 (7×)
-
Dannecker, Di 09:00-12:00 (7×)
-
Dannecker, Di 14:00-17:00 (7×)
-
Puhl, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Ziai, Di 09:00-12:00 (7×)
-
140570 VO+UE 4 ECTS T I - Umwelt und Entwicklung - Notwendigkeit & Hemmnisse nachhaltiger EntwicklungenBraun
-
140146 VO 3 ECTS T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen EntwicklungTausch
-
Dobrowolski
-
Manzenreiter, Do 16:30-18:00 (12×)
-
Pokorny
-
150106 VO+UE 4 ECTS [ en ] New Trends in East Asian Popular Culture: Hallyu as a National, Regional and Global PhenomenonSung
-
Vogl-Freysassen, Mo 02.03. 15:00-19:30
-
Katzmair
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
Dannecker, Mi 09:00-12:00 (7×)
-
Zimmermann, Do 11:00-13:00 (12×)
-
Hödl, Di 16:00-19:00 (7×)
-
Feldbauer, Do 12.03. 09:00-10:30, Do 09:00-12:00 (6×)
-
Weissenbacher, Do 15:00-18:00 (5×), Sa 20.06. 09:00-16:00
-
Schicho, Mo 17:00-19:00 (14×)
-
Sauer, Mo 15:00-17:00 (14×)
-
Liedl, Mi 12:00-14:00 (14×)
-
Grau, Do 09:00-11:00 (12×)
-
Pokorny
-
150091 VO+UE 4 ECTS [ en ] Religious Policy in East Asia: Chinese-Tibetan Relations in the 20th CenturySlobodnik
-
Dykmann, Di 10.03. 09:00-11:00, Di 10.03. 17:00-20:00, Mi 11.03. 09:00-11:00, Mi 11.03. 17:00-20:00, Do 12.03. 09:00-17:00, Fr 13.03. 09:00-17:00
-
Beckwith, Di 14:00-16:00 (14×)
-
Rothacher, Mi 18:45-20:15 (15×)
-
210104 VO 3 ECTS G3/G2: VO Lateinamerika im Umbruch? - Soziale Konflikte und politischer Wandel in der Krise des NeoliberalismusSekler, Fr 12:30-14:00 (13×), Fr 20.03. 20:00-21:30
-
290330 VO 3 ECTS "Zwanzig Jahre danach" - Erfolge und Probleme der Transformationsländer im südöstlichen EuropaKahl
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
-
Rosner, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
Huffschmid
-
Wick, Do 16:00-19:00 (7×)
-
Rohregger
-
Küblböck, Fr 13:00-15:00 (2×), Fr 24.04. 13:00-16:30, Fr 05.06. 14:00-18:00, Sa 06.06. 09:30-18:00
-
Obrovsky
-
Neuwirth, Mi 17:00-19:00 (14×)
-
Staritz
-
140533 SE 6 ECTS T III - Transformationsprozesse im Nahen Osten - Gesellschaftliche und politische Veränderungen im Nahen Osten. Schwerpunkte: Türkei, Syrien, ÄgyptenGünay
-
Ziai, Di 14:00-17:00 (7×)
-
Raffer, Do 11:00-12:30 (12×)
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Gonzalez, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
140146 VO 3 ECTS T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen EntwicklungTausch
-
D'almeida, Mo 13:00-15:00 (14×)
-
Frank
-
Frank
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
-
140030 AG 4 ECTS [ en ] T IV - Transcultural Theatre Work with participants from different countries of origin - Focus AfricaFritz
-
Fritz
-
Hartmeyer, Di 17:00-19:00 (14×)
-
Hartmeyer, Di 19:00-21:00 (14×)
-
Faschingeder, Mo 17:00-19:00 (14×)
-
Hacker, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Ziai, Mo 15:00-18:00 (7×)
-
Dannecker, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
Kuppe
-
030590 KU 3 ECTS Rechtsfragen der europäischen Expansion in Übersee - Studienprogrammleitung RechtswissenschaftenKuppe, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
Grau, Do 16:30-18:00 (12×)
-
Lieger
-
070325 VO 3 ECTS Kulturgeschichte /A2 - Sexualität im 20. Jahrhundert: Globale Perspektiven und internationale EntwicklungEder, Do 12:00-13:30 (11×)
-
Brechelmacher
-
Slezak, Fr 15:00-16:30 (2×), Fr 15:00-18:15 (6×)
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
Schicho, Mo 15:00-17:00 (14×)
-
Grünberg
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
Schuch
-
Demel, Di 10.03. 12:00-14:00, Fr 20.03. 15:00-20:00, Sa 10:00-17:00 (2×), Fr 15.05. 16:00-20:00, Sa 16.05. 10:00-14:00
-
140200 AG 4 ECTS [ en ] P II - Engaging development research into action: challenges and considerationsSingh
-
140201 AG 4 ECTS P II - Just social change: Zum Paradigmenwechsel in der EZA - Herausforderungen in der - gemeindeorientierten Entwicklungsarbeit an Hand von aktuellen Projekten in OstafrikaOttacher
-
Haas
P III Interkulturelle Kommunikation
-
Michal-Misak
-
Michal-Misak, Mi 14:00-18:00 (6×)
-
Michal-Misak, Mi 14:00-18:00 (6×)
-
Dobrowolski, Fr 12:30-17:00 (5×)
-
Gürses, Di 16:00-17:30 (14×)
-
Dressel
3. Spezialseminare
-
Schönpflug
-
Kraler
-
Schicho, Mo 19:00-21:00 (14×)
-
140461 SE 6 ECTS SE IE - "Free to choose" or "nothing left to lose"? - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Freiheit und IndividuumSchönpflug
-
Dannecker, Do 12.03. 10:30-12:00, Do 09:00-12:00 (5×)
-
Ziai, Mi 12:00-15:00 (7×)
-
Schicho, Mi 11:00-13:00 (13×), Mi 09:00-11:00 (2×)
2. Keltologie
-
160055 PS 4 ECTS [ en ] From the Great Famine to the Celtic Tiger: Ireland's history from 1840 to 2000 (fspr.)McLoughlin, Do 17:00-18:30 (12×)
-
Griffith, Mo 15:30-17:00 (14×), Di 03.03. 12:00-14:00
-
Griffith, Mo 10:00-11:00 (15×), Mi 10:00-11:00 (15×)
-
Bock, Di 18:00-20:00 (15×)
-
160061 SE 4 ECTS Indiana Jones, Moderne Druiden und andere - Prähistorische Archäologie im öffentlichen Verständnis.Kowarik, Fr 12:00-14:00 (2×), Fr 12:00-18:00 (4×)
-
Karl
-
Karl
-
Schumacher, Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Ni Charra, Mo 15:30-17:00 (14×)
-
Ni Charra, Mo 17:05-18:35 (14×)
-
Schumacher, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Weiss, Mo 17:00-19:00 (13×)
-
Bock, Do 18:00-20:00 (12×)
3. Koreanologie
4. Numismatik und Geldgeschichte
5. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienplan 2005
Erster Abschnitt
-
Hausreither
-
Burns, Di 09:00-13:00 (6×)
-
Zellhofer, Fr 13:00-16:00 (7×)
-
Schwarzer, Fr 09:00-11:00 (13×)
-
Brousek
Zweiter Abschnitt
-
Kozon
-
Kölbl-Catic
-
Fochler, Mi 15:30-17:00 (14×)
-
Schwarzer, Fr 11:00-13:00 (13×)
-
Panfil
-
230518 PS 5 ECTS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Geschichte der Pflege: Schwerpunkt NationalsozialismusFürstler
-
Zegelin
-
Schoppmann
-
4 Schrems, Di 31.03. 13:00-17:00, Mo 08.06. 15:00-19:00, Di 09.06. 13:00-20:00, Fr 12.06. 13:00-20:00, Sa 13.06. 09:00-12:00
B. IDS Pflegewissenschaft, alte Studienpläne
Erster Studienabschnitt
-
Zumstein-Shaha
Zweiter Studienabschnitt
-
Kozon
-
Kölbl-Catic
-
Panfil
-
230518 PS 5 ECTS Spezielle pflegerische Praxisfelder - Geschichte der Pflege: Schwerpunkt NationalsozialismusFürstler
-
Schoppmann
6. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Magisterstudium Gender Studies
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (14×)
1. Eingangsmodul
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Do 19:30-21:00 (7×), Do 18:00-19:30 (5×)
-
Stögner, Mo 18:30-21:30 (7×)
-
240106 VO 3 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenNiederkofler, Mi 18:00-19:30 (14×)
2. Kernmodule
2.a. Theorien und Methoden der Gender Studies
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Do 19:30-21:00 (7×), Do 18:00-19:30 (5×)
-
Stögner, Mo 18:30-21:30 (7×)
-
240106 VO 3 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenNiederkofler, Mi 18:00-19:30 (14×)
-
Laquieze-Waniek, Mi 29.04. 12:15-14:45, Fr 13:00-17:00 (3×), Sa 10:00-14:00 (3×)
-
Beclin
-
Bidwell-Steiner
-
Stoller
-
Goisauf, Mi 17:00-20:00 (8×)
2.b. Focusmodul (10 ECTS)
-
Bidwell-Steiner
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (14×)
2.c. Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (10 ECTS)
-
Steinbacher, Sa 21.03. 10:00-18:00, Mo 23.03. 12:00-16:00, Mo 27.04. 08:30-16:30
-
Michalitsch
2.d. Themenfelder der Genderstudies (10 ECTS)
-
Stögner, Mo 18:30-21:30 (7×)
-
Beclin
-
Bidwell-Steiner
-
Stoller
-
Raasch
2.e. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
Postl
-
240112 KO 4 ECTS Arbeitsfelder der Gender Studies in Wissenschaft und Forschung - Recht, Politik, GesellschaftMesner
2.f. Modul Praxisfeld (10 ECTS)
-
240112 KO 4 ECTS Arbeitsfelder der Gender Studies in Wissenschaft und Forschung - Recht, Politik, GesellschaftMesner
-
Lummerding
3. Individuelles Fachmodul: Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
Beclin, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
Holzleithner
-
Michalitsch, Mo 16:00-19:00 (8×)
4. Transfermodule
4.a. Vertiefung Fachdisziplin I
4.b. Vertiefung Fachdisziplin II (aufbauend auf 4.a.)
5. Abschlussphase
5.a. DiplomandInnenseminar
-
Mesner
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
-
Reichelt
-
Römmer-Nossek
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
-
Zimmermann
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
-
Maderthaner
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
-
180511 VO+UE 3 ECTS [ de en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive ScientistsMitteröcker, Di 03.03. 17:00-19:00
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
-
260169 UE 2 ECTS Informatik für PhysikerInnen - Übungen zu Funktionales und Symbolisches Programmieren mit Mathematica
-
260170 VO 3 ECTS Informatik für PhysikerInnen - Einführung in das funktionale und symbolische Programmieren mit MathematicaMittendorfer, Mi 14:00-15:30 (14×)
-
Lang, Do 13:15-14:45 (12×)
-
Schlosser
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
-
Zechmeister
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
Beck, Di 17.03. 13:15-15:15, Di 13:15-16:15 (7×)
-
Aigner, Mi 17:00-18:00 (13×)
-
030406 SE 4 ECTS Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)Kopetzki
-
Kopetzki, Di 17:00-19:00 (2×)
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (10×)
-
020057 KU 2 ECTS Klinische Fallbesprechungen aus dem Gesundheitsbereich aus ethischer und rechtlicher Sicht - (Wahlfach)
-
Körtner
-
Kletecka-Pulker
-
020060 KU 3 ECTS Kontrolle, Prävention oder individuelle Vorsorge? Wer ist für unsere Gesundheit verantwortlich? - (freies Wahlfach)
-
030366 KU 1.5 ECTS [ de en ] Standards und Methoden der Medizinethik - Einführung in die gute wissenschaftliche PraxisWallner, Di 17:00-18:00 (13×)
3. Risikoforschung
-
Kromp
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
Wagner, Di 18:00-20:00 (14×)
CS II (Methoden und Techniken)
-
110137 SE 6 ECTS Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies - Praxis, Alltag, AneignungAnkele
-
Müller-Funk
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Do 19:30-21:00 (7×), Do 18:00-19:30 (5×)
-
240106 VO 3 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenNiederkofler, Mi 18:00-19:30 (14×)
-
Hochreiter, Fr 08.05. 13:15-17:45, Sa 09:00-16:30 (2×)
-
Loidolt
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
-
240104 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Do 19:30-21:00 (7×), Do 18:00-19:30 (5×)
-
240106 VO 3 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenNiederkofler, Mi 18:00-19:30 (14×)
-
Bidwell-Steiner
-
Loidolt
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (14×)
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
-
030425 SE 4 ECTS "Unfähig zu regieren"? Seminar aus Rechtsphilosophie und Religonsrecht - Frauenrechte und politische PartizipationMaier
-
Holzleithner
-
Michalitsch, Mo 16:00-19:00 (8×)
-
Diketmüller, Di 09:00-11:00 (15×)
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
-
170088 VO+UE 3 ECTS Götter - Pilger - Schauspieler - Eine theaterethnologische Erforschung von Ritual und TheaterWallensteiner, Mo 15:30-17:00 (5×), Sa 23.05. 13:00-19:00, So 24.05. 10:00-18:00
-
Laquieze-Waniek, Mi 29.04. 12:15-14:45, Fr 13:00-17:00 (3×), Sa 10:00-14:00 (3×)
-
Stoller
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
-
Mathé
-
Beclin, Mi 14:30-16:00 (13×)
-
030375 SE 4 ECTS Seminar / Wahlfach Gender-Studies - Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II: "Vatermacht und Muttermythos - Elternschaft im historischen Rechts- und Wissenschaftsdiskurs" (vertiefende LV gem. § 21 (3) Stp)Reiter-Zatloukal
-
030425 SE 4 ECTS "Unfähig zu regieren"? Seminar aus Rechtsphilosophie und Religonsrecht - Frauenrechte und politische PartizipationMaier
-
030510 SE 4 ECTS Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses - (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)Windischgrätz
-
Holzleithner
-
Michalitsch, Mo 16:00-19:00 (8×)
-
Michalitsch
-
Rosenbichler
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (14×)
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
-
170088 VO+UE 3 ECTS Götter - Pilger - Schauspieler - Eine theaterethnologische Erforschung von Ritual und TheaterWallensteiner, Mo 15:30-17:00 (5×), Sa 23.05. 13:00-19:00, So 24.05. 10:00-18:00
Modul E: Ethik und Geschlecht
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
-
Bidwell-Steiner
-
260183 VO 2 ECTS Physikunterricht unter der "gender" Perspektive - Ergebnisse Fachdidaktischer Forschung, InterventionsansätzeStadler
-
290434 UE 4 ECTS Erhebungsmethoden in der stadt- und verkehrsplanerischen Praxis - "Der Floridsdorfer Markt"Knoll
-
Kirchengast
-
Müller
-
Diketmüller, Di 09:00-11:00 (15×)
-
350606 VLV 3 ECTS BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. FRosenbichler, Fr 06.03. 08:30-10:00, Fr 08:30-12:30 (4×), Fr 19.06. 08:30-10:45, Fr 19.06. 11:00-12:30
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
-
180350 SE 6 ECTS Wissenschaftsphilosophie - Denken in offenen Systemen, Cognitive Science, Ethik und TransdisziplinaritätBorn
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
-
040201 DK 10 ECTS [ en ] PhD-M: Philosophy of Science - Foundations and Practicing Collaborative Knowledge Construction in Science and TechnologyPeschl, Mo 09.03. 13:00-15:00, Mo 09:00-11:30 (2×), Mo 23.03. 11:30-17:00, Mo 30.03. 11:30-14:00, Mo 04.05. 09:00-15:00
-
180514 SE 6 ECTS [ de en ] Interdisciplinary Knowledge Lab - Observing, Reflecting and Creating Radically New KnowledgePeschl
-
Peschl
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
-
180511 VO+UE 3 ECTS [ de en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive ScientistsMitteröcker, Di 03.03. 17:00-19:00
-
Zimmermann
-
Reichelt
-
Römmer-Nossek
-
Maderthaner
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
-
Felt
-
Felt
-
230170 UK 5 ECTS Wie entstehen wissenschaftliche Tatsachen? - Sozialwissenschaftliche Exkursionen in die NaturwissenschaftenFochler
-
Müller Strassnig
-
230172 UK 5 ECTS Risiko und Gesellschaft: Über den Umgang mit wissenschaftlich-technischen UnsicherheitenStrassnig
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
-
Felt
-
230168 SE 5 ECTS Neue Trends in der Wissenschaftsforschung - Leseseminar für DissertantInnen und Masterstudierende der WissenschaftsforschungFelt
-
Felt
-
Nentwich
-
Mayer
-
Mager
-
230176 SE 5 ECTS [ en ] Zur Verhandlung von Bedeutungen: "Race, Class and Gender" im biomedizinischen DiskursMüller
-
230187 SE 5 ECTS [ en ] Co-producing science and society. Theoretical approaches and empirical examplesJasanoff
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
-
Felt
-
Felt
-
230170 UK 5 ECTS Wie entstehen wissenschaftliche Tatsachen? - Sozialwissenschaftliche Exkursionen in die NaturwissenschaftenFochler
-
Müller Strassnig
-
230172 UK 5 ECTS Risiko und Gesellschaft: Über den Umgang mit wissenschaftlich-technischen UnsicherheitenStrassnig
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
-
Felt
-
Felt
-
Felt
-
Nentwich
-
Mayer
-
Mager
-
230176 SE 5 ECTS [ en ] Zur Verhandlung von Bedeutungen: "Race, Class and Gender" im biomedizinischen DiskursMüller
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
230168 SE 5 ECTS Neue Trends in der Wissenschaftsforschung - Leseseminar für DissertantInnen und Masterstudierende der WissenschaftsforschungFelt
-
Felt
-
230187 SE 5 ECTS [ en ] Co-producing science and society. Theoretical approaches and empirical examplesJasanoff
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
-
100131 UE 3 ECTS Deutsch für internationale Studierende (Mittelstufe) - German for international students (intermediate level)Holzer-Terada, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
100132 UE 3 ECTS Deutsch für internationale Studierende (Oberstufe) I - German for international students (upper intermediate) IHolzer-Terada, Fr 09:30-11:00 (13×)
-
100212 UE 3 ECTS Deutsch für internationale Studierende (Oberstufe) II - German for international students (upper intermediate) IIHolzer-Terada, Fr 13:00-14:30 (13×)
-
Holzer-Terada, Di 11:30-13:00 (14×)
-
100214 UE 3 ECTS Studienbegleitende Beratung - zu aktuellen studienspezifischen sprachlichen Aufgaben und Fragestellungen für international StudierendeHolzer-Terada, Mi 12:00-14:00 (14×)
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC English and American Studies Basics
EC English and American Studies Linguistics
EC English and American Studies Literature
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
-
Babka
-
240227 VO 3 ECTS Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften - Methoden der SozialwissenschaftenGrubner, Do 10:00-13:00 (7×)
-
Müller, Do 18:00-19:30 (8×)
-
Obereder
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (14×)
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
-
Loidolt
-
Rosenbichler
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
-
Hochreiter, Fr 08.05. 13:15-17:45, Sa 09:00-16:30 (2×)
-
Babka
-
240227 VO 3 ECTS Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften - Methoden der SozialwissenschaftenGrubner, Do 10:00-13:00 (7×)
-
Müller, Do 18:00-19:30 (8×)
-
Obereder
-
Bidwell-Steiner, Di 18:00-20:00 (14×)
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Klassische Archäologie
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kunstgeschichte
EC Musik der Welt
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Großes Philosophicum
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Sportinformatik
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Statistik
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Volkswirtschaftslehre
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35