Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Keiler
-
Jörg
-
Jörg
-
Bell
-
Holawe
-
Schöner
-
Mursch-Radlgruber
-
Weihs
-
Keiler, Do 10:00-12:00 (6×), Mo 10:00-12:00 (2×), Mo 27.04. 12:00-14:00
-
Reiter, Fr 10:00-12:00 (7×)
-
290411 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Peticzka
-
290399 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Mraz, Di 18:00-19:00 (14×)
-
290398 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Jachs
-
290423 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Unterfrauner, Fr 09:00-10:00 (13×)
-
290407 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe A - Kartierungsbereich Wolkersdorf, WeinviertelBauer
-
290311 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe B - Kartierungsbereich Wolkersdorf, WeinviertelBauer
-
Embleton-Hamann
-
Keiler
-
290404 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Peticzka
1.2. Grundlagen der Humangeographie
-
Matznetter, Do 08:30-10:00 (12×)
-
Hatz, Do 12:00-13:00 (11×)
-
Stix
-
Strahl-Naderer
-
Scharfenort
-
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
290378 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
290174 VU 4 ECTS Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)Weichhart, Di 12:00-15:00 (14×)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz
-
Pucher
-
Schobesberger
-
Kainz, Mo 12:00-14:00 (15×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Chlaupek
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
-
290260 VU 3 ECTS Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe B (Gruppe A wurde im WS 2008/09 gelesen)Mühlgassner, Mo 08:30-10:00 (14×)
-
Weichhart, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Weichhart, Mi 12:30-14:30 (14×)
-
Aufhauser
-
Hatz, Do 13:00-14:00 (11×)
-
Dietl
-
Hitz
-
Hitz
-
Dietl
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
-
Leitner
-
290146 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Gruppe AHaindlmaier, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
-
Bell
-
Peticzka
-
Kainz
-
Seidl
-
Berger
-
Berger
-
Scheer, Do 08:00-10:00 (11×)
-
Holawe
-
290434 UE 4 ECTS Erhebungsmethoden in der stadt- und verkehrsplanerischen Praxis - "Der Floridsdorfer Markt"Knoll
-
Trupp
-
290336 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Gruppe BHaindlmaier, Do 18:00-19:30 (11×)
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (13×)
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
-
Glade, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Faßmann, Do 12:00-14:00 (10×)
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.1.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
Weichhart, Di 16:00-18:00 (14×)
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (11×)
-
Seidl
-
Feilmayr
-
Stanzer, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Zukunft der Wiener SuburbiaFaßmann, Mi 13:00-17:00 (14×)
-
290106 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende KooperationenWeixlbaumer, Mo 14:00-18:00 (14×)
2.1.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
Faßmann
-
Kytir, Fr 08:30-10:00 (13×)
-
290138 SE 6 ECTS SE Human-/Regionalgeo: Räumliche Mobilitätsprozesse in ausgewählten peripheren Gebieten Österre - Determinanten, Formen, KonsequenzenHusa
2.1.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Die Türkei - Regionalmacht zwischen Europa und AsienHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (12×)
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Mo 09:30-11:00 (14×)
-
Trupp
2.1.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
Embleton-Hamann
-
290326 PRS 6 ECTS Projektseminar aus Physiogeographie: Naturgefahren und Risiken in Gebirgsräumen, Teil II - nur für Studierende, die im WS Teil I besucht habenGlade, Di 15:00-18:00 (15×)
-
Glade, Do 10:00-12:00 (6×)
-
Glade, Di 10:00-11:00 (15×)
2.1.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
Holawe
-
Samimi
-
290189 UE 3 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Samimi
2.1.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Feilmayr
-
Stanzer, Mi 15:00-17:00 (14×)
2.1.5. Wahlfächer
2.1.5.1. entsprechend den Schwerpunktfächern im Prüfungsfach d
2.1.5.2. Regionalgeographische Wahlfächer
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (11×)
-
Kytir, Fr 08:30-10:00 (13×)
-
290138 SE 6 ECTS SE Human-/Regionalgeo: Räumliche Mobilitätsprozesse in ausgewählten peripheren Gebieten Österre - Determinanten, Formen, KonsequenzenHusa
-
290330 VO 3 ECTS "Zwanzig Jahre danach" - Erfolge und Probleme der Transformationsländer im südöstlichen EuropaKahl
-
Faßmann
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (12×)
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Mo 09:30-11:00 (14×)
-
290379 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Die Türkei - Regionalmacht zwischen Europa und AsienHusa
2.1.5.3. Andere Wahlfächer
-
Palme, Mi 27.05. 08:00-13:00, Mi 14:00-16:00 (2×), Do 28.05. 10:00-17:00, Fr 29.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 08:00-10:00, Mi 03.06. 12:00-13:00
-
Sinclair, Di 14:00-16:00 (14×)
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Mo 09:30-11:00 (14×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. GlobalisierungFischer
-
Faßmann
-
290384 VO 1 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (11×)
-
Matznetter, Di 08:30-10:00 (14×)
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair, Mo 09:00-12:00 (14×)
-
Weichhart, Di 16:00-18:00 (14×)
-
290189 UE 3 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Glade, Do 10:00-12:00 (6×)
-
Glade, Di 10:00-11:00 (15×)
-
Embleton-Hamann
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (11×)
-
Seidl
-
Feilmayr
-
Stanzer, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
290434 UE 4 ECTS Erhebungsmethoden in der stadt- und verkehrsplanerischen Praxis - "Der Floridsdorfer Markt"Knoll
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Zukunft der Wiener SuburbiaFaßmann, Mi 13:00-17:00 (14×)
-
Kriz, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Kretschmer, Do 08:30-10:00 (11×)
-
Kriz
-
Riedl
-
Kainz
-
Kainz
-
Riedl
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Aubrecht
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
Leitner
-
290146 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Gruppe AHaindlmaier, Di 08:30-10:00 (14×)
-
290434 UE 4 ECTS Erhebungsmethoden in der stadt- und verkehrsplanerischen Praxis - "Der Floridsdorfer Markt"Knoll
-
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
-
Berger
-
Berger
-
Scheer, Do 08:00-10:00 (11×)
-
290336 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Gruppe BHaindlmaier, Do 18:00-19:30 (11×)
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Zukunft der Wiener SuburbiaFaßmann, Mi 13:00-17:00 (14×)
-
290106 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: "Borderlands" - Grenzüberschreitende KooperationenWeixlbaumer, Mo 14:00-18:00 (14×)
-
Feilmayr
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (11×)
-
Weichhart, Di 16:00-18:00 (14×)
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die Zukunft der Wiener SuburbiaFaßmann, Mi 13:00-17:00 (14×)
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (13×)
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (11×)
-
Matznetter, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Seidl
2.2.4. Wahlfach
-
Faßmann
-
Kytir, Fr 08:30-10:00 (13×)
-
290138 SE 6 ECTS SE Human-/Regionalgeo: Räumliche Mobilitätsprozesse in ausgewählten peripheren Gebieten Österre - Determinanten, Formen, KonsequenzenHusa
-
Stanzer, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Kriz
-
Kriz, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Kretschmer, Do 08:30-10:00 (11×)
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Aubrecht
-
Kainz
-
290384 VO 1 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair, Mo 09:00-12:00 (14×)
-
Blaas, Mo 16:00-18:00 (5×)
-
Blaas, Mo 16:00-18:00 (8×)
-
Palme, Mi 27.05. 08:00-13:00, Mi 14:00-16:00 (2×), Do 28.05. 10:00-17:00, Fr 29.05. 08:00-14:00, Mi 03.06. 08:00-10:00, Mi 03.06. 12:00-13:00
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten u. GlobalisierungFischer
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
-
Steinnocher
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
-
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Kriz
-
Kretschmer, Do 08:30-10:00 (11×)
-
Kainz
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
Riedl
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
Kainz
-
Kainz
-
Kretschmer
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Aubrecht
-
Leitner
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
290178 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, NiederösterreichHusa
-
290390 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie - Gravitative Massenbewegungen, NaturgefahrenBell
-
Peticzka
-
290448 EX 0.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
-
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
Werschonig
-
290011 EX 1.5 ECTS Physiogeographische Fachexkursion: Naturgefahren und Risiken in Gebirgsräumen - (T, nur für Teilnehmer/innen am gleichnamigen Projektseminar aus Physiogeographie WS 2008/09 und SS 2009)Glade
-
290374 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Namibia und Botswana - aktuelle ökologische und gesellschaftliche Problemfelder, Aspekte des RessourcenmanagementsSamimi
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
290117 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Barcelonette / Frankreich - Geomorphologie in HochgebirgenGlade
-
290261 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Barcelonette / Frankreich - Geomorphologie in HochgebirgenGlade
-
290095 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Rumänien, Moldawien und südliche Ukraine - Regionalentwicklung und Nachbarschaftspolitik in der SchwarzmeerregionHeintel
-
290163 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Rumänien, Moldawien und südliche Ukraine - Regionalentwicklung und Nachbarschaftspolitik in der SchwarzmeerregionHeintel
-
290170 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Zentral- und Südthailand (Schwerpunkte Megacityentwicklung - Beispiel Bangkok-Metropolis, Erscheinungsformen und regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus)Husa
-
290169 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Zentral- und Südthailand - (Schwerpunkte: Megacityentwicklung am Beispiel Bangkok-Metropolis, Erscheinungsformen und regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus)Husa
-
290094 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westliche USA - aus der Perspektive der Geoinformation und KartographieKainz
-
290093 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Westliche USA - aus der Perspektive der Geoinformation und KartographieKainz
-
290373 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Namibia und Botswana - aktuelle ökologische und gesellschaftliche Problemfelder, Aspekte des RessourcenmanagementsSamimi
-
290374 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Namibia und Botswana - aktuelle ökologische und gesellschaftliche Problemfelder, Aspekte des RessourcenmanagementsSamimi
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Egner
-
Weichhart
-
Faßmann
-
Bell, Di 13:00-15:00 (14×)
-
Peticzka
-
Wohlschlägl
-
Glade
-
Weixlbaumer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35