19.04 Erweiterungscurricula
EC 1 - Psychoanalyse (Grundlagen)
Modul 1: Einführung in die Psychoanalyse
Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse
-
Kadi, Do 19:00-20:30 (11×)
-
Springer-Kremser
-
190276 VO 2 ECTS Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Freud - Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse.Zenaty, Fr 17:00-18:30 (4×), Fr 26.06. 17:00-21:00
-
190277 VO 2 ECTS Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse - Freud, Lacan, Derrida - Wandel der psychoanalytischen BegriffeTurnheim
Modul 3: Subjektgenese aus psychanalytischer Sicht
-
190085 VO 4 ECTS 4.3 Entwicklung und Bildung 4 - Erwachsensein und Altwerden als Themen einer psychoanalytischen EntwicklungspädagogikStephenson, Mi 10:30-12:00 (15×)
-
190136 VO 4 ECTS 5.6.2 Psychoanalytische Pädagogik - Die frühen Lebensjahre. Zum Entstehen des Körper-Ichs, der Entwicklung des Denkens und Fühlens, sowie der psychosexuellen EntwicklungDiem-Wille
Modul 4: Lektüre psychanalytischer Texte
-
Datler, Do 13:00-14:30 (12×)
-
190285 PS 4 ECTS Modul 4: Lektüre psychoanalytischer Texte - Sigmund Freud "Der Mann Moses und die monotheistische Religion"Hübel
EC 2 - Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
Pflichtmodul: Vertiefung in psychoanalytische Theorie und deren Relevanz für verschiedene Disziplinen
Alternative Pflichtmodulgruppe1 (AP1): Psychoanalyse in ihrer Bedeutung für psychosoziale Praxis
Modul 1 (AP1): Methoden des psychoanalytischen Verstehens und psychoanalytisch orientierten Arbeitens in verschiedenen psychosozialen Feldern
Modul 2 (AP1): Theorie des psychoanalytisch-psychotherapeutischen Arbeitens
Modul 3 (AP1): Psychoanalytische Einzelfallstudien
Alternative Pflichtmodulgruppe 2 (APMG2): Psychoanalyse und ihre Bedeutung für Kultur- und Gesellschaftstheorie
Modul 1 (AP2): Psychoanalytische Grundlagentexte zu Kultur- und Gesellschaftstsheorie. Lektürekurs
Modul 2 (AP2): Psychoanalyse und Medien
Modul 3 (AP2): Forschungsseminar: Interdisziplinäre kultur- und gesellschaftstheoretische Fragestellungen
EC 3 - Bildungstheorie/Bildungsforschung I
Modul 1 E: Lehren und Lernen
-
Hopmann, Di 11:15-12:45 (14×)
Modul 2 E: Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
-
Breinbauer, Di 08:30-10:00 (15×)
Modul 14 E: Allgemeine Didaktik
EC 4 - Bildungstheorie/Bildungsforschung II
Modul 11 E: Theorie - Praxis - Transformation
-
190547 VO 5 ECTS BM11 Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und PraxisSattler, Mo 13:30-15:00 (14×)
Wahlweise: Modul 12 E oder 13 E
Modul 12 E: Menschenbildung und -konstruktionen
-
Woschnak, Di 10:30-12:00 (14×)
Modul 13 E: Erziehung und Kultur
Modul 15 E: Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung"
-
190889 VO 5 ECTS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich II - Eine Einführung in die Theorien und Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft am Beispiel der Sekundarstufe IIGruber, Mo 16:00-18:00 (15×)
EC 5 - Grundlagen der Heilpädagogik
Modul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
Modul 2: Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
-
190046 VO 5 ECTS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Grundlagen beruflicher Rehabilitation, Integration und TeilhabeFasching, Mi 09:00-10:30 (15×)
Modul 3: Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
-
190072 VO 5 ECTS BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der HörgeschädigtenpädagogikLeonhardt, Sa 08:00-14:00 (2×), Fr 05.06. 08:00-12:00, Fr 05.06. 14:00-19:00
EC 6 - Grundlagen der Weiterbildung
Modul 1: Bildung und Politik
-
190743 VO 5 ECTS BM5 Bildung und Politik - Berufsbezogenes Lernen zwischen Ökonomie- und SubjektorientierungRibolits, Fr 16:00-19:00 (8×)
Modul 2: Lehren und Lernen
-
Hopmann, Di 11:15-12:45 (14×)
Modul 3: Konzeption, Administration und Evaluation von Weiterbildung
-
190889 VO 5 ECTS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich II - Eine Einführung in die Theorien und Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft am Beispiel der Sekundarstufe IIGruber, Mo 16:00-18:00 (15×)
EC 7 - Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
Modul ÖGS I - E1: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen
Moudl ÖGS I - E2: Politik, Kultur und Geschichte der Gehörlosengemeinschaft, Ethik im Umgang mit hörbehinderten Menschen
Modul ÖGS I - E3: Einführung in die Österreichische Gebärdensprache
-
Schalber, Do 13:45-15:15 (12×)
-
Roiss, Mo 09:00-10:30 (15×)
-
Roiss, Mi 16:30-18:00 (15×)
EC 8 - Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
Modul ÖGS II - E1: Österreichische Gebärdensprache und Konversation
Modul ÖGS II - E2: Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache
Modul ÖGS II - E3: Assistenztätigkeit unter Einsatz der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
http://studienservicecenter.univie.ac.at/index.php?id=1269folgende EC's dürfen von BA-Bildungswissenschaft Studierenden nicht absolviert werden:
EC 3 - Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC 4 - Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC 5 - Grundlagen der Heilpädagogik
EC 6 - Grundlagen der Weiterbildung