A. Bachelorstudium Physik
Pflichtmodule
1.1. Mathematik
1.1.1. Analysis für PhysikerInnen
-
Kaiblinger, Di 09:50-10:50 (13×), Mi 09:50-10:50 (14×), Do 09:50-10:50 (15×)
1.1.2. Lineare Algebra für PhysikerInnen
-
Hoffmann-Ostenhof, Mo 09:35-10:50 (12×), Di 08:40-09:40 (13×)
1.1.3. Einführung in die physikalischen Rechenmethoden
-
260102 VO+UE 3 ECTS Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (STEP) - mit Übungen - (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I)Dellago
-
260216 VO+UE 2 ECTS Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II (STEP) - mit Übungen - with practical exercisesDellago
1.1.4. Mathematische Methoden der Physik
-
Lechner, Mi 10:15-11:00 (14×), Do 09:15-10:45 (15×), Fr 05.02. 10:00-12:00, Di 02.03. 08:30-10:00, Di 02.03. 10:00-10:30
-
Höller, Mi 15:15-16:45 (14×)
1.2. Einführung in die Physik
-
Reischl
-
Pfeiler, Mo 11:00-12:00 (12×), Di 11:00-12:00 (13×), Mi 11:00-12:00 (14×)
1.3. Theoretische Physik
-
Hüffel, Mo 09:15-10:00 (12×), Di 09:15-10:00 (13×), Mi 09:15-10:00 (14×)
-
Höller, Mi 15:15-16:45 (14×)
1.4. Praktika
1.5. Rechnergestützte Methoden
1.5.1. Informatik für PhysikerInnen
-
Kresse, Di 14:00-15:30 (12×)
1.5.2. Scientific Computing
1.6. Soft Skills
-
Hitzenberger, Mo 17:00-18:30 (11×), Mo 12:30-14:00 (10×)
-
Lang, Do 15:00-16:30 (15×)
-
Höller, Mi 15:15-16:45 (14×)
-
Stadler
-
Pietschmann
-
260116 SE 3 ECTS Frauen/Gender und Physik, Beiträge aus Wissenschaftsgeschichte und WissenschaftsforschungBischof, Mi 13:00-14:30 (14×)
-
Golser
-
Erlemann
Wahlmodule
2.1. Wahlmodulgruppe "Theoretische Physik"
-
Rumpf, Mo 09:00-10:00 (12×), Di 09:00-10:00 (13×), Mi 09:00-10:00 (14×)
-
Höller, Mi 15:15-16:45 (14×)
2.2. Wahlmodulgruppe "Praktikum III"
-
Reischl, Fr 09:00-16:00 (15×)
-
Lang
-
Zehetbauer
-
Rentenberger
-
260211 PR 10 ECTS Praktikum Quantenoptik - Experimente zur Materiewelleninterferometrie, Atomspektroskopie, Photonischen Verschränkung, Laserphysik
-
Krammer
-
Zehetbauer
2.3. Wahlmodulgruppe "Materie und Felder"
2.3.1. Mathematische Physik I
-
Yngvason, Di 14:15-15:45 (13×)
2.3.2. Relativitätstheorie und Kosmologie I
-
Heinzle, Mi 11:00-12:30 (14×), Do 11:00-12:30 (14×)
-
Rumpf, Mo 14:15-15:45 (12×)
2.3.3. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation I
-
Walther, Mo 09:00-12:00 (2×), Di 09:00-12:00 (2×), Mi 09:00-12:00 (2×), Do 09:00-12:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×)
-
Embacher, Mi 10:15-11:45 (14×)
-
260213 SE 5 ECTS [ en ] Quantum Optics Seminar - The Seminar consists of a series of talks, given by mainly international guests.Arndt, Mo 17:00-19:00 (12×)
2.3.4. Teilchenphysik I
-
Grimus, Mo 11:15-12:45 (12×), Di 11:15-12:45 (13×)
2.3.5. Kern- und Isotopenphysik I
-
Friedmann, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Widmann
-
Widmann
-
Kutschera, Do 16:30-18:00 (15×)
2.3.6. Computational Physics I
-
Neumann, Mo 12:15-13:00 (12×), Di 12:15-13:00 (13×), Mi 12:15-13:00 (14×), Do 12:15-13:00 (15×)
-
Neumann, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
260088 VO 2.5 ECTS Einführung in die Theorie vernetzter Systeme I - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen NetzwerkmodellenKürten, Do 10:00-11:30 (15×)
-
Kürten
-
Posch
2.3.7. Theorie der kondensierten Materie I
-
Hafner, Di 14:15-16:00 (12×)
-
Hafner
2.3.8. Festkörperphysik I
-
Philipp
-
260006 VO 2.5 ECTS Einführung in die Theorie der Phasenübergänge in Festkörpern: Phänomenologie und ThermodynamikPüschl, Do 13:30-15:00 (15×)
-
Philipp, Mo 16:45-17:30 (10×)
-
Waitz
-
Pfeiler
2.3.9. Materialphysik I
-
260006 VO 2.5 ECTS Einführung in die Theorie der Phasenübergänge in Festkörpern: Phänomenologie und ThermodynamikPüschl, Do 13:30-15:00 (15×)
-
Zehetbauer, Mi 13:00-15:00 (13×)
-
Fally
-
Rupp
-
Weiss
-
Waitz
-
Pfeiler
-
Weiss
2.3.10. Umwelt- und Biophysik I
-
Horvath, Mi 14:15-16:45 (14×)
-
260088 VO 2.5 ECTS Einführung in die Theorie vernetzter Systeme I - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen NetzwerkmodellenKürten, Do 10:00-11:30 (15×)
-
Kratky, Do 17:15-18:45 (14×)
-
Reischl
-
260263 VO 2.5 ECTS Physik und Ökonomie der Ressourcennutzung - Physik und Ökonomie einer effizienten Energie- und MaterialnutzungAubauer, Mo 13:30-15:00 (10×)
-
Kürten
2.4. Wahlmodulgruppe "Ergänzung"
2.4.1. Chemie für PhysikerInnen
-
Terzieff, Di 16:00-18:00 (9×), Do 17:00-18:00 (9×)
-
Weissensteiner, Do 17:00-18:00 (6×), Di 16:00-18:00 (4×)
2.4.2. Fachspezifisches Seminar
-
Widmann
-
Bertlmann, Mi 16:15-17:45 (13×)
-
Bertlmann
-
Kutschera, Do 16:30-18:00 (15×)
-
Sepiol
-
Hitzenberger
-
Neufeld, Mo 14:15-15:45 (12×)
-
Bertlmann
2.4.3. Zusatzqualifikationen
-
Pfeiler, Do 11:05-12:00 (14×)
-
Kratky, Do 17:15-18:45 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
http://www.univie.ac.at/physik-spl/Dateien/Leitfaden-Bachelor.pdfVerordnung über die Anerkennung von Prüfungen aus dem Diplomstudium Physik (A 411) nach UniStG für das Bachelorstudium Physik (A 033 676) und vice versa:
http://www.univie.ac.at/physik-spl/Dateien/SPL26_AnerkennungsVO_180408.pdfInformationsveranstaltung für Erstsemestrige:
Montag, 5. Oktober 2009, 11.00, Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1.Stk., 1090 Wien
http://ssc-physik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/SSC/ssc_physik/Formulare/Informationsveranstaltung_WS09rg.pdf