A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangsphase
STEP 1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
-
Datler, Di 15:00-17:00 (6×)
-
Schaufler, Mo 15:30-17:00 (5×)
STEP 1b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte I
-
Schaufler, Fr 12:15-13:45 (6×)
STEP 2 Bildung, Lehren und Lernen I
-
Hopmann, Mo 13:00-14:30 (5×)
STEP 3a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
-
Datler, Di 15:00-17:00 (7×)
-
Schaufler, Mo 15:30-17:00 (7×)
STEP 3b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte II
-
Schaufler, Fr 12:15-13:45 (7×)
STEP 4 Bildung, Lehren und Lernen II
-
Hopmann, Mo 13:00-14:30 (7×)
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
-
190230 VO 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Selbst- und Anderswerden im bildungstheoretischen DiskursWeiß, Fr 09:30-11:00 (15×)
BM3 Bildung und Anthropologie
-
Woschnak, Di 13:30-15:00 (13×), Di 02.03. 10:30-12:00
-
190351 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Anthropologische Dimensionen der Pädagogik unter besonderer Bezugnahme auf historische und zeitgenössische bildungstheoretische EntwürfeSchaufler, Fr 02.10. 15:15-16:45, Di 06.10. 14:30-17:00, Di 13:45-15:15 (3×), So 18.10. 09:00-17:00
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Pfeiffle, Fr 17:00-20:00 (8×)
BM5 Bildung und Politik
-
190169 PS 5 ECTS BM5 Bildung und Politik - Schulreform am besten wie? Veränderung und Entwicklung von Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und PraxisRetzl, Do 13:45-15:15 (14×)
-
190187 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit: "Megathemen" zeitgenössischer BildungspolitikHorvath, Mo 18:30-20:00 (9×), Mo 16:00-20:00 (2×)
-
190261 PS 5 ECTS BM5 Bildung und Politik - Menschenrechtspädagogik als politische und pädagogische HerausforderungDangl, Do 10:15-11:45 (15×)
-
Seyss-Inquart, Di 13.10. 18:30-20:00, Fr 06.11. 11:00-18:00, So 08.11. 10:00-17:00, Sa 19.12. 10:00-17:00
-
190323 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Schule und Politik -Das Verhältnis von institutionalisierter Bildung zu Politik und Gesellschaft aus der Perspektive soziologischer TheorienRosenmund, Do 12:00-13:30 (14×)
-
190329 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Bildung und/oder Politik? Bildungswissenschaftliche Einsätze zu einer brisanten VerhältnisbestimmungSattler, Mo 15:30-17:00 (11×)
-
Ribolits, Fr 15:00-18:00 (6×), Fr 30.10. 15:00-19:30, Fr 19.03. 19:00-20:00
BM6 Individuum und Entwicklung
-
190091 VO 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung1 - Kommunikation, Interaktion und die Bildung früher psychischer Strukturen als Themen der EntwicklungspädagogikStephenson, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
190135 PS 5 ECTS BM6 Individuum und Entwicklung - Frühkindliche Entwicklungsprozesse im Fokus videographieunterstützter ForschungFürstaller, Mo 10:15-11:45 (12×)
-
Eckstein-Madry, Mo 12:00-13:30 (12×)
-
190284 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Anregung von individuellen Entwicklungsprozessen durch pädagogische SachverständigentätigkeitLehner, Mo 05.10. 17:30-19:00, Mo 17:30-20:30 (11×)
-
190354 PS 5 ECTS [ en ] BM 6 Individuum und Entwicklung - Psychoanalytic ideas in the care and education of young childrenElfer
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
Katschnig, Di 09:30-11:30 (12×)
-
Beer, Mo 20:00-21:30 (12×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
190052 VO+UE 5 ECTS BM9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Grundlagen qualitativer Methoden I. Das Interview - Theorie, Methode und praktische AnwendungChristof, Do 16:30-18:00 (15×)
-
Dausien, Di 11:30-13:00 (13×)
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen
-
190182 PS 5 ECTS BM11 Menschenbilder und -konstruktionen - Anthropologische Dimensionen der PädagogikSchaufler, Fr 02.10. 13:45-15:15, Di 06.10. 12:00-14:30, Di 12:00-13:30 (3×), Sa 17.10. 09:00-17:00
-
190190 PS 5 ECTS [ de en ] BM11 Menschenbilder und -konstruktionen - Anthropologie und Erziehung in den USA unter besonderer Bezugnahme auf den Pragmatismus und John DeweySchaffner, Mo 17:15-18:45 (12×)
-
190325 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Psychoanalytisch orientierte Menschenbilder als Herausforderung und Aufgabe für die Pädagogik?Wininger, Do 08:30-10:00 (15×)
-
190326 VO 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Bilder moderner Subjektivität - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf den Menschen als SubjektSattler, Mo 10:30-12:00 (11×)
BM12 Erziehung und Kultur
-
Hörmann, Mo 19.10. 19:00-20:30, Fr 16:00-19:30 (3×), Sa 10:00-14:30 (3×)
-
Schrammel, Mi 09:00-11:00 (8×)
-
Palmetshofer, Mi 12:00-13:30 (6×)
-
Khan
-
190307 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Kultur der audiovisuellen Medien. Die Grundlagen, ausgewählt und gedeutet für Medienkompetenz.Galatik, Mo 14:00-17:00 (7×)
-
Schneider-Taylor, Sa 10:30-17:00 (4×)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung
-
190257 VO 5 ECTS BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft IGruber, Mo 14:30-16:00 (12×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
-
190244 PS 5 ECTS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - und der Entwicklung der modernen HeilpädagogikSchaukal-Kappus, Do 15:30-17:00 (14×)
-
190301 PS 5 ECTS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - "Aus der Geschichte lernen?" Theoretische und methodische Grundlagentexte für das Lesen und Schreiben von Bildungsgeschichte. Zugleich eine Übung in systematischem Denken, im Lesen sowie im Schreiben kleiner wissenschaftlicher Texte.Kissling, Di 17:00-20:30 (7×)
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
-
Biewer, Mi 17:00-18:30 (14×)
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
-
190175 VO 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. JahrhundertStrachota, Di 15:00-16:30 (13×)
-
190946 PS 5 ECTS BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen FeldernGerber, Di 17:15-20:30 (7×)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
-
190054 VO 5 ECTS BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer KompetenzGregor, Di 15:30-17:00 (13×)
-
190305 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Einrichtungen und Dienste für Menschen mit intellektueller Behinderung - unter besonderer Beachtung von Aspekten der QualitätsentwicklungMeyer, Mo 10:15-11:45 (12×)
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
BM20 Biographie und Lebensalter
-
190286 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Biographieforschung im Spannungsfeld von Erinnerung und VergessenDemmer, Mi 13:45-15:15 (14×)
-
Pawlowsky, Di 08:15-09:45 (12×)
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung
-
190334 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das Internet als Quelle für sozial innovative BildungskonzepteKroop, Fr 16:00-19:00 (8×)
4. Forschung
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
BM23 Forschungspraktikum
-
Gstach, Mi 08:00-10:00 (14×)
-
190173 SE 10 ECTS [ de en ] BM 23 Forschungspraktikum - Schülerperspektive in der empirisch-quantitativen ForschungHabacher, Mo 12.10. 15:30-18:45, Mi 15:30-18:30 (7×)
-
Dausien, Di 16:00-18:00 (7×), Fr 22.01. 14:00-19:00, Sa 23.01. 10:00-14:30
-
Rosenmund, Do 15:30-17:00 (14×)
-
Wininger, Mo 13:45-15:15 (11×)
-
190492 SE 10 ECTS BM23 Forschungspraktikum - Vermittlung von Wissen außerhalb von BildungsinstitutionenBreinbauer, Mo 16:00-19:00 (8×)
BM24 Bachelorarbeit I
-
Retzl, Di 12:00-13:30 (12×)
-
190276 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Computerspielekultur - Medienpädagogische Aspekte digitaler SpieleSwertz, Di 08:00-10:00 (13×)
BM25 Bachelorarbeit II
-
Schrittesser, Mi 16:00-18:00 (13×)
-
190172 SE 10 ECTS [ de en ] BM25 Bachelorarbeit II - Zur Dynamik in sozialen organisationen mit besonderem Bezug zu BildungseinrichtungenDatler, Do 15:00-16:30 (15×)
-
Stipsits, Do 17:15-18:45 (5×), Sa 16.01. 09:30-17:00
-
190349 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Alter(n)spädagogik - warum und wozu. Eine legitimationskritische Anfrage an Vorschläge zu Bildung, Lernen, Sozialisation von Menschen des 3. und 4. Lebensalters.Breinbauer, Di 08:30-10:00 (13×)
-
190352 SE 10 ECTS [ en ] BM 25 Bachelorarbeit II - Child development at home and in nursery from birth to threeElfer, Fr 20.11. 14:00-17:00, Do 08:00-12:00 (2×), Do 14:00-18:00 (2×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
http://studienservicecenter.univie.ac.at/index.php?id=1256&no_cache=1Eine Informationsveranstaltung für BA- und MA-Studierende der BIWI: Änderung in den Studieplänen, findet am Montag, 14.09.2009 von 10:00-12:00 im NIG HS I statt (Insbesonder werden BA-Studierende über die neugestaltete Stdudieneingangsphase unterrichtet)Eine Orientierungslehrveranstaltung findet am Montag, 21.9.2009 um 14:00 Uhr im HS B, Campusgelände Altes AKH, für Studierende des Bachelorstudiums (und für andere InteressentInnen) statt, die folgenden Themen gewidmet ist:- Informationen über das Institut für Bildungswissenschaft
- Informationen über das Bachelorstudium
- Aufgabenverteilung der Studienprogrammleitung (SPL)Sie sind gebeten, im Vorfeld der Orientierungslehrveranstaltung die Informationen auf der Homepage http://studienservicecenter.univie.ac.at/index.php?id=1256&no_cache=1
zu lesen.Kommentar: Die Veränderung des BA-Curriculums 2009 (Stand: 7.7.2009)
http://ssc-philbild.univie.ac.at/index.php?id=6771