Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)
B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
-
Weichhart, Mi 12:30-14:30 (4×), Mi 15:00-17:00 (4×), Di 12:00-15:00 (3×)
B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
B1.5. Basistechniken in der Geographie
-
Rumpolt, Mo 08:00-10:00 (15×)
-
Mittermaier, Di 08:00-10:00 (15×)
-
Berger, Do 14:00-18:00 (6×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (4×)
B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
-
290303 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe D - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
-
290300 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion I: Wien, Gruppe E - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Matznetter
-
290123 EX 1 ECTS Physio- und humangeographische Einführungsexkursion II: Alpenvorland, Böhmische Masse - (nur für Bachelor-Studierende in der Studieneingangsphase)Bauer
B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B2.1. Basismodul Physische Geographie
-
Keiler, Mi 15:00-17:00 (8×)
-
Reiter, Fr 10:00-12:00 (9×)
-
Werschonig, Fr 05.03. 11:00-13:00, Mo 10:00-12:00 (4×)
-
Pöppl, Fr 05.03. 11:00-13:00, Do 10:00-12:00 (3×), Do 10.06. 10:00-11:30
-
Pöppl, Fr 05.03. 11:00-13:00, Do 10:00-12:00 (3×), Do 10.06. 11:30-13:00
-
Holawe, Mo 16:00-18:00 (14×)
-
Schöner
-
Mursch-Radlgruber, Mo 10:00-12:00 (14×)
-
Weihs, Fr 08:30-10:00 (13×)
-
290411 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Peticzka
-
290399 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Tschegg, Mi 09:00-10:00 (15×)
-
290398 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Jachs
-
290423 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Wolkerstorfer, Di 18:00-19:00 (14×)
B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
-
Bell
-
Jörg
-
Jörg, Mo 08:00-10:00 (5×)
-
Keiler
-
Samimi
-
Samimi
B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
-
Fuchs, Do 10:00-12:00 (6×)
-
Fuchs, Fr 28.05. 12:00-16:00, Do 01.07. 13:15-17:00
B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B3.1. Bevölkerungsgeographie
-
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
290174 VO 4 ECTS Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)Musil, Di 08:00-11:00 (15×)
B3.3. Politische Geographie und Humanökologie
B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
-
Matznetter, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Stix, Do 16:00-18:00 (9×)
-
Strahl-Naderer, Di 16:00-18:00 (9×)
-
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
290378 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B4.1. Grundlagen der Kartographie
-
Kriz, Mi 10:00-11:30 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
-
Pucher, Mi 11:45-13:15 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
-
Schobesberger, Mi 17:00-18:30 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
-
Kainz, Mo 12:00-14:00 (15×)
B4.2. Angewandte Geoinformation
-
Riedl
-
Riedl
B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B5.1. Raumforschung und Raumordnung
B6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B6.1. Methoden der Geoinformation
-
Riedl
-
Aubrecht
-
Mittermaier
-
Chlaupek
B6.2. Methoden der Physischen Geographie
-
Fuchs
-
Keiler
-
290404 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Bell
B6.3. Methoden der Humangeographie
-
Haindlmaier, Fr 14:00-18:30 (2×), Fr 13:00-18:00 (3×), Fr 25.06. 13:00-15:00
B6.4. Statistik und Regionalanalyse I
-
Hatz, Do 13:00-14:00 (12×)
-
Dietl
-
Hitz
-
Hitz
B6.5. Statistik und Regionalanalyse II
-
Aufhauser, Mo 10:00-12:00 (14×)
B7. Sonstige Pflichtmodule
B7.1. Bachelorseminare
-
Embleton-Hamann, Di 12:30-14:00 (15×)
-
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: "Social Protection" in Entwicklungsländern - Ein neuer Ansatz zur Eliminierung der Armut in der Dritten Welt?Husa
-
290263 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Neue Modelle im Spannungsfeld von Naturschutz und Regionalentwicklung (auch für Lehramtsstudierende)Weixlbaumer, Mo 14:00-16:00 (14×)
-
Riedl
B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
Faßmann
-
Embleton-Hamann
-
290261 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Westkanada - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Embleton-Hamann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290095 EX 3 ECTS [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal PradeshHeintel
-
290163 PS 3 ECTS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Heintel, Di 16.03. 10:00-12:00
-
Jordan
-
290104 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Östliche Slowakei und Westukraine - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Jordan
-
290264 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperation am Südostrand der AlpenWeixlbaumer
B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
-
290178 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland - Süd- und MittelburgenlandHusa
-
290259 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Regionale Innovationszentren aus GeschlechterperspektiveAufhauser
-
290268 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Industrie- und Gewerbezonen aus GeschlechterperspektiveAufhauser
-
Bell
-
Bell
-
Peticzka
-
Pöppl
-
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
-
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
Werschonig
-
290358 EX 2 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland (Geographische Informationssysteme)Kainz
B7.4. Bachelorarbeit
-
Embleton-Hamann
-
Samimi
-
290296 SE 1 ECTS Seminar (Konversatorium) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, RegionalentwicklungWeichhart
-
290318 SE 1 ECTS Seminar (Konversatorium) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungFaßmann
-
290315 SE 1 ECTS Seminar (Konversatorium) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, RegionalgeographieWohlschlägl
-
Kainz
29.02. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
-
Fuchs, Do 10:00-12:00 (6×)
-
Fuchs, Fr 28.05. 12:00-16:00, Do 01.07. 13:15-17:00
-
Embleton-Hamann, Mo 10:00-12:00 (12×)
-
Embleton-Hamann
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
-
Samimi
-
Holawe
-
Peticzka
-
290189 UE 3 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Holawe
-
290427 SE 6 ECTS Projektseminar aus Geoökologie (Landschaftsökologie): Agrarökologische Untersuchungen Oase Bahariya - Ägypten, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)Samimi
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
-
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (13×)
-
Faßmann
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (12×)
-
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Knoll
-
290138 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie: Auf dem Weg zu einer demographisch zweigeteilten Welt? - Globale demographische Entwicklungen und ihre FolgenHusa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale StadtFaßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
-
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
Faßmann
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (12×)
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
-
Husa, Mo 08:00-10:00 (12×)
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (13×)
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul Regionalentwicklung
-
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
-
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Seidl
MG2.2. Wahlmodul Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
MG2.3. Wahlmodul Methoden der Physischen Geographie
-
290189 UE 3 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Holawe
-
Peticzka
-
Holawe
MG2.4. Wahlmodul Methoden der Humangeographie
-
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Seidl
-
Franz, Di 13:00-15:00 (15×)
-
Scheer, Do 08:00-10:00 (13×)
MG3. Fachexkursionen
-
Faßmann
-
Embleton-Hamann
-
290261 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Westkanada - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Embleton-Hamann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290095 EX 3 ECTS [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal PradeshHeintel
-
290163 PS 3 ECTS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Heintel, Di 16.03. 10:00-12:00
-
Jordan
-
290104 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Östliche Slowakei und Westukraine - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Jordan
-
290264 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperation am Südostrand der AlpenWeixlbaumer
MG4. Masterarbeit
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
-
Knoll
-
Franz, Di 13:00-15:00 (15×)
-
Scheer, Do 08:00-10:00 (13×)
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Seidl
-
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (12×)
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale StadtFaßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
-
Faßmann
-
290095 EX 3 ECTS [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal PradeshHeintel
-
290163 PS 3 ECTS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Heintel, Di 16.03. 10:00-12:00
-
290264 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperation am Südostrand der AlpenWeixlbaumer
MR8. Masterarbeit
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
-
Kainz
-
290428 EX 2 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Vermessung und Kartierung im GeländePaul
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
-
Chlaupek
-
Messner
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
MK1.4. Geo-Multimedia
-
Riedl
MK1.5. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
MK3. Fachexkursionen
-
290358 EX 2 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland (Geographische Informationssysteme)Kainz
MK4. Seminare
-
290443 SE 6 ECTS Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen InformationswissenschaftenKainz, Di 08:30-10:45 (15×)
MK5. Masterarbeit
-
Kainz
29.03. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
-
Faßmann
Modul 08. Principles of Urban Planning
-
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (12×)
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
-
Szirmai
Modul 11. Urban Analysis III
-
Franz, Di 13:00-15:00 (15×)
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
Exkursionen
-
Matznetter
-
290003 EX 2 ECTS [ en ] Stadtexkursion für Masterstudierende "Urban Studies": Zagreb (in englischer Sprache)Matznetter
-
290007 EX 1 ECTS [ en ] Einführungsexkursion für Masterstudierende "Urban Studies": Wien (in englischer Sprache)Matznetter
29.04. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Keiler, Mi 15:00-17:00 (8×)
-
Reiter, Fr 10:00-12:00 (9×)
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Matznetter, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Stix, Do 16:00-18:00 (9×)
-
Strahl-Naderer, Di 16:00-18:00 (9×)
-
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
290378 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
Aufhauser
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
1.4. Methodische Grundlagen
-
Rumpolt, Mo 08:00-10:00 (15×)
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
-
Klein, Do 16:00-18:00 (13×)
-
Blaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
290298 PS 3 ECTS Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe C - (Gruppen A und B wurden im WS gelesen)Pichler, Mo 14:00-16:00 (15×)
-
290286 PS 3 ECTS Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe D - Gruppen A und B wurden im WS gelesenScheidl, Di 14:00-16:00 (15×)
-
290216 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller, Di 08:00-10:00 (15×)
-
290155 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B - (Gruppe A wurde im WS gelesen)Menschik, Di 17:00-19:00 (15×)
-
Kriz
-
Pucher
-
Heuberger
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
290214 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe A - Kartierungsbereich Wolkersdorf, WeinviertelBauer
-
290311 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe B - Kartierungsbereich Wolkersdorf, WeinviertelBauer
-
Embleton-Hamann
-
Holawe
-
Samimi
-
Fuchs, Do 10:00-12:00 (6×)
-
Fuchs, Fr 28.05. 12:00-16:00, Do 01.07. 13:15-17:00
-
Holawe
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Weichhart, Mi 12:30-14:30 (4×), Mi 15:00-17:00 (4×), Di 12:00-15:00 (3×)
-
Faßmann
-
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (12×)
-
290138 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie: Auf dem Weg zu einer demographisch zweigeteilten Welt? - Globale demographische Entwicklungen und ihre FolgenHusa
-
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: "Social Protection" in Entwicklungsländern - Ein neuer Ansatz zur Eliminierung der Armut in der Dritten Welt?Husa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale StadtFaßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale StadtFaßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
-
290263 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung - Neue Modelle im Spannungsfeld von Naturschutz und Regionalentwicklung (auch für Lehramtsstudierende)Weixlbaumer, Mo 14:00-16:00 (14×)
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Knoll
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
-
Seidl
-
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
-
Husa, Mo 08:00-10:00 (12×)
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (13×)
-
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: "Social Protection" in Entwicklungsländern - Ein neuer Ansatz zur Eliminierung der Armut in der Dritten Welt?Husa
2.5. Wirtschaftskunde
-
Blaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
-
Redak, Di 12:00-14:00 (15×)
-
290319 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Betriebliche FinanzwirtschaftKeber, Fr 05.03. 09:00-15:00, Fr 08:00-14:00 (3×)
-
Matzka, Mi 14:00-16:00 (16×)
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
290016 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe AVielhaber, Fr 10:00-12:00 (13×)
-
290301 SE 4 ECTS Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe BPichler, Mi 17:30-19:00 (15×)
-
290307 PS 4 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne - für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und LehrplananalyseWohlschlägl, Mo 18:00-20:00 (15×)
-
290226 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe AVielhaber
-
290313 PR 4 ECTS Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe BPichler
-
Schwarz, Di 10:00-12:00 (8×)
-
Sitte, Do 18:00-20:00 (7×)
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
-
290278 PS 3 ECTS Proseminar Berufsorientierung II - Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die Schule der 10-14 Jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt" - Möglichkeiten der Implementierung im Rahmen des Faches Geographie und Wirtschaftskunde, Teil IIRathmanner, Do 13:00-15:00 (13×)
-
Schwarz, Di 10:00-12:00 (8×)
-
Sitte, Do 18:00-20:00 (7×)
-
Haindlmaier, Fr 14:00-18:30 (2×), Fr 13:00-18:00 (3×), Fr 25.06. 13:00-15:00
-
Mittermaier, Di 08:00-10:00 (15×)
-
Scheer, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Berger, Do 14:00-18:00 (6×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (4×)
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
290178 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland - Süd- und MittelburgenlandHusa
-
290259 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Regionale Innovationszentren aus GeschlechterperspektiveAufhauser
-
290268 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Industrie- und Gewerbezonen aus GeschlechterperspektiveAufhauser
-
Bell
-
Bell
-
Peticzka
-
Pöppl
-
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
-
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
Werschonig
-
290358 EX 2 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland (Geographische Informationssysteme)Kainz
2. Fachexkursionen Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
Faßmann
-
Embleton-Hamann
-
290261 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Westkanada - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Embleton-Hamann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290095 EX 3 ECTS [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal PradeshHeintel
-
290163 PS 3 ECTS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Heintel, Di 16.03. 10:00-12:00
-
Jordan
-
290104 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Östliche Slowakei und Westukraine - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Jordan
-
290264 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperation am Südostrand der AlpenWeixlbaumer
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Embleton-Hamann, Mo 10:00-12:00 (12×)
-
Peticzka
-
Wohlschlägl
-
Embleton-Hamann
-
Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (14×)
29.05. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner) (Studienplan 2002)
Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Bell
-
Jörg
-
Jörg, Mo 08:00-10:00 (5×)
-
Keiler
-
Holawe, Mo 16:00-18:00 (14×)
-
Schöner
-
Mursch-Radlgruber, Mo 10:00-12:00 (14×)
-
Weihs, Fr 08:30-10:00 (13×)
-
Keiler, Mi 15:00-17:00 (8×)
-
Reiter, Fr 10:00-12:00 (9×)
-
290411 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Peticzka
-
290399 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Tschegg, Mi 09:00-10:00 (15×)
-
290398 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Jachs
-
290423 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)Wolkerstorfer, Di 18:00-19:00 (14×)
-
290214 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe A - Kartierungsbereich Wolkersdorf, WeinviertelBauer
-
290311 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe B - Kartierungsbereich Wolkersdorf, WeinviertelBauer
-
Fuchs
-
Keiler
-
290404 PR 5 ECTS Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe C (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal)Bell
1.2. Grundlagen der Humangeographie
-
Matznetter, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Stix, Do 16:00-18:00 (9×)
-
Strahl-Naderer, Di 16:00-18:00 (9×)
-
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Heintel
-
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
290378 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)Weixlbaumer
-
290174 VO 4 ECTS Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)Musil, Di 08:00-11:00 (15×)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mi 10:00-11:30 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
-
Pucher, Mi 11:45-13:15 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
-
Schobesberger, Mi 17:00-18:30 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
-
Kainz, Mo 12:00-14:00 (15×)
-
Riedl
-
Aubrecht
-
Mittermaier
-
Chlaupek
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
-
Rumpolt, Mo 08:00-10:00 (15×)
-
Weichhart, Mi 12:30-14:30 (4×), Mi 15:00-17:00 (4×), Di 12:00-15:00 (3×)
-
Aufhauser, Mo 10:00-12:00 (14×)
-
Hatz, Do 13:00-14:00 (12×)
-
Dietl
-
Hitz
-
Hitz
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
-
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Haindlmaier, Fr 14:00-18:30 (2×), Fr 13:00-18:00 (3×), Fr 25.06. 13:00-15:00
-
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
-
Holawe
-
Peticzka
-
Seidl
-
Berger, Do 14:00-18:00 (6×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (4×)
-
Scheer, Do 08:00-10:00 (13×)
-
Holawe
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
-
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Knoll
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
-
Seidl
-
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
-
Faßmann
-
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
-
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
290138 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie: Auf dem Weg zu einer demographisch zweigeteilten Welt? - Globale demographische Entwicklungen und ihre FolgenHusa
-
Husa, Mo 08:00-10:00 (12×)
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (13×)
-
Schönpflug, Di 19:30-21:00 (14×)
-
Schönpflug, Di 18:00-19:30 (14×)
-
Wick, Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Embleton-Hamann
-
Fuchs, Do 10:00-12:00 (6×)
-
Fuchs, Fr 28.05. 12:00-16:00, Do 01.07. 13:15-17:00
-
Samimi
-
Peticzka
-
Holawe
-
290189 UE 3 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Holawe
-
290427 SE 6 ECTS Projektseminar aus Geoökologie (Landschaftsökologie): Agrarökologische Untersuchungen Oase Bahariya - Ägypten, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)Samimi
-
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
2.1.5. Wahlfächer
-
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
Husa, Mo 08:00-10:00 (12×)
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (13×)
-
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
-
Faßmann
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (12×)
-
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale StadtFaßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Knoll
-
290189 UE 3 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Holawe
-
Fuchs, Do 10:00-12:00 (6×)
-
Fuchs, Fr 28.05. 12:00-16:00, Do 01.07. 13:15-17:00
-
Embleton-Hamann
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
-
Seidl
-
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
-
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
-
Riedl
-
290443 SE 6 ECTS Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen InformationswissenschaftenKainz, Di 08:30-10:45 (15×)
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Messner
-
Samimi
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
Haindlmaier, Fr 14:00-18:30 (2×), Fr 13:00-18:00 (3×), Fr 25.06. 13:00-15:00
-
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
-
Berger, Do 14:00-18:00 (6×)
-
Berger, Fr 12:00-17:00 (4×)
-
Scheer, Do 08:00-10:00 (13×)
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale StadtFaßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Knoll
-
290109 PS 4 ECTS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer StädteHatz, Do 16:00-18:00 (12×)
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die ideale StadtFaßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Seidl
-
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
2.2.4. Wahlfach
-
Faßmann
-
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
-
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
-
290138 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie: Auf dem Weg zu einer demographisch zweigeteilten Welt? - Globale demographische Entwicklungen und ihre FolgenHusa
-
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
-
Knoll
-
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Riedl
-
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
-
Messner
-
290443 SE 6 ECTS Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen InformationswissenschaftenKainz, Di 08:30-10:45 (15×)
-
Blaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
-
Blaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
-
Paul, Fr 09:30-11:00 (13×)
-
Franzen, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Chlaupek
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
Riedl
-
Knabl
-
Kinberger
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
290443 SE 6 ECTS Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen InformationswissenschaftenKainz, Di 08:30-10:45 (15×)
-
Kainz
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
Messner
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
290178 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland - Süd- und MittelburgenlandHusa
-
290259 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Regionale Innovationszentren aus GeschlechterperspektiveAufhauser
-
290268 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Industrie- und Gewerbezonen aus GeschlechterperspektiveAufhauser
-
Bell
-
Bell
-
Peticzka
-
Pöppl
-
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
-
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
Werschonig
-
290358 EX 2 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland (Geographische Informationssysteme)Kainz
-
290428 EX 2 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Vermessung und Kartierung im GeländePaul
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
Faßmann
-
Embleton-Hamann
-
290261 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Westkanada - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Embleton-Hamann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290095 EX 3 ECTS [ de en ] Fachexkursion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal PradeshHeintel
-
290163 PS 3 ECTS [ de en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Heintel, Di 16.03. 10:00-12:00
-
Jordan
-
290104 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Östliche Slowakei und Westukraine - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Jordan
-
290264 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperation am Südostrand der AlpenWeixlbaumer
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Embleton-Hamann, Mo 10:00-12:00 (12×)
-
Peticzka
-
Wohlschlägl
-
Embleton-Hamann
-
Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (14×)
29.06. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
-
Kainz
-
Weixlbaumer
-
Faßmann, Mo 17:00-19:00 (13×)
-
Weichhart, Mi 12:30-14:30 (4×), Mi 15:00-17:00 (4×), Di 12:00-15:00 (3×)
2. Wahlfach (D5)
-
Embleton-Hamann, Mo 10:00-12:00 (12×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35