Studienprogrammleitung 8 - Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
8.01. Mittlere, neuere und neueste Kunstgeschichte
A. Bachelorstudium Kunstgeschichte
1. STEP
M 1: Propädeutikum Kunstgeschichte
-
Theis, Mo 16:30-18:00 (13×)
M 2 - M 3: Einführung in die Kunstgeschichte
-
Koch, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
Telesko, Fr 13:00-14:30 (14×)
2. Epochen
M 4: Mittelalter I (Spätantike bis Romanik)
M 5: Mittelalter II (Gotik und Spätgotik)
M 6: Renaissance und Barock
M 7: Moderne und Gegenwart
-
Pichler, Fr 14:45-16:15 (14×)
3. Fallstudien
M 8: Fallstudie I
-
Fuchs, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Hanke, Mi 09:00-10:30 (16×)
-
080024 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Erkauftes Seelenheil. Grabdenkmäler des Mittelalters in Italien (m.K.)Waldmann, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080029 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Architektur des römischen Barock: G.L.Bernini und F.Borromini (n.K.)Hub, Mo 09:00-10:30 (15×)
-
080039 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Höhepunkte und Kuriosa der Wiener Sammlungen (m./n./nst./ö.K.)Vasold, Do 14:30-16:00 (12×)
-
080056 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Antikenrezeption im italienischen Hochmittelalter: - Kontinuität oder Erneuerung? (m.K.)Decker, Do 16:15-17:45 (13×)
M 9 - M 10: Fallstudie II/III
-
080015 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die erste Generation der altniederländischen Malerei - der Meister von Flémalle, Jan van Eyck und Rogier van der Weyden (n.K.)Hanke, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Fingarova, Mo 14:30-16:00 (14×)
-
080026 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Eklektizismus? Kunst um 1500 nördl.d.Alpen u.d.Karpaten (m./n.K.)Waldmann, Mo 11:00-12:30 (14×)
-
Hub, Di 09:00-10:30 (15×)
-
080042 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die Kunst d.1950er Jahre in Österreich u.Zentraleuropa (nst./ö.K.)Vasold, Di 14:30-16:00 (14×)
-
080043 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Der Tempel in Nordindien, 8.-14. Jahrhundert (au.K.) - Architektur, Skulptur und BauplastikZiegler, Mo 11:00-12:30 (15×)
-
080064 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Jakob Prandtauer (1660-1726) (n./ö.K.) - Karriere und Werk des KlosterbaumeistersWeigl, Mo 17:00-20:15 (4×)
-
080134 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III : Kunstgeschichte als theoretische Herausforderung: - Auseinandersetzung mit dem Werk von Louis Marin (n./nst.)Pichler, Mi 09:00-10:30 (16×)
-
080210 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Josef Hoffmann - Architektur und Interieur (nst./ö.K.)Goldarbeiter-Liskar, Mi 09:00-10:30 (15×)
4. Spezialthemen
M 11: Spezialthemen A
-
Rosenberg, Di 17:00-18:30 (13×)
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
Schütze, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
080054 VO 5 ECTS Der Baubetrieb im europäischen Mittelalter im Spannungsfeld zwischen Idee und Verwirklichung. - Vorstufen - Hauptleistungen - Nachwirkungen (m.K.)Kitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
-
Drechsler-Faber, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (14×), Di 18.05. 17:00-18:30
M 12: Spezialthemen B
-
Klimburg-Salter, Do 15:30-17:00 (12×)
-
Fingarova, Fr 12:30-14:00 (14×)
-
080108 UE 5 ECTS Übung: Byzantinische Handschriften in der Österreichischen Nationalbibliothek (byz.K.)Prolovic, Di 09:00-10:30 (13×)
5. Vertiefung
M 13: Kunstgeschichtliche Methode/Theorie
-
Rosenberg, Di 17:00-18:30 (13×)
-
Gelshorn, Fr 04.06. 10:00-18:00, Sa 05.06. 10:00-18:00, Mo 07.06. 09:00-17:00
M 14: Praxisfelder der Kunstgeschichte
-
080009 VO 5 ECTS Technische Kunstgeschichte: Historische Grundlagen u.Technologien von Gemälden u.SkulpturfassungenKoller, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Arseni, Di 13:00-14:30 (15×)
-
Bohr, Mi 11:00-12:30 (16×)
-
080058 UE 5 ECTS Übung: Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz: Erstellung kunsthist. Gutachten zu GebäudenPodbrecky, Fr 15:00-16:30 (14×)
-
Drechsler-Faber, Do 08:30-10:00 (13×)
M 15: Individueller Schwerpunkt
-
080025 UE 5 ECTS Übung: Imperial Sightseeing: Die Indienreise von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - (nst./ö./au.K.)Höfer, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080027 UE 5 ECTS Übung: Buddha und Sangha: religiöse und weltliche Bildnisse in buddhistischer Kunst (au.K.)Lojda, Fr 10:45-12:15 (14×)
-
Kitlitschka, Di 02.03. 15:00-16:30
-
Bohr, Mi 11:00-12:30 (16×)
-
Rosenberg, Di 17:00-18:30 (13×)
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
Schütze, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
Michel, Mo 16:30-18:00 (15×)
-
080054 VO 5 ECTS Der Baubetrieb im europäischen Mittelalter im Spannungsfeld zwischen Idee und Verwirklichung. - Vorstufen - Hauptleistungen - Nachwirkungen (m.K.)Kitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Gebaute Kunstgeschichte? Die Architektur der Wiener Ringstraße (1857/59-1914/18) (nst./ö.K.) - Formanalytische Übung an Objekten vor OrtKurdiovsky, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Shapira, Fr 11:00-12:30 (14×)
-
Szeless, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Traska, Do 10:45-12:15 (13×)
-
080065 UE 5 ECTS Übung: "Es wird gemalt was auf den Tisch kommt". Zur erneuten Wiederkehr der Malerei (nst.K.)Hochdörfer, Di 13:30-18:00 (5×)
-
Noack, Fr 26.03. 09:00-18:00, Fr 04.06. 12:00-15:00, Sa 05.06. 09:00-18:00
-
Drechsler-Faber, Do 08:30-10:00 (13×)
-
080096 UE 5 ECTS Übung: Changing Channels: Bildende Kunst u.Fernsehen in den 1960er, 1970er u.1980er Jahren (nst.K.)Michalka
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (14×), Di 18.05. 17:00-18:30
-
Cipollaro, Mo 15:00-16:30 (14×)
6. Abschlussphase
M 16: Kunst in Wien
M 17 - M 18: Seminar und Bachelor-Arbeit
-
Ebert, Mi 14:30-16:00 (16×)
-
080018 SE 10 ECTS Seminar: Wahrnehmungs- und Gefühlsräume am Beispiel mittelalterlicher Frauenklöster (m.K.)Schedl, Do 11:00-12:30 (4×), Fr 11.06. 09:00-18:00, Sa 12.06. 09:00-18:00
-
Schemper, Mi 09:00-12:00 (16×)
-
080031 SE 10 ECTS Seminar: Malerei in Rom unter den Pontifikaten Urbans VIII., Innozenz' X. und Alexanders VII. (n.K.)Prohaska, Mi 16:30-18:00 (15×)
-
080036 SE 10 ECTS Seminar: Bilder hören, Klänge sehen. - Äquivalenzen in Kunst-, Musik- und Wissenschaftsgeschichte (n./nst.)Rosenberg, Do 10:00-13:00 (13×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Dahm, Di 17:30-19:00 (14×)
-
080050 SE 10 ECTS Seminar: Caravaggio und seine Nachfolger: Künstlerischer Dialog als Darstellungsproblem (n.K.)Schütze, Di 14:00-15:30 (15×)
-
Dachs, Fr 09:00-18:00 (2×), Fr 21.05. 09:00-17:00, Do 17.06. 09:00-16:00, Sa 19.06. 09:00-18:00
-
Schwarz
-
Gelshorn, Sa 10:00-18:00 (2×)
-
Gelshorn, Sa 12.06. 10:00-18:00, Mo 14.06. 09:00-17:00
-
Fidler, Mo 21.06. 09:00-17:00, Do 24.06. 09:00-16:00, Fr 25.06. 09:00-16:00
B. Masterstudium Kunstgeschichte
M 1: Spezialisierung I
-
Ebert, Mi 14:30-16:00 (16×)
-
080018 SE 10 ECTS Seminar: Wahrnehmungs- und Gefühlsräume am Beispiel mittelalterlicher Frauenklöster (m.K.)Schedl, Do 11:00-12:30 (4×), Fr 11.06. 09:00-18:00, Sa 12.06. 09:00-18:00
-
Schemper, Mi 09:00-12:00 (16×)
-
080031 SE 10 ECTS Seminar: Malerei in Rom unter den Pontifikaten Urbans VIII., Innozenz' X. und Alexanders VII. (n.K.)Prohaska, Mi 16:30-18:00 (15×)
-
080036 SE 10 ECTS Seminar: Bilder hören, Klänge sehen. - Äquivalenzen in Kunst-, Musik- und Wissenschaftsgeschichte (n./nst.)Rosenberg, Do 10:00-13:00 (13×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Dahm, Di 17:30-19:00 (14×)
-
080050 SE 10 ECTS Seminar: Caravaggio und seine Nachfolger: Künstlerischer Dialog als Darstellungsproblem (n.K.)Schütze, Di 14:00-15:30 (15×)
-
Dachs, Fr 09:00-18:00 (2×), Fr 21.05. 09:00-17:00, Do 17.06. 09:00-16:00, Sa 19.06. 09:00-18:00
-
Schwarz
-
Gelshorn, Sa 10:00-18:00 (2×)
-
Gelshorn, Sa 12.06. 10:00-18:00, Mo 14.06. 09:00-17:00
-
Fidler, Mo 21.06. 09:00-17:00, Do 24.06. 09:00-16:00, Fr 25.06. 09:00-16:00
M 2: Spezialisierung II
-
Ebert, Mi 14:30-16:00 (16×)
-
080018 SE 10 ECTS Seminar: Wahrnehmungs- und Gefühlsräume am Beispiel mittelalterlicher Frauenklöster (m.K.)Schedl, Do 11:00-12:30 (4×), Fr 11.06. 09:00-18:00, Sa 12.06. 09:00-18:00
-
Schemper, Mi 09:00-12:00 (16×)
-
080031 SE 10 ECTS Seminar: Malerei in Rom unter den Pontifikaten Urbans VIII., Innozenz' X. und Alexanders VII. (n.K.)Prohaska, Mi 16:30-18:00 (15×)
-
080036 SE 10 ECTS Seminar: Bilder hören, Klänge sehen. - Äquivalenzen in Kunst-, Musik- und Wissenschaftsgeschichte (n./nst.)Rosenberg, Do 10:00-13:00 (13×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Dahm, Di 17:30-19:00 (14×)
-
080050 SE 10 ECTS Seminar: Caravaggio und seine Nachfolger: Künstlerischer Dialog als Darstellungsproblem (n.K.)Schütze, Di 14:00-15:30 (15×)
-
Dachs, Fr 09:00-18:00 (2×), Fr 21.05. 09:00-17:00, Do 17.06. 09:00-16:00, Sa 19.06. 09:00-18:00
-
Schwarz
-
Gelshorn, Sa 10:00-18:00 (2×)
-
Gelshorn, Sa 12.06. 10:00-18:00, Mo 14.06. 09:00-17:00
-
Fidler, Mo 21.06. 09:00-17:00, Do 24.06. 09:00-16:00, Fr 25.06. 09:00-16:00
M 3: Exkursion Inland
-
Prohaska
-
Dachs
-
Krause
-
Schemper
M 4: Exkursion Ausland
-
Dachs
-
Schütze
M 5: Master-Preparation-Tool
-
Bach
M 6: Praxisfelder der Kunstgeschichte
-
Bohr, Mi 11:00-12:30 (16×)
-
080058 UE 5 ECTS Übung: Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz: Erstellung kunsthist. Gutachten zu GebäudenPodbrecky, Fr 15:00-16:30 (14×)
-
Drechsler-Faber, Do 08:30-10:00 (13×)
-
080106 UE 5 ECTS Übung: Wie kann man Kunst beschreiben? Vermittlungskompetenzen für die Begleitung der STEPRosenberg, Fr 09:00-13:00 (8×)
M 7: Methode/Theorie
-
Rosenberg, Di 17:00-18:30 (13×)
-
Gelshorn, Fr 04.06. 10:00-18:00, Sa 05.06. 10:00-18:00, Mo 07.06. 09:00-17:00
M 8: Vertiefung Kunstgeschichte
-
080025 UE 5 ECTS Übung: Imperial Sightseeing: Die Indienreise von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - (nst./ö./au.K.)Höfer, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080027 UE 5 ECTS Übung: Buddha und Sangha: religiöse und weltliche Bildnisse in buddhistischer Kunst (au.K.)Lojda, Fr 10:45-12:15 (14×)
-
Kitlitschka, Di 02.03. 15:00-16:30
-
Bohr, Mi 11:00-12:30 (16×)
-
Rosenberg, Di 17:00-18:30 (13×)
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
Schütze, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
Michel, Mo 16:30-18:00 (15×)
-
080054 VO 5 ECTS Der Baubetrieb im europäischen Mittelalter im Spannungsfeld zwischen Idee und Verwirklichung. - Vorstufen - Hauptleistungen - Nachwirkungen (m.K.)Kitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Gebaute Kunstgeschichte? Die Architektur der Wiener Ringstraße (1857/59-1914/18) (nst./ö.K.) - Formanalytische Übung an Objekten vor OrtKurdiovsky, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Shapira, Fr 11:00-12:30 (14×)
-
Szeless, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Traska, Do 10:45-12:15 (13×)
-
080065 UE 5 ECTS Übung: "Es wird gemalt was auf den Tisch kommt". Zur erneuten Wiederkehr der Malerei (nst.K.)Hochdörfer, Di 13:30-18:00 (5×)
-
Noack, Fr 26.03. 09:00-18:00, Fr 04.06. 12:00-15:00, Sa 05.06. 09:00-18:00
-
Drechsler-Faber, Do 08:30-10:00 (13×)
-
080096 UE 5 ECTS Übung: Changing Channels: Bildende Kunst u.Fernsehen in den 1960er, 1970er u.1980er Jahren (nst.K.)Michalka
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (14×), Di 18.05. 17:00-18:30
-
Cipollaro, Mo 15:00-16:30 (14×)
M 9: Individuelle Akzentsetzung
-
080025 UE 5 ECTS Übung: Imperial Sightseeing: Die Indienreise von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - (nst./ö./au.K.)Höfer, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080027 UE 5 ECTS Übung: Buddha und Sangha: religiöse und weltliche Bildnisse in buddhistischer Kunst (au.K.)Lojda, Fr 10:45-12:15 (14×)
-
Kitlitschka, Di 02.03. 15:00-16:30
-
Bohr, Mi 11:00-12:30 (16×)
-
Rosenberg, Di 17:00-18:30 (13×)
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
Schütze, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
Michel, Mo 16:30-18:00 (15×)
-
080054 VO 5 ECTS Der Baubetrieb im europäischen Mittelalter im Spannungsfeld zwischen Idee und Verwirklichung. - Vorstufen - Hauptleistungen - Nachwirkungen (m.K.)Kitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Gebaute Kunstgeschichte? Die Architektur der Wiener Ringstraße (1857/59-1914/18) (nst./ö.K.) - Formanalytische Übung an Objekten vor OrtKurdiovsky, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
Shapira, Fr 11:00-12:30 (14×)
-
Szeless, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Traska, Do 10:45-12:15 (13×)
-
080065 UE 5 ECTS Übung: "Es wird gemalt was auf den Tisch kommt". Zur erneuten Wiederkehr der Malerei (nst.K.)Hochdörfer, Di 13:30-18:00 (5×)
-
Noack, Fr 26.03. 09:00-18:00, Fr 04.06. 12:00-15:00, Sa 05.06. 09:00-18:00
-
Drechsler-Faber, Do 08:30-10:00 (13×)
-
080096 UE 5 ECTS Übung: Changing Channels: Bildende Kunst u.Fernsehen in den 1960er, 1970er u.1980er Jahren (nst.K.)Michalka
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (14×), Di 18.05. 17:00-18:30
-
Cipollaro, Mo 15:00-16:30 (14×)
M 11: Privatissimum
-
Bach
C. Diplomstudium Mittlere, neuere und neueste Kunstgeschichte
Erster Studienabschnitt
1.1. Proseminare
1.1.1. Proseminar 1 (mit Übungen vor Originalen)
1.1.2. Proseminar 2
-
Fuchs, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Hanke, Mi 09:00-10:30 (16×)
-
080024 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Erkauftes Seelenheil. Grabdenkmäler des Mittelalters in Italien (m.K.)Waldmann, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080029 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Architektur des römischen Barock: G.L.Bernini und F.Borromini (n.K.)Hub, Mo 09:00-10:30 (15×)
-
080039 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Höhepunkte und Kuriosa der Wiener Sammlungen (m./n./nst./ö.K.)Vasold, Do 14:30-16:00 (12×)
-
080056 PS 10 ECTS Proseminar 2/Fallstudie I: Antikenrezeption im italienischen Hochmittelalter: - Kontinuität oder Erneuerung? (m.K.)Decker, Do 16:15-17:45 (13×)
1.1.3. Proseminar 3/4
-
080015 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die erste Generation der altniederländischen Malerei - der Meister von Flémalle, Jan van Eyck und Rogier van der Weyden (n.K.)Hanke, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Fingarova, Mo 14:30-16:00 (14×)
-
080026 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Eklektizismus? Kunst um 1500 nördl.d.Alpen u.d.Karpaten (m./n.K.)Waldmann, Mo 11:00-12:30 (14×)
-
Hub, Di 09:00-10:30 (15×)
-
080042 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die Kunst d.1950er Jahre in Österreich u.Zentraleuropa (nst./ö.K.)Vasold, Di 14:30-16:00 (14×)
-
080043 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Der Tempel in Nordindien, 8.-14. Jahrhundert (au.K.) - Architektur, Skulptur und BauplastikZiegler, Mo 11:00-12:30 (15×)
-
080064 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Jakob Prandtauer (1660-1726) (n./ö.K.) - Karriere und Werk des KlosterbaumeistersWeigl, Mo 17:00-20:15 (4×)
-
080134 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III : Kunstgeschichte als theoretische Herausforderung: - Auseinandersetzung mit dem Werk von Louis Marin (n./nst.)Pichler, Mi 09:00-10:30 (16×)
-
080210 PS 5 ECTS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Josef Hoffmann - Architektur und Interieur (nst./ö.K.)Goldarbeiter-Liskar, Mi 09:00-10:30 (15×)
Erster und zweiter Studienabschnitt
1. Vorlesungen
-
Klimburg-Salter, Do 15:30-17:00 (12×)
-
Koch, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
080009 VO 5 ECTS Technische Kunstgeschichte: Historische Grundlagen u.Technologien von Gemälden u.SkulpturfassungenKoller, Fr 16:30-18:00 (14×)
-
Pichler, Fr 14:45-16:15 (14×)
-
Rosenberg, Di 17:00-18:30 (13×)
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
Schütze, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
080054 VO 5 ECTS Der Baubetrieb im europäischen Mittelalter im Spannungsfeld zwischen Idee und Verwirklichung. - Vorstufen - Hauptleistungen - Nachwirkungen (m.K.)Kitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
-
Drechsler-Faber, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Telesko, Fr 13:00-14:30 (14×)
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (14×), Di 18.05. 17:00-18:30
2. Konversatorien
3. Übungen
-
Fingarova, Fr 12:30-14:00 (14×)
-
080025 UE 5 ECTS Übung: Imperial Sightseeing: Die Indienreise von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - (nst./ö./au.K.)Höfer, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080027 UE 5 ECTS Übung: Buddha und Sangha: religiöse und weltliche Bildnisse in buddhistischer Kunst (au.K.)Lojda, Fr 10:45-12:15 (14×)
-
Kitlitschka, Di 02.03. 15:00-16:30
-
Arseni, Di 13:00-14:30 (15×)
-
Bohr, Mi 11:00-12:30 (16×)
-
Michel, Mo 16:30-18:00 (15×)
-
080057 UE 5 ECTS Übung: Gebaute Kunstgeschichte? Die Architektur der Wiener Ringstraße (1857/59-1914/18) (nst./ö.K.) - Formanalytische Übung an Objekten vor OrtKurdiovsky, Mo 16:30-18:00 (14×)
-
080058 UE 5 ECTS Übung: Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz: Erstellung kunsthist. Gutachten zu GebäudenPodbrecky, Fr 15:00-16:30 (14×)
-
Shapira, Fr 11:00-12:30 (14×)
-
Szeless, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Traska, Do 10:45-12:15 (13×)
-
080065 UE 5 ECTS Übung: "Es wird gemalt was auf den Tisch kommt". Zur erneuten Wiederkehr der Malerei (nst.K.)Hochdörfer, Di 13:30-18:00 (5×)
-
Noack, Fr 26.03. 09:00-18:00, Fr 04.06. 12:00-15:00, Sa 05.06. 09:00-18:00
-
080096 UE 5 ECTS Übung: Changing Channels: Bildende Kunst u.Fernsehen in den 1960er, 1970er u.1980er Jahren (nst.K.)Michalka
-
080106 UE 5 ECTS Übung: Wie kann man Kunst beschreiben? Vermittlungskompetenzen für die Begleitung der STEPRosenberg, Fr 09:00-13:00 (8×)
-
080108 UE 5 ECTS Übung: Byzantinische Handschriften in der Österreichischen Nationalbibliothek (byz.K.)Prolovic, Di 09:00-10:30 (13×)
-
Cipollaro, Mo 15:00-16:30 (14×)
4. Exkursionen
-
Prohaska
-
Dachs
-
Schütze
-
Dachs
-
Krause
-
Schemper
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Seminare
2.1.1. für das Diplomstudium Kunstgeschichte
-
Ebert, Mi 14:30-16:00 (16×)
-
080018 SE 10 ECTS Seminar: Wahrnehmungs- und Gefühlsräume am Beispiel mittelalterlicher Frauenklöster (m.K.)Schedl, Do 11:00-12:30 (4×), Fr 11.06. 09:00-18:00, Sa 12.06. 09:00-18:00
-
Schemper, Mi 09:00-12:00 (16×)
-
080031 SE 10 ECTS Seminar: Malerei in Rom unter den Pontifikaten Urbans VIII., Innozenz' X. und Alexanders VII. (n.K.)Prohaska, Mi 16:30-18:00 (15×)
-
080036 SE 10 ECTS Seminar: Bilder hören, Klänge sehen. - Äquivalenzen in Kunst-, Musik- und Wissenschaftsgeschichte (n./nst.)Rosenberg, Do 10:00-13:00 (13×)
-
Bach, Di 13:30-18:00 (7×)
-
Schwarz, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Dahm, Di 17:30-19:00 (14×)
-
080050 SE 10 ECTS Seminar: Caravaggio und seine Nachfolger: Künstlerischer Dialog als Darstellungsproblem (n.K.)Schütze, Di 14:00-15:30 (15×)
-
Dachs, Fr 09:00-18:00 (2×), Fr 21.05. 09:00-17:00, Do 17.06. 09:00-16:00, Sa 19.06. 09:00-18:00
-
Schwarz
-
Gelshorn, Sa 10:00-18:00 (2×)
-
Gelshorn, Sa 12.06. 10:00-18:00, Mo 14.06. 09:00-17:00
-
Fidler, Mo 21.06. 09:00-17:00, Do 24.06. 09:00-16:00, Fr 25.06. 09:00-16:00
2.1.2. für Kunstgeschichte als Freies Wahlfach bzw. das Zweitfach und die Fächerkombination (alter Studienplan)
2.2. Arbeitsgemeinschaft
2.3. Privatissima
-
Bach
Hinweise auf ergänzende Lehrveranstaltungen an anderen Instituten
-
140143 VO 5 ECTS [ en ] Selected Chapters from the Religious History of Tibet - The Time of the Tang and Yuan Dynasties in ChinaBerounsky, Mo 15.03. 09:15-12:30, Di 16.03. 10:45-12:45, Di 16.03. 14:15-16:15, Do 18.03. 14:30-16:00, Fr 19.03. 13:00-15:30
-
140144 PS 5 ECTS Höfisches Ritual und Herrschaftslegitimation: Jaipur und die Rajputen-Dynastie der KachvahasGengnagel, Mo 15.03. 14:30-15:30, Fr 13:00-19:00 (2×), Sa 09:00-12:00 (2×), Sa 13:00-16:00 (2×)
D. Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte
1. Propädeutikum Kunstgeschichte
-
Theis, Mo 16:30-18:00 (13×)
2. Einführung in die Kunstgeschichte
-
Koch, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
Telesko, Fr 13:00-14:30 (14×)
3. Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV
-
Pichler, Fr 14:45-16:15 (14×)
4. Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV
-
Pichler, Fr 14:45-16:15 (14×)
5. Fachlicher Akzent
-
Klimburg-Salter, Do 15:30-17:00 (12×)
-
Rosenberg, Di 17:00-18:30 (13×)
-
Bach, Do 17:15-18:45 (11×)
-
Schütze, Mo 13:30-15:00 (14×)
-
080054 VO 5 ECTS Der Baubetrieb im europäischen Mittelalter im Spannungsfeld zwischen Idee und Verwirklichung. - Vorstufen - Hauptleistungen - Nachwirkungen (m.K.)Kitlitschka, Mo 14:45-16:15 (15×)
-
Drechsler-Faber, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Dachs, Mi 16:00-17:30 (14×), Di 18.05. 17:00-18:30
8.02. Volkskunde / Europäische Ethnologie
A. Bachelorstudium Europäische Ethnologie
Modul 1: Studieneingangsphase - STEP
-
Nikitsch, Fr 05.03. 10:00-11:30, Fr 11:00-12:30 (13×)
-
Schweiger, Mo 16:15-17:45 (15×)
Modul 2: Forschungsfelder
-
Fuchs, Mi 12:45-14:15 (16×)
-
Leimstättner, Mo 12:45-14:15 (15×)
-
080080 VO+UE 4 ECTS Gefühle. Aktuelle Theoriediskurse und ethnographische Forschungsfelder - Spezielle FelderGaugele, Mi 16:15-17:45 (15×)
Modul 3: Empirische Verfahren
-
Liesenfeld, Mi 16:15-17:45 (16×)
-
Schmidt-Lauber, Di 09:15-10:45 (15×), Fr 25.06. 09:15-14:15
-
Wietschorke, Di 18:00-19:30 (15×)
-
080097 UE+EX 5 ECTS B320 Empirische Verfahren: Ländliche Kultur und lokale Repräsentationen im InnkreisSchweiger
Modul 4: Kulturtheorien
-
Löffler, Mi 09:15-10:45 (15×)
-
Wietschorke, Mi 18:00-19:30 (16×)
-
Fuchs, Fr 14:30-16:00 (13×)
Modul 5: Kultur und Raum
-
Löffler, Mi 17.03. 18:00-21:00, Mi 18:00-19:30 (13×)
-
Schwell, Mi 14:30-16:00 (16×)
Modul 6: Kultur und Gesellschaft
-
080078 SE 10 ECTS Kultur und Gesellschaft: Prekarisierung-Flexibilisierung- Subjektivierung. - Kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Wandlungsprozesse der Arbeitswelt.Sutter, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
Grieshofer, Di 12:45-14:15 (14×)
Modul 7: Berufsfelder
-
Kaindl-Ranzinger, Mo 12:45-16:00 (3×), Di 09:15-12:30 (3×), Mo 26.04. 12:45-17:45
-
080101 SE 10 ECTS Öffentliche Kulturarbeit: Von der Storyline zum Marketingplan - Ausstellungsmachen in der PraxisRapp, Fr 16:15-19:30 (8×)
Modul 8: Bachelor
B. Masterstudium Europäische Ethnologie
Modul 1: Repräsentationen I
-
Vitovec, Mo 18:00-19:30 (15×)
-
080125 SE 10 ECTS Das Verhältnis von Krieg u. Medien: Geschichte d. Kriegsberichterstattung vom 19 Jhdt bis Gegenwart - Stadt im BildBergmann, Mo 01.03. 12:45-14:15, So 13:00-18:00 (2×), Mo 12:45-16:00 (2×), Di 09:15-12:30 (2×)
Modul 2: Kultur - Geschichte - Raum
-
Schwanhäußer, Fr 14:30-16:00 (13×)
-
Schwell, Mo 11:00-12:30 (15×)
Modul 3: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
-
080094 VO+UE 5 ECTS Kultur-Geschichte-Gesellschaft: Den Alltag (mit Pferden) erforschen. Eine Einführung.Schwanhäußer, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
080099 VO+UE 5 ECTS Kultur-Geschichte-Gesellschaft: Modern sein! - Urbanisierung, Alltagsleben und Kulturkampf - 1880er bis 1930 JahreBreuss, Fr 18:00-19:30 (13×)
-
Tantner, Mi 14:30-16:00 (15×)
Modul 4: Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität
-
Schmidt-Lauber, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080130 VO+UE 5 ECTS Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität: Ethnographisches Verstehen - Methodendiskurse und ForschungspraxenSchmidt-Lauber, Do 09:15-10:45 (12×)
Modul 5: Repräsentationen II
-
Löffler, Do 12:45-14:15 (13×)
-
Köstlin, Mi 09:15-10:45 (12×)
Modul 6: Forschung
-
Löffler, Di 16:15-17:45 (15×)
Modul 7: Master
C. Diplomstudium Volkskunde
-
Schmidt-Lauber, Do 15:00-17:00 (12×)
Erster Studienabschnitt
1.1. Einführung in die Europäische Ethnologie
-
Nikitsch, Fr 05.03. 10:00-11:30, Fr 11:00-12:30 (13×)
-
Schweiger, Mo 16:15-17:45 (15×)
1.2. Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie
-
Fuchs, Mi 12:45-14:15 (16×)
-
Leimstättner, Mo 12:45-14:15 (15×)
-
080080 VO+UE 4 ECTS Gefühle. Aktuelle Theoriediskurse und ethnographische Forschungsfelder - Spezielle FelderGaugele, Mi 16:15-17:45 (15×)
-
Kaindl-Ranzinger, Mo 12:45-16:00 (3×), Di 09:15-12:30 (3×), Mo 26.04. 12:45-17:45
1.3. Empirische Verfahren
-
Liesenfeld, Mi 16:15-17:45 (16×)
-
Schmidt-Lauber, Di 09:15-10:45 (15×), Fr 25.06. 09:15-14:15
-
Wietschorke, Di 18:00-19:30 (15×)
-
080097 UE+EX 5 ECTS B320 Empirische Verfahren: Ländliche Kultur und lokale Repräsentationen im InnkreisSchweiger
1.4. Kulturtheorien
-
Löffler, Mi 09:15-10:45 (15×)
-
Wietschorke, Mi 18:00-19:30 (16×)
-
Fuchs, Fr 14:30-16:00 (13×)
Zweiter Studienabschnitt
-
Schmidt-Lauber, Do 15:00-17:00 (12×)
2.1. Perspektiven Europäischer Ethnologien
-
Löffler, Mi 17.03. 18:00-21:00, Mi 18:00-19:30 (13×)
-
080078 SE 10 ECTS Kultur und Gesellschaft: Prekarisierung-Flexibilisierung- Subjektivierung. - Kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Wandlungsprozesse der Arbeitswelt.Sutter, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
Schwell, Mi 14:30-16:00 (16×)
-
Kaindl-Ranzinger, Mo 12:45-16:00 (3×), Di 09:15-12:30 (3×), Mo 26.04. 12:45-17:45
-
Schwanhäußer, Fr 14:30-16:00 (13×)
-
080094 VO+UE 5 ECTS Kultur-Geschichte-Gesellschaft: Den Alltag (mit Pferden) erforschen. Eine Einführung.Schwanhäußer, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
080099 VO+UE 5 ECTS Kultur-Geschichte-Gesellschaft: Modern sein! - Urbanisierung, Alltagsleben und Kulturkampf - 1880er bis 1930 JahreBreuss, Fr 18:00-19:30 (13×)
-
Löffler, Do 12:45-14:15 (13×)
-
080101 SE 10 ECTS Öffentliche Kulturarbeit: Von der Storyline zum Marketingplan - Ausstellungsmachen in der PraxisRapp, Fr 16:15-19:30 (8×)
-
Schmidt-Lauber, Do 15:00-17:00 (12×)
-
Vitovec, Mo 18:00-19:30 (15×)
-
080125 SE 10 ECTS Das Verhältnis von Krieg u. Medien: Geschichte d. Kriegsberichterstattung vom 19 Jhdt bis Gegenwart - Stadt im BildBergmann, Mo 01.03. 12:45-14:15, So 13:00-18:00 (2×), Mo 12:45-16:00 (2×), Di 09:15-12:30 (2×)
-
Tantner, Mi 14:30-16:00 (15×)
-
Schmidt-Lauber, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080130 VO+UE 5 ECTS Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität: Ethnographisches Verstehen - Methodendiskurse und ForschungspraxenSchmidt-Lauber, Do 09:15-10:45 (12×)
-
Köstlin, Mi 09:15-10:45 (12×)
2.2. Studienprojekt
-
080078 SE 10 ECTS Kultur und Gesellschaft: Prekarisierung-Flexibilisierung- Subjektivierung. - Kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Wandlungsprozesse der Arbeitswelt.Sutter, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
Löffler, Di 16:15-17:45 (15×)
D. Erweiterungscurricula
EC Europäische Ethnologie - Basis
-
080080 VO+UE 4 ECTS Gefühle. Aktuelle Theoriediskurse und ethnographische Forschungsfelder - Spezielle FelderGaugele, Mi 16:15-17:45 (15×)
-
Wietschorke, Di 18:00-19:30 (15×)
-
Fuchs, Fr 14:30-16:00 (13×)
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
-
Löffler, Mi 17.03. 18:00-21:00, Mi 18:00-19:30 (13×)
-
Kaindl-Ranzinger, Mo 12:45-16:00 (3×), Di 09:15-12:30 (3×), Mo 26.04. 12:45-17:45
-
Grieshofer, Di 12:45-14:15 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35