2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
190017 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Bildung als gesellschaftliches Gut und institutionelle OrdnungRosenmund, Di 10:00-11:30 (11×)
-
190032 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das Internet als Quelle für sozial innovative BildungskonzepteKroop
-
190265 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Globalisierung und Bildung - Handlungsfelder und -perspektivenMeyer, Di 05.10. 10:00-11:00, Di 10:00-12:00 (11×)
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
-
190240 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Die Bedeutung traumatischer Erfahrungen im Lebenslauf aus pädagogischer PerspektiveNeudecker, Di 08:00-13:00 (3×), Fr 11:30-14:45 (2×)
-
190307 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Kultur der audiovisuellen Medien. Film, TV und Video generieren Erlebnisse. - Erziehen Sie dabei?Galatik, Di 13:15-16:30 (7×)
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
190014 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Frühe Entwicklung aus entwicklungspsychologischer und psychoanalytisch-pädagogischer PerspektiveFürstaller, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Pfeiffle, Sa 09.10. 10:00-16:00, Mi 10:00-16:00 (2×), Sa 20.11. 09:00-19:00
-
190190 VO 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung 3. Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der EntwicklungspädagogikStephenson, Mi 10:00-11:30 (12×)
-
190267 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Methoden der Erforschung der kindlichen Entwicklung unter pädagogischer PerspektiveEreky-Stevens, Fr 29.10. 14:00-18:00, Sa 09:00-14:00 (2×), So 09:00-14:00 (2×)
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Schrittesser, Fr 12:00-14:30 (9×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36