29.06. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)
Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.1.1. Methodische Vertiefung
-
Dietl
-
Dietl
-
Holawe
-
Winkler-Dworak, Do 08:30-10:00 (13×)
-
290229 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2012 gelesen)Seiberl, Fr 13:00-17:00 (7×)
-
Kainz
-
Steinnocher
-
Chlaupek
-
Aubrecht
-
Samimi
-
Peticzka
-
Bell
-
Berger
2.1.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Dietl, Mi 09:45-12:15 (9×)
2.1.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.1.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.1.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
Weixlbaumer
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (13×)
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
Maxian, Mi 09:45-11:15 (12×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Raumstruktur und Regionalanalyse der Peripherie (Beispiel Ostösterreich)Faßmann, Mi 13:00-17:00 (10×), Mi 07.12. 13:00-16:00
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Potenziale der Kulturlandschaftsentwicklung anhand projektbezogener FallbeispieleHeintel, Mo 14:00-18:00 (15×)
2.1.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
Winkler-Dworak, Do 08:30-10:00 (13×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die ausländische Bevölkerung in Österreich - Perspektiven und ProblemeHusa
2.1.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
Dannecker, Fr 08:00-09:30 (11×)
-
Cunat, Di 10:00-12:00 (13×)
-
Seidler, Fr 10:00-12:00 (13×)
-
Wick, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (11×), Do 20.10. 13:00-16:00, Do 26.01. 12:30-14:00
-
Kolland, Do 08:00-09:30 (11×)
-
Hacker, Di 15:00-16:30 (10×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
Nissel, Do 14:15-15:45 (12×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die Arabische Welt im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische TransformationenHusa
-
Spreitzhofer, Mi 17:00-20:15 (2×), Do 10:00-12:00 (3×), Do 18:00-21:15 (3×)
2.1.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
Embleton-Hamann, Di 08:00-10:00 (13×)
-
290050 VO 3 ECTS Alpine Naturgefahren in Asien, den Anden und den Alpen - Ursachen - Prozessabläufe - Folgen und Sanierung von MassenbewegungenWeidinger, Fr 09:15-10:45 (7×), Fr 11:15-12:45 (7×), Fr 20.01. 09:15-11:00
-
Samimi
-
Holawe
-
Bell
-
290145 SE 5 ECTS Seminar aus Physiogeographie / Landschaftsökologie - Aktuelle Forschungsthemen der Geoökologie und UmweltplanungSamimi
2.1.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
Samimi
-
Holawe
-
Holawe
-
Peticzka
-
290145 SE 5 ECTS Seminar aus Physiogeographie / Landschaftsökologie - Aktuelle Forschungsthemen der Geoökologie und UmweltplanungSamimi
2.1.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Vielhaber, Fr 09:45-11:15 (13×)
2.1.5. Wahlfächer
2.1.5.1. entsprechend den Schwerpunktfächern im Prüfungsfach d
2.1.5.2. Regionalgeographische Wahlfächer
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (13×)
-
Palme, Do 12:00-14:00 (3×), Fr 21.10. 09:00-16:00, Do 03.11. 08:00-13:00, Do 10.11. 08:00-14:00
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
Weixlbaumer
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die ausländische Bevölkerung in Österreich - Perspektiven und ProblemeHusa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Raumstruktur und Regionalanalyse der Peripherie (Beispiel Ostösterreich)Faßmann, Mi 13:00-17:00 (10×), Mi 07.12. 13:00-16:00
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (14×), Mi 25.01. 16:00-18:00
-
Nissel, Do 14:15-15:45 (12×)
-
Vielhaber, Fr 09:45-11:15 (13×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
Spreitzhofer, Mi 17:00-20:15 (2×), Do 10:00-12:00 (3×), Do 18:00-21:15 (3×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die Arabische Welt im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische TransformationenHusa
2.1.5.3. Andere Wahlfächer
-
Palme, Do 12:00-14:00 (3×), Fr 21.10. 09:00-16:00, Do 03.11. 08:00-13:00, Do 10.11. 08:00-14:00
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
Musil, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
290031 SE 4 ECTS SE Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (14×), Mi 25.01. 16:00-18:00
-
290090 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie: Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)Weichhart, Mi 14:00-16:00 (11×)
-
290050 VO 3 ECTS Alpine Naturgefahren in Asien, den Anden und den Alpen - Ursachen - Prozessabläufe - Folgen und Sanierung von MassenbewegungenWeidinger, Fr 09:15-10:45 (7×), Fr 11:15-12:45 (7×), Fr 20.01. 09:15-11:00
-
290145 SE 5 ECTS Seminar aus Physiogeographie / Landschaftsökologie - Aktuelle Forschungsthemen der Geoökologie und UmweltplanungSamimi
-
Peticzka
-
Glade, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Holawe
-
Holawe
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (13×)
-
Kanonier
-
Maxian, Mi 09:45-11:15 (12×)
-
290054 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe AHumer, Do 08:00-10:00 (7×)
-
290066 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe BHumer, Do 10:00-12:00 (7×)
-
Kriz
-
Kainz, Di 16:00-18:15 (14×)
-
Kainz
-
Riedl
-
Riedl
-
Kainz
-
Benedikt
2. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
Dietl
-
Dietl
-
290229 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2012 gelesen)Seiberl, Fr 13:00-17:00 (7×)
-
Kainz
-
Steinnocher
-
Chlaupek
-
Aubrecht
-
Berger
2.2.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Raumstruktur und Regionalanalyse der Peripherie (Beispiel Ostösterreich)Faßmann, Mi 13:00-17:00 (10×), Mi 07.12. 13:00-16:00
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Potenziale der Kulturlandschaftsentwicklung anhand projektbezogener FallbeispieleHeintel, Mo 14:00-18:00 (15×)
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
Embleton-Hamann, Di 08:00-10:00 (13×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
2.2.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
Dietl, Mi 09:45-12:15 (9×)
-
Maxian, Mi 09:45-11:15 (12×)
-
Kanonier
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
2.2.4. Wahlfach
-
Winkler-Dworak, Do 08:30-10:00 (13×)
-
290035 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die ausländische Bevölkerung in Österreich - Perspektiven und ProblemeHusa
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (13×)
-
Weixlbaumer
-
Faludi, Fr 08:00-12:00 (8×)
-
290201 SE 4 ECTS [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi, Mo 08:00-11:00 (3×), Fr 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-16:00 (2×)
-
Vielhaber, Fr 09:45-11:15 (13×)
-
Glade, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Embleton-Hamann, Di 08:00-10:00 (13×)
-
290050 VO 3 ECTS Alpine Naturgefahren in Asien, den Anden und den Alpen - Ursachen - Prozessabläufe - Folgen und Sanierung von MassenbewegungenWeidinger, Fr 09:15-10:45 (7×), Fr 11:15-12:45 (7×), Fr 20.01. 09:15-11:00
-
Kainz
-
Kainz
-
Kriz
-
Riedl
-
Riedl
-
Kainz, Di 16:00-18:15 (14×)
-
Benedikt
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
Blaas, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
290012 VU 3 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Konjunkturtheorie und -politikMilford, Mo 11:00-13:00 (15×)
-
Palme, Do 12:00-14:00 (3×), Fr 21.10. 09:00-16:00, Do 03.11. 08:00-13:00, Do 10.11. 08:00-14:00
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (11×)
-
Musil, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Die unbarmherzige Revolution - ein Literaturseminar zur Geschichte des KapitalismusBlaas, Di 12:00-13:30 (14×)
-
290031 SE 4 ECTS SE Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten WeltFischer
3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.3.1. Geodatenerfassung
-
Paul, Fr 10:15-11:45 (14×)
-
Franzen, Mo 08:30-10:00 (15×)
-
Steinnocher
-
Chlaupek
-
Aubrecht
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz, Mi 15:00-16:30 (12×)
-
Kriz
-
Kriz
-
Kriz
-
Hackner, Fr 14:00-17:30 (8×)
-
290011 PRS 4 ECTS Projektseminar aus Geoinformation (anrechenbar für Kc6 - Projektseminar Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre)Kainz
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
Kainz
-
Riedl
-
Knabl
-
Kinberger
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
Kainz, Di 16:00-18:15 (14×)
-
Kainz
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
Kainz
-
Benedikt
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
Vielhaber
-
Kriz
-
Pöppl
-
Holawe
-
Rak
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Faßmann
-
Faßmann
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Glade, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Samimi
-
Embleton-Hamann
-
Weixlbaumer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
oder der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse "http://www.univie.ac.at/geographie" in der Rubrik "Studienprogrammleitung - Studienpläne" enthalten und kann von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).Studierende, die das Diplomstudium nach Studienplan 2002 nicht bis spätestens 30. November 2012 abschließen, werden automatisch in das Bachelorstudium (Curriculum 2011, siehe Kapitel 29.01) überstellt. Eine freiwillige Übertrittsmöglichkeit in das Bachelorstudium besteht jederzeit durch schriftliche Erklärung im StudienServiceCenter im UZA II oder in der StudienServiceStelle im IfGR im NIG (Büro der Studienprogrammleitung 29 - Geographie).Die Bezeichnung der Prüfungsfächer entspricht dem Studienplan 2002.Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums sind - ebenso wie jene des Lehramtssstudiums der neuen Bachelor- und Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Prüfungsfächern und Prüfungsteilen bzw. Modulen gemäß Studienplan bzw. Curriculum dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L1 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 1. Studienabschnitt; L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 2. Studienabschnitt, B07 ... Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007), B11 ... Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011); MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung, MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation).
Beim Diplomstudium und beim Lehramtsstudium charakterisiert der anschließende Kleinbuchstabe das Prüfungsfach und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs.
Lehrveranstaltungen, die gemäß Studienplan 2002 zu einem Wahlfach des Diplomstudiums anrechenbar sind, sind überdies durch ein "W" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Schwerpunktfach anrechenbar sind, durch ein "S".