D. Masterstudium Islamische Religionspädagogik
Pflichtmodule
a) Islamische Fachwissenschaften
Modul 1: Koran, Handlungs- und Denkweise des Propheten (SE/VO 6 SST) (12 ECTS-Pkte)
Handlungs- und Denkweise des Propheten
-
190307 SE 6 ECTS M1: Koran, Handlungs- und Denkweise des Propheten - Kontextorientiertes Hadith-VerständnisAslan, Fr 18:00-21:00 (2×), Sa 12:00-18:00 (2×), So 12:00-18:00 (2×)
Koran
Modul 2: Glaubenslehre und Islam im Alltag (SE/VO 6 SST) (12 ECTS-Pkte)
Glaubenslehre
-
Takim, Fr 18:00-21:00 (2×), Sa 12:00-18:00 (2×), So 12:00-18:00 (2×)
Islam im Alltag
-
Takim, Fr 18:00-21:00 (2×), Sa 12:00-18:00 (2×), So 12:00-18:00 (2×)
Modul 3: Islamische Ethik und Mystik (VO/SE/KV 4 SST) (5 ECTS-Pkte)
Ethik
Mystik
Modul 4: Islamische Fachdidaktik (SE 4 SST) (8 ECTS-Pkte)
-
190306 SE 4 ECTS M4: Islamische Fachdidaktik - Bildungsstandards in Theorie und Praxis des ReligionsunterrichtsAslan, Di 18:30-20:30 (13×)
b) Humanwissenschaften
Modul 5: Religionswissenschaft und Philosophische Studien (VO/SE 4 SST) (6 ECTS-Pkte)
Philosophische Studien
Religionswissenschaft
-
190323 VO 3 ECTS M5: Religionswissenschaft und Philosophische Studien - Einführung in die system.-vergl. ReligionswissenschaftReiss
Modul 6: Religionssoziologie und Religionspsychologie (VO/SE 4 SST) (6 ECTS-Pkte)
Religionspsychologie
Religionssoziologie
-
Akpinar, Fr 17:00-21:00 (2×), Sa 10:00-18:00 (2×), So 01.04. 10:00-18:00, So 29.04. 10:00-16:00
Modul 7: Europäische Kulturgeschichte und Interkulturelle Forschung (VO/SE/UE 4 SST) (10 ECTS-Pkte)
-
190148 SE 5 ECTS Praxisforschung im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts - Praxisforschung im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts an einer internationalen islamischen Privatschule.Breen-Wenninger, Mo 05.03. 18:00-20:00, Mo 18:00-20:30 (6×), Sa 31.03. 10:00-16:00
Europäische Kulturgeschichte
-
190274 SE 5 ECTS M7: Europäische Kulturgeschichte und Interkulturelle Forschung - Der Islam im internationalen SpielfilmStern, Mi 15:00-17:00 (15×)
Interkulturelle Forschung
c) Pädagogisch-Didaktisch-Wissenschaftliche Ausbildung
Modul 8: Pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung
Theorie und Praxis der Schulentwicklung (VO/SE/UE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190122 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxiserforschung für LehramtskandidatInnen Der Einsatz empirischer Sozialforschung im zukünftigen Praxisfeld.Breen-Wenninger, Di 09:00-11:30 (7×), Sa 24.03. 09:00-16:00
-
190129 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenHoyer-Neuhold, Mo 05.03. 16:00-17:30, Mo 14:00-18:00 (5×), Mo 21.05. 14:00-17:45
-
190140 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Praxisforschungsseminar mit KooperationsschulenMessner, Do 15:00-19:00 (5×), Do 28.06. 15:00-18:00
-
190397 SE 5 ECTS Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Diversität als Thema in der SchulentwicklungStrutzenberger-Reiter, Fr 20.04. 13:15-17:30, Fr 27.04. 10:15-14:30, Fr 13:15-17:00 (2×)
-
Eberherr, Fr 09.03. 13:00-17:00, Sa 10.03. 10:00-13:00, Fr 23.03. 10:00-15:00, Fr 27.04. 10:00-14:30, Fr 22.06. 10:00-16:00
Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (VO/SE/UE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
-
190082 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
-
190123 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Schwerpunkt: Beiträge der Klinischen Psychologie, Konflikte, Krisen, Traumata - Erkennen, Verlauf, Prävention, Behandlung.Rothmayr, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Adler, Mi 17:00-20:00 (7×)
-
Wegricht, Mo 10:30-13:30 (10×)
-
190335 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens - Umgehen mit Aktivität, Aggression und Sexualität von 10 bis 18 JährigenHerzog, Di 06.03. 17:15-21:15, Fr 11.05. 08:00-16:00, Sa 12.05. 08:00-16:00, So 13.05. 08:00-16:00
Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (VO/SE/UE 2 ST) (3 ECTS-Pkte)
-
190024 SE 3 ECTS Reflexions- und Handlungslernen - Integratives Modell - der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle, Mi 09:00-14:30 (6×)
-
190026 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Umgang mit schwierigen UnterrichtssituationenValtl, Fr 10:00-18:00 (2×), Sa 26.05. 10:00-18:00
-
Comber
-
190312 SE 3 ECTS Reflexions- und Handlungslernen - Integratives Modell - der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"Hämmerle, Mi 09:00-14:30 (6×)
-
190396 SE 3 ECTS Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens - Pädagogische Themenfelder im Musikunterricht.Lion
Vertieftes Pflichtfach Islamische Religionspädagogik (VO/SE/UE 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
Islamische Religionspädagogik
Modul 9: Fachbezogenes Praktikum (UE 3 SST) (5 ECTS-Pkte)
-
Medeni, Do 17:30-21:00 (9×)
Alternative Pflichtmodule
Modul I: Gemeindepädagogik (SE/VO 8 SST) (14 ECTS-Pkte)
Christliche Theologien
-
190273 VO+UE 5 ECTS AM I: Gemeindepädagogik - Christliche Theologien - Einführung in die christliche Theologie für Studierende der Islamischen ReligionspädagogikHeine
Gemeindemanagement und Organisationsentwicklung
Interreligiöser Dialog
Modul II: Sozialpädagogik (SE/VO/UE 8 SST) (14 ECTS-Pkte)
Grundlagen und Methoden der Beratung
Grundlagen und Methoden der Sozialpädagogik
-
Etl, Mo 14.05. 17:00-21:00, Fr 18.05. 17:00-21:00, Sa 09:00-16:00 (2×), Fr 08.06. 17:00-20:00
Kommunikation und Rhetorik
Masterarbeit mit Begleitseminar (30 ECTS-Pkte)
-
Aslan, Fr 18:00-21:00 (2×), Sa 12:00-18:00 (2×), So 12:00-18:00 (2×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
Di, 14.02.2012, 09:00 Uhr bis Mo, 27.02.2012, 09:00Services für Studierende: http://studien-lehrwesen.univie.ac.at/services-fuer-studierende/Nach Abschluss der Anmeldephase werden Sie am Mi, 29.02.2012, nachmittags per Mail (Unet-Account) informiert, ob Sie nun tatsächlich angemeldet sind oder sich in der Warteliste befinden. (Wartelistenplatz: Beim 1. Termin der LV fragen Sie bitte persönlich nach, ob noch Plätze zu vergeben sind.)ACHTUNG! Restplatzvergabe: Damit jeder Studierende sein Studium schnellstmöglich beenden kann, wird ihm, wenn er keinen Platz in einer von ihm gewählten Gruppe erhält, ein alternativer freier Platz in einer anderen, nicht von ihm gewählten Gruppe angeboten. Um diesen Lehrveranstaltungsplatz zu erhalten, müssen Sie innerhalb 2 Tagen bestätigen, dass Sie die Auswahl annehmen möchten.
Das heißt für Sie, dass Sie den Platz bis spätestens zwei Tage nach Zuteilung bestätigen oder ablehnen müssen. Wird der Platz abgelehnt, werden Sie automatisch zurück auf Warteliste gesetzt, wodurch Ihnen, wenn von der SPL ermöglicht, die Punkte für eine Vormerkung zur selben Lehrveranstaltung im nächsten Semester gutgeschrieben werden. Wird der Lehrveranstaltungsplatz innerhalb der gesetzten Frist nicht angenommen, werden Sie ebenfalls zurück auf Warteliste gesetzt.
Bestätigen Sie zugewiesenen Platz, werden Sie angemeldet.
Weitere Informationen zur Restplatzvergabe erhalten Sie auf StudienPoint.http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/anmeldesystem/punktesystem/Eventuell verbleibende Restplätze werden Anfang März auf der Homepage http://sss-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ bekannt gegeben.Wir wünschen einen erfolgreichen Start in das Sommersemester,
mit freundlichen Grüßen
Team der Islamischen Religionspädagogik