Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Diplomstudium Internationale Entwicklung (IDS)
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
Dannecker, Fr 08:30-10:00 (13×)
-
Khittel, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Malekpour-Augustin, Fr 13:00-15:00 (14×)
-
Faschingeder, Di 16:00-18:00 (12×)
-
Malekpour-Augustin, Fr 11:00-13:00 (14×)
-
Faschingeder, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Funk, Mi 17:15-19:00 (14×)
-
Brandner, Mi 19:15-21:00 (14×)
-
Hacker, Mi 13:00-15:00 (10×)
-
Pfeffer, Do 17:00-18:30 (2×), Do 17:00-20:00 (5×)
-
Pfeffer, Do 15.03. 18:30-20:00, Do 17:00-20:00 (5×), Do 28.06. 17:00-18:30
-
Hacker, Fr 12:00-14:00 (14×)
-
Barker-Ciganikova, Fr 10:00-13:00 (8×)
2. Kernfächer
-
Cunat, Mo 08:00-09:30 (11×)
-
Sonderegger, Di 13:15-14:45 (11×)
-
Wick, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Seidler, Fr 13:00-15:00 (14×)
-
Cunat, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
Breitwieser, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Wick, Do 11:00-13:00 (12×)
-
Weissenbacher, Do 09:00-11:00 (12×)
-
Sonderegger, Fr 11:00-13:00 (14×)
-
Gruber, Fr 09:00-11:00 (14×), Fr 15.06. 13:00-15:00
-
Achberger, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
Probst, Mo 17:00-19:00 (12×)
-
140260 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Staat - Entwicklung - UmweltPichler, Di 09:00-11:00 (12×)
-
140238 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Demokratietheorie und -entwicklungGuth, Di 11:00-13:00 (12×)
-
140264 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Externe Demokratieförderung in der Außen- und Entwicklungspolitik: Möglichkeiten und GrenzenMarinkovic, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
140267 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - MenschenrechtspolitikMayrhofer, Di 17:00-20:00 (8×)
-
140326 KU 6 ECTS KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Von Athen bis Dar es Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und EntwicklungGörgl, Mi 16:00-18:00 (14×)
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
140273 VO 4 ECTS TEF A - PS I - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)Jäger, Do 13:00-16:00 (11×), Do 21.06. 14:00-16:30
-
140256 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und EmpirieLeubolt, Mi 12:00-16:00 (6×)
-
140257 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Internationale StadtentwicklungKöhler, Mo 18:00-20:00 (10×), Sa 05.05. 09:00-17:00
-
140258 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Geschlecht als (westliches) Konstrukt ? (Euro-)Zentrismuskritische, queere und postkoloniale Perspektiven auf GeschlechtKlapeer, Mi 12:00-15:00 (7×)
-
140272 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Macht Macht Macht?Daum, Fr 16:00-19:00 (4×), Sa 09:00-13:00 (2×), So 09:00-13:00 (2×)
4. Kontinentalanalyse
-
140247 VO 4 ECTS RTV - KOA - Natur für uns, Natur für sich - Nachhaltige Nutzung und Erhaltung der NaturGrünberg, Mi 18:00-21:00 (14×)
-
Faschingeder, Di 18:00-20:00 (11×)
-
Santi, Mo 17:00-19:00 (12×)
-
140254 VO 4 ECTS RTV - KOA - RV: Entwicklungstendenzen in den Amerikas - - Eine 4. Welle der Demokratisierung?Grandner, Do 16:00-18:00 (11×)
-
Potz, Di 17:45-19:15 (12×)
-
290111 RV 3 ECTS Ringvorlesung: Naturkatastrophen und ihre Bewältigung - eine interdisziplinäre AnnäherungVielhaber, Mo 18:30-20:00 (13×)
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
140376 VO 3 ECTS T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen EntwicklungTausch, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
140266 SE 6 ECTS T I - Soziale Utopien im Postdevelopment. Von der "möglichen anderen Welt" zum "guten Leben"Khittel, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
140379 SE 6 ECTS T I - Soziale Bewegungen, Staat und Interventionen in der 'neuen' arabisch-islamischen WeltKrieger, Fr 10:00-13:00 (7×)
-
Schaffar, Fr 11:00-14:00 (7×), Fr 22.06. 09:00-16:00, Sa 23.06. 10:00-14:00
-
140330 VO+UE 4 ECTS T I - Was darf/kann/soll (k)ein Flüchtling sein? - Gesellschaftliche Konstitutionsprozesse im Praxisfeld Flucht und Asyl aus interdisziplinärer PerspektiveFritsche, Mo 16:00-19:00 (7×)
-
Benesch, Mo 19:00-21:00 (12×)
-
Littig
-
Englert, Di 16:00-19:15 (8×)
-
Kossek
-
Levy-Vroelant, Di 09:00-13:30 (2×), Mi 18.04. 10:30-13:30, Do 09:00-13:30 (2×), Fr 20.04. 09:00-13:30, Mi 25.04. 09:00-13:30, Mi 13.06. 08:45-10:15
-
230036 VO+SE 5 ECTS Populismus, Autoritarismus und soziale Krise - Vergleich der politischen, ökonomischen und sozialen Situation von Österreich und UngarnGrajczjár, Mo 10:00-14:00 (2×), Mo 14:00-16:30 (3×), Sa 16.06. 09:00-17:00, So 17.06. 09:00-17:00
-
230096 SE 4 ECTS Soziale Spaltungslinien in der Stadt - Theorie und Empirie von Segregations- und GentrifizierungsprozessenHuber, Mo 09:00-12:00 (5×), Fr 15.06. 09:00-13:30, Do 28.06. 09:00-13:30
-
Reinprecht, Di 06.03. 16:30-17:15, Di 17:00-20:00 (6×)
-
Neyer, Do 01.03. 13:00-15:00, Do 08.03. 11:30-13:30, Di 27.03. 13:00-16:00, Mi 28.03. 10:30-13:45, Fr 30.03. 09:30-13:00, Mi 23.05. 09:30-13:00, Do 24.05. 09:30-13:00, Di 26.06. 12:15-16:00, Mi 27.06. 17:00-20:30
-
230142 SE 4 ECTS Economic Practices and beyond - Eine praxeologische Sicht auf die Ökonomisierung von SozialitätLittig
-
Knauder, Mo 18:15-19:45 (13×)
-
Kron, Di 13:00-15:00 (9×)
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
Brocza, Mo 19:00-20:30 (12×)
-
140333 SE 6 ECTS T II - Historische Wurzeln der Ungleichheit: Ein historischer Blick auf diverse - Aspekte der GlobalisierungGruber, Do 14:00-16:00 (12×)
-
Zimmermann, Fr 09:00-11:00 (14×)
-
Gärtner, Fr 01.06. 09:00-11:00, Mo 04.06. 10:00-14:00, Di 05.06. 14:00-18:00, Mi 06.06. 14:00-18:00, Fr 08.06. 14:00-18:00
-
Dykmann, Mo 07.05. 12:00-14:00, Di 09:00-13:00 (2×), Mi 09.05. 14:00-17:00, Do 10.05. 09:00-13:00, Fr 11.05. 13:00-16:00, Mo 14.05. 09:00-13:00
-
140185 SE 8 ECTS Vom kolonialen zum unabhängigen Entwicklungsstaat. Seminar zur afrikanischen ZeitgeschichteSchicho, Fr 09:00-11:00 (15×)
-
Weissenbacher, Do 15:00-18:00 (5×), Sa 30.06. 09:00-17:00
-
Unfried, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Hasnain, Mo 13:30-15:00 (6×), Mi 13:30-15:00 (6×)
-
Sonderegger, Mo 11:00-13:00 (12×)
-
Sonderegger, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Schmidt, Do 15:00-17:00 (13×)
-
Kilian, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Grau, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
Gaenszle, Fr 10:00-11:30 (15×)
-
Klose, Mi 19:00-20:30 (13×), Mi 16.05. 18:30-20:00
-
Frank, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Getreuer-Kargl, Do 01.03. 17:15-18:15, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Dormels, Mo 16:15-17:00 (10×)
-
290078 VO 3 ECTS [ en ] Vietnam - Socio-Economic and Cultural Transformations within the Southeast and East Asian ContextBui, Mi 15:00-17:00 (8×), Do 14:30-16:00 (7×)
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
-
Brocza, Mo 19:00-20:30 (12×)
-
140376 VO 3 ECTS T I / T III - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen EntwicklungTausch, Mi 16:00-18:00 (14×)
-
140278 SE 6 ECTS T III - Politische Ökonomie der Privatisierung öffentlicher Güter und DienstleistungenHermann, Do 10:00-13:00 (12×)
-
Gerstl, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Raffer, Do 16:00-17:30 (12×)
-
Günay, Mi 16:00-19:00 (9×)
-
140282 SE 6 ECTS T III - Staatsaufbau als Konfliktprävention? - Externes Engagement in fragilen SituationenWerther-Pietsch, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Rosner, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
140395 SE 6 ECTS [ en ] T III - Managing Economic Growth of an Emerging Market Politically - Brazil's Foreign and Economic Policy Adaption to current Stages of GlobalizationFreier, Mo 05.03. 10:00-14:00, Di 06.03. 10:00-14:00, Mi 07.03. 10:00-14:00, Do 08.03. 10:00-14:00, Fr 09.03. 10:00-14:00
-
040128 SE 4 ECTS Entwicklungspolitik - Von Lateinamerika bis Griechenland - Insolvenz souveräner Staaten und LösungsstrategienRaffer, Do 11:00-12:30 (13×)
-
Brazda
-
Frank
-
Barker-Ciganikova, Di 10:00-13:00 (8×)
-
Frank
-
Burghart, Mi 16:00-18:00 (9×)
-
140360 SE 6 ECTS [ en ] T III - 'Rethinking the Relationship between Political Corruption and DevelopmentMüller, Mo 13:00-16:00 (3×), Di 10:00-13:00 (3×)
-
290076 VO 3 ECTS Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen KontextMusil, Di 11:30-13:00 (12×), Di 19.06. 10:00-13:00
-
Kron, Di 13:00-15:00 (9×)
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
-
140192 SE 6 ECTS T IV - Genderpolitische Diskurs- und Bildproduktion von ZeugInnenschaft - Genderpolitische Diskurs- und Bildproduktion von ZeugInnenschaft zu Katastrophen, Krieg und Leiden in der internationalen ArenaLangenberger, Fr 16.03. 14:00-16:00, Fr 14:00-17:00 (6×)
-
Dannecker, Mi 14.03. 14:30-16:00, Mi 13:00-16:00 (6×)
-
Doucette, Do 19.04. 10:00-12:30, Fr 27.04. 10:00-16:00, Sa 28.04. 10:00-16:00, Fr 15.06. 13:00-18:00, Sa 16.06. 10:00-17:00
-
140288 AG 4 ECTS [ en ] T IV - Research within prison settings: Ethical and Methodological concerns (engl.)George, Mo 12:00-14:00 (12×)
-
140290 SE 6 ECTS [ de es ] T IV - Estudios Culturales (span.) - (Kultur und soziale Veränderungen in der Globalisierung)Nava Rivero, Di 17:00-19:00 (11×), Mi 06.06. 19:00-21:45
-
Purkarthofer, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Kuppe, Di 09:00-12:00 (7×)
-
Schmidt, Mo 16:00-18:00 (13×)
-
Grau, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
150025 VO 3 ECTS Japan und der Westen: Gegenseitige Einflüsse in der Populärmusik vom 19. bis zum 21. Jh.Linhart, Fr 11:00-13:00 (12×)
-
Han, Mo 14:15-17:00 (2×), Mo 18:00-20:00 (2×), Di 09:00-12:00 (2×), Di 14:15-15:45 (2×), Di 05.06. 18:00-20:00, Di 12.06. 18:00-19:30
-
Scheid, Fr 09:45-11:15 (16×)
-
Knauder, Mi 18:30-20:00 (15×)
-
Dressel
-
Gaenszle, Fr 10:00-11:30 (15×)
-
140356 KU 6 ECTS [ en ] Fictional Representations of the African One-Party State and Military RegimeAsaah, Fr 15:00-17:00 (15×)
-
Asaah, Fr 13:00-15:00 (15×)
-
140359 VO 3 ECTS [ en ] Mother-Daughter Relationships in Europhone Women's Fiction from Sub-Saharan AfricaAsaah, Do 11:00-13:00 (13×)
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
Gütermann, Di 15:00-17:00 (12×)
-
140298 UE 6 ECTS PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Development Effectiveness ein neues Schlagwort?Obrovsky, Do 17:00-19:00 (6×)
-
Huber, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
140354 UE 6 ECTS [ en ] PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)Seidler, Fr 10:00-13:00 (2×), Fr 09:00-13:00 (2×), Di 26.06. 09:00-13:00, Fr 29.06. 09:00-14:00
-
140386 UE 6 ECTS PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen EntwicklungsprojektenLoewe, Mi 14.03. 18:00-20:00, Fr 30.03. 09:30-16:30, Sa 09:30-16:30 (2×), Mo 14.05. 09:30-16:00
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
Demel, Di 13.03. 17:00-19:00, Fr 16:00-20:00 (2×), Sa 10:00-14:00 (2×), Fr 11.05. 15:00-20:00
-
140302 UE 6 ECTS PR 1 - PFA - P II - Just Social Change - gemeindeorientierte Entwicklungszusammenarbeit - in OstafrikaOttacher, Mi 17:00-18:45 (10×), Sa 09:00-13:00 (2×)
-
140305 UE 6 ECTS PR 1 - PFA - P II - Evaluation von kollaborativen Projekten der EntwicklungszusammenarbeitSchuch, Di 13.03. 19:00-21:00
-
140307 UE 6 ECTS [ en ] PR 1 - PFA - P II - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - A Conceptual and Analytical Introduction to Systems Thinking (engl.)Singh, Di 09:00-12:30 (4×), Sa 05.05. 09:00-16:00
-
Koppensteiner, Mi 14.03. 16:00-18:00, Sa 10:00-16:00 (2×), So 10:00-16:00 (2×)
-
140386 UE 6 ECTS PR1 - PFA - P I - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen EntwicklungsprojektenLoewe, Mi 14.03. 18:00-20:00, Fr 30.03. 09:30-16:30, Sa 09:30-16:30 (2×), Mo 14.05. 09:30-16:00
-
Haas
P III Interkulturelle Kommunikation
-
Spitzl, Do 16:30-19:45 (8×)
-
140311 UE 6 ECTS PR1 - PFA - P III - Weltbild und Abbild. Repräsentation in der interkulturellen KommunikationBrandner, Mo 14:00-16:00 (9×), Mo 14:00-16:30 (3×)
-
Rienzner, Di 13:00-15:00 (12×)
-
140315 UE 6 ECTS [ en ] PR1 - PFA - P III -Health and Human Rights: the Challenges of the HIV/AIDS Epidemic (engl.)Zigrovic, Mo 09:00-12:00 (10×)
-
Sinzinger, Do 15.03. 19:00-21:00, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×), Mi 16.05. 19:00-21:00
-
140382 UE 4 ECTS PFA - PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung als Aufgabe von - EntwicklungszusammenarbeitGraf, Do 22.03. 16:00-18:00, Fr 01.06. 10:00-18:00, Sa 02.06. 10:00-18:00, So 03.06. 10:00-18:00
-
Kirchner, Di 15:00-19:00 (6×)
3. Spezialseminare SE IE
-
140317 SE 6 ECTS SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender, Ökonomie & Postkoloniale KritikSchönpflug, Mi 18.04. 14:00-15:30, Do 09:00-13:00 (4×)
-
140329 SE 6 ECTS SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: - Erzählte Entwicklung. Romane und graphic novels aus und über den globalen SüdenFaschingeder, Do 09:00-11:00 (12×)
-
140331 SE 6 ECTS SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Corporate Social Responsibility - ein effektives Instrument zum Schutz indigener und sozialer Rechte?Kuppe, Mo 09:00-12:00 (2×)
-
140332 SE 6 ECTS SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: - Wieviel Praxis braucht die Theorie. Wieviel Theorie braucht die Praxis?Mair, Mo 15:00-17:00 (12×)
-
Jäggle, Mo 18:15-20:00 (13×)
-
Sonderegger, Mi 17:00-19:00 (15×)
4. DiplomandInnenseminare
-
Schaffar, Mi 14.03. 08:00-10:00, Mi 08:00-12:00 (7×)
-
Schaffar, Mi 14.03. 10:00-12:00, Mi 08:00-12:00 (6×)
-
Hacker, Di 13:30-15:00 (12×)
-
Kron, Di 15:00-17:00 (9×)
-
Kron, Do 17:00-21:00 (5×)
-
Kron, Do 17:00-21:00 (4×), Mi 27.06. 16:00-20:00, Do 28.06. 10:00-13:00
-
Dannecker, Mi 14.03. 13:00-14:30, Mi 13:00-16:00 (7×)
2. Keltologie
-
160010 VO 5 ECTS Vorlesung aus kulturwissenschaftlicher Keltologie B - Einführung in die kulturwissenschaftliche KeltologieGriffith, Mo 13:45-15:15 (13×)
-
160020 VO 5 ECTS VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Das Geld der Kelten: Ausbreitung des Keltentums; Anfang, Dauer und Ende des keltischen MünzwesensDembski, Mo 09:00-10:30 (13×)
-
160043 PS 5 ECTS PS aus kulturwissenschaftlicher Keltologie B - Keltische Kultur: Begriffe und KonzepteVignoli, Mo 10:45-12:15 (13×)
-
Williams, Do 12:30-14:00 (13×)
-
160157 VO 5 ECTS [ en ] Sprachwissenschaftliche Einführung zu einer keltischen Sprache - NeuwalisischWilliams, Di 18:15-19:45 (13×), Mi 28.03. 18:15-19:45
-
Illes, Di 09:15-10:45 (13×)
-
160211 VO 5 ECTS Keltische Sprachwissenschaft VO - Vom Indogermanischen bis ins Britischkeltische: die historische PhonologieGriffith, Mo 12:00-13:30 (13×)
-
160213 UE 5 ECTS [ de ga ] Übung zu einer keltischen Sprache - Neuirisch - Textverständnis und Aussprache für AnfängerNi Charra, Mo 16:00-17:30 (13×)
-
160214 LG 12 ECTS [ en ] Lehrgrabung 1 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, NordwalesKarl
-
160220 LG 12 ECTS [ en ] Lehrgrabung 2 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, NordwalesKarl
-
160226 VO 5 ECTS [ de en ] Sprachwissenschaftliche Einführung zu einer keltischen Sprache - Neuirisch - Textverständnis und Konversation - fortgeschritten IINi Charra, Mo 17:45-19:15 (13×)
-
Schumacher, Mi 09:15-10:45 (15×)
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
-
Schnepp, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 20.04. 09:00-14:00
-
Zumstein-Shaha
-
Metzing, Fr 16.03. 10:00-17:30, Sa 28.04. 09:00-14:00
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
-
Hacker, Di 12:00-13:30 (11×)
-
240120 UE 5 ECTS M1 - UE Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies (5 ECTS) - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Fr 09.03. 16:30-18:00, Fr 09:00-14:00 (6×)
-
240121 VO 3 ECTS M1 - VO Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Fr 15:00-16:30 (16×)
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
-
240115 SE 6 ECTS M2-SE Theorien und Methoden der Gender Studies - Diskursanalyse aus heteronormativitätskritischer PerspektiveMesquita, Mo 14:45-17:00 (10×)
-
240216 SE 6 ECTS M2 - SE Theorien der Gender Studies (6 ECTS) - Befragung in Erhebung und AuswertungPohn-Lauggas, Mo 18:00-21:00 (6×)
-
Michalitsch, Mo 13:15-14:45 (12×)
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
030317 KU 3 ECTS Genderbezüge in der Kriminologie - gilt als LV für das Spezialisierungs-EC StrafrechtBeclin, Mi 14:30-16:00 (13×), Mi 04.07. 14:30-15:30
-
Holzleithner, Di 16:30-19:00 (11×)
-
Michalitsch, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
Crutzen, Fr 04.05. 10:00-13:00, Sa 09:00-12:00 (2×), Mi 09.05. 16:45-20:00, Fr 09:00-12:00 (2×), Sa 19.05. 13:00-16:00
-
Crutzen, Fr 04.05. 15:00-18:00, Sa 13:00-18:00 (2×), Fr 08.06. 11:00-15:00, Di 26.06. 11:30-16:30
-
Crutzen, Sa 09:00-15:00 (2×), Fr 29.06. 09:00-14:00, Sa 30.06. 09:00-14:00
-
230099 VO+SE 6 ECTS "Und sie musizieren doch"... - Soziologische Sichtweisen auf Frauen in der klassischen MusikGoldberg, Fr 02.03. 16:00-19:30, Fr 17:00-20:30 (2×), Sa 10:00-18:30 (3×)
-
Eder, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
Habinger, Mi 09:00-13:00 (4×), Mi 25.04. 08:55-13:55, Mi 06.06. 09:00-13:45
-
Flicker
-
Schmitz, Di 19:00-21:00 (13×)
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
-
Schmitz, Mi 14:00-17:00 (6×)
-
Schmitz, Di 19:00-21:00 (13×)
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
-
240103 UE 4 ECTS M6 - UE Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen - Gender & DidaktikVater, Mo 18:00-21:00 (6×), Sa 09:30-14:00 (2×)
-
Mesner, Do 16:00-19:00 (7×)
7. Praxisfeld (10 ECTS)
-
Lummerding, Sa 09:00-14:00 (7×)
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
240111 AG 6 ECTS M8 - AG Reflexionsmodul (6 ECTS) - Kultur bis in die Gene! Grenzüberschreitungen und Genderperspektiven am Beispiel der EpigenetikSchmitz, Mi 14:00-17:00 (5×)
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
-
Mesner, Di 09:00-12:00 (7×)
-
Schmitz
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
-
Rossmanith
-
180005 SE 5 ECTS [ en ] MEi:CogSci Topic-Seminar - Cognition and Education - Investigating Ways of LearningZimmermann
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
-
Römmer-Nossek
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
-
180011 SE 3 ECTS [ en ] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge TechnologiesPeschl
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
-
Batthyany
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
-
Heise
-
Ansorge
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
-
Mitteröcker
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
Aigner, Mi 18:00-19:00 (13×)
-
Kopetzki, Do 13:30-15:00 (11×)
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
Wagner, Di 18:15-19:45 (13×)
CS II (Methoden und Techniken)
-
Pohn-Lauggas, Do 18:45-21:00 (13×)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
-
Weish, Do 12:30-15:30 (9×)
-
240125 VO+KO 5 ECTS Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?Rosenbichler, Mo 09:00-13:00 (2×), Mo 09:00-12:45 (5×)
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
-
180176 VO 3 ECTS Einführung in die philosophische Geschlechterforschung - Beauvoir, Irigaray, ButlerStoller, Fr 18:00-20:00 (15×)
-
Gruver, Sa 10:00-15:00 (6×), Sa 16.06. 09:55-15:10, Sa 23.06. 10:00-12:00
-
Weinzierl, Sa 10:00-13:00 (7×)
-
240227 VO 3 ECTS EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS)Grubner, Mi 16:45-21:00 (3×), Mi 25.04. 16:45-20:00, Mi 16:45-19:45 (4×)
-
Schmitz, Di 19:00-21:00 (13×)
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
-
180177 SE 4 ECTS [ en ] Dissertation Seminar in Knowledge Technologies, Cognitive Science, and Philosophy of SciencePeschl
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
-
180177 SE 4 ECTS [ en ] Dissertation Seminar in Knowledge Technologies, Cognitive Science, and Philosophy of SciencePeschl
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
-
180177 SE 4 ECTS [ en ] Dissertation Seminar in Knowledge Technologies, Cognitive Science, and Philosophy of SciencePeschl
-
390045 DK 10 ECTS [ en ] PhD-M: Philosophy of Science - Foundations and Practicing Collaborative Knowledge Construction in Science and TechnologyPeschl, Mo 05.03. 14:00-16:00, Mo 26.03. 09:00-17:00
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
-
230150 VO 3 ECTS Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung IIFelt, Di 16:00-19:00 (4×), Di 08.05. 17:00-19:00, Di 16:00-18:00 (2×)
-
Schikowitz, Di 14:00-15:00 (2×), Di 14:00-15:30 (6×)
-
Felder, Mi 11:45-14:45 (6×), Mi 11:45-14:00 (2×)
-
230153 UK 5 ECTS Treffen sich ein Experte und ein Laie... - Einführung in das Verhältnis von Technowissenschaften und ÖffentlichkeitSchumann, Di 09:30-11:30 (7×), Di 09:00-11:00 (4×)
-
230154 UK 5 ECTS 'Vom einfach Gegebenen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden.' - Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher TatsachenPenkler, Do 14:00-16:00 (10×)
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
-
Mayer, Mo 05.03. 16:00-17:00, Mo 16:00-19:00 (7×)
-
230156 SE 5 ECTS [ en ] The 'Same' Person? Past, Present, and Future of Identification Practices and TechniquesMusik, Do 16:15-18:00 (11×)
-
230157 SE 5 ECTS [ en ] Global Problems and Local Solutions? Co-Enacting 'Sustainability' on Different ScalesSchikowitz, Do 09:00-11:00 (11×)
-
Felt, Mo 05.03. 12:30-14:30, Mo 12:30-15:30 (5×), Do 21.06. 12:00-15:00
-
Strassnig, Fr 02.03. 09:30-11:30, Fr 16.03. 09:00-11:00, Fr 08:00-12:00 (4×), Fr 22.06. 16:00-18:00
-
Eder, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
Merz, Mi 11:45-13:45 (5×), Do 11:45-13:45 (5×)
-
Schmid, Mo 21.05. 15:30-16:30, Mi 23.05. 09:00-11:30, Do 24.05. 11:15-13:45, Fr 01.06. 11:15-13:45, Di 11:15-13:45 (2×), Mi 06.06. 11:15-14:45, Do 14.06. 11:15-14:45
-
Meyer, Mo 26.03. 13:30-16:00, Di 27.03. 13:30-16:00, Mi 28.03. 14:30-17:00, Di 11:45-13:45 (2×), Do 10.05. 11:45-13:45, Fr 11.05. 12:30-16:00, Mo 14.05. 12:00-16:00, Mi 16.05. 09:00-11:30
-
230176 SE 5 ECTS [ en ] A triple helix? - How to combine Science & Technology Studies (STS), Luhmann's social systems theory, and scientometric operationalizationsLeydesdorff, Di 06.03. 13:00-16:00, Fr 09.03. 10:00-13:00, Di 11:15-13:45 (2×), Fr 16.03. 11:15-13:45, Fr 25.05. 12:00-13:45, Do 31.05. 11:15-13:45, Fr 01.06. 14:00-16:00
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
-
230150 VO 3 ECTS Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung IIFelt, Di 16:00-19:00 (4×), Di 08.05. 17:00-19:00, Di 16:00-18:00 (2×)
-
Schikowitz, Di 14:00-15:00 (2×), Di 14:00-15:30 (6×)
-
Felder, Mi 11:45-14:45 (6×), Mi 11:45-14:00 (2×)
-
230153 UK 5 ECTS Treffen sich ein Experte und ein Laie... - Einführung in das Verhältnis von Technowissenschaften und ÖffentlichkeitSchumann, Di 09:30-11:30 (7×), Di 09:00-11:00 (4×)
-
230154 UK 5 ECTS 'Vom einfach Gegebenen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden.' - Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher TatsachenPenkler, Do 14:00-16:00 (10×)
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
-
230150 VO 3 ECTS Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? Einführung in die Wissenschaftsforschung IIFelt, Di 16:00-19:00 (4×), Di 08.05. 17:00-19:00, Di 16:00-18:00 (2×)
-
Schikowitz, Di 14:00-15:00 (2×), Di 14:00-15:30 (6×)
-
Mayer, Mo 05.03. 16:00-17:00, Mo 16:00-19:00 (7×)
-
230156 SE 5 ECTS [ en ] The 'Same' Person? Past, Present, and Future of Identification Practices and TechniquesMusik, Do 16:15-18:00 (11×)
-
230157 SE 5 ECTS [ en ] Global Problems and Local Solutions? Co-Enacting 'Sustainability' on Different ScalesSchikowitz, Do 09:00-11:00 (11×)
-
Felt, Mo 05.03. 12:30-14:30, Mo 12:30-15:30 (5×), Do 21.06. 12:00-15:00
-
Strassnig, Fr 02.03. 09:30-11:30, Fr 16.03. 09:00-11:00, Fr 08:00-12:00 (4×), Fr 22.06. 16:00-18:00
-
Eder, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
Merz, Mi 11:45-13:45 (5×), Do 11:45-13:45 (5×)
-
Schmid, Mo 21.05. 15:30-16:30, Mi 23.05. 09:00-11:30, Do 24.05. 11:15-13:45, Fr 01.06. 11:15-13:45, Di 11:15-13:45 (2×), Mi 06.06. 11:15-14:45, Do 14.06. 11:15-14:45
-
Meyer, Mo 26.03. 13:30-16:00, Di 27.03. 13:30-16:00, Mi 28.03. 14:30-17:00, Di 11:45-13:45 (2×), Do 10.05. 11:45-13:45, Fr 11.05. 12:30-16:00, Mo 14.05. 12:00-16:00, Mi 16.05. 09:00-11:30
-
230176 SE 5 ECTS [ en ] A triple helix? - How to combine Science & Technology Studies (STS), Luhmann's social systems theory, and scientometric operationalizationsLeydesdorff, Di 06.03. 13:00-16:00, Fr 09.03. 10:00-13:00, Di 11:15-13:45 (2×), Fr 16.03. 11:15-13:45, Fr 25.05. 12:00-13:45, Do 31.05. 11:15-13:45, Fr 01.06. 14:00-16:00
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
2. Project Design and Development
-
Fochler, Mi 09:30-11:30 (6×), Mi 09:00-11:30 (2×), Mi 06.06. 09:00-11:00
3. Module Group Research Specialisations
-
Mayer, Mo 05.03. 16:00-17:00, Mo 16:00-19:00 (7×)
-
230157 SE 5 ECTS [ en ] Global Problems and Local Solutions? Co-Enacting 'Sustainability' on Different ScalesSchikowitz, Do 09:00-11:00 (11×)
-
Felt, Mo 05.03. 12:30-14:30, Mo 12:30-15:30 (5×), Do 21.06. 12:00-15:00
-
Eder, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
Merz, Mi 11:45-13:45 (5×), Do 11:45-13:45 (5×)
-
230176 SE 5 ECTS [ en ] A triple helix? - How to combine Science & Technology Studies (STS), Luhmann's social systems theory, and scientometric operationalizationsLeydesdorff, Di 06.03. 13:00-16:00, Fr 09.03. 10:00-13:00, Di 11:15-13:45 (2×), Fr 16.03. 11:15-13:45, Fr 25.05. 12:00-13:45, Do 31.05. 11:15-13:45, Fr 01.06. 14:00-16:00
-
Mayer, Mo 05.03. 16:00-17:00, Mo 16:00-19:00 (7×)
-
230156 SE 5 ECTS [ en ] The 'Same' Person? Past, Present, and Future of Identification Practices and TechniquesMusik, Do 16:15-18:00 (11×)
-
Felt, Mo 05.03. 12:30-14:30, Mo 12:30-15:30 (5×), Do 21.06. 12:00-15:00
-
Strassnig, Fr 02.03. 09:30-11:30, Fr 16.03. 09:00-11:00, Fr 08:00-12:00 (4×), Fr 22.06. 16:00-18:00
-
Eder, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
Schmid, Mo 21.05. 15:30-16:30, Mi 23.05. 09:00-11:30, Do 24.05. 11:15-13:45, Fr 01.06. 11:15-13:45, Di 11:15-13:45 (2×), Mi 06.06. 11:15-14:45, Do 14.06. 11:15-14:45
-
Meyer, Mo 26.03. 13:30-16:00, Di 27.03. 13:30-16:00, Mi 28.03. 14:30-17:00, Di 11:45-13:45 (2×), Do 10.05. 11:45-13:45, Fr 11.05. 12:30-16:00, Mo 14.05. 12:00-16:00, Mi 16.05. 09:00-11:30
-
230156 SE 5 ECTS [ en ] The 'Same' Person? Past, Present, and Future of Identification Practices and TechniquesMusik, Do 16:15-18:00 (11×)
-
230157 SE 5 ECTS [ en ] Global Problems and Local Solutions? Co-Enacting 'Sustainability' on Different ScalesSchikowitz, Do 09:00-11:00 (11×)
-
Felt, Mo 05.03. 12:30-14:30, Mo 12:30-15:30 (5×), Do 21.06. 12:00-15:00
-
Strassnig, Fr 02.03. 09:30-11:30, Fr 16.03. 09:00-11:00, Fr 08:00-12:00 (4×), Fr 22.06. 16:00-18:00
-
Schmid, Mo 21.05. 15:30-16:30, Mi 23.05. 09:00-11:30, Do 24.05. 11:15-13:45, Fr 01.06. 11:15-13:45, Di 11:15-13:45 (2×), Mi 06.06. 11:15-14:45, Do 14.06. 11:15-14:45
-
Meyer, Mo 26.03. 13:30-16:00, Di 27.03. 13:30-16:00, Mi 28.03. 14:30-17:00, Di 11:45-13:45 (2×), Do 10.05. 11:45-13:45, Fr 11.05. 12:30-16:00, Mo 14.05. 12:00-16:00, Mi 16.05. 09:00-11:30
-
230176 SE 5 ECTS [ en ] A triple helix? - How to combine Science & Technology Studies (STS), Luhmann's social systems theory, and scientometric operationalizationsLeydesdorff, Di 06.03. 13:00-16:00, Fr 09.03. 10:00-13:00, Di 11:15-13:45 (2×), Fr 16.03. 11:15-13:45, Fr 25.05. 12:00-13:45, Do 31.05. 11:15-13:45, Fr 01.06. 14:00-16:00
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Master Seminars (MS)
-
230160 SE-MA 5 ECTS [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master Students in 'Science-Technology-Society' (STS)Felt, Mi 14.03. 15:00-17:00, Mi 15:00-18:00 (6×)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
Felt, Mi 14.03. 17:30-19:00
-
230173 SE 5 ECTS [ de en ] Neuere Trends der Wissenschaftsforschung - Seminar für DissertantInnen der WissenschaftsforschungMerz, Fr 09.03. 13:30-15:00, Fr 16.03. 14:00-17:30, Fr 13:30-17:00 (4×), Mo 23.04. 13:30-16:00
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Empirische Soziologie
EC Entrepreneurship
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Global Corporate Management
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Keltische Sprachen
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Koloniales und postkoloniales Afrika
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kulturwissenschaftliche Keltologie
EC Kunstgeschichte
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Statistik
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
0.07 DoktorandInnenzentrum
-
Slepcevic, Do 26.04. 13:00-15:00
-
980003 TS 0 ECTS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität WienLindorfer, Mi 13.06. 14:00-16:00
-
Rohrmoser
-
980006 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeschichtswissenschaftTersch
-
980007 TS 0 ECTS [ en ] From research question to literature: Finding and using information resources for your PhD projectLach
-
Zemanek
-
Gorraiz, Mi 16.05. 17:00-18:00
-
980011 TS 0 ECTS Einführung in die multidisziplinäre Datenbank Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen InformationsdschungelGorraiz
-
Gorraiz
-
O'Reilly, Di 03.04. 16:00-18:00
-
Szabo, Mo 18.06. 13:00-17:00
-
980021 TS 0 ECTS Antragstellung für DOC-team - Das Stipendienprogramm der ÖAW für Doktorand(inn)engruppen aus den Geistes-, Sozial- und KulturwissenschaftenHaberl, Do 14.06. 13:00-17:00
-
980023 TS 0 ECTS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
-
Perko, Mo 26.03. 09:00-18:00, Di 27.03. 09:00-18:00
-
Perko, Mo 21.05. 09:00-18:00, Di 22.05. 09:00-18:00, Mi 23.05. 09:00-18:00
-
980026 TS 0 ECTS Deutsch als Wissenschaftssprache - Regeln und Kriterien wissenschaftlichen Schreibens im deutschsprachigen RaumPerko, Mo 04.06. 09:00-18:00, Di 05.06. 09:00-18:00
-
980027 TS 0 ECTS Akademisches Schreiben - Journalistisches Schreiben - Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil (in der Wissenschaft)Rödig, Mo 16.04. 09:00-18:00
-
Rödig, Di 15.05. 13:00-17:00
-
Huemer, Fr 30.03. 14:00-18:00
-
Huemer, Fr 20.04. 13:00-17:00
-
Huemer, Fr 11.05. 13:00-17:00
-
Bräuer-Veigel, Mi 18.04. 09:00-18:00
-
Bräuer-Veigel, Mi 09.05. 09:00-18:00, Do 10.05. 09:00-18:00
-
Faltys-Linden, Mo 23.04. 09:00-18:00, Di 24.04. 09:00-18:00
-
Buxbaum, Mo 07.05. 09:00-17:00
-
Buxbaum, Mo 14.05. 09:00-17:00
-
Skern, Di 12.06. 09:30-12:00
-
Temple
-
Pawlowitsch, Di 17.04. 15:30-18:30
-
Hirner
-
Yanagida
-
Dohr
-
Riedler-Lindthaler, Mi 06.06. 10:00-18:00
-
Rheindorf
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37