Zweiter Studienabschnitt
Die beträchtliche Wahlfreiheit soll eine individuell angepasste optimale Ausbildung ermöglichen (Diplomarbeit in Physik: ja oder nein, Behebung von persönlichen Defiziten und Wissensdefiziten, Vertiefung unterrichtsrelevanter Interessen) und betont die persönliche Mitverantwortung jedes/r Studierenden für die Ausbildungsqualität.
2.1. Experimentelle Physik
-
Schranz, Mo 17:15-18:45 (14×), Di 17:15-18:45 (13×)
2.1.1. Atom- und Kernphysik
-
Forstner
-
Widmann
-
Friedmann, Mi 15:00-16:30 (15×)
-
Widmann
-
Golser
2.1.2. Quantenphysik
-
260052 VO 2.5 ECTS [ en ] Experimental and conceptual foundations of quantum physics and quantum information - Part IIAspelmeyer, Fr 13:00-14:30 (11×)
-
Aspelmeyer
-
Golser
2.1.3. Material- und Festkörperphysik
-
260002 VO 1.5 ECTS [ de fr ] Einführung in die Festkörperphysik (elektronische Eigenschaften) - für Hörer aller SemesterPhilipp
-
Zehetbauer
-
Philipp
-
Fally
-
Waitz
-
Stana
-
Pfeiler
-
Weiss
-
Lang, Do 10:00-11:30 (14×)
-
Waitz
-
Schranz
-
Pichler
2.1.4. Interdisziplinär ausgerichtete Physik
-
Kürten
-
260088 VO 2.5 ECTS Einführung in die Theorie vernetzter Systeme I - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen NetzwerkmodellenKürten
-
Schlosser
2.1.5. Computational Physics
-
Neumann
-
Neumann, Mo 13:15-14:45 (16×)
2.2. Theoretische Physik
-
Hoang, Mo 11:00-13:00 (16×), Di 11:00-13:00 (16×)
-
Baumgartner, Mo 09:10-11:00 (16×), Di 09:00-10:00 (16×), Mi 09:00-10:00 (15×)
2.3. Praktika
-
Pichler
-
Friedmann
-
Zehetbauer
-
Rentenberger
-
Steier, Fr 09:00-16:00 (12×)
2.4. Fachdidaktik
-
260008 SE 4 ECTS Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen - Aktuelle Forschungsergebnisse der PhysikdidaktikHopf
-
Krumphals
-
Korner
-
Neumann
-
260074 SE 2 ECTS Der pädagogische Einsatz des Computers im Physikunterricht - Ausgehend von Forschungsbefunden und eigenen Fallstudien sowie mediendidaktischen und lernpsychologischen Grundlagen werden ausgewählte Beispiele und deren Potenzial für den lernwirksamen Unterrichtseinsatz erarbeitet. Im Besonderen werden Themen aus der Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik behandelt. Der Computer kommt dabei als Werkzeug zur Erfassung und Auswertung von Daten sowie zur Modellbildung und Simulation zum Einsatz.Urban-Woldron
-
Hopf
-
Embacher, Di 15:30-17:00 (16×)
-
Haagen-Schützenhöfer
-
260287 SE 2 ECTS Den SchülerInnen beim Lernen zuschaun! - Lernprozesse im Physikunterricht verstehen und gestalten - besonders empfohlen für Lehrkräfte ohne Diplom Physik Lehramt, die bereits in der Schule unterrichten sowie Betreuungslehrkräfte für das Schulpraktikum Physik in AusbildungBartosch
-
Haagen-Schützenhöfer
2.5. Exkursionen
-
Krumphals
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37