2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
-
190006 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Widersprüchliche Verwobenheiten von BildungTschida, Mo 13:15-16:15 (5×), Mi 09:45-12:45 (3×)
-
190079 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Erziehung und Bildung als Einflussfaktoren für Emanzipation, am Beispiel von Theodor W. AdornoReifer, Do 08:00-09:30 (12×)
-
190083 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und EmpirieBecks, Do 11:30-13:00 (13×)
-
190100 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf das interdisziplinäre Verhältnis von Bildungswissenschaft und PsychoanalyseRumpf, Fr 16.11. 11:30-13:45, Sa 09:00-14:00 (2×), Mo 19.11. 12:00-15:00, Fr 14.12. 11:15-15:00, Fr 25.01. 15:00-19:00, Sa 26.01. 15:00-19:00
-
190138 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Lesen und Schreiben bildungswissenschaftlicher Texte - am Beispiel des LerndiskursesKobesova, Mo 15:00-16:30 (16×)
-
190153 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Grundbegriffe der BildungswissenschaftBöhm, Fr 08:00-09:30 (12×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
-
190087 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Zur Aktualität kritischer BildungstheorieTrebing, Mi 17.10. 15:00-16:30, Sa 14:30-20:00 (2×), So 09:00-18:00 (2×)
-
190262 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Universitäre Bildung zwischen Funktionalität und KritikWintersteller, Mi 03.10. 17:00-18:30, Mi 17:00-20:30 (7×)
BM3 Bildung und Anthropologie
-
Woschnak, Di 15:00-16:30 (15×)
-
190081 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Bildung in fremden Kulturen - Kulturanthropologische und historisch-anthropologische Zugänge zu erziehungswissenschaftlichen FragestellungenMattig, Fr 16.11. 10:00-20:00, Sa 17.11. 10:00-20:00, So 18.11. 10:00-16:00
-
Conrad, Sa 09:00-17:30 (2×), So 09:00-16:00 (2×)
-
190107 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Dezentrierung als pädagogische Kategorie - - Zur Problematisierung der Autonomie als anthropologischer Grundkonstante der Moderne und ihre TransformationReiner, Mo 11:30-14:30 (8×)
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Blessing, Mi 15:00-16:30 (14×)
BM5 Bildung und Politik
-
Schluß, Do 16:00-19:00 (8×)
-
Krainz, Di 13:30-20:00 (3×), Sa 19.01. 09:00-17:00
-
Tomic Hensel, Mi 13:00-16:00 (4×), Mo 13:00-16:00 (2×), Mo 13:15-16:15 (2×)
BM6 Individuum und Entwicklung
-
190039 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Tiefenpsychologische Perspektiven zur Bedeutung früher Beziehungserfahrungen für die sozio-emotionale Entwicklung von 0 bis 6jährigen KindernFürstaller, Mo 09:00-12:00 (8×)
-
Kilian, Di 08:00-09:30 (16×)
-
Geppert, Mo 08:00-09:30 (14×)
-
Hutterer, Mo 09:45-11:15 (11×)
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
190883 VO+UE 5 ECTS BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Kritische MethodenBreinbauer, Di 08:00-09:30 (14×)
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
190034 VO+UE 5 ECTS BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2 - Quantitative Methoden in der Pädagogik IIKatschnig, Mo 11:30-13:00 (15×)
-
Rosenmund, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Beer, Mo 18:30-20:00 (15×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
Trültzsch-Wijnen, Mo 10:00-11:30 (16×)
-
190239 VO+UE 5 ECTS BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Qualitative ForschungsmethodenDausien, Di 11:30-13:00 (15×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37