Studienprogrammleitung 29 - Geographie
29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) (für Studienbeginner)
B11-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B11-1.1. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
-
Embleton-Hamann, Fr 08:00-09:30 (8×), Mi 08:00-09:30 (4×)
-
Glade, Do 11:30-14:00 (13×), Mo 09:45-11:15 (15×)
B11-1.2. STEOP: Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung
-
Weichhart, Di 12:15-14:45 (11×)
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-14:45 (10×)
-
Dietl, Mi 09:45-12:15 (10×)
B11-1.3. STEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mo 08:00-09:30 (10×)
-
Kriz, Mo 13:00-15:00 (9×)
-
Pucher, Di 15:00-17:00 (9×)
-
Breier, Do 10:00-11:30 (8×)
-
Mittermaier, Di 08:00-09:30 (10×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
B11-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B11-2.1. Physische Geographie I
-
290213 UE 3 ECTS Übungen zur Klimageographie, Gruppe D - (die Gruppen A bis C wurden im SS 2012 angeboten)Holawe
B11-2.2. Physische Geographie II
-
Glade, Mi 08:00-09:30 (15×)
-
Samimi, Mo 15:00-17:00 (14×)
B11-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B11-3.1. Bevölkerungsgeographie und Politische Geographie
-
Husa, Di 09:30-12:00 (16×)
-
Wohlschlägl, Do 16:00-18:30 (14×)
B11-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Weichhart, Di 17:00-18:00 (15×), Mi 12:00-14:00 (14×)
B11-3.3. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
-
290002 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)Hatz, Di 14:00-15:00 (16×)
-
290115 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)Hatz, Do 14:00-15:00 (14×)
-
290253 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C)Hatz, Do 15:00-16:00 (14×)
-
Stix, Do 16:00-18:00 (14×)
B11-3.4. Grundkonzepte und Paradigmen der (Human)Geographie
B11-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B11-4.1. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
B11-4.2. Angewandte Geoinformation
B11-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B11-5.1. Raumforschung und Raumordnung
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (14×)
-
290054 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe AHumer, Do 08:00-10:00 (8×)
-
290066 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe BHumer, Do 10:00-12:00 (8×)
B11-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B11-6.1. Basistechniken in der Geographie
-
Rumpolt, Di 18:00-20:30 (15×)
-
Rumpolt, Mi 17:30-20:00 (12×)
-
Berger, Fr 12:00-16:00 (5×)
-
Berger, Fr 12:00-16:30 (4×)
-
Matznetter
B11-6.2. Methoden der Physischen Geographie
B11-6.3. Methoden der Humangeographie
-
Aufhauser, Do 08:00-09:30 (12×)
-
Matznetter, Do 09:45-11:15 (13×)
-
290229 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2013 gelesen)Seiberl, Di 15:30-19:00 (7×)
B11-6.4. Methoden der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Kainz, Mo 12:00-13:00 (16×)
-
Steinnocher
-
Chlaupek
-
Aubrecht
B11-6.5. Statistik und Regionalanalyse I
-
Hitz
-
Hitz
B11-6.6. Statistik und Regionalanalyse II
-
Dietl
-
Dietl
B11-7. Weitere Pflichtmodule
B11-7.1. Seminare
-
290008 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie - (auch für Lehramtsstudierende)Holawe
-
290029 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Weltwirtschaftsgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)Blotevogel, Di 12:00-14:00 (16×)
-
290200 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Regionalentwicklung in Theorie und Praxis - (auch für Lehramtsstudierende)Heintel, Di 14:00-16:00 (16×)
-
290271 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Geo-Multimedia - Methoden und TechnikenRiedl
B11-7.2. Exkursionen I - "Große Exkursion" bzw. Fachexkursion Ausland
-
290218 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Bell, Di 19.02. 08:30-17:00, Mi 20.02. 08:30-17:00, Do 21.02. 08:30-17:00
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] PS Vorbereitung Fachexkursion Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Husa, Mi 17:00-19:00 (6×)
B11-7.3. Exkursionen II - Fachexkursionen Inland
-
Vielhaber
-
Kriz
-
Pöppl
-
Holawe
-
Klinger
-
290171 EX 2.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und NaturschutzSchwarz
B11-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
-
Glade
-
Samimi
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalentwicklungWeixlbaumer
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungBlotevogel
-
290315 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, RegionalgeographieWohlschlägl
-
Kainz
B11-8. Freies Wahlmodul
-
Rumpolt, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
290249 RV 3 ECTS Wirtschaften mit Migrationshintergrund - zur soziokulturellen Bedeutung "ethnischer" Ökonomien in urbanen RäumenTrupp, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
Hoffert-Hoesl, Di 08:30-10:00 (15×)
-
Papathoma-Köhle, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Krausmann
-
Peticzka, Mo 10:00-12:00 (16×)
-
Kriz
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse - Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Mi 09:00-11:00 (15×)
29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007) (nicht für Studienbeginner - nur für Fortgeschrittene)
B07-1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)
B07-1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie
-
Embleton-Hamann, Fr 08:00-09:30 (8×), Mi 08:00-09:30 (4×)
-
Glade, Do 11:30-14:00 (13×), Mo 09:45-11:15 (15×)
B07-1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie
-
Weichhart, Di 12:15-14:45 (11×)
B07-1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mo 08:00-09:30 (10×)
-
Kriz, Mo 13:00-15:00 (9×)
-
Pucher, Di 15:00-17:00 (9×)
-
Breier, Do 10:00-11:30 (8×)
-
Mittermaier, Di 08:00-09:30 (10×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
B07-1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
-
Dietl, Mi 09:45-12:15 (10×)
B07-1.5. Basistechniken in der Geographie
-
Rumpolt, Di 18:00-20:30 (15×)
-
Rumpolt, Mi 17:30-20:00 (12×)
-
Berger, Fr 12:00-16:00 (5×)
-
Berger, Fr 12:00-16:30 (4×)
B07-1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen
-
Matznetter
-
Vielhaber
-
Pöppl
B07-2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie
B07-2.1. Basismodul Physische Geographie
B07-2.2. Aufbaumodul Physische Geographie
-
Glade, Mi 08:00-09:30 (15×)
-
Samimi, Mo 15:00-17:00 (14×)
B07-2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie
-
Fuchs, Mo 21.01. 14:15-17:15, Di 22.01. 15:00-17:00, Mi 23.01. 14:00-17:00, Do 24.01. 09:00-12:00, Do 24.01. 17:00-20:30, Fr 25.01. 09:00-13:45
B07-3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie
B07-3.1. Bevölkerungsgeographie
-
Husa, Di 09:30-12:00 (16×)
-
Wohlschlägl, Do 16:00-18:30 (14×)
B07-3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Weichhart, Di 17:00-18:00 (15×), Mi 12:00-14:00 (14×)
B07-3.3. Politische Geographie und Humanökologie
-
Krausmann
B07-3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-14:45 (10×)
-
290002 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)Hatz, Di 14:00-15:00 (16×)
-
290115 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)Hatz, Do 14:00-15:00 (14×)
-
290253 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C)Hatz, Do 15:00-16:00 (14×)
-
Stix, Do 16:00-18:00 (14×)
B07-4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation
B07-4.1. Grundlagen der Kartographie
-
Kriz, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Kriz
B07-4.2. Angewandte Geoinformation
B07-5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung
B07-5.1. Raumforschung und Raumordnung
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (14×)
-
290054 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe AHumer, Do 08:00-10:00 (8×)
-
290066 UE 2 ECTS Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe BHumer, Do 10:00-12:00 (8×)
B07-6. Pflichtmodulgruppe Methoden
B07-6.1. Methoden der Geoinformation
-
Steinnocher
-
Chlaupek
-
Aubrecht
-
Kainz, Mo 12:00-13:00 (16×)
B07-6.2. Methoden der Physischen Geographie
-
Peticzka, Mo 10:00-12:00 (16×)
B07-6.3. Methoden der Humangeographie
-
Aufhauser, Do 08:00-09:30 (12×)
-
Matznetter, Do 09:45-11:15 (13×)
-
290229 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2013 gelesen)Seiberl, Di 15:30-19:00 (7×)
B07-6.4. Statistik und Regionalanalyse I
B07-6.5. Statistik und Regionalanalyse II
-
Dietl
-
Dietl
B07-7. Sonstige Pflichtmodule
B07-7.1. Bachelorseminare
-
290008 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie - (auch für Lehramtsstudierende)Holawe
-
290029 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Weltwirtschaftsgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)Blotevogel, Di 12:00-14:00 (16×)
-
290200 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Regionalentwicklung in Theorie und Praxis - (auch für Lehramtsstudierende)Heintel, Di 14:00-16:00 (16×)
-
290271 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Kartographie und Geoinformation: Geo-Multimedia - Methoden und TechnikenRiedl
B07-7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
290218 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Bell, Di 19.02. 08:30-17:00, Mi 20.02. 08:30-17:00, Do 21.02. 08:30-17:00
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] PS Vorbereitung Fachexkursion Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Husa, Mi 17:00-19:00 (6×)
B07-7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland
-
Vielhaber
-
Kriz
-
Pöppl
-
Holawe
-
Klinger
-
290171 EX 2.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und NaturschutzSchwarz
B07-7.4. Bachelorarbeit (Lehrveranstaltungen zur Bachelorarbeit)
-
Glade
-
Samimi
-
290296 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und RegionalentwicklungWeixlbaumer
-
290318 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und RaumordnungBlotevogel
-
290315 SE 1 ECTS Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie, RegionalgeographieWohlschlägl
-
Kainz
29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul S1 - Geomorphologie und Risikoforschung
-
Fuchs, Mo 21.01. 14:15-17:15, Di 22.01. 15:00-17:00, Mi 23.01. 14:00-17:00, Do 24.01. 09:00-12:00, Do 24.01. 17:00-20:30, Fr 25.01. 09:00-13:45
-
Samimi
-
290006 PS 4 ECTS Modellierung in der Physiogeographie: Statistik und Modellierung ökologischer Daten mit RVanselow
-
Peticzka
-
Holawe
-
Embleton-Hamann, Fr 23.11. 12:00-15:00, Fr 18.01. 09:00-17:00, Sa 19.01. 09:00-17:00
-
Papathoma-Köhle, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Holawe
MG1.2. Schwerpunktmodul S2 - Geoökologie und Quartärforschung
-
Samimi
-
Samimi
-
290006 PS 4 ECTS Modellierung in der Physiogeographie: Statistik und Modellierung ökologischer Daten mit RVanselow
-
Peticzka
-
Holawe
-
Embleton-Hamann, Fr 23.11. 12:00-15:00, Fr 18.01. 09:00-17:00, Sa 19.01. 09:00-17:00
-
Holawe
-
Maslo
MG1.3. Schwerpunktmodul S3 - Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Musil, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
290031 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und GlobalisierungFischer
MG1.4. Schwerpunktmodul S4 - Bevölkerungs- und Stadtforschung
-
Rumpolt, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Nissel, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
290249 RV 3 ECTS Wirtschaften mit Migrationshintergrund - zur soziokulturellen Bedeutung "ethnischer" Ökonomien in urbanen RäumenTrupp, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"?Husa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
MG1.5. Schwerpunktmodul S5 - Regionalschwerpunkt Europa
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (16×)
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Weixlbaumer
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
MG1.6. Schwerpunktmodul S6 - Regionalschwerpunkt Asien
-
Nissel, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
Trupp, Mi 17:00-20:00 (8×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul W1: Projektmodul Physische Geographie
-
Papathoma-Köhle, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Samimi
MG2.2. Wahlmodul W2: Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
-
290006 PS 4 ECTS Modellierung in der Physiogeographie: Statistik und Modellierung ökologischer Daten mit RVanselow
-
Peticzka
-
Holawe
-
Hoffert-Hoesl, Di 08:30-10:00 (15×)
-
Fuchs, Mo 21.01. 14:15-17:15, Di 22.01. 15:00-17:00, Mi 23.01. 14:00-17:00, Do 24.01. 09:00-12:00, Do 24.01. 17:00-20:30, Fr 25.01. 09:00-13:45
-
Papathoma-Köhle, Fr 09:00-11:00 (12×)
-
Samimi
-
Samimi
-
Holawe
-
Maslo
MG2.3. Wahlmodul W3: Regionalentwicklung
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Weixlbaumer
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
MG2.4. Wahlmodul W4: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
MG2.5. Wahlmodul W5: Methoden der Humangeographie
-
Trupp, Mi 17:00-20:00 (8×)
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse - Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Mi 09:00-11:00 (15×)
MG3. Fachexkursionen
-
290218 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Bell, Di 19.02. 08:30-17:00, Mi 20.02. 08:30-17:00, Do 21.02. 08:30-17:00
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] PS Vorbereitung Fachexkursion Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Husa, Mi 17:00-19:00 (6×)
-
Vielhaber
-
Pöppl
-
Holawe
-
Klinger
-
290171 EX 2.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und NaturschutzSchwarz
MG4. Masterarbeit
-
Faßmann
-
Glade, Di 12:00-14:00 (15×)
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse - Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Mi 09:00-11:00 (15×)
-
Trupp, Mi 17:00-20:00 (8×)
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
Kanonier, Mo 13:00-15:00 (15×)
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
Weixlbaumer
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
-
Vielhaber
MR8. Masterarbeit
-
Faßmann
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
-
Paul, Do 08:30-10:00 (14×)
-
Franzen, Mo 08:30-10:00 (15×)
-
Kainz
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
-
Riedl
-
Kainz
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
Kriz
-
Breier
MK1.4. Geo-Multimedia
-
Riedl
-
Fink
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
-
Hackner, Fr 14:00-17:30 (7×)
-
290179 VO 2.5 ECTS Geschichte der Kartographie I - Von der Prähistorie bis zum Ende des 16. JahrhundertsSvatek, Fr 11:00-13:00 (12×)
MK3. Fachexkursionen
-
Kriz
-
Klinger
MK4. Seminare
-
Kainz, Di 16:00-18:15 (16×)
-
Kainz
MK5. Masterarbeit
-
Kainz
29.04. Joint-Master-Studium "Urban Studies" (Euromaster in Urban Studies) (Curriculum 2008)
Modul 07. Demography of European Cities
Modul 08. Principles of Urban Planning
Modul 09. Comparing Urban Development: European and US-American Cities
Modul 10. Urban Development and Planning in Eastern Europe
Modul 11. Urban Analysis III
Modul 16. Masterarbeit und Masterprüfung
Exkursionen
29.05. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)
STEOP: Studieneingangs- und Orientierungsphase
-
Embleton-Hamann, Fr 08:00-09:30 (8×), Mi 08:00-09:30 (4×)
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-14:45 (10×)
-
Rak, Mo 19:15-21:30 (8×), Mi 18:30-21:00 (7×)
-
290080 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe APichler, Mo 08:30-11:00 (15×)
-
290081 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe BScheidl, Do 15:00-17:30 (14×)
-
290224 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe CRichter, Mi 15:00-17:30 (14×)
-
290162 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe DScheidl, Do 17:30-20:00 (14×)
-
290061 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe ESteiner, Mo 17:00-19:15 (16×)
-
290051 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe FReimann, Fr 16:00-18:30 (12×)
-
290255 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe GReimann, Do 18:00-20:30 (12×)
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Bell, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
Brendle, Di 08:15-09:45 (16×)
-
Brendle, Di 10:15-11:45 (16×)
-
Pöppl, Mi 08:30-10:00 (14×)
-
Pöppl, Mi 10:15-11:45 (14×)
-
Fuchs, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
Peticzka, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Embleton-Hamann, Fr 08:00-09:30 (8×), Mi 08:00-09:30 (4×)
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
290002 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)Hatz, Di 14:00-15:00 (16×)
-
290115 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)Hatz, Do 14:00-15:00 (14×)
-
290253 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C)Hatz, Do 15:00-16:00 (14×)
-
Stix, Do 16:00-18:00 (14×)
-
Weixlbaumer, Mi 12:15-14:45 (10×)
-
Husa, Di 09:30-12:00 (16×)
-
Wohlschlägl, Do 16:00-18:30 (14×)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mo 08:00-09:30 (10×)
-
Kriz, Mo 13:00-15:00 (9×)
-
Pucher, Di 15:00-17:00 (9×)
-
Breier, Do 10:00-11:30 (8×)
-
Mittermaier, Di 08:00-09:30 (10×)
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
-
Riedl
-
Riedl
-
Mittermaier
1.4. Methodische Grundlagen
-
Rumpolt, Di 18:00-20:30 (15×)
-
Rumpolt, Mi 17:30-20:00 (12×)
-
Aufhauser, Do 08:00-09:30 (12×)
-
Röhrling
-
Röhrling
-
Zucker
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
-
Rak, Mo 19:15-21:30 (8×), Mi 18:30-21:00 (7×)
-
Blaas, Mo 16:45-18:15 (16×)
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
290080 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe APichler, Mo 08:30-11:00 (15×)
-
290081 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe BScheidl, Do 15:00-17:30 (14×)
-
290224 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe CRichter, Mi 15:00-17:30 (14×)
-
290162 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe DScheidl, Do 17:30-20:00 (14×)
-
290061 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe ESteiner, Mo 17:00-19:15 (16×)
-
290051 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe FReimann, Fr 16:00-18:30 (12×)
-
290255 PS 2.5 ECTS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe GReimann, Do 18:00-20:30 (12×)
-
290204 PS 3 ECTS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GWHofmann-Schneller, Di 08:30-10:00 (16×)
-
Sitte, Mo 18:00-20:00 (16×)
-
Steiner, Mo 15:00-16:45 (16×)
-
Edlinger, Mi 10:00-12:00 (15×)
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
Hoffert-Hoesl, Di 08:30-10:00 (15×)
-
Fuchs, Mo 21.01. 14:15-17:15, Di 22.01. 15:00-17:00, Mi 23.01. 14:00-17:00, Do 24.01. 09:00-12:00, Do 24.01. 17:00-20:30, Fr 25.01. 09:00-13:45
-
Samimi
-
Holawe
-
Peticzka, Mo 10:00-12:00 (16×)
-
Maslo
-
Embleton-Hamann, Fr 23.11. 12:00-15:00, Fr 18.01. 09:00-17:00, Sa 19.01. 09:00-17:00
-
290008 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie - (auch für Lehramtsstudierende)Holawe
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Weichhart, Di 17:00-18:00 (15×), Mi 12:00-14:00 (14×)
-
Rumpolt, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
290249 RV 3 ECTS Wirtschaften mit Migrationshintergrund - zur soziokulturellen Bedeutung "ethnischer" Ökonomien in urbanen RäumenTrupp, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
Nissel, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
Weixlbaumer
-
Aufhauser, Mi 11:00-13:00 (14×)
-
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
Musil, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"?Husa
-
290244 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Fachdidaktik: Demographische Problemstellungen im GW-Unterricht - Didaktische Mehrperspektivität als unterrichtsstrukturierendes MerkmalHusa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
-
290029 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Weltwirtschaftsgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)Blotevogel, Di 12:00-14:00 (16×)
-
290031 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und GlobalisierungFischer
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Dietl, Mi 09:45-12:15 (10×)
-
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (14×)
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
Kanonier, Mo 13:00-15:00 (15×)
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (14×)
-
290200 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Regionalentwicklung in Theorie und Praxis - (auch für Lehramtsstudierende)Heintel, Di 14:00-16:00 (16×)
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (16×)
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (16×)
-
Palme, Do 17:00-20:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 09:00-12:00 (2×)
-
290058 VU 3 ECTS [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Fr 10:00-12:00 (10×)
-
Nissel, Mo 12:00-13:30 (15×)
-
290092 PS 3 ECTS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in AsienStange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
290111 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"?Husa
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im VergleichBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (15×)
-
290053 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Regionale Identitäten als Faktor der Regionalentwicklung in NiederösterreichHeintel, Mo 14:00-18:00 (14×)
2.5. Wirtschaftskunde
-
290012 VU 3 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Konjunkturtheorie und KonjunkturpolitikMilford, Mo 11:00-13:00 (16×), Mi 18:00-20:00 (2×), Do 22.11. 18:05-20:00, Di 27.11. 18:00-20:00
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Wirtschaftskrise als Triumph gescheiterter IdeenBlaas, Di 12:00-13:30 (16×)
-
290068 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary EducationHofmann-Schneller, Di 13:30-15:30 (16×)
-
Lamprechter
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
Vielhaber
-
Pichler
-
290042 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtSitte, Do 15:00-17:00 (14×)
-
Vielhaber
-
290040 PS 3 ECTS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?Lindner
-
Schwarz, Di 10:00-12:00 (15×)
-
Vielhaber
-
290244 SE 5 ECTS Seminar aus Humangeographie/Fachdidaktik: Demographische Problemstellungen im GW-Unterricht - Didaktische Mehrperspektivität als unterrichtsstrukturierendes MerkmalHusa
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
-
290048 PS 2 ECTS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"Rathmanner, Do 13:00-15:00 (14×)
-
Matznetter, Do 09:45-11:15 (13×)
-
290229 UE 3 ECTS Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung, Gruppe A - (Gruppe B wird im SS 2013 gelesen)Seiberl, Di 15:30-19:00 (7×)
-
Berger, Fr 12:00-16:00 (5×)
-
Berger, Fr 12:00-16:30 (4×)
-
290254 PS 3 ECTS Multivariate Regressionsanalyse - Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsbeispiele für GeographInnen und RaumforscherInnenReiner, Mi 09:00-11:00 (15×)
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
Vielhaber
-
Kriz
-
Pöppl
-
Holawe
-
290171 EX 2.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo
-
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und NaturschutzSchwarz
-
Lamprechter
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
290218 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Physiogeographische Umwelt und menschliche Anpassung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Bell, Di 19.02. 08:30-17:00, Mi 20.02. 08:30-17:00, Do 21.02. 08:30-17:00
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] PS Vorbereitung Fachexkursion Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Husa, Mi 17:00-19:00 (6×)
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
Glade, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Samimi
-
Peticzka
-
Weixlbaumer
29.06. Doktoratsstudium (Dissertationsgebiet Geographie)
1. Pflichtfach (D1 bis D4)
-
Blotevogel, Mo 17:00-19:00 (16×)
-
Embleton-Hamann
-
Husa
-
Blotevogel
-
Kainz
2. Wahlfach (D5)
-
Fuchs, Mo 21.01. 14:15-17:15, Di 22.01. 15:00-17:00, Mi 23.01. 14:00-17:00, Do 24.01. 09:00-12:00, Do 24.01. 17:00-20:30, Fr 25.01. 09:00-13:45
-
Glade, Di 12:00-14:00 (15×)
-
Samimi
-
Peticzka
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
Keine Anmeldung zu Vorlesungen!