2. Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
DAF/DaZ MM 1: Grundlagen im Forschungs- und Praxisfeld DaF/DaZ (GFP)
GFP 1.1: Einführung in die Beobachtung und Analyse von Unterricht
-
Faistauer
GFP 1.2: Grundfragen einer Sprachenpolitik für DaF/DaZ
-
Sorger, Mo 13:45-17:00 (6×)
GFP 1.3: Anleitung zum Erstellen des Studienprozessportfolios (Anlage eines Studienprozessportfolios)
-
Titelbach, Di 15:30-17:00 (14×)
-
Titelbach, Mi 08:30-10:00 (14×)
DAF/DaZ MM 2: Linguistik und Grammatik (LG)
LG 2.1: Linguistische und didaktische Grammatik DaF/DaZ
-
Boeckmann, Di 11:30-13:00 (14×)
LG 2.2: Ausgewählte Fragestellungen zur Grammatikvermittlung DaF/DaZ
-
Dengscherz, Di 13:45-15:15 (15×)
DAF/DaZ MM 3: In der Fremdsprache/Zweitsprache Handeln Lernen: Bedingungen und Voraussetzungen (SHL)
SHL 3.1: Lehr-/Lernmaterialien und (Neue) Medien im Hinblick auf Spracherwerb und Sprachvermittlung
-
Pritchard-Smith
SHL 3.2: Diagnose (Sprachstand, Sprachlernbedarf)
-
Dirim, Di 10:15-11:45 (15×)
SHL 3.3: Sprachliche Fertigkeiten
-
Majorosi, Fr 17:00-21:30 (2×), Sa 09:00-15:30 (2×)
SHL 3.4: Lernendenautonomie
DAF/DaZ MM 4: Kulturübergreifende Kommunikation - Sprachenpolitik - Mehrsprachigkeit (KSM)
-
Hägi, Fr 15:30-19:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
KSM 4.1: Interkulturelle Kommunikation
-
Mecheril, Fr 07.12. 12:00-20:30, Fr 25.01. 15:30-20:30, Sa 26.01. 10:00-19:00
KSM 4.2: Sprachenpolitik, Sprachenrechte u. Sprachförderung
-
100050 SE (B) 3 ECTS Sprache und Migration. Psych., soz. u. sprachenpol. Aspekte des Zweitsprachenerwerbs i. d. MigrationPlutzar, Do 12:00-15:15 (6×)
KSM 4.3: Die deutsche Sprache im Kontext von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit
DAF/DaZ MM 5: Schwerpunkte der Vermittlung: Landeskunde, Textkompetenz, Literatur (LTL)
LTL 5.1: Landeskunde
-
Clalüna, Fr 17:00-20:30 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
LTL 5.2: Textkompetenz
-
Dorner, Do 04.10. 15:30-17:00, Do 13:45-17:00 (6×)
LTL 5.3: Literatur im Unterricht DaF/DaZ
-
Schweiger, Mo 17:15-18:45 (15×)
DAF/DaZ MM 6: Kontrastsprache und Individueller Studienschwerpunkt (KISS)
-
Thalhammer, Do 15:30-17:00 (14×)
KISS 6.1: Sprachpraktikum Kontrastsprache
-
Titelbach, Mi 08:30-10:00 (15×)
KISS 6.2: Thematische Vertiefung (ab Sommersemester 2009 frei wählbar aus dem LV-Angebot)
-
Dinhobl
KISS 6.3: Thematische Vertiefung (ab Sommersemester 2009 frei wählbar aus dem LV-Angebot)
DAF/DaZ MM 7: Methoden der Sprachvermittlung (MSV)
MSV 7.1: Methodik
-
Faistauer, Mi 15:30-17:00 (15×), Fr 12:00-15:15 (10×)
MSV 7.2: Hospitationspraktikum I
-
Faistauer
MSV 7.3: Interkulturelles Praktikum
-
Titelbach, Di 15:30-17:00 (15×), Sa 20.10. 09:00-15:00
-
Döll, Sa 09:00-17:00 (3×), Sa 20.10. 13:00-18:00
MSV 7.4: Hospitationspraktikum II
-
Faistauer
MSV 7.5: Unterrichtspraktikum
-
Faistauer
DAF/DaZ MM 8: Forschungspraxis (FP)
-
Dirim, Di 17:15-18:45 (15×)
-
Döll, Mi 13:45-17:00 (7×)
DAF/DaZ MM 9: Master-Abschluss-Phase (MAP)
MAP 9.1: Kolloquium zur Masterprüfung
-
Faistauer, Mi 12:00-13:30 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
SE (A): mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre, Rechercheaufgaben und Präsentation/ Referat nach Maßgabe des LV-Designs und eine wissenschaftliche Hausarbeit (6 ECTS-Anrechnungspunkte);
SE (B): mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre, Rechercheaufgaben und Präsentation/ Referat nach Maßgabe des LV-Designs (3 ECTS-Anrechnungspunkte);
SE (C): ein Anteil Selbststudium und mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre, Rechercheaufgaben und Präsentation/ Referat nach Maßgabe des LV-Designs (4 ECTS-Anrechnungspunkte)
Die Prüfung zur Vorlesung VO besteht in einer abschließenden Klausur. Der Leistungsnachweis in den verschiedenen Praktika erfolgt nach Maßgabe des/der Veranstaltungsleiters/in.